Gartentipps

Beiträge zum Thema Gartentipps

16

DIE GARTEN TULLN
Was für ein Ausblick

Ein beliebtes Ausflugsziel von mir ist DIE GARTEN TULLN. Am 11. April 2020 startet die neue Saison. Ein Highlight ist der Baumwipfelweg, welchen man über 201 Stufen oder mit dem Aufzug erreichen kann. Oben angekommen, hat man einen traumhaften Ausblick über die verschiedensten Gärten sowie über Tulln. Ganz entspannt kann man den Sonnenuntergang bewundern und zusehen, wie die Rosenbrücke im goldenen Licht erstrahlt. Die Saisonkarten 2020 können übrigens schon jetzt im Vorverkauf günstiger...

  • Tulln
  • Anja Buchinger
Am besten die Kübelpflanzen jetzt einhüllen. | Foto: Natur im Garten / Brocks

Natur im Garten-Tipp
Schutz für winterharte Kübelpflanzen

Schutz für Kübelpflanzen: So bringen Sie diese über den Winter. BEZIRK TULLN (pa). Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. Die Gefäße werden auf zirka 3 Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Hummel auf Wildrose. Ein sensationeller Schnappschuss. | Foto: pixabay.com
1

Gartentipp der Woche
Im Herbst ist die beste Pflanzzeit für Rosen

Mag das Wetter auch unwirtlich erscheinen, für die schönsten unter den Blumen ist jetzt der ideale Zeitraum für die Pflanzung. BEZIRK TULLN (pa). Die Herbstpflanzung hat den Vorteil, dass die Pflanzen im feuchten Erdreich gut einwurzeln können. Im Frühjahr, wenn viel Energie für Austrieb und Wachstum benötigt wird, ist dann bereits ein dichtes Feinwurzelsystem für eine gute Versorgung und einen kräftigen, gesunden Austrieb vorhanden. Solange kein längerer Bodenfrost zu erwarten ist kann, je...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Natur im Garten: LR Johann Seitinger, Expertin Angelika Ertl-Marko und St. Martin-Fachschuldirektorin Reingard Neubauer (v. l.) | Foto: Ökoregion Kaindorf

Naturnahes Garteln wird belohnt

Beratungen, Stammtische, Plaketten sollen Aufmerksamkeit schaffen. Um das naturnahe Garteln ins Bewusstsein zu rücken, bieten das Land Steiermark und die Ökoregion Hartberg ein breites Spektrum an Unterstützung. Die wöchentliche Kolumne von ORF-Biogartenexpertin Angelika Ertl-Marko in der WOCHE, Beratungen direkt im Garten, die Verleihung einer eigenen Plakette sowie das kostenfreie Gartentelefon Steiermark sollen dabei den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur schärfen. Zentrale Rolle...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Angelika Ertl-Marko schwärmt für Rosen. Als "Natur im Garten"-Expertin gibt sie die besten Tipps für Schädlingsschutz und Pflege. | Foto: Martin Wiesner
4

Die Rose als wahre Königin der Gärten

Seit Kaiserin Josefine, der Ehefrau Napoleons, ist in Mitteleuropa ein wahres Liebesfeuer für die Rose ausgebrochen. Auf ihrem Schloss in Frankreich wurden herrliche Rosen gezüchtet und von da an war die Begeisterung der Gartenfreunde nicht mehr zu bremsen – egal, ob für eine alte Sorte, wie etwa die „Rosa alba“ oder die „Rosa damascena“, die Duftrose. Ursprünglich kommen diese herrlichen Pflanzen vom Kaspischen Meer und spielten in der Geschichte der Menschheit immer eine zentrale Rolle. Als...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Angelika Ertl-Marko, die Expertin für naturnahes Gärtnern, gibt Tipps zur Behandlung von Läusen. | Foto: Martin Wiesner
1

Mit Cola lästige Läuse los werden

Jetzt wo die ersten Blumen erblühen, sich die ersten Rosenknospen öffnen, gesellt sich so manche Laus zu uns in den Garten. Hier gleich vorweg: Sollten Sie nur vereinzelt Läuse finden, dann seien Sie großherzig. Denn wenn man Schädlinge auffindet, dann findet man ebenso Nützlinge im Garten und das Gleichgewicht wird von Natur aus hergestellt. Läuse sind Nahrung für viele andere Insekten. So vertilgt die Larve des Marienkäfers oder die Larve der Florfliege (sogenannte Blattlauslöwen)...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Anglika Ertl-Marko gibt Tipps zur Vielfalt im Garten. | Foto: Martin Wiesner
1

Auf die passenden Nachbarn achten

Viele Gemüsearten brauchen Sie nicht vorzuziehen: Karotten, Mangold, Salat, Fenchel, Radieschen und Lauch kann man jetzt direkt ins Beet aussäen. Wichtig: eine gute Bodenvorbereitung, das Beachten von Mindestkeimtemperaturen und gegebenfalls ein Abdecken der Saat mit Vlies, falls Nachfröste drohen. Geschickt miteinander kombiniert, unterstützen sich Pflanzen in Mischkultur gegenseitig. Die Mischkultur ist eine bewährte Anbaumethode. Ungünstige Kombinationen sind beispielsweise Petersilie neben...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Gartenexpertin Angelika Ertl-Marko ab sofort in der WOCHE | Foto: Martin Wiesner
1 2

Liebe naturnahe WOCHE-Gärtner,

mit der Blütenexplosion im Garten starte ich eine wöchentliche Gartenkolumne. Was wird Sie hier erwarten?  Ganz einfach, Sie erfahren über das ganze Jahr hinweg Wissenswertes in Bezug auf biologisches und nachhaltiges Gärtnern. Hier lesen Sie zur richtigen Zeit etwas über beste Pflanz- und Schnittzeiten, wie Sie üppiges Wachstum in Ihrem Garten fördern und die vielfach vergessene Apotheke im eigenen Garten pflanzen und nutzen können. Zusätzlich werden Kräuter und Gemüse hier eine große Rolle...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Foto: Martin Wiesner
2 6 10

Neu in der WOCHE: Gartenkolumne von Angelika Ertl

Die steirische Garten-Queen gibt unseren Lesern die besten Tipps! Man darf es getrost sagen: Gärtnerin zu sein liegt Angelika Ertl-Marko in den Genen. "Im nächsten Leben möchte ich wieder Gärtnerin werden, es gibt noch so vieles zu entdecken", schmunzelt die sympathische Steirerin, die auch für den ORF Steiermark "gartelt" – und in Zukunft auch Sie, die WOCHE-Leser, mit ihren Tipps versorgen wird. Gärtnerin statt ArchäologinAber zurück zur Geschichte der quirligen Garten-Queen. Die Ertls...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Natur im Garten

Hecken und Sträucher richtig schneiden

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Der richtige Schnitt von Gehölzen, Sträuchern und Hecken ist die Grundlage für gesundes und gutes Wachstum. Wann ist der richtige Schnittzeitpunkt? Wie schneidet man welches Gehölz? Warum und wie oft sollte man schneiden? Auf all diese Fragen und noch mehr wird in diesem Seminar praxisnah eingegangen. Nach einer theoretischen Einführung in die richtigen Schnitttechniken und -zeitpunkte, schauen wir uns die unterschiedlichen Gehölze auf der GARTEN TULLN an...

  • Tulln
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Naturgarten - Der sanfte Weg zum Gartenglück

Vortrag mit DI Werner Gamerith Wilde Blumen, bunte Schmetterlinge und andere Tiere zwischen edlen Gartengewächsen … solch blühende Oasen erfreuen nicht nur das Auge. Das sind Gärten, die Geborgenheit geben und deren Harmonie ansteckend wirkt: Viele Menschen träumen von so einem Garten, aber nur wenige haben den Mut, ihn gegen das konventionelle Vorbild eines allzu „sauberen“ Gartens zu verwirklichen. Bei diesem Vortrag gibt es Anregungen und Tipps für das eigene Gartenparadies. Eintritt frei!...

  • St. Pölten
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Naturgarten - Der sanfte Weg zum Gartenglück

Vortrag mit DI Werner Gamerith Wilde Blumen, bunte Schmetterlinge und andere Tiere zwischen edlen Gartengewächsen … solch blühende Oasen erfreuen nicht nur das Auge. Das sind Gärten, die Geborgenheit geben und deren Harmonie ansteckend wirkt: Viele Menschen träumen von so einem Garten, aber nur wenige haben den Mut, ihn gegen das konventionelle Vorbild eines allzu „sauberen“ Gartens zu verwirklichen. Bei diesem Vortrag gibt es Anregungen und Tipps für das eigene Gartenparadies. Eintritt frei!...

  • Amstetten
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Starten mit Natur im Garten - erste Schritte für Gartenneulinge

Vortrag mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Der Spaß am Garteln wird mit der Zeit immer größer - beginnen müssen wir mit dem ersten Schritt. Wir geben einfache und praktische Antworten auf Fragen: Wie komme ich zu einem vielfältig gestalteten und umweltfreundlich gepflegten Garten, damit die Natur beim Garteln mithelfen kann? Wie sich typische Anfängerfehler vermeiden lassen ... Eintritt frei! Wann: 07.03.2017 19:00:00 bis 07.03.2017, 20:00:00 Wo: Bildungshaus St. Benedikt, Promenade...

  • Amstetten
  • Natur im Garten
3 8 25

Gartentipps: Bunt gemischt in unseren Paradies

Einiges ist wieder geschehen. Kirschenbaum wurde kräftig geschnitten mit großer Hilfe von unseren Sohn. Ja auch dort haben die vertrockneten Kirschen noch geschmeckt. Wir haben 3 Sommerflieder und jetzt sind sie da. Schmetterlinge verschiedene Arten. Hummel und Co macht sie froh. Ernten klein so jeden 2 Tag Gurken paar Paradeiser,noch sehr klein die anderen sind noch alle grün, Zucchini wurden auch schon geerntet und verputzt. Stachelbeeren, Ribisel wurde schon ein Gelee gemacht. Marillen sind...

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer
5 11 3

Unser Pfirsichbaum zeigt schon vereinzelt seine Blüten und Gartentipp

Ganz blüht er aber noch nicht. Heute am "Acker" gearbeitet wieder Laub entfernt alte Erde aufgelockert und neue Erde dazugemischt. Auch Hornspäne wurden wieder beigemengt. Die Brombeeren, Himbeeren, Stachelbeeren, Heidelbeeren und Ribiseln wurde mit Dünger versorgt eingearbeitet und eingegossen. Zu Mittag gab es Palatschinken mit Kirschenmarmelade. LG Renate

  • Wien
  • Favoriten
  • Renate Blatterer
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Alte Gartenpflanzen neu entdeckt

Vortrag mit DI Erich Preymann Uralte und schon in Vergessenheit geratene Gartenbewohner, ein Gras von dem man Nüsse ernten kann, eine Staude auf der Zuckerl wachsen, Einhörner als Gemüse, Gemüse als biologischer Schneckenschreck u.v.m. werden zu Helden des Vortrages. Aber auch unzählige Gestaltungstipps und Tricks für den eigenen Garten, Balkon und das Fensterbankerl, Empfehlungen wie man Kinder für die Gartenarbeit motiviert und das Grillen praktisch gestalten kann, bereiten spannende...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Starten mit "Natur im Garten" - erste Schritte für Gartenneulinge

Vortrag mit Leopold Mayrhofer - "Natur im Garten" Der Spaß am Garteln wird mit der Zeit immer größer - beginnen müssen wir mit dem ersten Schritt. Wir geben einfache und praktische Antworten auf Fragen: Wie komme ich zu einem vielfältig gestalteten und umweltfreundlich gepflegten Garten, damit die Natur beim Garteln mithelfen kann? Wie sich typische Anfängerfehler vermeiden lassen ... Eintritt frei! Wann: 17.03.2016 19:00:00 bis 17.03.2016, 20:00:00 Wo: Gasthaus Sveti, Neidlinger Str. 1, 3121...

  • St. Pölten
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Naturgarten - Der sanfte Weg zum Gartenglück

Vortrag mit DI Werner Gamerith Wilde Blumen, bunte Schmetterlinge und andere Tiere zwischen edlen Gartengewächsen … solch blühende Oasen erfreuen nicht nur das Auge. Das sind Gärten, die Geborgenheit geben und deren Harmonie ansteckend wirkt: Viele Menschen träumen von so einem Garten, aber nur wenige haben den Mut, ihn gegen das konventionelle Vorbild eines allzu „sauberen“ Gartens zu verwirklichen. Bei diesem Vortrag gibt es Anregungen und Tipps für das eigene Gartenparadies. Eintritt frei!...

  • Krems
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Einstieg ins Garteln (abgesagt)

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Wie gärtnere ich richtig? Welche Gartenarbeiten stehen an im Laufe des Jahres? Wie bringe ich meinen Garten zum Blühen? Wichtige Tipps für Gartenstarter. Kosten: € 35,-- € 29,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten" Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN inkludiert. Referentinnen: DI Margit Benes-Oeller DI Claudia Strobl Anmeldung: "Natur im Garten" Telefon unter 02742/ 74333 E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at...

  • Tulln
  • Natur im Garten
(c) Natur im Garten / Alexander Haiden

Einstieg ins Garteln

Spezialseminar für HobbygärtnerInnen Wie gärtnere ich richtig? Welche Gartenarbeiten stehen an im Laufe des Jahres? Wie bringe ich meinen Garten zum Blühen? Wichtige Tipps für Gartenstarter. Kosten: € 35,-- € 29,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von "Natur im Garten" Am Tag des Seminars ist der Besuch der GARTEN TULLN inkludiert. Referentinnen: DI Margit Benes-Oeller DI Claudia Strobl Anmeldung: "Natur im Garten" Telefon unter 02742/ 74333 E-Mail: gartentelefon@naturimgarten.at...

  • Tulln
  • Natur im Garten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.