freizeit

Beiträge zum Thema freizeit

Titelbild: Im Winter von Ramsau auf das Kieneck
63 23 54

Grüße aus dem Triestingtal
Im Winter von Ramsau auf das Kieneck

RAMSAU-FURTH.   Der Gipfel des Kienecks liegt auf 1107 m ü.A. im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Ramsau und Muggendorf. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrem gemütlich eingerichteten und verglasten Winterraum nicht nur einen geschützten Aufenthaltsort, sondern auch einen herrlichen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft bietet. Der Aufstieg von Ramsau ist eine schöne Alternative zum...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Foto: Herbert Ziss
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teilen Sie Ihre schönsten Schnappschüsse 📸 auf www.meinbezirk.at Die schönsten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Historische Architektur "1901 ist halt schon lange her", kommentiert unser Regionaut Herbert Ziss seinen Schnappschuss des alten Gebäudes, das er in Hirschwang an der Rax entdeckt hat. Blick zu unserem 2.000-er Noch relativ schneearm präsentierte sich der 2.076 m hohe Schneeberg, den Elisabeth Peinsipp vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1

Bezirk Neunkirchen
Wie haben Sie die Zeit totgeschlagen?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Über das plötzliche Interesse der Bevölkerung an der Natur und an der Eigenheim-Verschönerung. Im zweiten Lockdown entdeckten weitaus mehr Leute die Vorzüge unserer herrlichen Umgebung. Entsprechend stieg etwa der Andrang in der Bergwelt; aber auch auf Rad- und Spazierwegen herrschte Hochsaison. Schließlich war Bewegung im Freien eines der wenigen Dinge, die uns die Bundesregierung trotz Corona-Pandemie erlaubte. Grob konnte man offenbar die Bevölkerung in zwei große Gruppen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Titelbild: Im Spätherbst durch die Steinwandklamm ...
56 18 38

Grüße aus dem Triestingtal
Im Spätherbst durch die Steinwandklamm

FURTH.  Die als Naturdenkmal geschützte Steinwandklamm liegt in Niederösterreich nahe Weissenbach a.d. Triesting an der Gemeindegrenze zwischen Furth und Muggendorf. Sie wird von einem aus dem Quellgebiet des Almesbrunnbergs stammenden Bach durchflossen. An der südseitigen Klammwand gibt es mehrere kleinere Durchgangshöhlen, wobei die größte als "Wildschützenloch" bezeichnet wird. Westlich davon befindet sich das etwas höher gelegene, sogenannte "Türkenloch", eine Durchgangshöhle mit einer...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
1 7

Umfrage
Was macht Deutschlandsberg für Sie lebenswert?

Was macht Deutschlandsberg für seine Einwohner attraktiv und lebenswert? - Wir haben für Sie vor Ort nachgefragt:  Waltraud Schabl: Ich schätze besonders die Freundlichkeit der Bevölkerung sowie das Entgegenkommen in den Geschäften und Ämtern der Bezirksstadt. Besonders hervorheben möchte ich den Einsatz und die Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter unseres Krankenhauses sowie der Stadtgemeinde mit Bgm. Josef Wallner, der für die Anliegen der Menschen ein offenes Ohr hat. Helmut Reiß: Die einmalige...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Titelbild: Der goldene Herbst am Gahns ...
62 17 52

Rax-Schneeberg-Gruppe, Bezirk Neunkirchen (NÖ) - Der goldene Herbst am Gahns
Vom Schneedörfl auf den Saurüssel

REICHENAU a.d. Rax.   Eine Woche nach der Wanderung von Payerbach zur Waldburgangerhütte zog es uns von Reichenau auf den Saurüssel! Der Saurüssel ist eine am Rande des Schneebergmassivs zwischen Eng und Waldburgangerhütte gelegene Erhebung am Gahns, die nach Reichenau und Payerbach mit steilen, bewaldeten Felsflanken und Graten abstürzt. Er ist mit 1340 m ü.A. um 12 Meter niedriger als der Schwarzenberg und somit die zweithöchste Erhebung des Gahns. Auf seinem höchsten Punkt befindet sich zwar...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Grüße aus dem Triestingtal ...
71 19 28

Grüße aus dem Triestingtal
Herbstwanderung zum Kalten Berg und zum Almesbrunnberg

TRIESTINGTAL.   Der Herbst ist die ideale Wanderzeit! ... Die bei sonnigem Schönwetter leuchtend bunten Herbstfarben sind Balsam für die Seele und das allgemeine Wohlbefinden! Aber auch bei nebeligen Wetterverhältnissen hat eine Herbstwanderung ihre speziellen Reize! Bewegung in der Natur stärkt das Immunsystem! ... Außerdem muss man sich keine Sorgen hinsichtlich eventueller Infektionsgefahren in puncto Covid19 machen, denn erstens ist man ja schließlich allein oder mit dem Partner unterwegs...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der goldene Herbst am Gahns - Von Payerbach zur Waldburgangerhütte | Foto: S.Plischek
48 17 53

Rax-Schneeberg-Gruppe, Bezirk Neunkirchen (NÖ) - Der goldene Herbst am Gahns
Von Payerbach zur Waldburgangerhütte

PAYERBACH.  Der Gahns ist das südöstliche Ausläuferplateau des Schneebergs in Niederösterreich und umfasst eine Fläche von ca. 2150 Hektar. Der Großteil des Berges ist bewaldet. Die Nähe zu Wien und die gute Erreichbarkeit -sowohl öffentlich als auch mit dem Auto- sprechen dafür, auch einmal eine Wanderung auf dem Gahns mit Ausgangspunkt Payerbach zu unternehmen. Ziel ist die Waldburgangerhütte am Südende der Bodenwiese, einer wunderschönen, weitläufigen Almwiese, die mit 97 Hektar zugleich die...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Kieneck im Herbst
47 16 46

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Das Kieneck im Herbst

FURTH.   Das Kieneck ist ein 1107 m ü.A. hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich und liegt ungefähr in der Mitte des Dreiecks Araburg (1&2) im Norden, Almesbrunnberg im Südosten und Unterberg im Südwesten. Der Gipfel liegt im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Muggendorf und Ramsau. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrer urig gemütlichen Holzterrasse, einem herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Über den Ostgrat des Gaissteins ... | Foto: S.Plischek
65 28 41

Gutensteiner Alpen, Bezirk Baden (NÖ)
Über den Ostgrat des Gaissteins ...

FURTH-EBELTAL.  Der Gaisstein ist ein eindrucksvoller Aussichtsberg in den niederösterreichischen Voralpen im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, dessen Gipfelregion trotz der geringen Höhe alpinen Charakter aufweist. Von dem auf 974 m ü.A. liegenden Gipfel bietet sich ein herrlicher Panoramablick, der bei klarer Sicht über die Wiener Hausberge bis hin zum Ötscher reicht. Den Aufstieg auf der Südwestseite über den großflächigen Wiesensattel Himmelsreith und den anschließenden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
1 55

Wandern im Pielachtal- Kirchberg
Rundwanderung auf den Hohenstein

PIELACHTAL (ms). Norbert Lang, Vorsitzender des Alpenvereins der Sektion St. Pölten, machte uns auf die Wanderung aufmerksam und begleitete mich mit den Kindern auf dieses Abenteuer. Der Weg führte uns durch schattige Gräben, entlang sprudelnder Bäche und über aussichtsreiche Kämme. Wir starteten unser Vorhaben im Soistal. Los ging es über Waldwege, durch den Löbelgraben, Richtung Hohenstein. Eine wunderbare Naturkulisse eröffnete sich uns. Es geht eher flach dahin und man kann sich gut...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: Sonja Bloder

Yoga am Stubenberg See im September
jeden Mittwoch und Freitag Abend bei schönem Wetter

Jeden Mittwoch und Sonntag im September. Bei schönem Wetter treffen wir uns am Seegelände in Stubenberg um gemeinsam Yoga zu praktizieren. Jede Einheit hat einen anderen Fokus auf bestimmte Regionen im Körper. Durch fließende Bewegungen in verbindung mit der Atmung aktivieren wir den ganzen Körper, stärken, kräftigen und dehnen Körper und Geist. Pranayama (Atemtechniken) und Mediation für mehr Achtsamkeit runden die Einheiten ab. Mitzubringen: eigenen Yoga Matte oder Handtuch, Wasserflasche,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Sonja Bloder
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 2: Der Abstieg
31 18 32

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 2/2)

FURTH.   Unterwegs am höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. Nach dem kürzlich gezeigten Aufstieg von Furth an der Triesting über den Wipfelgrabenweg auf das 1037 m hohe Hocheck, einer Einkehr im knapp unterhalb des Gipfels liegenden ÖTK-Schutzhaus und dem Genuss des auf der Meyringer-Warte gebotenen Panoramablicks setzt sich heute im zweiten Teil der Bilddoku unsere von einer wunderschönen Flora und Fauna begleitete Rundwanderung fort. Der Abstieg vom Hocheck verläuft mit herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 1: Der Aufstieg
38 17 36

Gutensteiner Alpen, KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 1/2)

FURTH.   Wieder unterwegs im schönen Triestingtal! ... Heute stelle ich Euch den höchsten Berg im Triestingtal vor, das Hocheck!  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Außerdem ist dieser Berg mit 24 Kilometern Entfernung (Luftlinie) der am nächsten zur Wiener...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
1 7

Ebersdorfer See
See oder lieber Schwimmbad?

EBERSDORF (ms). Das kühle Nass geniesen, viele Leute gehen im Sommer gerne schwimmen. Die Bezirksblätter waren vergangenen Sonntag am Ebersdorfer See und befragten die Badegäste: "Wo kühlen sie sich lieber ab, im See oder im Schwimmbad?" Corinna Simek meinte: "Wir mögen beides und wechseln ab. Der Vorteil am See ist, dass man Boot fahren kann und Fische keschern." Lisi Weißenbeck antwortete: "Wir mögen den See, weil er so nah ist. Ganz toll finden wir den Sandplatz. Wasser und Sand ist eine...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Landesgeologe Rainer Braunstingl: "Alle Betreiber sind jetzt alarmiert und schauen, ob sie Kontrollen durchgeführt und protokolliert haben." | Foto: LMZ Franz Neumayr/SB
5

Unglück
Im Spannungsfeld von Naturerlebnis und Sicherheit

"Bei der Nutzung der Natur, müssen wir uns von Sicherheitsideal verabschieden. Ein gewisses Restrisiko bleibt immer – wie im Straßenverkehr", sagt der Salzburger Landesgeologe Rainer Braunstingl. SALZBURG. Was den Sicherheitsstandard bei Naturattraktionen wie Klammen, Klettersteigen usw. angeht, ist Salzburg gut aufgestellt, sagt der Leiter der landesgeologischen Abteilung, Rainer Braunstingl. "Viele Betreiber beschäftigen private Geologen, die regelmäßig Kontrollen durchführen. Häufig kommen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Die Landpartie
11

Arbesthal
Mit der Pferdekutsche durch die Weinberge

Eine Kutschenfahrt durch die Weinregion Carnuntum und ein anschließendes Genuss-Picknick in der Natur sind die neuen Tourismus-Highlights im Bezirk Bruck.  GÖTTLESBRUNN-ARBESTHAL. Raus aus der Stadt, rein in die Natur – und das im gemütlichen Kutschen-Tempo mit herrlichem Ausblick auf das Hügelland der Weinregion Carnuntum. So lautet die Devise der LANDPARTIE, die die Tourismus-Expertin Sonja Parapatits gemeinsam mit Johann Paul ins Leben gerufen hat. In Kooperation mit dem Weingut & Heurigen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
2

Natur
Wärmer Sommerregen

Nach einen warmen Sommerregen ist der Duft des Waldes einfach unbeschreiblich!

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Marianne Unterberger
12 10 13

Gmoos
Das Hartberger Gmoos

Prägend für das Landschaftsbild in Hartberg, aber auch für dessen Entwicklung, ist neben dem Ringkogel das in einer weiträumigen Senke südlich vor der Stadt liegende Hartberger Gmoos. Bis ins 15. Jahrhundert war dieses Gebiet vom ca. 30 ha großen Edelsee (ehem. „Eegelsee”) bedeckt, der 1736 noch als „größerer Teich im Waldgebiet Edelschachen” („Chronik der Stadt Hartberg”, Simmler) genannt wird. Nach einem jahrhundertlangen Verlandungsprozess dieses Seichtgewässers und einer kontinuierlichen...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Gerald Fritz
Foto: Stefan Kanzian
8

Wolfsberg
Unterwegs am Rundweg zum Mausoleum in Wolfsberg

Bei unserem Spaziergang über den Rundweg zum Mausoleum ist uns wieder die Schönheit der Fauna und Flora der Natur aufgefallen. Auf dem Weg kann man jedesmal Neues in der Natur entdecken. Es lohnt sich auf jeden Fall einen Spaziergang dorthin zu machen. Damit fällt es einem nicht schwer, die Seele baumeln zu lassen und mal abzuschalten und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Erlebnis pur, kombiniert mit Impressionen, die uns die Heimat bietet.

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefan Kanzian
Ob imposante Bergwelten, glitzernde Flüsse und Seen oder ob kulturelle Vielfalt gefragt ist – unser Heimatland Österreich hält für die verschiedensten individuellen Wünsche und Bedürfnisse alles bereit!
46 21 30

Urlaub im Zeichen von Covid19
Anregungen für den Urlaub in Österreich

Liebe Leserinnen und Leser! ... Mit diesem Beitrag möchte ich einige Gedanken und Anregungen für den diesjährigen Urlaub mit Euch teilen! Da die Corona-Entwicklung in den südlichen Ländern noch zu unklar ist, ist doch nach wie vor die entsprechende Vorsicht geboten und die Vernunft sollte über das Fernweh siegen! All meinen Landsleuten, die noch nicht gebucht haben und noch unschlüssig sind, möchte ich gerne einige Anregungen für einen Urlaub in der Heimat übersenden!  Es gibt in sämtlichen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
8 10 20

Unterwegs im erlebnisreichem Kärntnerland...
über die sanften Bergkuppen der Nockberge

Das weitläufige Nockgebiet, bestehend aus zahlreichen Kuppen und Rücken ist ein Teil der Gurktaler Alpen, und liegt östl. des Liesertals. Die "Nocken",  wurden einst aus Gneis und Glimmerschiefer von Gletschern geformt; so auch das Wöllaner- und Rosennock. Sättel und Tälern und Seebecken bilden das Dreiländereck:  Kärnten, Salzburg und der Steiermark. Unser Reiseziel ist heute der Falkert, in den Kärntner Nockbergen mit dem Kindererlebnispark: der Heidi Alm - wo nicht nur Kinder, sondern auch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Hildegard Stauder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.