Gedenken

Beiträge zum Thema Gedenken

10. November in Wels: Kundgebung gegen Rassismus mit Harald Krassnitzer

Am Donnerstag, 10. November, um 19.00 Uhr führt die Welser Initiative gegen Faschismus anlässlich des 78. Jahrestages der "Reichspogromnacht" eine Gedenkkundgebung für die Opfer von Rassismus und Fremdenhass durch. Zu dieser Kundgebung vor dem Jüdischen Mahnmal im Pollheimerpark rufen mehr als 40 religiöse, politische, kulturelle und humanitäre Organisationen auf, darunter auch die katholische und die evangelische Kirche sowie die Gewerkschaften. Sprechen werden der Schauspieler Harald...

  • Wels & Wels Land
  • markus huber

Blaugefrorener Himmel

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. „Ich, Ruth Maier, 18 Jahre alt, frage nun als Mensch, als Mensch, frage die Welt, ob dies sein darf ...“, lautet ein Tagebucheintrag, aufgezeichnet am 5. Oktober 1938, in Wien. Ruth Maier (* 10. Nov. 1920 in Wien; † 1. Dez. 1942 im KZ Auschwitz) war eine österreichische jüdische Schriftstellerin. In Wien geboren, flüchtet sie im Januar 1939 zu...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerd Traxler
"Aufschrei 20:41 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

Doppeltes Vergessen: Jüdische Künstlerinnen 1938 – 1945

Sechs jüdische Künstlerinnen, Adele Jellinek (Schriftstellerin), Malva Schalek (Malerin), Ilse Pisk (Fotografin), Helene Taussig (Malerin), Friedl Dicker-Brandeis (Architektin und Malerin) und Ruth Maier (Schriftstellerin) dem Vergessen zu entreißen, das setzt sich Memory Gaps ::: Erinnerungs- lücken, die digitale Kunstinitiative von Konstanze Sailer zur Aufgabe. Alle sechs Künstlerinnen wurden im Holocaust ermordet und danach weitgehend vergessen: als NS-Opfer, als Künstlerinnen und als...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerd Traxler
"Schrei 11:59 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer
2

„Goethehof“

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Montessori Kindergärten im Wiener Goethehof standen Goethe-Medaillen für NSDAP-Mitglieder wie Verzerrungen von Lebensverläufen durch die NS-Diktatur gegenüber. Friedl Dicker-Brandeis (* 30. Juli 1898 in Wien; † 9. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine österreichische Malerin, Innenarchitektin, Designerin und Bühnenbildnerin. Aus...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerd Traxler
"Schrei 21:43 Uhr", 2016, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; ©: Konstanze Sailer

„Relegation“: Digitales Gedenken

Kunstinitiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Trotz der zum Teil engen bis kaum vorhandenen Handlungsspielräume während der NS-Diktatur haben einzelne Menschen sich dennoch für den Widerstand entschieden, andere kooperierten – aus den verschiedensten Motiven – mit dem NS-Regime. Elfriede Hartmann (* 21. Mai 1921 in Wien; † 2. November 1943 ebenda) war Studentin und Widerstandskämpferin gegen...

  • Wien
  • Döbling
  • Gerd Traxler
Foto: Cinema Paradiso

Erfolgreiche Schulaktion "Anne Frank" im Cinema Paradiso

BEZIRK BADEN. In Zusammenarbeit mit dem Bildungsministerium und der Aktion erinnern.at nahmen mehr als 1.200 Schüler und 35 Lehrkräfte an den Fimlvorführungen im Cinema Paradiso Baden und St.Pölten teil. Im Anspruch konnten die Schüler direkt im Kinosaal mit Zeitzeugen und Überlebenden sprechen. Die Zeitzeuginnen berichteten sehr berührend von ihren Schicksaal und beantworteten die Fragen der Schüler, wie etwa Helga Feldner-Busztin, geb. 1929, die im KZ Theresienstadt (Tschechoslowakei)...

  • Baden
  • Rainer Hirss

18.4., Wels: Gedenken an die Opfer des Todesmarsches der ungarischen Juden

Am 18. April wird am Welser Friedhof (Nordteil, beim Jüdischen Mahnmal) den Opfern des nationalsozialistischen Völkermordes gedacht, als Rednerinnen nehmen Johann Reindl-Schweighofer (Kulturstadtrat der Stadt Wels), Anton Pelinka (Politologe) und Katharina Gusenleitner (Welser Initiative gegen Faschismus) teil. Musikalische Umrahmung: Evangelischer Posaunenchor Wels (unter Leitung von Martin Köberl) Wann: 18.04.2016 18:30:00 Wo: Friedhof, Wels auf Karte anzeigen

  • Wels & Wels Land
  • markus huber
"Aufschrei 10:17 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; copyright: Konstanze Sailer

Digitales Gedenken: "Grüne Winkel" und "Weibern" (OÖ)

„Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“, die Kunst-Initiative von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in oberösterreichischen Straßen, die es geben sollte. Die sogenannten „Grünen Winkel“ stellten die widersprüchlichste und inhomogenste Kategorie innerhalb der Gruppen von KZ-Häftlingen dar. Zusätzlich zu tatsächlichen Kriminellen konnten unter dem perfiden Vorwand der „Kriminalitätsvorbeugung“ wahllos Menschen in Konzentrationslager deportiert und mit grünen Winkeln stigmatisiert...

  • Schärding
  • Beate Pichler
"Aufschrei 21:57 Uhr", Tusche auf Papier, 2015, 48 x 36cm; copyright: Konstanze Sailer

Konstanze Sailer: „Taussig“ – Gedenkausstellung

Kunst-Initiative „Memory Gaps ::: Erinnerungslücken“ gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Salzburger Straßen, die es geben sollte. Der Salzburger Architekt Otto Prossinger plante für die jüdische Malerin Helene Taussig (* 10. Mai 1879 in Wien; † 21. April 1942 im Transit-Ghetto Izbica, Polen) ein Atelier in Anif bei Salzburg. Es wurde 1934 errichtet. 1940 verlor Helene Taussig ihr Aufenthaltsrecht in Anif, ein Jahr später wurde sie enteignet. Sie fand in Wien-Floridsdorf Zuflucht, im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Beate Pichler
"Schrei 19:39 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm; Copyright: Konstanze Sailer
2

Erinnerungslücke „Wachenfeld“

Kunst-Aktion des Gedenkens von Konstanze Sailer Zahlreiche renommierte Persönlichkeiten des Kunst- und Kulturbereiches arrangierten sich mit dem NS-Regime, um ihre Karrieren fortzusetzen oder diese, aufgrund der Vertreibung jüdischer bzw. politisch in Ungnade gefallener Kollegen, sogar zu beschleunigen. Im „Haus Wachenfeld“ (dem später zum „NS-Berghof am Obersalzberg“ ausgebauten Gebäudekomplex) trafen einander gegen Jahresende 1935 Clemens Krauss und Adolf Hitler zu Unterredungen. Krauss, von...

  • Wien
  • Hernals
  • Gerd Traxler
"Aufschrei 20:33 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm. Copyright: Konstanze Sailer
2

Konstanze Sailer: „Ankunftstag“ – Bildreiche Erinnerung

Memory Gaps ::: Erinnerungslücken von Konstanze Sailer gedenkt NS-Opfern mit Ausstellungen in Wiener Straßen, die es geben sollte. Die erstklassige wissenschaftliche Leistung Leonore Brechers wurde im Wien der NS-Zeit nicht belohnt, sondern aus antisemitischen Beweggründen im Keim erstickt. Wenige Jahre später wurde die Wissenschaftlerin ermordet. Leonore Rachelle Brecher, * 14. Oktober 1886 in Botoschan, (Botosani, Rumänien); † 18. September 1942 im Vernichtungslager Maly Trostinez (nahe...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerd Traxler
"Aufschrei 11:55 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm, copyright: Konstanze Sailer

Doppeltes Vergessen in Mariahilf

„Memory Gaps – Erinnerungslücken“: ein digitales Gedenkprojekt Nicht weil im Wiener Wahlkampf eine Partei gerade „Gegen braune Flecken“ plakatiert, sondern um zwei Künstlerinnen, Ilse Pisk und Malva Schalek dem Vergessen zu entreißen, dafür setzt sich „Memory Gaps – Erinnerungslücken“, das digitale Erinnerungsprojekt ein. Beide Frauen lebten und arbeiteten in Wien-Mariahilf: Ilse Pisk als Atelierfotografin, Malva Schalek als Malerin. Beide wurden Opfer der NS-Diktatur und beide gerieten in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Beate Pichler
Heinrich Maier wurde als letzter Österreicher hingerichtet (er war ein Jahr im Konzentrationslager). Hier im Bild (Mitte) bei der Primizmesse in Wien 10 (St.Antonskirche) - Heinrich Maier Oratorium: https://www.youtube.com/watch?v=dbrxBV8qgfY&list=PLBEoAm8E-ZYVNzjRfvxYUVzvL0SUEpOVB
1 Video 3

Gedenken mit Kunstwerk (70-Jahre-Gedenken)

Aktuell zu den 70-Jahr Gedenken stellt der Verein Venite mit einem Kunstwerk das Gedenken [Video] musikalisch dar: * Heinrich Maier Oratorium von Gerald Spitzner (Auszug, insgesamt Introitus + 15 Stationen) * Station 6 - Schweißtuch der Veronika [Hörprobe]: http://youtu.be/cz6dXxabQMA * Station 14 - Grablegung Christi - [Hörprobe]: http://youtu.be/dbrxBV8qgfY * Station 15 - Auferstehung - [Hörprobe]: http://youtu.be/awS5e5ufcZc Näheres zur Person Heinrich Maier: Auszug aus dem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Projekte des aufgelösten Verein Venite
38

Gehen, graben, sterben

„Bolond, ki földre rogyván,…“ mit diesen Zeilen von Radnóti Miklos begann am Vorabend von Allerheiligen ein Abend, der ganz im Zeichen des Erinnerns stand. Anlässlich des ungarischen Holocaust-Gedenkjahres organisierte der Burgenländisch-Ungarische Kulturverein eine Gedenkveranstaltung, bei der den jüdisch-ungarischen ZwangsarbeiterInnen, die bei den sogenannten „Todesmärschen“ ums Leben kamen, gedacht wurde. Die Klezmerformation „WanDeRer“ und der Singkreis des BUKV vereinten ungarische und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein
Foto: Foto: BAKIP Amstetten

BAKIP Amstetten gedenkt des Holocaust

Wanderausstellung „No Child´s Play“ im Jänner und Februar in der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik Amstetten AMSTETTEN. Anlässlich des internationale Gedenktag an die Gräuel des Holocaust am 27. Jänner setzte sich die BAKIP Amstetten in der Wanderausstellung "No Child´s Play - Kein Kinderspiel" mit dem Thema auseinander. Im Vordergrund der Schau stehen nicht die historischen Fakten, sondern die Versuche der Kinder, aus der grausamen Realität des Holocaust in die Welt des Spielens zu...

  • Amstetten
  • Anna Eder
Petra Leban, Leiterin des Bezirksmuseums Simmering

Simmeringer Gedenken der Woche

Anlässlich 75 Jahre Novemberpogrom laden Museumsleiterin Petra Leban und Schülerinnen der Geringergasse zum Gedenkweg durch Simmering: 12.11., 10 Uhr. Treffpunkt: Schule Geringergasse 2.

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Die Synagoge in der Turnergasse um 1900. Sie wurde 1938 zerstört.
2

Holocaust-Gedenken in Rudolfsheim-Fünfhaus

RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am 9. November jähren sich die Novemberpogrome zum 75. Mal: Tausende Wiener Juden gerieten 1938 in Haft, wurden deportiert oder ermordet. Österreichweit und auch in Rudolfsheim wird ihnen in einer Reihe von Veranstaltungen gedacht: • 7. November, 15.30 Uhr: Interreligiöses Friedensgebet beim Turnertempel (Turnergasse 22) • 8. November, 19 Uhr: Lesung aus dem Briefwechsel von Freya und Helmuth James von Moltke in der Evangelischen Pfarrgemeinde Wien West (Schweglerstraße...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Christine Brunner
Christa Behr (links) und Ruth Kohn-Zaks (rechts), Jerusalem (Privat).

Nr. 131 auf Schindlers Liste in Mauthausen

Frau Ruth Kohn war die Nr. 131 auf der berühmten Liste des Fabrikanten Schindler – und diesem Umstand hat sie es auch zu verdanken, dass sie heute noch am Leben ist. Ihr Vater dagegen, der Hebräischlehrer an der Jüdischen Schule in Krakau war, wurde im Konzentrationslager Mauthausen ermordet. Frau Kohn-Zaks wird am Pfingstsamstag, dem 26. Mai 2012, erstmals Mauthausen besuchen und dort an einem Buß- und Gedenkgottesdienstes teilnehmen. Sie kommt in Begleitung der Österreicherin Christa Behr und...

  • Perg
  • Franz Rathmair

Die Erinnerung bewahren: Eine Studienreise nach Auschwitz startet in Großrußbach

Um aus der Geschichte zu lernen und die Erinnerung zu bewahren, macht sich Anfang April eine Gruppe auf den Weg zum bekanntesten NS-Vernichtungslager, nach Auschwitz. Die Reise nach Polen startet in Großrußbach, wo sich die Teilnehmer im Bildungshaus auf die Thematik vorbereiten werden. Für diese Studienreise gibt es noch freie Plätze! Die Studienreise nach Auschwitz findet vom 31.3. bis 6. 4.2012 statt und eröffnet die Möglichkeit, sich intensiv und differenziert mit dem Thema zu beschäftigen....

  • Korneuburg
  • Waltraud Riegler
Auschwitz
2

Aus der Geschichte lernen: Eine Studienreise nach Auschwitz beginnt im 15. Bezirk

Um aus der Geschichte zu lernen und die Erinnerung zu bewahren, macht sich Anfang April eine Gruppe auf den Weg zum bekanntesten NS-Vernichtungslager, nach Auschwitz. Die einwöchige Reise startet im 15. Bezirk, wo in den Räumlichkeiten des ehemaligen jüdischen Zentrums in der Herklotzgasse 21 Überlebende von Konzentrationslagern über ihr Schicksal berichten werden. Für diese Studienreise gibt es noch freie Plätze! Die Studienreise – vom 31.3. bis 6. 4.2012 - eröffnet die Möglichkeit, sich...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Waltraud Riegler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.