Forschungsstandort

Beiträge zum Thema Forschungsstandort

„Das System hat sich im Alltag bewährt. Der Roboter hielt die Wohnungen sauber – was die Akzeptanz förderte – und die Menschen schätzten ihn, da er in Notfällen helfen konnte. Dabei waren uns Datenschutz und Privatsphäre besonders wichtig: Das System wurde von einer unabhängigen Ethik-Kommission freigegeben“, so Jakl. | Foto: Andreas Jakl
3

Fachhochschule St. Pölten
Saugroboter rettet als Ersthelfer Leben

Im Rahmen des Projekts „Smart Companion“ haben Forschende der Fachhochschule St. Pölten einen Staubsaugerroboter weiterentwickelt, um älteren, alleinstehenden Menschen in Notsituationen zur Seite zu stehen. ST. PÖLTEN. Der smarte Roboter kann Stürze erkennen und im Notfall Hilfe anfordern, wodurch er zu einem nützlichen Alltagshelfer für Seniorinnen wird. Der Prototyp wurde in einem Pilotprojekt von Seniorinnen im betreubaren Wohnen des Samariterbundes in Linz getestet. Prototypenentwicklung...

ISTA-Präsident Martin Hetzer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bundesminister Magnus Brunner (v.l.n.r.) vor dem Institute of Science and Technology Austria | Foto: NLK/Pfeifer
3

Initiative in NÖ
Gemeinnützigkeitspaket stärkt den Forschungsstandort

Mit dem im Vorjahr im Nationalrat beschlossenen „Gemeinnützigkeitspaket“ wird die langfristige Finanzierung von Forschungstätigkeiten gestärkt.  NÖ/KLOSTERNEUBURG/BEZIRK/Am „Institute of Science and Technology Austria“ (ISTA) in Klosterneuburg sprachen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bundesminister Magnus Brunner und ISTA-Präsident Martin Hetzer über den Nutzen des Gemeinnützigkeitspakets für den Wissenschaftsstandort. „Das ISTA ist unser Grundlagen-Forschungsinstitut auf...

P. Van Oostrum, M Klausberger, VR C. Obinger, DL G. Gübitz, P. Frank, H. Hettegger, T. Goto. | Foto: Boku Tulln
3

Herbstfest der IFA Tulln
Renommierter Besuch am Forschungsstandort

Beim diesjährigen, traditionellen Herbstfest des IFA-Tulln, konnte Departmentleiter Prof. Georg Gübitz über 100 Gäste begrüßen. TULLN. Die Grußworte des Landes NÖ im Auftrag der Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, überbrachte Landtagsabgeordneter Bernhard Heinrichsberger. In seiner Rede ging er auf die große Bedeutung des Forschungsstandorts Tulln für das Land NÖ und weit darüber hinaus ein. Die Key-note hielt Professor Andreas Mautner, der Leiter der Arbeitsgruppe...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bei der Wildflusslandschaft Tiroler Lech ist die Einrichtung einer unabhängigen wissenschaftlichen Forschungseinrichtung geplant.  | Foto: Land Tirol/Christanell

Verein Lechforschung
Forschungsstandort im Lechtal erhält 85.000 Euro

Der Verein Lechforschung 2050+, der im Frühjahr 2023 gegründet wurde, erhält vom Land Tirol 58.000 Euro an Fördergeldern. LECHTAL (eha). Beim Tiroler Lech handelt es sich um die letzte große Wildflusslandschaft des Nordalpenraums mit einem für Alpenflüsse typischen und vielfältigen Ökosystem. Er weist eine Vielzahl verschiedener Tier- und Pflanzenarten auf und erweckt bereits seit dem 19. Jahrhundert die Aufmerksamkeit der Feldforschung. Das Gebiet gilt zudem als alpine Modellregion in Europa....

Die Dräxlmaier Group mit dem Standort Braunau, im Industriegebiet. | Foto: Dräxlmaier

EKB baut 300 Stellen ab
Braunauer Autozulieferer verlagert Jobs nach Rumänien

Die EKB in Braunau will sich von 300 Mitarbeitern in der Produktion trennen. Die Arbeitsplätze wandern in das Werk in Rumänien ab. Schon im September könnten die ersten gehen.  BRAUNAU. Der Automobilzulieferer EKB in Braunau – der Teil der Dräxlmaier-Gruppe ist – verlagert die Produktion weiter nach Rumänien um dort die Produktionskapazitäten zu nutzen. Aktuell sind mehr als 700 Mitarbeiter am Standort in Braunau beschäftigt. Von insgesamt 300 Produktionsmitarbeitern will sich der Konzern nun...

Die Technische Universität in Steyr soll im Studienjahr 2023/24 in Betrieb gehen. Der Standort ist aber noch nicht fix. | Foto:  panthermedia/stockasso (Symbolfoto)

Hochtechnologie und Forschung
Technische Uni soll in Steyr entstehen

Die Stadt Steyr plant, Standort für die Technische Universität (TU) zu werden. Im Jahr 2023 soll die Digital-Uni bereits ihren Betrieb aufnehmen. STEYR. Noch in diesem Frühjahr beginnt eine wissenschaftliche Konzeptgruppe mit der Arbeit, ein Gründungskonvent ist für Herbst 2021 geplant. Für Steyr sei die Digital-Uni eine Riesenchance, die man unbedingt nützen wolle, betont Vizebürgermeister Markus Vogl.  „Es sollte auf alle Fälle ein Teil dieser neuen, höchstwertigen Bildungseinrichtung in...

Hauptsitz für Mikroelektronik in der Steiermark | Foto: dieindustrie.at/M. Kniepeiss

280 Millionen für Standort Steiermark

Bundesweite Silicon Austrian Labs für Mikroelektronik haben den Hauptsitz in der Steiermark. Bundesweite Silicon Austrian Labs für Mikroelektronik haben den Hauptsitz in der Steiermark – über diese Nachricht zeigt sich der steirische Wirtschaftskammerpräsident Josef Herk sehr erfreut. "Heute ist ein guter Tag für den Forschungsstandort Steiermark. Durch diese Entscheidung werden nicht nur unzählige hochqualifizierte Arbeitsplätze geschaffen, es werden in den kommenden fünf Jahren auch bis zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Foto: FH St. Pölten/Kraus

Erfolgreiches Jahr 2013 für die Fachhochschule St. Pölten

Erweiterung des Studienangebots, steigende Umsätze sowie mehr Studierende und Beschäftigte ST. PÖLTEN (red). Das Jahr 2013 war für die Fachhochschule St. Pölten ein erfolgreiches Geschäftsjahr. "Das Angebot an Studien- und Weiterbildungslehrgängen wurde erweitert, der Personalstand wurde vergrößert und die Umsätze sind gestiegen", teilt die FH in einer Aussendung mit. Eine Vielzahl an Projekten und Auszeichnungen zeige darüber hinaus die hohe Qualität in Lehre und Forschung. Eine Zusammenschau...

Neuer Forschungskoordinator am IFA: Clemens Borkenstein.

Clemens Borkenstein ist neuer Forschungskoordinator am IFA Tulln

Mit dem 34-Jährigen weht ein frischer Wind am Forschungsstandort Tulln TULLN (wp). Der neue Forschungskoordinator Clemens Borkenstein will die Öffentlichkeit und speziell Kinder für die Forschung im Bereich Biotechnologie am IFA Tulln begeistern. „Hier passiert wunderbare Forschung“, schwärmt der 34-jährige Clemens Borkenstein von der Universität für Bodenkultur (BOKU), seines Zeichens neuer Forschungskoordinator am IFA Tulln (Institut für Agrarbiotechnologie). „Davon soll auch die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.