Garten

Beiträge zum Thema Garten

Foto: H.Bachinger
15 7 23

Salzburg ist so schön!
Botanischer Garten

Heute besuche ich den Botanischen Garten der Universität Salzburg. Immer wenn ich in der Nähe bin schaue ich hinein, da zu jeder Jahreszeit neues zu entdecken ist. Immer blühen andere Pflanzen und so ist es jedes mal ein neues Erlebnis. Viele gemütliche Bankerl laden dabei zum Verweilen ein. In der angrenzenden Umgebung, am Weiher und in Freisaal kann man beim Spaziergang herrlich die Natur genießen. Zur Zeit blüht der Mohn und es ist ein Augenschmaus... ich kann gar nicht aufhören zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Heidemarie Bachinger
Photovoltaik-Anlage. (Symbolfoto). | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw
2

PV-Anlagen in Salzburg
Wo die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen sind

Wo im Bundesland Salzburg die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen für Photovoltaikanlagen sind, kann über "SAGIS", das Salzburger Geographische Informationssystem, herausgefunden werden. SALZBURG. Wo im Bundesland Salzburg die ertragreichsten Standorte und Ausrichtungen für Photovoltaikanlagen sind, kann einer Aussendung des Landes-Medienzentrums Salzburg vom 27. Dezember 2023 zufolge ganz einfach über "SAGIS", das Salzburger Geographische Informationssystem, herausgefunden werden....

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
Die bekannte aus Wien stammende Malerin Edith Hosp in ihrem Garten in Sankt Gilgen. | Foto: Emanuel Hasenauer
5

Ein grüner Daumen
Garten als Ausgleich zum künstlerischen Schaffen

Die Künstlerin Edith Hosp aus Sankt Gilgen bekam im Jahr 2022 durch Landesrätin Daniela Gutschi und Biogärtner Karl Ploberger im Freilichtmuseum in Großgmain für ihren Garten die „Natur im Garten"-Plakette überreicht. Auch heute  ist der Garten noch ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. SANKT GILGEN, SALZBURG. Ein Naturgarten steht für ökologische Gestaltung und nachhaltige Bewirtschaftung. „Ich hatte schon immer einen Garten, früher als ich in Wien gelebt habe und auch heute bei mir in Sankt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Diese Zwergen-Bande macht sich gerade auf zum Fußballspiel im Garten von Bernd Gams. | Foto: Manfred Hassl
2

Rekordverdächtig
Größte Gartenzwergsammlung in Salzburg gesucht

Du bist begeisterter Gartenzwergesammler? Dann könnte unsere Challenge genau das Richtige für dich sein. Gesucht wird die größte Gartenzwergsammlung des gesamten Bundeslandes. SALZBURG. Gartenzwerge sind vielfältig: es gibt sie in verschiedenen Größen, Farben und stellen die unterschiedlichsten Figuren dar. Solltest du das Gefühl haben, mit deiner Gartenzwergsammlung alle anderen in den Schatten zu stellen, dann melde dich bei uns. Die RegionalMedien sind auf der Suche nach der größten...

  • Salzburg
  • Vanessa Arens
2:57

Botanischer Garten bei der Nawi
Versteckte Plätze in der Stadt aufspüren

Im Rahmen unserer täglichen Video-Reihe auf MeinBezirk.at nehmen wir euch diesmal mit auf einen Spaziergang durch den Botanischen Garten in Salzburg.  SALZBURG. Üppiges Grün, blühende Blumen und kaum Menschen. Der botanische Garten in der Stadt erstreckt sich über 1 ha. Der botanische Garten befindet sich neben der naturwissenschaftlichen Fakultät (Nawi) in Salzburg und ist für jeden frei zugänglich. Die Wege im Botanischen Garten sind breit und können auch von Menschen mit Hilfsmittel, wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Hereinspaziert - der Botanische Garten in Salzburg lockt mit viel Grün, heimischen und exotischen Pflanzen.
1 Aktion 90

Bildergalerie
Reiche Blütenpracht im Botanischen Garten Salzburg

Der Botanische Garten in der Stadt Salzburg befindet sich neben der naturwissenschaftlichen Universität (Nawi) im Nonntal. Der Botanische Garten ist etwa 1 ha groß und ist für jeden frei zugänglich.  SALZBURG. Mitten in der Stadt erstreckt sich im Botanischen Garten ein Eldorado für Naturfreunde. So wird unter anderem die Vielfalt der wilden Tomate gezeigt oder über die "Sieben-Söhne-des-Himmels" aufgeklärt.  Hier findet sich der Salzburger Apotheker-Kräutergarten, Alpinum, Hoch- und Flachmoor,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Rund 30 "Umweltbaustellen" finden im Jahr statt, Jugendliche und junge Erwachsene nehmen jedes Jahr teil. | Foto: Alpenverein
Aktion 2

Natur in der Gemeinde
"Der Garten muss nicht immer extrem sauber sein"

"Natur in der Gemeinde" – so heißt die Aktion, die zu mehr Artenvielfalt in den Gemeinden führen soll. TENNENGAU. Dass Unkraut jäten auch Spaß machen kann, zeigen jedes Jahr wieder die Teilnehmer der "Umweltbaustelle" in St. Koloman. Hans Otty, Wegewart des Alpenvereins, begleitete die Jugendlichen dabei und gab ihnen das nötige Hintergrundwissen: "Bei den Neophyten handelt es sich um eingeschleppte Gewächse – das drüsige Springkraut droht, heimische Arten zu verdrängen." Ursprünglich aus...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Garten vor der Stiegl-Brauerei wird gehegt und gepflegt. | Foto: sm
11

Würze von draußen
Vom heimischen Garten direkt in den Küchentopf

Ein Kräutergarten macht nicht nur Freude, sondern ist außerdem nützlich und bietet einen Mehrwert. Neben Nahrung für Insekten, werden durch die Kräuter auch Speisen aufgewertet.  SALZBURG. Vor den Toren der Stiegl-Brauerei befindet sich ein eigens angelegter Hausgarten, unter anderem mit Kartotten, Johanniskraut, Pfefferminze und Pflücksalat. Viele der Kräuter aus dem Garten werden hier genutzt, um Mahlzeiten zu verfeinern. Heimische Rohstoffe einzusetzen und respektvoll mit den natürlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Blattschneiderbiene auf einer Blüte.  | Foto: WolfgangSchruf
2

Naturschutzbund Salzburg
Wildbienen in Salzburg bestimmen lernen

Die frühlingshafte Blütenpracht lockt zurzeit allerlei Insekten an. Um zu bestimmen, welche Hummeln oder andere wilde Verwandte der Honigbiene sich vor der eigenen Haustür tummeln, braucht es manchmal Anleitung. Deshalb stehen in den kommenden Monaten spannende Führungen, Exkursionen und Kurse am Programm, um so die heimischen Wildbienen besser kennenzulernen. SALZBURG. Rund 700 Wildbienenarten kommen in Österreich vor, dazu gehören auch 45 verschiedene Hummelarten. Als blütenbesuchende...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im botanischen Garten Salzburg kann man die Natur aus unmittelbarer Nähe erleben. Der Eintritt ist frei.  | Foto: sm
Aktion 2

Blumen und Pflanzen
Botanischer Garten heißt seine Besucher willkommen

Das Team des Botanischen Gartens hat das Sommerprogram erstellt. Mit Führungen und der "Neuen Wilden" lockt es hinaus in Salzburg botanischen Garten.  SALZBURG. Mit Führungen und der Ausstellung "Neue Wilde" lockt er hinaus in Salzburgs grüne Oase. Das Team des Botanischen Gartens hat das Sommerprogram erstellt und hofft, persönlich die Führungen durch den Garten wahrnehmen zu können. So können die verschiedenen Schaugruppen wie der "Bauerngarten" oder "Hoch- und Flachmoor" besichtigt werden....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Mirabellgarten in Salzburg gilt als einer der Touristenhotspots in der Stadt. Doch die vielen Besucher haben Spuren hinterlassen, weshalb die Wege saniert werden.  | Foto: sm
Aktion 2

Bauarbeiten
Wege im Mirabellgarten werden bis Mitte Juli saniert

Aufgrund der hohen Beanspruchung ist der Wegeaufbau im Salzburger Mirabellgarten in keinen guten Zustand. Darum werden sie bis Mitte Juli, in drei Bauabschnitten saniert. Die Wegführung und Wegbreite bleibt jedoch unverändert. SALZBURG. Der Wegeaufbau und die Entwässerung im Mirabellgarten sind in keinem guten Zustand: Das Wasser versickert kaum und nach starken Regenfällen bleiben Wasserlachen zurück, weshalb die Besucher auf den Rasen ausweichen. Deshalb werden die Wege saniert. Die alte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Artenreiche Wiesen gehen seit den 60er-Jahren zurück. | Foto: LMZ/Otto Wieser
1 2 Video 4

Naturwiese
Salzburg blüht mit deiner Hilfe auf – die Insekten freut's

Die Bezirksblätter Salzburg und das Land Salzburg verschenken regionales Saatgut für Naturwiesen im ganzen Land. Jeder kann mitmachen – egal ob am Balkon, auf der Terrasse oder am Firmengelände.  SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg und das Land Salzburg starten die Aktion "Natur in Salzburg – Wir pflanzen eine Naturwiese". In der Ausgabe vom 5./6. Mai finden Bezirksblätter-Leser einen Gutschein für eines von 10.000 Saatgut-Päckchen, das im Gemeindeamt bzw. in der Stadt Salzburg im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Von link: Sophie Waldmann (Biosphärenpark), Franz Bäckenberger (Hilfswerk), Landesrätin Daniela Gutschi, Markus Schaflechner (Regionalverband Lungau, Biosphärenpark). | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Leopold
Aktion 2

In Mauterndorf und Tamsweg
Die ersten Biosphärenpark-Gärten gedeihen

Alle 15 Lungauer Gemeinden bekennen sich laut dem Land Salzburg zum Biosphärenpark, in dem unter anderem die Schätze der Natur geschützt und weiterentwickelt werden. „Mit der Initiative ‚Natur im Garten‘ wird dies noch sichtbarer", betont Landesrätin Daniela Gutschi. "Alle Lungauerinnen und Lungauer können jetzt durch naturnahes Gärtnern zum Erhalt unseres Lebensraums beitragen.“ MAUTERNDORF, TAMSWEG. Derzeit entstehen in Tamsweg und in Mauterndorf die ersten Biosphärenparkgärten. Das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
"Natur in Salzburg" ist eine Aktion des Landes Salzburg mit verschiedenen Partnern.  Die Aktion setzt sich für den Erhalt und das Schaffen vielfältiger Lebensräume sowie für ein Umdenken zu mehr Natur mit Hilfe verschiedener Projekte ein. | Foto: Land Salzburg Wizany
4

Naturwiese
Salzburg will vielstimmiges Summen im eigenen Garten

Ohne Insekten wir's brenzlig für das gesamte Ökosystem und in letzter Konsequenz auch für uns Menschen. Daher tritt die Aktion "Natur in Salzburg" für den Erhalt und das Schaffen vielfältiger Lebensräume ein. Und das beste ist: Jeder kann mitmachen.  SALZBURG. "Natur in Salzburg" ist eine Aktion des Landes Salzburg mit verschiedenen Partnern – unter anderem auch mit den Bezirksblättern. Die Aktion setzt sich für den Erhalt und das Schaffen vielfältiger Lebensräume sowie für ein Umdenken zu mehr...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gerade im Sommer ist Pflege, wie tägliches gießen im Mühlbachgarten gefragt. Hobbygärtnerin Marion Mangeng (rechts) freut sich über die Hilfe der Kinder.  | Foto: Marion Mangeng
7

Mühlbachgarten in Maxglan
Oase für Hobbygärtner in der Stadt Salzburg

Salzburger können in der Stadt ein Beet im Gemeinschaftsgarten mieten. Mit Bohnentipi, Gartenlaube, Gemüse, Bienen und Blumen lockt der Mühlbachgarten hinaus ins Freie. SALZBURG. Eingebettet zwischen der Innsbrucker Bundesstraße und der Zaunergasse eröffnet sich dem Besucher ein grünes Paradies in Maxglan. Der Mühlbachgarten. Auf 500 Quadratmetern finden hier die Maxglaner alles, was ihr Gärtnerherz höher schlagen lässt: Blumen, Sträucher, Beete, Bienen, einen vom Gartenamt angelegten Brunnen,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
2 4

Naturwiese
Grünflächen mit regionalem Saatgut bepflanzen

Aktion Naturwiese: Die Bezirksblätter Salzburg und das Land Salzburg verschenken regionales Saatgut für Naturwiesen im ganzen Land. Jeder kann mitmachen – egal ob am Balkon, auf der Terrasse oder am Firmengelände.  SALZBURG. Im Frühling starten die Bezirksblätter Salzburg gemeinsam mit dem Land Salzburg die Aktion "Natur in Salzburg – Wir pflanzen eine Naturwiese". In der Ausgabe am 5./6. Mai finden Bezirksblätter-Leser einen Gutschein für ein Saatgut-Päckchen, das im Gemeindeamt abzuholen ist....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Es darf eingetütet werden. Ob im Eimer, in Säcken oder mit dem Anhänger - solange genügend Komposterde da ist, darf man sich bedienen. Bei der Abholung der Erde gelten die allgemeinen Corona-Sicherheitsbestimmungen. | Foto: Stadt/J. Killer

Nährstoffreich und gut für Pflanzen
Gratis Komposterde für Hobbygärtner

Die gute Nachricht des Tages: alle Städter mit einem grünen Daumen dürfen sich Ende März wieder gratis Komposterde vom Recyclinghof Maxglan, in der Siezenheimer Straße 20 abholen.  SALZBURG. Garten und Pflanzenfreunde dürfen wieder mit ihren Eimern, Behältern und einer Schaufel anrücken. Von Montag, 29. März bis Ende April – solange der Vorrat reicht, darf man sich kostenlos mit wertvoller Komposterde eindecken. "Die Komposterde ist eine kleine Starthilfe für die vielen Hobbygärtnerinnen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Dagmar Unterrainer lädt zum Lesen und Verweilen am Zaun ein. Bis August findet man ihre Werke im Itzlinger Park. | Foto: Foto: Unterrainer/Diakonie/S. Meier
Aktion 2

österreichischer Vorlesetag
Sie beschenkt Itzling mit Gedichten

Zum österreichischen Vorlesetag am 18. März hängt Dagmar Unterrainer Geschichten und Gedichte an den Zaun. "Habt die Hoffnung und den Mut, wieder zusammenzurücken, mit Abstand – das ist doch klar, doch stets mit einem Lächeln und einem netten Wort, Itzling ist dafür der richtige Ort", heißt es in ihrem Gedicht. SALZBURG. Der Zaun im Itzlinger Park wird derzeit von Geschichten und Gedichten geschmückt. Die Blätter wurden laminiert und am Montag mit Kabelbinder befestigt. Nun warten sie darauf,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landesrätin Maria Hutter initiiert "Natur im Garten". | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
2

Unsere Erde
Schlaue Gärtner mögen's unaufgeräumt

Jetzt im Herbst gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten, um den Garten gut durch den Winter zu bringen und schon auf die nächste "Blühsaison" vorzubereiten.  Wichtig ist vor allem, die Nützlinge nicht zum Auswandern zwingen. SALZBURG. Die Aktion "Natur im Garten" des Landes Salzburg motiviert Garten-, Balkon-, Terrassen und Grund-Besitzer dazu, sich ein naturnahes Fleckchen Grün zu schaffen. Ziel ist es,  das Bewusstsein für die ökologischen Zusammenhänge in Gärten zu schaffen und eine...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: Grafik: BB; Bilder: Pixaline auf Pixabay.com
1

Unsere Erde
So tragen Sie im Haushalt zum Umweltschutz bei

Erschöpfungstag – seit 8. April leben wir Österreicher für das restliche Jahr auf Kosten der Natur und künftiger Generationen. ÖSTERREICH. Der "Welterschöpfungstag" markiert jenes Datum, ab dem die jährlich nachwachsenden Rohstoffe und Naturleistungen der Erde konsumiert sind. In Österreich war dieser Tag heuer der 8. April. Rein rechnerisch sind unsere Ressourcen also bereits aufgebraucht (2018: 15. April; 2019: 9. April)*. Seit 8. April konsumieren wir zu Lasten der benachteiligten drei...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Wer seinen Garten mit allerlei Blümchen verschönern möchte, pflanzt im März und April Primeln und Stiefmütterchen.  | Foto: thinkstock
3

Baukoffer Salzburg
Die Arbeit im Garten ruht nie

Frühling, Sommer, Herbst und Winter – es gibt allerlei Tipps,was wann zu tun ist, worauf man achten muss und wie man seinen Garten ganzjährig zu einer richtigen Wohlfühloase macht. SALZBURG. Damit der Garten das ganze Jahr über ein Paradies ist, gibt es hier Tipps, wie der Garten das ganze Jahr über perfekt aussieht und gesund bleibt. Garten im Frühling Rasenpflege: Sobald die Sonne scheint und es wärmer wird, muss man seinen Rasen mähen. Die Halmlänge sollte nicht unter fünf Zentimetern liegen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
11 8 3

Der Goldglänzende Rosenkäfer in Salzburg
Der schwungvolle Rosenkäfer "kehrt ein"!

Der wirklich außerordenlich hübsche Goldglänzende Rosenkäfer kehrte zuerst im Gastgarten des Müllner Bräus ein, drehte eine Runde und flog schließlich dann auf den "gedeckten Tisch" einer Rose, in Nachbars Garten. "Er ist eng verwandt mit dem Mai– und dem Junikäfer, seine Larven richten jedoch im Gegensatz zu denen des Mai- und Junikäfers keinen Schaden an den Wurzeln verschiedener Pflanzen an. Sie sind eher in den Gärten erwünscht, da sie zur Humusbildung, insbesondere auf Komposthaufen, einen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
3 14 32

Schloss Mirabell und seine Gärten

Das Schloss Mirabell in der Salzburger Rechten Altstadt in Österreich gehört aufgrund seiner Gärten zu den bekanntesten Touristenzielen der Stadt. Die Gesamtanlage mit allen Nebengebäuden und Gartenbaudenkmalen steht unter Denkmalschutz und gehört zum UNESCO-Welterbe Historisches Zentrum der Stadt Salzburg. Die Innenräume werden weitgehend von der Salzburger Stadtverwaltung genutzt; der Prunksaal (Marmorsaal) dient als Konzert- und Trauungssaal und wird als letzterer sehr häufig auch von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Karl B.
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.