Fußgänger

Beiträge zum Thema Fußgänger

Gute Neuigkeiten für alle Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger: Der Kagraner Steg kann wieder befahren und begangen werden.  | Foto: www.frischesgras.at
2

Nach fünfmonatiger Verspätung
Kagraner Steg endlich fertig saniert

Der Kagraner Steg ist mit fünfmonatiger Verspätung fertig: Die Alte Donau kann wieder überquert werden. WIEN/DONAUSTADT. Gute Neuigkeiten für alle Radfahrerinnen sowie -fahrer und Fußgängerinnen und Fußgänger: Der Kagraner Steg kann wieder befahren und begangen werden. Die umfassende Sanierung ist fertiggestellt. Es wurde sowohl die Tragwerkskonstruktion der Brücke als auch die Fahrbahn erneuert. Der Kagraner Steg ist ein beliebter Weg über die Alte Donau. Durch die viele Nutzung und die Nähe...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
V.l.: Geschäftsführender Gemeinderat Ferdinand Lerchbaumer, Thomas Hirscher und Vizebürgermeister Heinz Spreitzhofer.  | Foto: Marktgemeinde Hohenberg

Hohenberg
Fußgängerbrücke wurde erneuert

HOHENBERG. Gemeindearbeiter Thomas Hirscher erneuerte die Seitenwände des Fußgängerüberganges bei der Traisen im Bereich der Wohnhausanlage Schlossergasse. Bei der Überprüfung für den Eintrag in einen Brückenkataster wurde festgestellt, dass die Brücke in ihrem vorherigen Zustand für einen Fußgängerübergang nicht mehr zulässig war.

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Georg Ockermüller (rechts) mit dem Bauhofteam. | Foto: Gemeinde Eichgraben
3

Eichgraben
Der Gartensteig wurde wieder eröffnet

EICHGRABEN. Der Eichgrabener Gartensteig wurde komplett neugestaltet. Jetzt wurde er wieder eröffnet. Nach einer kompletten "Renovierung", wurde der Gartensteig in Eichgraben nun wieder eröffnet. Für Bürgermeister Georg Ockermüller, ein erfreulicher Tag, denn: "Damit wird die Gehweg-Offensive fortgesetzt." Abschließend bedankte sich der Ortsschef beim Bauhofteam und allen Beteiligten.

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Der Untere Prandtauerweg in Landeck ist derzeit wochentags von 7:00 bis 18:00 Uhr wegen Bauarbeiten gesperrt. | Foto: Othmar Kolp
3

Nach Hangbewegung
Prandtauerweg in Landeck wegen Sanierungsarbeiten gesperrt

LANDECK (otko). Eine Hangbewegung hat zu starken Setzungen und Rissbildungen am Straßenkörper beim Prandtauerweg geführt. Die Kosten für die Sanierung belaufen sich auf 100.000 Euro. Zeitweise Sperre für Bauarbeiten notwendig Der Untere Prandtauerweg in Landeck ist laut dem städtischen Bauamt seit 11. Jänner wochentags wegen Bauarbeiten von 7:00 bis 18:00 Uhr gesperrt. "Im Herbst gab dort es eine Hangsetzung. Dies hat zu starken Setzungen und Rissbildungen am Straßenkörper geführt. Da eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Generalsanierung der Donaubrücke zwischen Krems und Stein muss sein - beschließen auch die Experten. | Foto: Doris Necker
13

Mautern, Stein
Donaubrücke Stein - Mautern: Behelfsbrücke regelt Verkehr während der Komplettsanierung

Eine Behelfsbrücke übernimmt den Verkehr während der Generalsanierung der Donaubrücke Stein - Mautern. MAUTERN. "Schon ein ganzes Jahr ist die Mauterner Brücke – besonders auf der Steiner Seite – ein Spießroutenlauf für alle Fußgänger", erklärt Maria Klein, die sich gerade auf den Weg nach Hause über die Brücke macht. Die engagierte Rad- und Fußgängerin ergänzt: "Für Radfahrer ist es wirklich gefährlich, denn sie müssen die Fahrbahn benützen. Und obwohl zurzeit für alle Verkehrsteilnehmer eine...

  • Krems
  • Doris Necker
Sieglangerbrücke muss saniert werden. | Foto: Pixabay

Sanierungsarbeiten
Sieglangersteg bleibt passierbar

SIEGLANGER. Die Sieglangerbrücke wird ab voraussichtlich Montag, 21. September, für rund zwei Monate saniert. Eine Prüfung der Brücke hat am Fahrbahnübergang undichte Stellen ergeben. Durch den Winterdienst kam es zudem am Tragwerk zu Folgeschäden, auch diese werden im Zuge der Bauarbeiten saniert.  KostenDer Sieglangersteg bleibt für Fußgänger und Radfahrer weiter nutzbar, im Arbeitsbereich müssen die Räder geschoben werden. Das Ende der Arbeiten ist für Ende November geplant. Der Stadtsenat...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Müllner Steg wird für die Sanierung sechs Tage gesperrt Die Umleitungen über die benachbarten Brücke ist ausgeschildert. | Foto: Stadt Salzburg

Sanierung
Müllner Steg wird Ende Juli gesperrt

Der im Jahr 1995 über der Salzach erbaute Müllner Steg muss ab Ende Juli saniert werden. SALZBURG. Um auch weiterhin die Gebrauchstauglichkeit und in weiterer Folge die Tragfähigkeit gewährleisten zu können, muss die sehr intensiv genutzte Geh- und Radwegbrücke nun, nach 25 Jahren, saniert werden. Den Fußgängern und Radfahrern steht während der Sanierung ein 2,5 Meter breiter Korridor zur Verfügung. Mit kleineren Behinderungen ist zu rechnen. Komplettsperre des Müllner Steg Zu Beginn der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Eine Verbesserung der Radinfrastruktur ist quer durch die Brigittenau geplant. Die bz-Leser sind darüber geteilter Meinung.  | Foto: Pexels
3 2

Leserbriefe
Brigittenauer über neue Radwege verärgert (mit Umfrage)

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke wird die Radinfrastruktur ausgebaut. Die Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Immer mehr Menschen fahren mit dem Rad. Das belegen die 13 Wiener Radzählstellen und Analysen des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der Aufholbedarf ortet: "Die Coronakrise hat gezeigt, dass viele Radwege zu schmal sind", sagt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer, der mehr Platz für den Wiener Radverkehr fordert. Verbesserungen der Infrastruktur sind nun in der Brigittenau...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die alte Volksschule in St. Martin/Wart wird saniert: Vizebgm. Ilse Frühwirth und Bgm. Georg Rosner | Foto: Stadtgemeinde Oberwart
3

Oberwart
Weitere "...jetzt geht was weiter!" Projekte präsentiert

In Oberwart informieren "...jetzt geht was weiter!"-Tafeln über laufende Projekte, die in der Stadtgemeinde umgesetzt werden. OBERWART. 2015 wurde die Aktion "...jetzt geht was weiter!" der Stadtgemeinde Oberwart gestartet. Im Stadtgebiet stehen Tafeln mit der Aufschrift „...jetzt geht was weiter!“, die über aktuelle Projekte informieren – und zwar genau an Ort und Stelle, wo gearbeitet wird bzw. wo ein Projekt umgesetzt wurde. Dazu erklärt Bgm. Georg Rosner: „Diese Aktion ist mir ein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Die Arbeiten an der Heiligenstädter Brücke sollen 2020 beginnen. Für die Zeit der Sanierung will man für Autofahrer eine Ersatzbrücke errichten. | Foto: MA 29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Brücke für Radler und Fußgänger für Brigittenau und Döbling

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke soll eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer und eine weitere U4-Station in Döbling entstehen. BRIGITTENAU/DÖBLING. Die Geschichte der Heiligenstädter Brücke reicht weit zurück. Ursprünglich 1889 unter Kaiser Franz Joseph I. errichtet, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1948 provisorisch wieder errichtet, eröffnete man die neue Heiligenstädter Brücke im Jahr 1961 als Stahlbetonbrücke. Mittlerweile ist diese Verbindung zwischen dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Stadtvize Martin Fasan am Holzplatz. Zwischen Apotheke und Platz soll eine Fußgänger-Querung installiert werden. | Foto: Grüne Neunkirchen
2

Stadtvize verspricht: "Mehr Platz am Holzplatz"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In der Bezirkshauptstadt soll heuer die schadhafte Fahrbahn am Holzplatz saniert werden. "Und Maßnahmen für Fußgänger getroffen werden", berichtet Grüne-Stadtvize Martin Fasan. Der gesamte Holzplatz ist fußläufig schwer zu überqueren bzw. seine Innenseite schwer zu erreichen. Fasan: "Fußgänger müssen sich meist an parkenden Autos vorbei zwängen. Nunmehr soll Abhilfe geschaffen werden." Die Fahrbahn rund um den Platz wird im heurigen Jahr saniert. – Angeregt wurde eine...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander. | Foto: Neos Wien
2

Zukunft der Praterstraße: Das sagen die bz-Leser

Nach dem bz-Artikel zu Veränderungen der Praterstraße gehen bei den Leopoldstädtern die Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Die Bezirksgrünen wünschen sich die Hauptverkehrsstraße verkehrsberuhigter. Eine Fahrspurverengung soll mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer schaffen. Bei Nacht wird Tempo 30 angedacht.  Nach dem Artikel über geplante Veränderungen der Praterstraße  herrscht bei den bz-Leser Mitteilungsbedarf. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, hier ein Auszug an Leserbriefen:  Hände weg...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der provisorische Fußgängertunnel zwischen Marktplatz und Amtsgasse schützt die Tamsweger während der Bauarbeiten.
2 2

Schnelles Handeln für Tamswegs Betriebe

Fußgänger-Schutztunnel ermöglicht trotz Straßensperren das Einkaufen in der Amtsgasse. "Den Schaden am Brand des 'Gambswirt' hat natürlich die Inhaberfamilie Maier, aber auch die Betriebe am und rund um den Marktplatz leiden darunter", erklärt Wolfgang Pfeifenberger, Inhaber einer Buchhandlung in der betroffenen Amtsgasse und Bezirksobmann der Wirtschaftskammer. Alle Geschäfte geöffnet! Seit der Marktplatz und die Amtsgasse für den Verkehr aus Sicherheitsgründen gesperrt sind – Dach- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
SPÖ-GR Wolfgang Gallei kritisiert das"unwürdige" Entree in die Altstadt, den Neutor-Durchgang.

Gallei: Neutor-Fußgängerdurchgang in "unwürdigem" Zustand

Baustadträtin Schmidt: Für kosmetische Maßnahmen kein Geld SALZBURG (sts). Der Neutordurchgang ist ein Sanierungsfall. "Schlecht beleuchtet, tropfendes Gemäuer, beschädigte Kunstinstallationen und unangenehme Gerüche", fasst SPÖ-Gemeinderat Wolfgang Gallei seinen Eindruck – und den vieler Salzburger – zusammen. Er wollte von Baustadträtin Claudia Schmidt (ÖVP) wissen, was sie dagegen zu tun gedenke. Jetzt liegt ihre Anfragebeantwortung vor: Für "kosmetische" Maßnahmen sei im angespannten Budget...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
1

Der Josefiausteg ist fertig !

Die Zeitplan für die Sanierung 30 Jahre alten Josefiaustegs wurde eingehalten. Ein grün-blaues Graffiti schmückt die Fassade, eine neues Geländer sichert die Passanten vorm Hinunterstürzen. Wir warfen einen Blick auf den neuen Überfuhrsteg:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.