gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Marin Zimmer ist seit gut zwei Jahren im Amt und sehr stolz auf seine Gemeinde Hochburg-Ach. | Foto: BRS/Latzelsberger

Von Schwierigkeiten und ganz Privatem
Hochburg-Achs Bürgermeister im Interview

Bei einem Interview mit der BezirksRundSchau Braunau berichtet Martin Zimmer über seine Aufgaben als Bürgermeister und was er in seiner Freizeit gerne macht. BezirksRundSchau: Herr Zimmer, was sind eigentlich Ihre Aufgaben als Bürgermeister von Hochburg-Ach? Zimmer: Die Aufgaben als Bürgermeister sind sehr Breit gefächert. Kreditverhandlungen, Gas- und Stromeinkauf, dann natürlich auch die 50 Gemeindemitarbeiter direkt oder indirekt zu führen. Von den Mitarbeiterbefragungen bis zu den...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Corona-Impfraten stagnieren, auch im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: Verderber
1 Video 3

Deutschlandsberg: Impfraten in mehreren Gemeinden unter dem Durchschnitt

Corona-Impfungen stagnieren: Die meisten Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg haben aktuell eine niedrige Durchimpfungsrate.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Der österreichische Impf-Fortschritt stagniert: Mitte Oktober sind 61,8 Prozent der Gesamtbevölkerung vollständig gegen Covid-19 geimpft. Das sind gut zwei Prozent mehr als noch vor einem Monat, auch im Monat davor stieg die Impfrate nur um drei Prozentpunkte an. Leicht unterdurchschnittlichWie sieht es im Bezirk Deutschlandsberg aus? Mit 60,6...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Gemeindemilliarde: 51,7 Millionen Euro für 94 Salzburger Gemeinden ausbezahlt | Foto: Julia Hettegger
2

Gemeindemilliarde
51,7 Millionen Euro für 94 Salzburger Gemeinden

51,7 Millionen Euro an Corona-Hilfen erhielten 94 Salzburger Gemeinden bis dato vom Bund. Die spürbare Dynamik in der Wirtschaft lässt die Gemeinden hoffen. SALZBURG. Finanzminister Gernot Blümel sprach beim österreichischen Gemeindetag in Tulln über die Situation der Gemeinden in der Corona-Krise. Aufgrund der reduzierten Steuereinnahmen hätten die Gemeinden massiv unter der Pandemie gelitten. Daher habe man zwei Gemeindepaketen geschnürt, mit deren Unterstützung "wertvolle Investitionen in...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In Stainz wird in der Festhalle Stallhof getestet: Zu Beginn im Mai bis zu 900 Mal pro Woche, derzeit sind es 300 Testungen pro Woche. | Foto: Marktgemeinde Stainz
Aktion

Die Wenigsten gehen zum Testen in die Gemeinden

Immer weniger Personen gehen zu den Corona-Selbsttests in die Gemeinden. Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es fast überall einen Rückgang. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Seit April können in steirischen Gemeinden kontrollierte Selbsttests durchgeführt werden, die während der Corona-Pandemie als Eintrittstests gelten. Aber nur fünf Prozent aller Testungen in der Steiermark passieren in den Gemeindeämtern, diese Möglichkeit der Corona-Tests wird am seltensten genutzt. In den Teststraßen des Landes wird...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Foto: Panthermedia/alexraths

Übelbach bietet einen Impftag an

Nachdem schon Gratwein-Straßengel angekündigt hat, einen eigenen Impftag in der Gemeinde durchzuführen, ist das Angebot einer raschen und unkomplizierten Impfung gegen das Corona-Virus am 18. September auch in Übelbach möglich. Wie aus dem Bürgermeisterbrief ersichtlich bietet die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Allgemeinmedizinerin Martina Höfer-Wegan einen Impftag für die Erstimpfung direkt in ihrer Ordination am Alten Markt an. Angeboten werden jeweils 30 Dosen der zwei Vakzine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Bei einem Abstimmungsgespräch zwischen Landeshauptmann Günther Platter, Gesundheitslandesrätin Annette Leja und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf wurde beschlossen, in jenen Gemeinden mit einer vergleichsweise niedrigen Impfquote ein besonders niederschwelliges Impfangebot anzubieten.  | Foto: Land Tirol/DieFotografen

Tirol impft
Coronaimpfung kommt zu den Menschen vor Ort

TIROL. In Tirol gibt es zahlreiche Gemeinden mit einer niedrigen Corona-Durchimpfungsrate. Aus diesem Grund soll es jetzt in vielen Gemeinden ein dezentrales, niederschwelliges Impfangebot geben. Niederschwelliges Impfangebot für Gemeinden Bei einem Abstimmungsgespräch zwischen Landeshauptmann Günther Platter, Gesundheitslandesrätin Annette Leja und Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf wurde beschlossen, in jenen Gemeinden mit einer vergleichsweise niedrigen Impfquote ein besonders...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol appelliert laufend, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Mit gutem Grund – Tirol liegt bei der Impfrate im Mittelfeld. Die Gemeinde mit den am wenigsten geimpften Personen österreichweit liegt im Bezirk Landeck. | Foto: sharryfoto/fotolia
1

Tirol impft
Große Unterschiede bei der Impfrate in Tirols Gemeinden (mit Karte)

TIROL (skn). Das Land Tirol appelliert laufend, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Mit gutem Grund – Tirol liegt bei der Impfrate im Mittelfeld. Die Gemeinde mit den am wenigsten geimpften Personen österreichweit liegt im Bezirk Landeck. Impfrate in Tirols GemeindenAm 28. Juli veröffentlichte das BMSGPK (Österreichische Gesundheitsministerium) die Impfquoten* der österreichischen Gemeinden. Dabei werden große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern deutlich. So liegt die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.n.r.: Franz Dirmaier, Vbgm. Franz Schachinger, Christoph Blöckenwegner, Johann Pointecker, Victoria Schwarz, Karl Niederhauser und Bürgermeister Georg Gattringer. | Foto: Marktgemeinde Aspach

Gemeinde Aspach
Einrichtung einer COVID-19 Teststrasse

Die Marktgemeinde Aspach hat eine Covid-19 Selbstteststation eingerichtet und konnte dazu beitragen, dass ihren Bürgern eine unkomplizierte Testmöglichkeit zur Verfügung steht. ASPACH. Die Marktgemeinde Aspach konnte dazu beitragen, dass ihren Bürgern eine unkomplizierte Testmöglichkeit zur Verfügung steht. Ziel der Gemeinde war es, einen möglichst unkomplizierten und reibungslosen Zugang zu Tests zu schaffen, weswegen eine "Selbstteststation unter Aufsicht" eingerichtet wurde. Im ehemaligen...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Nur Getestet können Zutritt in die Gastronomie erhalten.  | Foto: Markus Spitzauer
10

Corona in Salzburg
Das ist die finale Teststrategie für Salzburg

Salzburg rüstet sich derzeit für rund 750.000 Corona-Antigen-Tests pro Woche, um für die Öffnungsschritte ab 19. Mai bereit zu sein. Das soll mit PCR-Tests in Teststraßen, mit überwachten Selbsttest in Gemeinden und Teststraßen sowie mittels Eigentests mit digitaler Einbindung funktionieren. SALZBURG. "Wir erwarten einen regelrechten Ansturm auf die Teststraßen vor der Öffnung am 19. Mai. Für die Zeit nach der Öffnung rechnen wir mit rund 750.000 Corona-Antigen-Tests pro Woche", sagt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Beaufsichtigte Corona Selbsttests. | Foto: Salzburg/Neumayr/Leopold
6

Corona in Salzburg
Jetzt testen wir uns selbst auf das Corona-Virus

Salzburgs Teststrategie wird in diesen Tagen neu ausgerichtet. Über die Umstellung auf beaufsichtigte kostenlose Schnelltests sollen mehr Tests mit weniger Personal umgesetzt werden. Aussendung Landesmedienzentrum: SALZBURG. Durch die geplanten Öffnungen ab 19. Mai wird die Nachfrage nach Corona-Schnelltests deutlich steigen, vermutet man beim Land Salzburg. „Wir rechnen mit rund 750.000 Tests pro Woche", sagt Landeshauptmann Wilfried Haslauer. "Wir bereiten uns gerade intensiv darauf vor. In...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Gerhard Wandl ist zufrieden mit der Bilanz 2020. | Foto: doris Necker

Gemeinde Rastenfeld
Investitionen und Schuldenabbau: Rastenfeld zieht Bilanz

Der Gemeinderat Rastenfeld beschließt den Rechnungsabschluss 2020 einstimmig. RASTENFELD. Insgesamt zufrieden zeigte sich Bürgermeister Gerhard Wandl mit dem Ergebnis des Haushaltsjahres 2020. Investieren und trotzdem Sparen Trotz Pandemie konnten Investitionen getätigt und gleichzeitig die Schulden reduziert werden. Bei den Investitionen sind Anschaffungen für den Kindergarten (35.000 €) und Volksschule (21.000 €) hervorzuheben. Der Straßenbau, die Güterwegerhaltung und die Sanierung der...

  • Krems
  • Doris Necker
4 4 2

Corona Babyelefant
OBERWALTERSDORF: STATT DEM BABYELFANT GIBT ES DIE 2 METER MUH KUH !

OBERWALTERSDORF: STATT DEM BABYELFANT GIBT ES DIE 2 METER MUH KUH ! 9.2.2021 Heute einen Besuch zur Muh Kuh gemacht 👍 👍 Gemeinde Oberwaltersdorf: und Ich+DU=WIR in Oberwaltersdorf Ich steh bei der Bettfedern und zeig euch an, wie man den Abstand von 2 m halten kann.... Ich will euch auch etwas erheitern, ein Lächeln ins Gesicht zaubern, wäre schön wenn ihr mich seht beim Besuch in der Bettfedern, dem Bücherflohmarkt oder wenn ihr müßt zur Gemeinde gehn. Archiv: Robert Rieger Foto: Robert Rieger...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Die Organisatoren müssen das Bierstadtfest erneut verschieben. | Foto: KK
1

Murau
Bierstadtfest findet auch heuer nicht statt

Große Jubiläumsfeier der Brauerei Murau auf unbestimmte Zeit verschoben. MURAU. Das 525-jährige Jubiläum der Brauerei Murau hätte bereits im Vorjahr mit dem Bierstadtfest groß gefeiert werden sollen. Daraus wurde bekanntlich nichts. Auch der neue Termin im Juli 2021 wird nicht halten. "Das Bierstadtfest 2021 wird auf unbestimmte Zeit verschoben", gab die Brauerei nun bekannt. "Nicht vorstellbar" "Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass unter den gegebenen Umständen ein Bierstadtfest im Juli nicht...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Die Öffentlichkeit wurde beim letzten Zirler Gemeinderat Corona-bedingt ausgeschlossen. | Foto: Lair

Gemeinderat Zirl
Aufregung über Ausschluss der Öffentlichkeit

ZIRL. Für Diskussionen sorgte der letzte Zirler Gemeinderat, bei dem die Öffentlichkeit Corona-bedingt ausgeschlossen wurde. Die aktuellen Corona-Bestimmungen beinhalten auch den Ausschluss der Öffentlichkeit für öffentliche Gemeinderatssitzungen. Unterschiedliche HandhabungDiese Regel wird in den Tiroler Gemeinden unterschiedlich streng eingehalten. Manche Bürgermeister halten sich streng an diese Regel, im Innsbrucker Landtag hingegen, waren z.B. viele Zuhörer anzutreffen. Über die strenge...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Ortschefs Handlfinger und Kalteis kritisieren den Umgang bezüglich Impf- und Teststrategie stark. | Foto: Dobler

Pielachtal
Bürgermeister zeigen Regierung die rote Karte

Die Bürgermeister (SPÖ) von Weinburg und Ober-Grafendorf sind über fehlende Impf- und Teststrategien empört. PIELACHTAL. "Die Bundesregierung hatte monatelang Zeit, sich einen Impfplan und eine Strategie zu überlegen. Stattdessen gibt es Unsicherheit auf Seiten der Kommunen und auf Seiten der Menschen, die geimpft werden sollen, und lauter unbeantwortete Fragen", erklärt Bürgermeister Handlfinger aus Ober-Grafendorf. Weinburgs Ortschef, Peter Kalteis, sieht das so: "Die Impfungen kommen nur...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
St. Johanner Dom
Aktion 4

Corona in Salzburg
"Das Virus selbst bereitet nicht die größten Sorgen"

Salzburgs Bürgermeister bangen um den sozialen Frieden in der Pandemie. "Unsicherheit, Existenzängste und umgangene Schlupflöcher in den Gesetzen erzeugen Unzufriedenheit", sagen Gemeindeverbandspräsident Günther Mitterer und der Vorsitzender der sozialdemokratischen Gemeindepolitiker, Hansjörg Obinger.  SALZBURG. Die Corona-Pandemie hat die alltägliche Arbeit der Salzburger Bürgermeister grundlegend verändert. "Man ist permanent gefordert, die sich ständig ändernden Vorgaben umzusetzen und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Foto: pixabay
4

Aktiv Infizierte 15.01.2021
Corona Fälle je Gemeinde - Tiefststand 2.700 Infizierte in der Steiermark

Seit 23. Dezember hat sich die Anzahl der aktiv Infizierten in den steirischen Gemeinden von über 5.500 über die Weihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel bis zum 15. Jänner auf unter 2.700 mehr als halbiert! Das ist der niedrigste Stand an aktiv Infizierten in den steirischen Gemeinden seit Monaten und weit entfernt vom Höchststand an aktiv Infizierten in den steirischen Gemeinden am 23.11.2020 mit 12.626 Personen. Es gibt aktuell 28 Gemeinden ohne gemeldeten aktiven Corona-Fall in der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
1

Bezirk Neunkirchen
Anti-Gen-Testung am 12./13. Dezember

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Vorbereitungen für die große, freiwillige AntiGen-Testung am 12. und 13. Dezember in Niederösterreich laufen. Die Anmeldung dafür ist ab 7. Dezember möglich. Und so geht's: die Bevölkerung erhält von der zuständigen Gemeinde eine Einladung per Post, auf der Ort und der genaue Zeitpunkt Ihrer Testung vermerkt sind. Melden Sie sich online unter www.testung.at/anmeldung zur Testung an. Dabei werden die persönlichen Daten erfasst, damit es vor Ort dann schneller geht und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Bezirkshauptstadt Judenburg wird am 12. und 13. Dezember getestet. | Foto: Gemeinde/Söllradl
2

Murau/Murtal
So laufen die Massentests in der Region

Teststraßen in Judenburg und Murau werden vom Bundesheer koordiniert. Abläufe sind genau geregelt. MURAU/MURTAL. Am dritten Adventwochenende ist es soweit. Das Land Steiermark hat die flächendeckenden Covid-19-Testungen für 12. und 13. Dezember angesetzt. Rund 900.000 Antigen-Schnelltests stehen dafür zur Verfügung. "Die Durchführung dieser Testungen ist ein landesweiter Kraftakt", sagen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer und Vize Anton Lang. Vorteil Die Massentests sollen dabei helfen,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
2 1

Wie erklärt man seiner 80-jährigen Mutter die Gefährlichkeit von Corona?

Die Nachrichten sind voller Ansteckungsgefahren, Todeszahlen, Lockdowns, Maßnahmen und Warnungen, und wenn sogar die Schulen geschlossen werden "müssen", dann wird es wohl sehr schlimm sein. Wie bringt man komplexe Sachverhalte einfach rüber? Niemand kann sich etwas unter 1,393,305 Toten vorstellen, außer dass es sehr viel erscheint. Und 9.000 Neuinfektionen an nur einem Tag? Die Katastrophe per se. Angst in aller Munde. Aber das Leben im Dorf geht unbeeindruckt weiter. Zwar hält die Kirche...

  • Neunkirchen
  • DI Harald Luckerbauer
Auch die Fußgängerbrücke wurde renoviert.  | Foto: Werner Gasser
4

Gratkorn
Infrastruktur wird weiter ausgebaut

Die Marktgemeinde Gratkorn investiert auch in Krisenzeiten klug in notwendige Erweiterungen. Trotz Corona hat sich die Marktgemeinde Gratkorn bemüht, wichtige Projekte weiter voranzutreiben. Darunter die Sanierungsmaßnahmen in der Mittelschule, die Erneuerung der Fußgängerbrücke über den Dultbach und diverse Straßensanierungen. Heizungsanlage für die Schule Trotz der weltweiten Pandemie stehen in Gratkorn die Räder nicht still, und auf den Baustellen wird weitergearbeitet. So wurden die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Gemeindebundpräsident Günther Mitterer (li.) und Landeshauptmann Wilfried Haslauer. | Foto: Land Salzburg/Neumayr – Leopold

Gemeinden
Unterstützungspaket für Gemeinden um 50 Millionen Euro erhöht

Das Land verlängert das Unterstützungspaket für die Gemeinden bis Jahresende und stockt es für das Jahr 2021 um 50 Millionen Euro auf. SALZBURG. Die Folgen der Corona-Pandemie setzen den Gemeinden durch Einbrüche bei den Ertragsanteilen und der Kommunalsteuer finanziell zu. Daher wurde im Mai ein 30-Millionen-Euro-Unterstützungspaket für die Kommunen geschnürt. Damit übernahm das Land die Hälfte der monatlichen Ausfälle bei den Ertragsanteilen der Gemeinden aus dem Gemeindeausgleichsfonds....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
(v. li.): Sebastian Elbe, Politikberatung, Strategische Kooperationsregionen in ländlichen Räumen, Deutschland und Georg Schadt, Leiter der Abteilung Koordination Regionalpolitik und Raumordnung im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Wien.
7

Europe Summit
Renaissance der Regionen durch Corona?

Beim "Europe Summit" beschäftigten sich Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung mit der Frage, ob die Regionen von der Corona-Krise profitieren können.  SALZBURG. Beim Abschluss-Dialog des "Europe Summit" in Salzburg beschäftigte sich das Podium mit der Frage nach einer Renaissance der Regionen durch Corona. Organisator Franz Schausberger, Vorsitzender des IRE, hat für sich festgestellt: "Es ist seit der Corona-Phase eine Regionalisierung in vielen Bereichen feststellbar. Das hat es...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
In Pöls wird offensiv über die aktuelle Situation informiert. | Foto: KK

Pöls-Oberkurzheim
Alle weiteren Coronatests sind negativ

Nach Coronafall im Mitarbeiterstab gibt es vorerst keine weiteren positiven Tests. PÖLS-OBERKURZHEIM. Große Erleichterung herrscht derzeit in der Marktgemeinde Pöls-Oberkurzheim. Im Mitarbeiterstab der Gemeinde gab es Ende vergangener Woche einen positiven Coronafall. Die Gemeinde hat daraufhin sofort alle üblichen Maßnahmen eingeleitet und für Sonntag einen Clustertest für weitere 13 Mitarbeiter organisiert. Sicherheitsvorkehrungen Mittlerweile sind die Ergebnisse eingetroffen: Laut...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.