Frieden

Beiträge zum Thema Frieden

1. Reihe von links nach rechts: Sanny, Muhammed, Mario, Maximilian

2. Reihe von links nach rechts: Raphael, Peter Stocker, Esther Dürnberger

3. Reihe von links nach rechts: Ing. Christian Gassner, Fachlehrer Christoph Stich                          

Foto Franz Michael Zagler

Zeitzeugengespräch in der LBS Langenlois lässt aufhorchen

Langenlois. Dank der Initiative von Dir. Ing. Rainer Leitgöb und Fachlehrer Christoph Stich bekommen die SchülerInnen der LBS Langenlois mehrmals im Jahr die Gelegenheit, Zeitzeugen der zweiten Generation zu hören. Am Freitag, dem 12. Jänner war der Kärntner Peter Stocker zu Gast, der die bewegende Geschichte seiner Familie erzählte. Ein folgenschwerer Entschluss Das unfassbare Leid begann, als der Großvater Gregor Wohlfahrt als 18jähriger in den 1. Weltkrieg einberufen wurde. Er überlebte...

  • Krems
  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts: Florian Asböck-Palfi, Mag. Beatrice Freudenschuß, Moritz Brandstetter, Esther Dürnberger, Judith Ribic, Hana Hradelova, Dir. Mag. Josef Spreitz und Johanna Groiß                                   
(Foto: FMZ)

"Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich"

Amstetten. Mit diesem Zitat aus dem 16ten Jahrhundert leitete Dir. Mag. Josef Spreitz das diesjährige Zeitzeugengespräch im BG/BRG Amstetten ein. Es fand am Donnerstag, dem 23. November von 8Uhr20 bis 10Uhr20 statt und wurde von Frau Mag. Beatrice Freudenschuß organisiert. Dabei erzählte Frau Judith Ribic, Zeitzeugin der 2. Generation, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Anzeige
Herbert Mazanek ist einer der Redner 
(Foto FMZ)

Sondervortrag & Gedenkfeier in Präsenz und per Videostream

Amstetten. Innerhalb weniger Tage erleben Jehovas Zeugen zwei besondere Highlights. Das erste Wochenende steht ganz im Zeichen des Sondervortrags mit dem Thema Wir können zuversichtlich in die Zukunft schauen! Am Dienstag, dem 4. April feiert die Glaubensgemeinschaft ihren höchsten Feiertag. Sondervortrag bringt Zuversicht Zum Sondervortrag ist jeder Haushalt herzlich eingeladen. Der Redner zeigt unter anderem, wie Gott uns Kraft und Mut gibt, um mit schwierigen Situationen zurechtzukommen. Ein...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Fr. Esther Dürnberger, Chantal Gschiel, Mag. Wolfgang Perndorfer, Ingrid Portenschlager, Fabian Trummer neben Fr. Mag. Elke Hirner
 | Foto: Franz Michael Zagler
2

"KEIN Brot - das ist hart!"
Zeitzeugin in der BHAK von Eisenerz

Eisenerz. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Freitag, den 10. Februar Gast in der BHAK Eisenerz. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach...

  • Stmk
  • Leoben
  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts:                                   Dir. Mag. Josef Gatterbauer (HLW), Esther  Dürnberger, Ingrid Portenschlager, Robin          Willmann, Carolin Loschnigg, Lea Danner neben Mag. Lukas Oberlerchner 

(Foto Franz Michael Zagler)
2

"Lebend kommen Sie hier nicht heraus!"

Amstetten. Die Bildungseinrichtung HLW und HAK/HAS Amstetten freute sich sehr, Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation, am Donnerstag, den 15.12.2022, begrüßen zu dürfen. Im Festsaal erzählte Frau Portenschlager mit Unterstützung von Frau Esther Dürnberger, Referentin vom Verein Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600...

  • Amstetten
  • Franz Michael Zagler
Fotolegende:
26 SchülerInnen hörten die spannende                                  Lebensgeschichte über Ernst Reiter

(Foto Franz Michael Zagler)
3

NS-Zeit
"Mobbing ist nicht lustig. Mobbing ist grausam!"

St. Valentin. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der zweiten Generation und Frau Esther Dürnberger, Referentin des Vereins Lila Winkel, der sich für die Rehabilitierung von Opfern der NS-Zeit einsetzt, kennen den Weg. Seit Jahren besuchen sie die Polytechnische Schule in St. Valentin. Am Dienstag, den 13. Dezember 2022 war es wieder so weit. In der Schulklasse der P1 erzählte Frau Portenschlager die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen...

  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts:                                   OSR Dr. Ing. Berthold Obermüller, Erik Amon, Ina Waldherr, Sebastian Leitgeb, Fr. Ingrid           Portenschlager neben Fr. Esther Dürnberger,                  Referentin Verein Lila Winkel

(Foto Franz Michael Zagler)
5

LBS Pöchlarn begrüßt Zeitzeugin und präsentiert „Lebens“geschichten

Pöchlarn. Seit vielen Jahren wird Frau Ingrid Portenschlager von der Landesberufsschule Pöchlarn zu einem Zeitzeugengespräch eingeladen. Am Freitag, den 2. Dezember 2022 war es wieder so weit. Im Konferenzsaal erzählte sie die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. 14 Schautafeln mit „Lebens“geschichten der Opfer und der Toten Eine Woche lang...

  • Franz Michael Zagler
Fotolegende von links nach rechts:                                   Fr. Mag. Maria Wörister-Patzer, Danillo Cardoso Ferreira, Fr. Ingrid Portenschlager, Tatjana Paseka, Deran Piskin neben Fr. Esther Dürnberger, Referentin Verein Lila Winkel

(Foto Franz Michael Zagler)
2

Zeitzeugin in HAK Traun: "Für die Zukunft lernen, damit es eine Zukunft gibt!"

Traun. Frau Ingrid Portenschlager, Zeitzeugin der 2. Generation war am Donnerstag, den 1. Dezember Gast in der HAK Traun. Sie erzählte die Geschichte ihres Vaters Ernst Reiter, der als Bibelforscher (wie damals Jehovas Zeugen genannt wurden) nach 1600 Tagen im Konzentrationslager Flossenbürg schwer traumatisiert nach Hause kam. Schubkarre für die Schwächsten Der berührende Vortrag der 73jährigen holte den Holocaust und seine grausamen Auswirkungen in die Jetztzeit. „Aus Fehlern lernt man“, so...

  • Linz-Land
  • Franz Michael Zagler
Um Frieden zu erhalten ist es nötig in die Vergangenheit zu schauen: der Verein "Zukunft braucht Erinnerung" lädt am 7. Mai zur Gedenkveranstaltung an die Opfer des Nationalsozialismus auf den Freiheitsplatz. | Foto: Adobe Stock

Am Freiheitsplatz
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus findet am 7. Mai eine Gedenkveranstaltung am Grazer Freiheitsplatz statt. GRAZ. Friede braucht Erinnerung: Unter diesem Motto lädt der Verein "Zukunft braucht Erinnerung" am Samstag, den 7. Mai, auf den Freiheitsplatz um den Opfern des Nationalsozialismus zu gedenken. Das vielfältige Programm wird von verschiedenen Künstler*innen und Persönlichkeiten aus dem Gedenk- und Menschenrechtskontext gestaltet, darunter Susanne Scholl, Precious...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Wir müssen auch morgen noch einander die Hand reichen und Halt geben können. Foto: Sophia Gabrielli
1

Corona Impfpflicht
"Friede – Freiheit – Keine Diktatur"- Corona zwischen Sorge und Hysterie

Nach einer heftigen Debatte hat der Nationalrat die Impfpflicht zum Gesetz gemacht. Das wird viele im Land erleichtern. Viele fühlen sich damit weiter in die Enge getrieben. Fast jeder vierte Österreicher scheint jegliches Vertrauen in die Regierung, in die Wissenschaft, in die Berichterstattung öffentlich-rechtlicher Medien und gängiger Zeitungen verloren zu haben. Die Kluft zwischen Geimpften und Impfgegnern geht schmerzlich und konfliktreich durch Familien und Vereine, durch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Europaministern Karoline Edtstadler besuchte im Rahmen des Österreich-Dialogs den Malerwinkel in Rattenberg und versuchte auf die Ideen und Wünsche der interessierten Bürger zum Thema EU einzugehen.  | Foto: Gredler
5

EU
Europaministerin stand Rede und Antwort in Rattenberg

Am frühen Abend des 1. September fand im Rattenberger Lokal Malerwinkel eine Dialogrunde mit Europaministerin Karoline Edtstadler statt. Die Veranstaltung stand unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken". Alle Bürger waren herzlich dazu eingeladen ihre Ideen, Wünsche und Anregungen für die Europäische Union zu teilen.  RATTENBERG (mag). Im Juni startete Europaministerin Karoline Edtstadler bereits unter dem Motto "Unsere Zukunft – EU neu denken" den Österreich-Dialog zur...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die Botschaft der Volksschule Vorgartenstraße 208: „Wir sind die Welt. Helfen wir zusammen, damit sie lebenswert für alle bleibt!“ | Foto: Manfred Brunner
1 2

Flashmob mit Video
Volksschule Vorgartenstraße für eine lebenswerte Zukunft

Für eine Welt ohne Krieg und Hass setzen sich die Kinder der Volksschule Vorgartenstraße 208 ein.  Ihr Anliegen brachten Sie mit einem Flashmob im Stadion Center zum Ausdruck. LEOPOLDSTADT. Ein Flashmob etwas anderer Art fand im Stadion Center statt: Rund 120 Kinder sowie Lehrer der Volksschule Vorgartenstraße 208 versammelten sich, um sich für eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen einzusetzen. Aufgeteilt in kleine Gruppen gingen die Kinder zunächst durch das Einkaufszentrum und trafen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
v.l.: Masumeh und Mohsen Jafari. | Foto: BRS/Böhm

Familie Jafari aus Ernsthofen
„Gut leben, oder nicht leben“

Mohsen und Masumeh Jafari flüchteten aus ihrer Heimat Afghanistan, um in Österreich ein neues Leben beginnen zu können. ERNSTHOFEN. Seit Jänner 2016 leben die beiden gemeinsam mit ihren Kindern Armir (sechs Jahre) und Junes (zwei Jahre) in Ernsthofen. Im Februar dieses Jahres bekam die Familie den langersehnten, positiven Asylbescheid. Nach vielen Jahren in Angst besteht endlich die Hoffnung auf eine Zukunft in Frieden und Freiheit. Für sie gilt das Motto „Gut leben, oder nicht leben“. „Ich...

  • Enns
  • Anna Böhm
1 10

JETZT die ganze Wahrheit *David gegen Goliat*

Stiftswirtschaften Klosterneuburg und ihre ScheinheiligenFür eine Zuwendung geben wir eine unglaubliche Geschichte weiter! Werte Medien- und Pressevertreter /Innen von Österreich! Es gibt da eine unglaubliche traurige Geschichte, die in Klosterneuburg einiges an Aufmerksamkeit auf sich lenkt, aber auch viele berührt und betrifft. Eine große Macht von der Stadt Klosterneuburg stellt sich über ihre eigenen Grundsätze und handelt gegen den menschlichen und christlichen Grundgedanken. Sie stellen...

  • Klosterneuburg
  • Pepi von *wir für euch!* Josef Zischkin
Foto: Franziskus Forster

Science talk

STEYR. Zur Zukunft von Gerechtigkeit und Frieden. Über die Zusammenhänge von globalen Krisen und alltäglichen imperialen Lebensweisen. Immer mehr Menschen leben, scheinbar selbstverständlich und alltäglich, die imperiale Lebensweise. Damit ist der Zugriff auf Ressourcen und Menschen andernorts verbunden. Aktuelle soziale, ökonomische und ökologische Krisen sind damit eng verbunden. Wie sind wir darin verstrickt? Im Vortrag mit Franziskus Forster am Mittwoch, 27. September im Dominikanerhaus...

  • Steyr & Steyr Land
  • Alma Catovic
Frieden, eine funktionierende Beziehung und mehr Geld sind die drei Top-Wünsche der Österreicher für das Jahr 2017. | Foto: MEV Verlag GmbH
1 4

Frieden und Glück zu zweit – was sich die Österreicher für 2017 wünschen

Wie blicken Herr und Frau Österreicher ins Jahr 2017? Und was wünschen sie sich? Dazu haben wir von den Regionalmedien Austria gemeinsam mit den Österreichischen Lotterien eine Umfrage in Auftrag gegeben. Hier lesen Sie die Ergebnisse. ÖSTERREICH. Wir Österreicher behaupten von uns selbst ja gerne, dass wir eher missmutig in die Zukunft blicken. Unsere Umfrage zeigt da ein anderes Bild: Demnach blicken 77 Prozent der Österreicher sehr positiv oder eher positiv ins neue Jahr. Nur 16 Prozent der...

  • Wolfgang Unterhuber

Buchpräsentation: Ökodörfer - Lokale Lösungen für globale Probleme

Ein Abend mit Leila Dregger und Team aus Tamera und vom Global Ecovillage Network (GEN), mit Information, Bildern, Videos und Möglichkeit zum Gespräch. Ort: Familienzentrum kidsmix, Zaunmüllerstraße 4, 4020 Linz Zeitpunkt: 30.11.2015, Beginn 19 Uhr Angesichts von Klimawandel, Umweltbedrohung und ausgehenden Energiereserven arbeiten überall auf der Erde Menschen am Aufbau von Zukunftsmodellen. Es gibt rund 100.000 Ökodörfer, Transition Towns und Gemeinschaftsmodelle. Eines von ihnen ist Tamera...

  • Linz
  • Moritz Kolar

Tag der offenen Fragen

Das Islamische Friedenszentrum plant jeden Monat den "Tag der offenen Fragen"! Was da abläuft? Am Tag der offenen Fragen werden Themen rundum Religion, Kultur und Leben diskutiert. „Fragen ohne Grenzen“ ist dabei unser Motto. Wir bieten immer "Wissen aus erster Hand". Dadurch lernen wir uns kennen und verstehen und lernen uns zu tolerieren. Toleranz, die nicht weiter nur ein Wort aus dem Munde bleibt, sondern aufgrund des Verständnisses von Herzen kommt. Gerüchte, Ängste haben da keinen Platz...

  • Braunau
  • Jasmina Abdelrahman

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.