Fusion

Beiträge zum Thema Fusion

Vorstellung der neuen "Raiffeisenbank im Thayatal" | Foto: Raiffeisenbank im Thayatal
4

Neue Genossenschaftsbank
Raiffeisenbank Waidhofen und Thayatal-Mitte fusionieren

Die Raiffeisenbank Waidhofen und die Raiffeisenbank Thayatal-Mitte werden in Zukunft gemeinsame Wege gehen. Änderungen für Kunden kommen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Intensive Gespräche und Analysen haben gezeigt, dass die beiden Raiffeisenbanken regional, wirtschaftlich und organisatorisch optimal zusammenpassen. In den Generalversammlungen - am 6. Juni von der Raiffeisenbank Thayatal-Mitte und am 15. Juni  von der Raiffeisenbank Waidhofen - fielen deshalb auch die positiven Beschlüsse zur...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Von links: Thomas Ratzenböck, Christian Pammer, Manfred Schwendtner, Willibald Danninger, Leopold Mahringer, Josef Rathgeb, Georg Rath, Gerold Atzmüller, Helmut Kern. | Foto: Raiffeisenbank Oberneukirchen

Mittleres Rodltal und Gramastetten
Weichen für Banken-Fusion gestellt

Die Ausrichtung der regionalen Gesamtbank soll viele Vorteile bringen. GRAMASTETTEN/OBERNEUKIRCHEN. Die beiden Raiffeisenbanken Mittleres Rodltal und Gramastetten wollen sich zu einer unabhängigen regionalen Gesamtbank Raiffeisenbank Gramastetten Rodltal zusammenschließen. In der örtlichen Mitinhaberversammlung am 13. April im Schnopfhagenstadl in Oberneukirchen wurde das Vorhaben in die Wege geleitet. Bankstellen bleiben Neben den positiven betriebswirtschaftlichen Kennzahlen wurden die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Versammlung (v .li.): GL Reinhard Wörter, Oberrevisor Christian Bieringer, Obm. Christian Foidl, AR-Vors. Martin Soder, GL Dir. Michael Brunschmid. | Foto: Wörgötter
2

Raiffeisenbank St. Ulrich-Waidring
Raiffeisenbank: Steigerung in allen Bereichen

Mit Geschäftstätigkeit landesweit an zweiter Stelle; Steigerungen sind Ergebnis intensiver Arbeit. ST. ULRICH, WAIDRING. Trotz schwierigsten Rahmenbedingungen präsentierte die Führung der 2013 fusionierten Raiffeisenbank St. Ulrich-Waidring bei der 129. Generalversammlung einen sehr erfreulichen Geschäftsabschluss 2021. Wie Langzeitobmann Christian Foidl im betonte, freut man sich als relativ kleine Bank mit über Platz zwei im prozentuellen EGT-Ranking mit über 1,16 Mio. Euro der Tiroler...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hechenberger erklärte den Marktplatz der Raiba nach der Fusion. | Foto: Perktold
6

Marktplatz neu definiert
Raiba Oberland fusioniert mit Imst

Die Raiba Oberland-Reutte hat sich mit der RLB-Filiale Imst fusioniert. Für die rund 7000 Kunden der heimischen Bank sollen sich ebenso Vorteile ergeben, wie für die zahlreichen Mitarbeiter. OBERLAND. In der vergangenen Woche wurde es publik gemacht: Die Raiba Oberland-Reutte hat sich mit der RLB-Filiale Imst fusioniert und bildet nun einen Marktplatz, der rund 45.000 Kunden umfasst, die von 144 MitarbeiterInnen betreut werden.   Vorstandsvorsitzender Wolfgang Hechenberger und Thomas Waas,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Das Vorstands-Trio: Simon Stöckl, Johann Gossner, Marco Persterer (v. li.). | Foto: Peakmedia/Gretter
8

Bankenfusion – Brixental/Söllandl
Starke Regionalbank an der Hohen Salve

Fusion dreier Raiffeisenbanken zu Regionalbank; Mitarbeiterzahl bleibt; einstimmige Beschlüsse. BRIXENTAL, SÖLLANDL. Die drei Raiffeisenbanken Hopfgarten, Söll-Scheffau und Westendorf fusionieren zur neuen "Raiffeisenbank Wilder Kaiser - Brixental West" mit einer Bilanzsumme von rund 450 Millionen Euro. In den Generalversammlungen der drei Banken fielen jeweils einstimmige Beschlüsse dazu. "Die Fusion kommt nicht aus der Not heraus, denn es schließen sich drei kerngesunde Banken zusammen, um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
AR-Stv. Adolf. Schiener, AR-Vorsitzender Herbert Waldner, Vorstand Hubert Kuprian, Vorstandsvorsitzender Andreas Wolf, AR-Stv. Erich Singer, Vorstand Mario Plattner | Foto: Raiffeisen
2

Raiffeisenbank Tirol Mitte West
Verschmelzung von drei starken Raiffeisenbanken

Die Raiffeisenbanken Kematen, Westliches Mittelgebirge und Telfs-Mieming schließen sich zusammen und werden ab Oktober als Raiffeisenbank Tirol Mitte West auftreten. Bei den Generalversammlungen vom 17. bis 19. Mai haben die Mitglieder der Raiffeisenbanken Kematen, Westliches Mittelgebirge und Telfs-Mieming über die bis dato größte Raiffeisenbanken-Fusion im Bezirk Innsbruck-Land entschieden: die Raiffeisenbank Tirol Mitte West wurde ins Leben gerufen. Zahlen und Fakten Gemeinsam mit allen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Josef Urwanisch, Fritz Kothbauer, Aufsichtsratsvorsitzender Stellvertreter Robert Alversammer, Aufsichtsratsvorsitzender Bürgermeister Günter Fisecker, Vorstandsvorsitzender Johann Baumkirchner, Vorstand Philipp Illinger    | Foto: Raiffeisenbank Eberschwang
2

Zusammenschluss
Raiffeisenbanken Eberschwang und Pramet fusionieren

Die Raiffeisenbanken Eberschwang und Pramet haben sich zusammengetan. Die neue Bank nennt sich Raiffeisenbank Eberschwang-Pramet. Was das für die Kunden heißt, hat die BezirksRundSchau Ried nachgefragt.  PRAMET, EBERSCHWANG. Die Raiffeisenbank Eberschwang hatte bei der Generalversammlung am 28. April beim Kirchenwirt in Eberschwang vor allem einen Meilenstein im Blick: Die Fusionierung mit der Raiffeisenbank Pramet. Die Banken haben nach dem Zusammenschluss eine Bilanzsumme von 140 Millionen...

  • Ried
  • Kathrin Schwendinger
Peter Rohrmoser gibt die Verantwortung an Andreas Hallinger und Michael Mittersteiner gemeinsam mit Harald Moser weiter | Foto: Raiffeisen Bank

In sechs Orten
Pongauer Bankfilialen treten als "Pongau Mitte eGen" zusammen auf

Die Filialen der Raiffeisenbanken in Bischofshofen, Schwarzach, St. Veit, Goldegg, Mühlbach und Pfarrwerfen machen gemeinsame Sache und werden nun zur Raiffeisenbank Pongau Mitte eGen. PONGAU. 50 Mitarbeiter betreuen in den sechs Ortsstellen der Raiffeisenbank Pongau Mitte eGen rund 14.000 Privat- und Geschäftskunden. Der Zusammenschluss aus den Ortsstellen Bischofshofen, Schwarzach, St.Veit, Goldegg, Mühlbach und Pfarrwerfen habe einige Vorteile für das Unternehmen. „Dieser Zusammenschluss ist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Bis zum Zusammenschluss mit der Bezirksbank Jennersdorf war die Raiffeisen-Bank Königsdorf die kleinste Bank im Burgenland. | Foto: Martin Wurglits

Zusammenschluss
Raiffeisenbank Königsdorf mit Bezirksbank Jennersdorf fusioniert

Die kleinste unabhängige Bank des Burgenlandes ist nicht mehr. Die Raiffeisenbank Königsdorf hat sich der Raiffeisen-Bezirksbank Jennersdorf angeschlossen und bildet dort nunmehr eine von von fünf Bankstellen. Schwierige Rahmenbedingungen"Für eine kleine Bank wird es immer schwieriger, alle rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen einzuhalten. Es ist leichter, sich in eine größere Einheit einzugliedern", begründet Günther Hadl, Geschäftsleiter der Bezirksbank, das Zusammengehen....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Erwin Hameseder, Hans Luger, Johann Pambalk-Blumauer, Gerhard Springer, Franz Fischl, Andrea Halbartschlager, Johann Pichlmayer, Andreas Weber, Franz Ettlinger. | Foto: mostropolis.at
2

Bankenfusion in Amstetten geht ins Finale

Filialen bleiben trotz Zusammenschluss der beiden Raiffeisenbanken im Bezirk erhalten. BEZIRK AMSTETTEN. Im Jahr 2013 schlossen sich die damalige Raiffeisenbank Amstetten-Ybbs und die Raiffeisenkasse St. Valentin-Haag zur Raiffeisenbank Region Amstetten zusammen. Im Jahr 2015 wurde das Bankstellengebiet durch die Verschmelzung mit der Raiffeisenbank St. Georgen am Ybbsfelde noch erweitert. Nun geht die Fusion der Raiffeisenbank Region Amstetten mit der Raiffeisenbank im Mostviertel Aschbach in...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Vorstände v.l.: Günter Steffan MBA, Mag. (FH) Andreas Wolf LL.M., Mag. Wolfgang Dirnberger. | Foto: Raiffeisen

Fusion zur Raiffeisenbank Telfs-Mieming eGen ist abgeschlossen!

TELFS/MIEMING. Die Raiffeisen-Regionalbank Telfs eGen und die Raiffeisenbank Mieminger Plateau eGen haben sich entschieden, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Aus den zwei Instituten ist nun eine starke Regionalbank mit 9 Bankstellen, rund 80 Mitarbeitern, einer Bilanzsumme von über 400 Mio. Euro und mehr als 24.000 Kunden entstanden. Die neue Bank firmiert ab sofort unter Raiffeisenbank Telfs-Mieming eGen. Mit der abgeschlossenen Bankenehe sind die Weichen für die Zukunft gestellt worden, da...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Volksbank
4

Filiale bleibt geöffnet

Aufregung ist trotz der Fusionen im Volksbankensektor in St. Oswald bei Freistadt nicht angesagt. Die Filiale bleibt geöffnet, wie Andreas Pirkelbauer, Sprecher der Volksbanken Oberösterreich bestätigt. "Die Filialstruktur in Oberösterreicher und somit natürlich auch in St. Oswald bei Freistadt bleibt so, wie sie ist. Es gibt auch keinen Grund für Filialschließungen. Das würde gar nicht zu unserem Bank- und Beratungskonzept passen", so Pirkelbauer. Die Volksbankfiliale mit vier Mitarbeitern...

  • Freistadt
  • Oliver Koch
Direktoren-Duo der Volksbank Ötscherland: Herbert Glöckl und Hannes Scheuchelbauer. | Foto: Trinkl

Drei Volksbanken planen für gemeinsame Zukunft

REGION. Die regionalen Volksbanken Ötscherland, Alpenvorland und Enns-St. Valentin führen Gespräche über einen gemeinsamen Weg dieser drei Institute. Dabei soll eine neue Regionalbank im westlichen Niederösterreich und im östlichen Oberösterreich mit einer Bilanzsumme von rund 1,3 Milliarden Euro und 38 Geschäftsstellen entstehen. Dieses Zukunftsmodell wird partnerschaftlich von den drei Banken entwickelt. Mit diesem Zusammenschluss einer, in der Region bedeutenden, genossenschaftlich...

  • Melk
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.