Garten

Beiträge zum Thema Garten

Eine Handgranate wie diese wurde am 15. April in einem Wörgler Garten bei Grabungsarbeiten entdeckt. (Symbolfoto) | Foto: Polizei/BB Archiv

Grabungsarbeiten
53-Jähriger findet in Wörgl Handgranate im Garten

Mann entdeckte im Garten metallischen Gegenstand und verständigte Polizei. Entminungsdienst stellte fest, dass es Handgranate aus Zweiten Weltkrieg war. WÖRGL (red). Es waren Grabungsarbeiten, die am Donnerstag, den 15. April in Wörgl einen besonderen Fund hervorbrachten. Dort stieß um 15:30 Uhr ein 53-jähriger Mann bei Grabungsarbeiten im Garten auf einen rund 9 x 6 cm großen metallischen Gegenstand, der Ähnlichkeit mit einer Granate hatte. Der Mann verständigte die Polizei, die den Bereich...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Foto: © Servus Verlag

BUCH TIPP: Veronika Schubert – "Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge"
Das kleine Buch: Mein Garten für Bienen & Schmetterlinge

Blumenwiesen und Kräutergärten sind neben ihren optischen Vorzügen auch Paradiese für diverse Insekten und dienen als ökologisch wertvolle Lebensräume. Die Autorin Veronika Schubert gibt im kleinen Büchlein viele Tipps zur Gartengestaltung – vor allem, damit der Garten auch von zahlreichen Schmetterlingen und Bienen besucht wird! Servus Verlag, 64 Seiten, 7 € ISBN 978-3-7104-0271-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Stadtgartenmeister Willi Hofer auf Kontrollgang im Glashaus. | Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
3

Stadtgärtnerei im Einsatz
25.000 Sommerblumen für die Stadt Hall

Bunte Frühlingsstimmung verbreiten die Sommerblumen der Stadtgärtnerei Hall. Das Team  rund um Willi Hofer rückt derzeit wieder aus, um Plätze, Parkanlagen, Kreisverkehre und Grünflächen zu verschönern. HALL. Seit Wochen laufen die Vorbereitungen in der Stadtgärtnerei Hall auf Hochtouren. Im Frühjahr ist immer am meisten zu tun, weiß Stadtgartenmeister Willi Hofer. „Die Bäume, Sträucher, Hecken und Beete müssen gesetzt, gehegt und gepflegt werden. In unseren drei Glashäusern produzieren wir...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
So wird die Gemüse- und Pflanzen Aufzucht leicht gemacht. | Foto: pixabay

Mein Garten
Tipps & Tricks: Gärtnern im Gewächshaus

Die Anzucht und der Anbau von eigenem Gemüse in einem Gewächshaus wird auch bei uns immer beliebter. Jedoch unterscheidet sich das Gärtnern im Gewächshaus etwas vom Freilandanbau. In einem Gewächshaus können Sie immerhin schon aktiv werden, wenn der Rest des Gartens noch im Winterschlaf liegt. Glas oder Kunststoff? Bei der Anschaffung eines Gewächshauses stellt sich die Frage: Was ist das richtige Material für mein Vorhaben? Glas-Gewächshäuser sind ein absoluter Klassiker und optisch ein toller...

  • Tirol
  • Landeck
  • Verena Wille
Im Frühjahr wird fleißig in den Gärten gewerkelt und alles wieder auf Vordermann gebracht!  | Foto: Thurner
6

Mein Garten
So wird der Garten fit für den Frühling

BEZIRK LANDECK (tth). Die wärmer werdenden Temperaturen im Frühling lassen die Natur aus ihrem Winterschlaf erwachen. Nachdem der ganze Schnee im eigenen Garten geschmolzen ist, werden auch viele Hobbygärtner aktiv und bringen den Garten wieder auf Vordermann.  Raus aus dem WinterschlafNach der langen Winterruhe benötigen sowohl Beete als auch der Rasen besondere Pflege. Besonders wichtig wäre es die Rasenflächen zu vertikutieren damit die Wurzeln der Graspflanzen wieder mehr Luft und Licht zum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Anzeige
Der richtige Aufbau sowie die Bepflanzung sind wichtig – Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann zeigt, wie man es richtig macht. | Foto: Hassl
Video 6

Der grüne Daumen
So funktioniert ein richtiges Hochbeet

Was ist ein Hochbeet? Diese Frage kann wohl niemand besser beantworten als Bio-Meistergärtner Erwin Seidemann, der in seinem Blumenpark zwischen Völs und Kematen natürlich auch viele Tipps parat hat! Ein Hochbeet ist ein Biotop (ja, ist es wirklich – Teiche sind z.B. Feuchtbiotope), das künstlich angelegt wird. Meistens wird es aus Lärchen-Kanthölzern errichtet. Man kann es alternativ aus Stein, Ziegel, Kunststoff, Fertigbauteilen oder sogar Blech fertigen. Praktisch ist die viereckige...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Interessierte bei einem Workshop in Haiming | Foto: Manuel Flür/Regionalmanagement Imst
3

Inntal summt wieder
Aktion "Inntal summt" erobert private Gärten

Der Trend vom englischen Rasen, der Thuja-Hecke und den asiatischen Pflanzen ist endgültig von gestern, moderne Gartenanlagen strotzen geradezu vor bunter Vielfalt und organisierter Unordnung-den Bienen gefällt's. BEZIRK IMST. Im Rahmen der Aktion "Inntal summt" wurden seit 2018 in den sieben teilnehmenden Gemeinden Roppen, Haiming, Silz, Mötz, Stams, Obsteig und Mieming brachliegende Rasenflächen in naturnahe heimische Blumenwiesen umgestaltet. Grund dafür war das in den letzten dreißig Jahren...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bei der Regenwurmsuche | Foto: Petra Obojes-Signitzer
3

Wipptal
Essbare Gemeinden und kostbare Landschaften

Unter dem Motto „Wir pflanzen weiter…“ fand kürzlich online ein Auftakttreffen zum grenzübergreifenden Interreg-Projekt "Kostbares Wipptal" statt. WIPPTAL. Impulse geben, Aktionen anregen und Erfahrungsaustausch standen dabei auf dem Programm. „Beerensträucher am Spielplatz, Wildsträucher mit kostbaren Früchten am Wanderweg oder auch liebevoll und mit nachhaltigem Interesse geschaffene Kräutergärten sollen sichtbar gemacht werden“, erklärt die Projektleiterin Petra Obojes-Signitzer aus Pfons...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ein richtig bepflanztes Hochbeet bringt reichhaltige Ernte.  | Foto: Norz-Tichoff
2

Gartentipp
Reichhaltige Ernte vom Hochbeet

Auf kleinem Raum Spinat, Rucola, Petersilie, Zwiebeln und vieles mehr, auf einer angenehmen Arbeitshöhe anbauen ist von großem Vorteil. Die Befüllung eines Hochbeetes erfolgt mit Grünschnitt, Kompost und Pflanzerde. Diese Zusammensetzung bildet einen hohen Nährstoffgehalt und zusätzlich entsteht durch die Verrottung der Grünmasse Wärme, daher kann das Gartenjahr im Hochbeet schon etwas früher beginnen. Neben allen Vorteilen hat ein Hochbeet auch einen Nachteil – der begrenzte Platz. Es sollte...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Artenreiche Blumenwiese (im Bild in Stams). | Foto: M. Schernthanner

Natur im Garten Gemeinden
Land Tirol fördert die Artenvielfalt in den Gemeinden

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Viele Tier- und Pflanzenarten sind im Land selten geworden. „Umso wichtiger ist, dass jede und jeder von uns aktiv wird. Das Land Tirol unterstützt dabei Initiativen und auch Gemeinden, die den öffentlichen Grünraum aber auch die privaten Gärten wieder zu einem attraktiven Lebensraum für Pflanzen und Insekten umgestalten. ‚Natur im Garten‘ ist etwa ein Vorzeigeprojekt, das sich aktiv für die Biodiversität einsetzen“, so Naturschutzlandesrätin LH-Stv. Ingrid Felipe....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bienen brauchen Blüten:  Der größte Trend 2021 heißt "Nachhaltigkeit": Im Prinzip geht es darum, rücksichtsvoll mit den Ressourcen aus dem eigenen Garten umzugehen. Man kann etwa das Regenwasser sammeln, um Wasser einzusparen, einen Kompost für Bioabfälle anlegen. Ein weiterer Trend ist, auf die Tiere im Garten zu achten und sie zu unterstützen. | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 Aktion 4

Trends 2021
Unser Garten wird jetzt "smart"

Endlich wird's Frühling und Gartenfreunde freuen sich auf eine neue Saison. Doch welche Trends sind heuer angesagt und wie lassen sich diese umsetzen?  Hier ein Überblick, wie auch euer Garten zum grünen Highlight wird. BAUEN UND WOHNEN. Der größte Trend 2021 heißt "Nachhaltigkeit": Dabei geht es darum, rücksichtsvoll mit den Ressourcen aus dem eigenen Garten umzugehen. Man kann etwa das Regenwasser sammeln, um Wasser einzusparen, einen Kompost für Bioabfälle anlegen, der sich wunderbar in...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Kostengünstiger und das ganze Jahr nutzbar: Der Außenwhirlpool löst den klassischen Swimmingpool als Gartentrend ab. | Foto: pixabay/Symbolfoto
Aktion 2

Gartentrends
Der Außenwhirlpool löst den Swimmingpool ab

Endlich wieder Frühling, da stellt sich die Frage: Wie will man heuer seinen Garten gestalten? Großes Pool oder doch "nur" ein Whirlpool? Und hier macht sich ein ganz deutlicher Trend bemerkbar: Der Außenwhirlpool löst den klassischen Swimmingpool ab. Denn es ist kostengünstiger und auch ganzjährig nutzbar.  BAUEN UND WOHNEN. Lust auf Wellness zuhause? Als gemütliche Wellness-Oase bietet etwa der Whirlpool die Möglichkeit, auch mental abzuschalten und sich eine Auszeit vom stressigen Alltag zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wandgärten sind nicht nur ein optischer Hingucker sondern bieten zahlreiche weitere Vorteile. | Foto: pixabay/Symbolfoto
Aktion 2

Wohntrend
Wandgärten holen die Natur ins Haus

Wer weder einen Balkon oder eine Terrasse besitzt, der kann dennoch frisches Grün in seine Wohnung bringen. Dafür bieten sich beispielsweise Wandgärten an, die nicht nur einen optischen Hingucker darstellen, sondern auch weitere Vorteile bieten. BAUEN UND WOHNEN. Dazu gehören vor allem das verbesserte Mikroklima. Und: Die Umgebung wird mit Sauerstoff angereichert und Schadstoffe werden herausgefiltert. Die Arten von Wandgärten sind dabei unterschiedlich: Pflanzen wie Efeu können sich an der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
David Haag (20) und Elias Schreitel  (16) machen eine Lehre zum Landschaftsgärtner. | Foto: Kendlbacher

Fokus Lehre
Die Zukunft hat grüne Daumen

Das Aufgabengebiet der Stadtgärtnerei Hall in Tirol ist sehr umfangreich und beinhaltet neben der Instandhaltung der Parks und Bepflanzung auch die Pflege. Damit auch in Zukunft genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, werden dort Lehrlinge ausgebildet. HALL. Wenn sich im Frühjahr wieder die Kreisverkehre der Stadt Hall blühend präsentieren, ist mit Sicherheit die Stadtgärtnerei dafür verantwortlich. Die schönen Tulpen in allen Farben ziehen die Blicke von Passanten auf sich. Damit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bunter Kreisverkehr in der Gemeinde Kirchdorf. | Foto: M. Karadar

Naturnahe Gärten
Der Garten als Lebensraum

BEZIRK KITZBÜHEL. Naturnahe Gärten werden in unserer intensiv genutzten Landschaft immer wertvoller. Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues Zuhause finden. Auch die Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung haben und das Immunsystem stärken. Besonders wichtig ist eine vielfältige Bepflanzung mit (heimischen) Sträuchern, Bäumen und Blumen. So kühlen Laubbäume im Sommer Garten und Haus. Im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Samensackln, Tempera auf Papier, mehrteilig | Foto: Carmen Müller
5

Ausstellung und Natur
Carmen Müller: von Gärten, Pflanzen und Menschen

INNSBRUCK (rs). Aufgrund der aktuellen Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung ist das "aut. architektur und tirol" zwischen 24. Dezember 2020 und 18. Jänner 2021 geschlossen und die Ausstellung kann nicht besucht werden. Doch bis 20.2.2021 wird die Ausstellung dann in Innsbruck noch zu sehen sein. GartenforscherinGärten und Pflanzen sind die Passion der Südtiroler Künstlerin Carmen Müller. Zum einen ist sie selbst leidenschaftliche Gärtnerin. Sie baut in ihrem Garten Nutz- und Zierpflanzen an,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die Naturwerkstatt der Volksschule Prutz war Gruppensieger beim Wettbewerb des Verbands der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine. | Foto: Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine
2

"Wer hat das größte Sonnenblumengesicht?"
Nachwuchsgärtner züchteten Natur-Trophäen

ZAMS/PRUTZ. Beim Naturwettbewerb "Wer hat das größte Sonneblumengesicht?" vom Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine machten auch zahlreiche Nachwuchsgärtner aus dem Bezirk Landeck mit. Bezirkssieger im Bezirk Landeck war Peter Niederbacher aus Zams und den Gruppensieg holte die Naturwerkstatt von der Volksschule Prutz.  Sonnenblume begeister Kinder für GartenAus einem einzigen Samen entsteht in kurzer Zeit eine baumgroße Pflanze, die sich der Sonne entgegenstreckt. Im Sommer ist sie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Gruppensieger: Familie Eiterer vom OGV Inzing | Foto:  Karin Bachmann (Verbands der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine in der Landwirtschaftskammer Tirol)

Inzinger erfolgreich bei Tirols Nachwuchs-HobbygärtnerInnen

INZING. Aus einem einzigen Samen entsteht in kurzer Zeit eine baumgroße Pflanze, die sich der Sonne entgegenstreckt. Im Sommer ist sie eine Beinenweide und im Herbst ein Vogel-Schlaraffenland. Die Sonnenblume ist eine ganz besondere Blume und kann ganz nebenbei auch eines besonders gut: Sie begeistert Kinder für den Garten und macht ihnen vor, wie die Natur im Jahreslauf funktioniert. Naturwettbewerb ausgerufenAus diesem Grund hat der Verband der Tiroler Obst- und Gartenbauvereine im Rahmen des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Redakteurin Barbara wagte sich in der heurigen Saison ans Gärtnern und erfuhr dabei das Glücksgefühl des Erntens am eigenen Leib.  | Foto: Barbara Fluckinger
16

Selbst gegärtnert
Der Weg zur Ernte ist ein langer

Redakteurin Barbara wagte sich in der heurigen Garten-Saison erstmals "am eigenen Leib" ans Gärtnern und kämpfte dabei gegen Kälte und Schnecken. Auf dem Weg zur letzten Ernte der Saison fand sie ganz nebenbei dennoch viel Freude und ein neues Hobby. BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Ein prachtvoller grüner Kräutergarten, Tomaten, die üppig vor der Hausmauer wuchern, der quasi "nonstop" wachsende Zucchini und der frische Kopfsalat nur ein paar Schritte von der eigenen Küche entfernt. So lautete meine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Andrea Heistinger führt in ihrem Kalender "Das Arche Noah Gartenjahr" mit klugen Fragen und Tipps durch 365 Tage im Garten.  | Foto: Barbara Fluckinger
2

Buch-Tipp
Autorin führt durch das Gartenjahr

Andrea Heistinger führt in ihrem Kalender "Das Arche Noah Gartenjahr" durch das Jahr. Dabei ist das Buch weit mehr als nur ein Kalender für den Garten. Die Autorin hat für die 365 Tage im Gartenjahr neben vielen ansprechenden Malereien vor allem gute Tipps für jeden Monat parat. Eine kluge Frage regt täglich zum Nachdenken an und erinnert den Gärtner an seine Aufgaben. Toll ist das Buch auch, weil man es als eine Art Tagebuch für den Garten verwenden kann. So kann man in den folgenden Jahren...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Blumencorso  | Foto: Gregor Semrad
3

Tulln blüht auf - Tradition trifft auf Moderne

TULLN (pa). In der neuen Donauhalle trifft Tradition auf Moderne: Höhepunkt der Messe wird der Blumencorso mit prächtig geschmückten Oldtimern, die von der Oldtimermesse Tulln ausgewählt und bereitgestellt werden. Mehr als 50 Oldtimer - von attraktiven PKWs über Traktoren bis zum Feuerwehrauto und historischen Postbus - werden von Österreichs besten Gärtnern und Floristen mit aufwendiger Blumenpracht dekoriert. Erstmals, im September 1953, wurde in Tulln an der Donau ein Blumencorso...

  • Tulln
  • Katharina Geiger

Urlaub 2020 ist anders
Traumreiseziel Balkonien

Nach Kroatien mit dem Auto? Nach Spanien mit dem Van? Oder doch mit dem Flugzeug auf die Malidiven, nach Bali oder Australien? So wurde die letzten Jahre der Sommerurlaub geplant. 2020 ist das anders. Während die Grenzen wieder geöffnet wurden und mehr und mehr Menschen ihren Weg zum alljährlichen Strandurlaub antreten, gibt es heuer jedoch besonders viele Österreicherinnen, die sich für einen Urlaub in Österreich oder gar auf Balkonien entscheiden. ÖSTERREICH. Seit rund 140 Jahren fasst die...

  • Wien
  • Claudia Rummel
Im Stadtgebiet von Innsbruck wurden bereits 25 Gärten mit der Natur im Garten Plakette ausgezeichnet.  | Foto: Matthias Karadar

Der Garten als Lebensraum

Naturnahe Gärten werden in unserer intensiv genutzten Landschaft immer wertvoller. Nicht nur Tiere und Pflanzen können in einem Naturgarten ein neues zu Hause finden. Auch wir Menschen fühlen uns im Grünen wohl. Denn Pflanzen, besonders Bäume, geben Stoffe in die Luft, die eine beruhigende Wirkung auf uns haben und unser Immunsystem stärken. Ein Naturgarten beginnt mit einer vielfältigen Bepflanzung. Sträucher und Bäume geben dem Garten Struktur. Für kleine Gärten ist die Salweide eine gute...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.