gefahr

Beiträge zum Thema gefahr

Helga Krismer, Josef Kerschbaumer (Grüner Gemeinderat), Josef Hattenhofer (betroffener Anrainer). | Foto: Die Grünen NÖ / Jennifer Vacha

Warth
Grüne zeigen dieser B54-Neugestaltung weiterhin die kalte Schulter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Projekt sei unzeitgemäß, da es der veralteten Logik des motorisierten Verkehrs folge - so die Kritik von Warths Grünen rund um Gemeinderat Josef Kerschbaumer. Die B54, die (unter anderem) durch Warth führt, soll umfassend saniert werden. Doch die geplante Umsetzung, die von ÖVP und SPÖ mitgetragen wird, stößt bei Warths Grünen auf Widerstand. "Die Umsetzung des Projekts, führt laut Meinung der von uns beigezogenen Experten, zu einer nicht unerheblichen Erhöhung der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: BRS

Leserbrief
Fragwürdiges E-Scooter Rowdietum

Christian Lang aus Mattighofen hat uns einen Leserbrief bezüglich E-Scooter Rowdies geschrieben. Ich wohne im Ostteil von Mattighofen und mußte in letzter Zeit immer häufiger das Rowdietum von E-Scooterfahrern beobachten. Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 10 Jahren fahren, ohne auf den Verkehr Rücksicht zu nehmen, durch die Gegend. Egal ist es scheinbar auch auf der Strasse oder Gewegen andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden. Gerade an der Kreuzung Peter Rosegger Str./ Schalchnerstrasse...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Hildegard Rath (68) ist als Taxlerin unterwegs. Bei Kritik an Radlern neben dem Radweg wird ihr oft frech der Stinkefinger gezeigt.
6 1 Aktion 6

Ternitz/Bezirk
Wenn Taxlerin vor Gefahr warnt, sieht sie den Stinkefinger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennen Sie das? Jemand im bunten Radleroutfit strampelt dezente 20 km/h auf der Hauptstraße, obwohl daneben der Radweg wäre. Hildegard Rath fährt seit 14 Jahren Taxi. Was ihr nicht und nicht in den Kopf will sind unvernünftige Radfahrer: "Es sind diese Möchtegern-Profis die manchmal zu zweit oder zu dritt nebeneinander auf der Straße fahren. Das kann's nicht sein, dass ihnen das eigene Leben nicht wichtiger ist." Hoher Preis für den Radler Es wäre nicht das erste Mal, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete mit seinem E-Scooter an der Kreuzung zwischen Müllner Steg und Kaipromenade. Er möchte diese Gefahrenstelle per Antrag entschärfen lassen | Foto: SPÖ

SPÖ-Forderung
Gefahrenzone am Kai soll entschärft werden

Beim Müllner Steg will SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete die Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger erhöhen. SALZBURG. Eine sukzessive Erhöhung des Radverkehrs sowie die Schließung von Lücken im Radwegenetz und die Beseitigung von Gefahrenstellen zählen zu den wesentlichen Zielen der Stadt Salzburg hinsichtlich der Umsetzung der "Radverkehrsstrategie 2025". Bei letzterem ortet SPÖ-Gemeinderat Tarik Mete Nachholbedarf. Unfallhäufung bei Kreuzung Müllner Steg und  Kaipromenade Konkret geht es um den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Radfahrer mit Einkaufskörbchen (Symbolfoto) müssen oft Rowdys ausweichen, die als Geister-Radler unterwegs sind. | Foto: Santrucek
1 2

Ternitz
"Geister-Radler" sorgen für riskante Situationen

Eine neue Unsitte schlägt immer mehr durch: das Fahren entgegen der Radweg-Fahrrichtung. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es könnte so einfach sein: zwei Radwege führen entlang der Ternitzer Franz-Dinhobl-Straße, damit die Pedalritter sicher in beide Richtungen strampeln können. Umso verwunderlicher, dass es – überwiegend jugendliche – Radwegnutzer häufig nicht schaffen, in die richtige Richtung zu strampeln. Das führt mitunter zu riskanten Situationen. Fahren Damen mit dem Einkaufskörbchen am Gepäcksträger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Downhill-Strecke verleitet Radfahrer zum Rasen. | Foto: Mantsch

Rasende Radfahrer verärgern Anrainer

Der Unmut unter den Anrainern steigt aufgrund der Rücksichtslosigkeit vieler Radfahrer. HINTERSDORF. Der Frühling ist nun endlich angekommen und lockt mit seinen warmen Temperaturen wieder viele Radfahrer in die Natur. Doch sollten sich diese nicht auch an Geschwindigkeitsbegrenzungen halten und auf andere Acht geben? Besorgte Bürger wandten sich an die Bezirksblätter, um auf diese Thematik aufmerksam zu machen. Denn die Strecke auf der Hintersdorfer Hauptstraße, ausgehend von der Windischhütte...

  • Tulln
  • Stefanie Mantsch
Alexandra O. hatte noch keinen Zusammenstoß mit einem Radfahrer. Sie versteht aber andere Passanten, die sich fürchten. | Foto: Bajer
1 1

Radfahrer rasen um Wien-Mitte

Immer wieder bolzen Radler durch die Fußgängerzone beim Bahnhof Wien-Mitte. Schritttempo ist hier angesagt. Im Fußgängerzonenbereich zwischen Wien-Mitte und dem W3-Kino-Center sind die Fahrer des 74A dazu angehalten, im Schrittempo zu fahren. Auf dem Bahnknotenpunkt tummeln sich schließlich Zehntausende Passanten am Tag. Busfahrer passen auf Darunter viele Eltern mit kleinen Kindern und ältere Menschen. Mit den Bussen gibt es kaum Pobleme, aber Radfahrer sind im Bahnhofsbereich manchmal in...

  • Wien
  • Landstraße
  • Thomas Netopilik
Elisabeth und Siegfried Barth (61) und(68): "Oft bleibt nur ein schmaler Weg für Fußgänger"
1 3

Rechte Wienzeile: Engpass für Radler und Fußgänger

MARGARETEN. „Fußgänger sind hier oft wirklich arm“, kritisiert bz-Leserin Elisabeth Barth das Nadelöhr zwischen der U4-Station Pilgramgasse und der Nevillebrücke. Gleich drei gefährliche Stellen gilt es hier zu Fuß zu passieren: „Zum einen gleich neben dem AMS, dann weiter hinten bei den Plakatwänden und nach dem Übergang auf der Reinprechtsdorfer Straße,“ erläutert ihr Mann, Siegfried Barth. Das Problem: Fußgänger und Radfahrer müssen sich den ohnehin sehr schmalen Weg teilen. „Als Fußgänger...

  • Wien
  • Margareten
  • Julia Standfest

Mehr Sicherheit für Linzer Radler

Das Linzer Radwegenetz wurde in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut. Mittlerweile stehen den Linzer RadlerInnen rund 140 Kilometer an innerstädtischen Radwegen zur Verfügung. Regelmäßig werden diese auf ihre Verkehrssicherheit hin überprüft. Insgesamt 46 Stellen mit einem Gefahrenpotenzial, vorrangig bei Radüberfahrten im Kreuzungsbereich, wurden dabei ermittelt. Um die Sicherheit der VerkehrsteilnehmerInnen zu erhöhen und den Verkehrsfluss künftig zu erleichtern, wurden an diesen...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.