Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Die politischen Entscheidungsträger stellten die Weichen für 2024: LR Renè Zumtobel, LRin und Ratsvorsitzende Sara Schaar, Bundesvertreterin Mag.a Valerie Zacherl-Draxler (in Vertretung von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler BA) und LR Josef Schwaiger (v.L.).
 | Foto: NPHT/Bugelnig
2

Erhalt und Schutz der Biodiversität
Wichtige Grundlagenarbeit im Nationalpark Hohe Tauern

2016 startete das vom Nationalparkrat initiierte Projekt, das acht unterschiedliche Forschungszweige in einem gemeinsamen Projekt zur Grundlagenerfassung von wichtigen Indikatoren, unter anderem für den Klimawandel und die Artenvielfalt, zusammenbrachte. OSTTIROL. „Der Erhalt und der Schutz der Biodiversität ist die grundlegende Aufgabe eines Nationalparks und folgt der europaweiten Biodiversitätsstrategie. Das Langzeitmonitoring ist ein wichtiges Instrument zur Erfüllung dieser Aufgabe. Es...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Biodiversitätsdatenbank des Nationalparks Hohe Tauern umfasst heute mehr als eine halbe Million Datensätze. | Foto: nationalparksaustria.at
2

Maltatal
16. Tag der Artenvielfalt

Nationalpark Hohe Tauern im Zeichen der Artenvielfalt. MALTATAL. Ende Juli wurde der Nationalpark hinsichtlich seiner Artenvielfalt von 62 engagierten, ehrenamtlichen Experten auf den Kopf gestellt. Trotz der schlechten Wetterlage am Alpenhauptkamm waren die Forscher hochmotiviert in der Gemeinde Malta unterwegs. Positive BilanzDie fleißigen Forscher haben zum 16. Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern wieder vollen Einsatz gezeigt. Trotz schlechten Wetterbedingungen konnten sie bei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Seit 1993 werden mit dem Glockner-Öko-Fonds wissenschaftliche Natur- und Umweltschutzprojekte sowie Forschungsarbeiten im Nationalpark Hohe Tauern gefördert. | Foto: Großglockner Hochalpenstraße
2

Glockner-Öko-Fonds
30 Jahre Umweltforschung im Nationalpark Hohe Tauern mit jährlich 10.000 €.

Glockner-Öko-Fonds: Noch bis 31. März 2022 können Projekte bei der Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) eingereicht werden – vergeben werden Förderungen in der Höhe bis zu 10.000 Euro. PINZGAU. Seit 1993 werden mit dem Glockner-Öko-Fonds wissenschaftliche Natur- und Umweltschutzprojekte sowie Forschungsarbeiten im Nationalpark Hohe Tauern gefördert, insbesondere im Umfeld der Großglockner Hochalpenstraße oder den Krimmler Wasserfällen. Vergeben werden Förderungen in der Höhe bis zu 10.000...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Natur trifft Digitalisierung – der Nationalpark Hohe Tauern sucht Jungforscherinnen und Jungforscher. | Foto: NPHT/Jurgeit

Nationalpark Hohe Tauern
Forschungsstipendien zu vergeben

Der Nationalpark Hohe Tauern sucht  junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihre Forschungsvorhaben gemeinsam mit der Institution erarbeiten möchten. OSTTIROL. Dabei sollen keine fertigen Arbeiten eingereicht werden, sondern vielmehr spannende Forschungskonzepte und innovative Ideen, die einen thematischen Bezug zum Nationalpark Hohe Tauern herstellen. Damit möchte man junge Menschen zu naturkundlicher Forschung motivieren und sie dabei unterstützen, ihre Forschungsvorhaben...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die Entwicklungen im Nationalpark Hohe Tauern sind für Daniela Gutschi Grund zur Freude. | Foto: www.neumayr.cc
1 3

Nationalpark Hohe Tauern
Wiederansiedlung der Bartgeier feiert Erfolge

Auch der Nationalpark Hohe Tauern hatte mit der Corona-Krise zu kämpfen. Die Zeit wurde von den Betreibern aber genutzt und so wurden einige Verbesserungen vorgenommen. Auch die Forschungen im Gebiet konnten fast unberührt von der Pandemie weiter voranschreiten. PINZGAU. Im Nationalpark Hohe Tauern blickt man auf ein turbulentes, aber dennoch erfolgreiches Jahr zurück. Große Forschungsprojekte wurden umgesetzt und alle Maßnahmen zum Erhalt des Kulturguts wurden weitergeführt. „Auch die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Wissenschaftler aus diversen Fachrichtungen waren Tag der Artenvielfalt des Nationalparks Hohe Tauern im Umbaltal unterwegs. | Foto: NPHT/Hainzer
2

Tag der Artenvielfalt
70 Wissenschaftler zu Gast im Nationalpark Hohe Tauern

Vergangenes Wochenende fand zum 14. Mal der Tag der Artenvielfalt des Nationalparks Hohe Tauern im Osttiroler Umbaltal statt. PRÄGRATEN (red). An die 70 Expertinnen und Experten aus diversen Fachrichtungen der Flora und Fauna - vom Käferexperten bis zum Orchideenspezialisten - stellten vergangenen Wochenende erstmals das Umbaltal in der Nationalparkgemeinde Prägraten in den Fokus ihrer Betrachtung. Das Tal ist vor allem für die Umbalwasserfälle mit dem ersten Wasserschaupfad Europas bekannt....

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Bei der Präsentation des Projektes: Gunther Greßmann (Wildbiologe), Ferdinand Gorton (Landesjägermeister) und Peter Rupitsch (Nationalparkdirektor) | Foto: NPHT
2

Nationalpark Hohe Tauern
Forschungsprojekt für die Gams

Das Gamswild ist Hauptwildart im Nationalpark Hohe Tauern. Seit 2013 läuft ein Forschungsprojekt HOHE TAUERN. Nationalparkdirektor Peter Rupitsch, Landesjägermeister Ferdinand Gorton und Wildbiologe Gunther Greßmann präsentierten die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Entwicklung, Analyse und Zukunft des Gamswildes in Heiligenblut am Großglockner“. Bestand erfassen Das Gamswild ist die Hauptwildart im Nationalpark Hohe Tauern und das Wappentier der Kärntner Jägerschaft. Im Jahr 2013 wurde ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Zwei Forschungsstipendien warten für junge Wissenschaftler, die sich mit dem Nationalpark Hohe Tauern beschäftigen | Foto: NPHT

1.000 Euro
Nationalpark Hohe Tauern vergibt Forschungsstipendium

Zwei Stipendien bis zu 1.000 Euro für junge Wissenschaftler zu haben. HOHE TAUERN. Der Nationalpark Hohe Tauern vergibt zwei Forschungsstipendien in Höhe von bis zu 1.000 Euro. Gesucht werden junge Wissenschaftler von Universität oder Fachhochschule, die ihr Forschungsvorhaben gemeinsam mit dem Nationalpark Hohe Tauern erarbeiten möchten. Spannende Konzepter Dabei sollen keine fertigen Arbeiten eingereicht werden, sondern vielmehr spannende Forschungskonzepte und innovative Ideen, die einen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Forscher aus 19 Ländern im Nationalpark | Foto: Nat.Park
5

230 Naturforscher in Salzburg: "Weinbau in den Alpen"

Wissenschaftler aus 19 Ländern haben die Wildnis Nationalpark unter die Lupe genommen. Fazit: "Es wird warm" SALZBURG (lin). Sie sind scharenweise nach Salzburg gekommen. Zum Forschen im Nationalapark einerseits und zum Austauschen ihrer Erfahrungen aus ganz Europa andererseits. Und was sie sagen ist alles andere als beruhigend: "Es wird warm und wärmer, auch wir Menschen sind schuld daran und ändern wird sich dadurch eine ganze Menge. 230 Naturwissenschaftler aus 19 Ländern haben bei einem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Das größte Freilandlabor der Alpen - der Nationalpark Hohe Tauern vernetzt zum 6. Mal Wissenschaftler aus aller Welt beim NPs Austria Forschungssymposium in Salzburg | Foto: NPHT

Nationalpark Hohe Tauern vernetzt Wissenschaft und Praxis

Die spannendsten Inhalte des internationalen Forschersymposiums Anfang November sollen auch für Nicht-Fachleute verständlich aufbereitet werden. Dem vom Nationalpark Hohe Tauern organisisierten Forschungssymposium vom 2. bis 4. November werden die Türen eingerannt: 227 Einreichungen zu 21 Themen aus 23 Nationen – von Norwegen bis Südafrika und von Brasilien bis Russland werden im Mittelpunkt des internationalen Forschertreffens stehen. "Der enorme Rücklauf auf die ersten beiden 'calls'...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates erhoben im Sommer 2015 die Referenzflächen für das internationale Monitoringprojekt | Foto: NPHT
1 2

Langzeitmonitoring wird im Nationalpark eingerichtet

Bundesländerübergreifende Forschung wird gestärkt. WINKLERN. Neues gibt es im Nationalpark Hohe Tauern: Nach intensiver Vorbereitung in den Jahren 2014 und 2015 beginnt nun die Einrichtung eines disziplinenübergreifenden Langzeitmonitorings, welches in Zukunft wertvolle Daten über die Klimaveränderung und deren Auswirkungen auf den Lebensraum Nationalpark Hohe Tauern liefern wird. Bedeutender Forschungsraum Im Rahmen der 20. Sitzung des Nationalparkrates Hohe Tauern in Winklern stellte der...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Nationalparkrat, u.a. mit LR Christian Ragger; | Foto: Büro LR Ragger

Wissenschaft & Forschung auf hohem Niveau - Nationalpark Hohe Tauern

Wertvolle Daten über Klimaveränderung und Auswirkungen auf den Nationalpark-Lebensraum Der Nationalpark Hohe Tauern hat, im Rahmen der 20. Sitzung, länderübergreifend zukunftsrichtende Weichen im Bereich Forschung & Wissenschaft gestellt berichtet Christian Ragger. Es beginne nun die Einrichtune eines disziplinübergreifenden Langzeitmonitorings, welches in Zukunft wertvolle Daten über die Klimaveränderung und deren Auswirkungen auf den Lebensraum Nationalpark Hohe Tauern liefern werde. Neue Ära...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der erste Hirsch, der mit einem neuen Sender ausgestattet wurde. | Foto: NPHT
2 2

Eine SMS von Gams und Rothirsch - Forschungsprojekt im Habachtal geht weiter

BRAMBERG/HABACHTAL. Nationalparkreferentin LH-Stv. Astrid Rössler: "Schon seit 2009 ist die Nationalparkverwaltung Pächter des Jagdreviers Habachtal der Österreichischen Bundesforste. Die Verwaltung hat dieses Revier in wenigen Jahren zu einem beeindruckenden Lehr- und Forschungsrevier ausgebaut. Nun ist mit dem neuen Pachtvertrag mit den ÖBF die Fortsetzung sowohl der Schalenwildforschung als auch der Bildungsangebote und Besucherinnen- und Besucherangebote wie Schaufütterung im Winter und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.