gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Foto: NH
4

Ärgernis in Würflach
Kunstparker blockierte Gehsteig

Zeigen Sie den BezirksBlättern die schlechtesten Parkkünstler. WÜRFLACH. Wer ärgert sich nicht darüber, wenn ein Autofahrer einen einparkt, zwei Parkplätze in Beschlag nimmt, oder mit dem Wagen zur Hälfte am Gehsteig parkt? Halten Sie den Kunstparkern des Bezirks den Spiegel vor. Wir drucken die Kunstparker (mit gepixelten Kennzeichen). Schicken Sie uns die Fotos mit kurzer Erklärung wo und wann der Kunstparker zugeschlagen hat an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at – Kennwort:...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Helga Krismer, Josef Kerschbaumer (Grüner Gemeinderat), Josef Hattenhofer (betroffener Anrainer). | Foto: Die Grünen NÖ / Jennifer Vacha

Warth
Grüne zeigen dieser B54-Neugestaltung weiterhin die kalte Schulter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Projekt sei unzeitgemäß, da es der veralteten Logik des motorisierten Verkehrs folge - so die Kritik von Warths Grünen rund um Gemeinderat Josef Kerschbaumer. Die B54, die (unter anderem) durch Warth führt, soll umfassend saniert werden. Doch die geplante Umsetzung, die von ÖVP und SPÖ mitgetragen wird, stößt bei Warths Grünen auf Widerstand. "Die Umsetzung des Projekts, führt laut Meinung der von uns beigezogenen Experten, zu einer nicht unerheblichen Erhöhung der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BRS

Leserbrief
Fragwürdiges E-Scooter Rowdietum

Christian Lang aus Mattighofen hat uns einen Leserbrief bezüglich E-Scooter Rowdies geschrieben. Ich wohne im Ostteil von Mattighofen und mußte in letzter Zeit immer häufiger das Rowdietum von E-Scooterfahrern beobachten. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 10 Jahren fahren, ohne auf den Verkehr Rücksicht zu nehmen, durch die Gegend. Egal ist es scheinbar auch auf der Strasse oder Gewegen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Gerade an der Kreuzung Peter Rosegger Str./ Schalchnerstrasse...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete mit seinem E-Scooter an der Kreuzung zwischen Müllner Steg und Kaipromenade. Er möchte diese Gefahrenstelle per Antrag entschärfen lassen | Foto: SPÖ

SPÖ-Forderung
Gefahrenzone am Kai soll entschärft werden

Beim Müllner Steg will SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger erhöhen. SALZBURG. Eine sukzessive Erhöhung des Radverkehrs sowie die Schließung von Lücken im Radwegenetz und die Beseitigung von Gefahrenstellen zählen zu den wesentlichen Zielen der Stadt Salzburg hinsichtlich der Umsetzung der "Radverkehrsstrategie 2025". Bei letzterem ortet SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete Nachholbedarf. Unfallhäufung bei Kreuzung Müllner Steg und  Kaipromenade Konkret geht es um den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Gefährlich: Gratkorn hat viele Stellen, die für den Radverkehr verbessert werden müssen, um die Sicherheit zu gewährleisten. | Foto: WOCHE
1 2

Radfahren in Graz-Umgebung: "Handlungsbedarf ist enorm"

Radfahren soll sicherer und schneller werden. Gemeinderat Hans Preitler aus Gratkorn nennt einige Beispiele. "Wie Radfahrer die Straßen erobern", lautete der Titel des Artikels in der letzten WOCHE-Ausgabe, in dem Christoph Stangl, Fachausschussobmann für Straßen und Verkehr aus Gratwein-Straßengel, für eine intensivere Nutzung des Fahrrades im täglichen Leben plädierte. Gratkorns Grünen-Gemeinderat Hans Preitler geht einen Schritt weiter und zeigt am Beispiel Gratkorn, wie viel Handlungsbedarf...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Für Christina Schlosser, Bezirksparteiobfrau ÖVP, ist der Bereich rund um die Ladezone Ecke Zieglergasse/Burggasse eine echte Gefahrenzone.
1

Kreuzung in der Burggasse soll sicherer werden

Ladezone als Gefahr für Kinder: Durch Lieferwagen wird die Kreuzung Burg-/Zieglergasse eng und unübersichtlich. NEUBAU. Wochentags zwischen 6 und 21 Uhr wird es an der Ecke Burg-/Zieglergasse eng: Denn dann dürfen vor dem Bipa und Billa Lkw und Lieferwagen ihre Waren ausladen. Vor allem für Kinder wird der Bereich dann zur Gefahrenstelle. Christina Schlosser, unmittelbare Anrainerin und Bezirksparteiobfrau der ÖVP, will das ändern: "Oft konnte ich selbst erleben, wie gefährlich diese Stelle ist...

  • Wien
  • Neubau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Info-Veranstaltung in Zirl zum Thema "Begegnungszone". Die von der Bevölkerung hauptsächlich vorgebrachten Einwände betrafen die Verkehrssicherheit. | Foto: Gemeinde
2

Einführung der "Begegnungszone" in Zirl sorgte für Pro- und Contra-Stimmen

Die Umstellung auf das vollkommen neue Konzept der "Begegnungszone" in Zirl war nicht einfach, nach wie vor bestehen nicht nur Pro-, sondern auch sehr viele Contra-Argumente. Bei einer Informationsveranstaltung am 6. Juli wurden Bedenken vorgebracht und Verbesserung versprochen. ZIRL. Mit September 2015 wurde im Zentrum von Zirl, im Bereich des Veranstaltungszentrums B4, die Verkehrsregelung einer Begegnungszone eingeführt. In diesem Bereich gilt eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h. Es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Gefährlich und schlecht beschildert: Der Bus hat eine Vollbremsung hingelegt, denn der Fahrer hat den Fußgänger erst zu spät bemerkt.
5

Gefährlicher Fußgängerübergang in der Reichenauer Straße

Bei der Regionalbahn-Baustelle in der Reichenauer Straße gibt es einen besonders gefährlichen temporären Fußgängerübergang. INNSBRUCK. Vergeblich warten ältere Menschen und Kinder, dass sie – beim Zebrastreifen – über die Straße gehen können. Die Fahrzeuge, die an der Reichenauer Straße 82-86 neben der Baustelle vorbeifahren, übersehen nicht nur das Schild mit dem Fußgänger, sondern auch die Fußgänger selbst. Sonja Pitscheider (Grüne) Verkehrsstadträtin und Vizebürgermeisterin versichert: "Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Eins ist sicher: Dem putzigen Hunde-Jüngling "Quinn" war wohl nicht ganz klar, wie rutschig Eis wirklich sein kann. | Foto: Youtube
1

Gefahren im Winter: So vermeiden Sie Unfälle

SALZBURG (pl). Erneut bricht der Winter herein ins schöne Salzburger Land. Die starken Schneefälle und Schneefahrbahnen sorgen wieder für Unfälle auf den Straßen. Hauptursache von Verkehrsunfällen bei Schnee- und Eisfahrbahnen sind zu hohes Tempo und zu geringer Sicherheitsabstand. Aber nicht nur Autofahrern setzt der Winter zu, auch Radfahrer und Fußgänger sollten aufpassen wenn sie vor die Türe gehn. Eins ist sicher: Dem putzigen Hunde-Jüngling "Quinn" war wohl nicht ganz klar, wie rutschig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: mvp
1

Mehr Rücksicht auf Fußgänger wird gefordert

MÖDLING. „Es gibt auf Gehsteigen und Fußgängeranlagen im Stadtgebiet eine Vielzahl an Engstellen, Barrieren und, im wahrsten Sinn des Wortes, Stolpersteine. Eltern mit Kinderwagen, ältere Bewohner mit Gehhilfen oder Menschen mit besonderen Bedürfnissen haben es oft nicht leicht in unserer Stadt“, so die Kritk von GR Klaus Percig. Er schlägt eine Initiative zur Überprüfung und anschließenden Verbesserung der baulichen Einrichtungen für die Fußgänger vor und wünscht sich in diesem Zusammenhang...

  • Mödling
  • Roland Weber
Elisabeth und Siegfried Barth (61) und(68): "Oft bleibt nur ein schmaler Weg für Fußgänger"
1 3

Rechte Wienzeile: Engpass für Radler und Fußgänger

MARGARETEN. „Fußgänger sind hier oft wirklich arm“, kritisiert bz-Leserin Elisabeth Barth das Nadelöhr zwischen der U4-Station Pilgramgasse und der Nevillebrücke. Gleich drei gefährliche Stellen gilt es hier zu Fuß zu passieren: „Zum einen gleich neben dem AMS, dann weiter hinten bei den Plakatwänden und nach dem Übergang auf der Reinprechtsdorfer Straße,“ erläutert ihr Mann, Siegfried Barth. Das Problem: Fußgänger und Radfahrer müssen sich den ohnehin sehr schmalen Weg teilen. „Als Fußgänger...

  • Wien
  • Margareten
  • Julia Standfest
Klaus Kabelka und Susanna Haunold klagen über die gefährliche Kreuzung zwischen Kleistgasse und Gürtel. | Foto: Klinger
2

Kein Platz für die Fußgänger

Bei der Kreuzung Kleistgasse haben Autos, Bim und Radler den Vorrang LANDSTRASSE. Um von der Kleistgasse über den Gürtel, die Straßenbahngleise und einen Radweg in den Schweizergarten zu gelangen, bedarf es viel Glück und Können. Denn dort gibt es keinen Zebrastreifen. Erst dann wieder über den Gürtel. Dort muss man höllisch aufpassen, denn der 18er braust im Höchsttempo vorbei. „Man ist sich seines Lebens nicht mehr sicher. Auch weil man am Gürtel drei Minuten auf Grün warten muss und sich in...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger
Das Auto (li.) biegt noch beim letzten "Grün" ab, wenn es kurz vor dem Zebrastreifen ist, haben die Fußgänger Grün.

Es ist zum Grün-Ärgern

Für Fußgänger ist die Ampel auf der Stadtbrücke ein Sicherheitsrisiko. Und das bleibt auch so. HALLEIN (tres). Es passiert am Tag mehrmals: Die Fußgänger-Ampel auf der Stadtbrücke, bei der Bushaltestelle, schaltet auf Grün, also überqueren Fußgänger die Straße, aber plötzlich biegt noch ein Auto in Richtung Pernerinsel ein, weil der Fahrer beim letzten blinkenden Grün noch durchgestartet ist. Meist endet das damit, dass der Autofahrer abrupt mitten am Zebrastreifen halten muss und von...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.