Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

In elf Kärntner Gemeinden und Städte gibt es ein Carsharing-Angebot. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/mario_vender

"Vielfaltig und beliebt"
Kärnten bietet großes Carsharing-Angebot

Carsharing ist in Kärnten weiter verbreitet als vielfach angenommen wird, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bereits in elf Gemeinden und Städten gibt es Carsharing. Das Potenzial für mehr Carsharing ist groß, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. KÄRNTEN. "Carsharing verbessert das Mobilitätsangebot für die Bevölkerung, trägt zum Erreichen der Klimaziele bei und reduziert insbesondere in Städten die Parkplatzprobleme. Mehr Carsharing-Angebote helfen, die Verkehrsprobleme zu verringern",...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Die Förderschiene für nachhaltige Spielplätze wird verlängert. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Irina

Mittel verdoppelt
Förderschiene für nachhaltige Spielplätze verlängert

Eine Million Euro sollen 2024 und 2025 für Errichtung beziehungsweise Erweiterung von öffentlichen Kinderspielplätzen zur Verfügung stehen. KLAGENFURT. Weil Kinderspielplätze in den Gemeinden zur wichtigen Basisinfrastruktur zählen, die auch zur Lebensqualität von Familien beiträgt, hat Martin Gruber Ende letzten Jahres eine neue Förderschiene aus der Orts- und Regionalentwicklung dafür ins Leben gerufen. Jetzt wurde eine erste Zwischenbilanz gezeigt, die vor allem eines bestätigt: Der Bedarf...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Gerald Stutz mit Landeshauptmann Peter Kaiser am Wörthersee.  | Foto: Gerald Stutz

Gerald Stutz auf Tour
Rüstorfer besuchte alle Gemeinden in Kärnten

Gerald Stutz aus Rüstorf reist gerne und viel. Sein letztes Projekt war, alle Gemeinden in Kärnten zu besuchen und ein Foto mit dem Ortsschild zu schießen. Das hat der 61-Jährige kürzlich geschafft. Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser gratulierte zum Erfolg.  RÜSTORF. Stutz ist ein Weltenbummler. 125 Länder hat der 61-jährige Wahlrüstorfer bereist und dabei 32 Mal die Erde umrundet. Für sein letztes Reiseprojekt ist er in Österreich geblieben: „Damit ich nicht nur die große weite Welt,...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Foto: ORF Steiermark
2

Volksbegehren Eintragungszeitraum
11. bis 18. März: Längere Öffnungszeiten in Kärntner Gemeinden

Von 11. bis 18 März 2024 haben 14 Volkbegehren ihren finalen Eintragungszeitraum. Daher haben alle Gemeindeämter sowie Servicestellen der Städte in Österreich länger geöffnet – so auch in allen 132 Kärntner Gemeinden und dabei an zumindest einem Tag davon bis 20 Uhr. Nutzen Sie die Eintragungswoche im März 2024 und unterstützen sie das wichtige Feuerwehr Volksbegehren und damit unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte! Mehr dazu auf feuerwehr-volksbegehren.at Das „Feuerwehr Volksbegehren –...

  • Kärnten
  • Johannes Ulrich
Die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle sei im Ortsgebiet nach wie vor hoch. Das Tempo sei ein zentraler Hebel. | Foto: stock.adobe.com/at/ kasparart

VCÖ begrüßt geplante Novelle
"Tempo 30 im Ortsgebiet für mehr Sicherheit"

Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen. KÄRNTEN. Im Vorjahr kamen in Kärnten fünf Menschen bei Verkehrsunfällen im Ortsgebiet ums Leben. Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner erhöht. Die StVO-Novelle ermöglicht Gemeinden und...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Foto: stock.adobe.com/Stockfotos-MG (Symbolfoto)

Gewerkschaft younion Kärnten
Kein Ergebnis bei Gehaltsverhandlungen

Gehaltsverhandlungen zwischen Gewerkschaft younion und Kärntner Gemeindebund nach zwei Stunden ohne Ergebnis vertagt. Gemeinden stehen vor finanziellem Kollaps. Demonstration am 13. Dezember vor der Kärntner Landesregierung in Planung. KÄRNTEN. Am heutigen Montag, 4. Dezember, fand die erste Verhandlungsrunde zwischen Gewerkschaft younion und dem Kärntner Gemeindebund statt. Nach zwei Stunden wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis unterbrochen. "Das Land Kärnten lässt die Gemeinden bei den...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Bürgermeister Franz Ragger: "Werden wahrscheinlich eine der vielen Abganggemeinden" | Foto: Franz Ragger
4

Gemeindebudgets
Zahlen die Vereine die Zeche für den Finanzkollaps?

Abgangsgemeinden müssen bei Förderungen für Vereine den Sparstift ansetzen: Das sagen Köttmannsdorf, Maria Rain, Ludmannsdorf und Schiefling/See zum aktuellen Budgetdebakel. KLAGENFURT LAND. "Es passieren keine Reformen, null. Es wird wieder nur geredet, danach wird alles im Sand verlaufen", wettert Köttmannsdorfs Bürgermeister Josef Liendl (ÖVP). Anfang November warnten Städte- und Gemeindebund: Den Gemeinden droht ein Finanzkollaps – Einnahmen werden immer geringer, zugleich steigen die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Am Montag, 20. November, organisierten Städtebund und Gemeindebund gemeinsam den ersten Krisengipfel in der Kärntner Landesregierung in Klagenfurt. Wöchentliche Treffen sollen folgen. | Foto: Eggenberger
3

Krisengipfel der Kärntner Gemeinden
"Land ist auf unserer Seite"

Beim Krisengipfel in der Landesregierung schenkte der Landeshauptmann den Gemeinden Gehör. Für Städtebund und Gemeindebund ist das aber erst der erste Schritt. VILLACH, VILLACH LAND. Am Montag, 20. November, organisierten Städtebund und Gemeindebund gemeinsam den ersten Krisengipfel in der Kärntner Landesregierung in Klagenfurt. Alle Kärntner Gemeinden waren anwesend, um gemeinsam mit Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) an Lösungen zu arbeiten. "Denn wenn nicht bald gehandelt wird, werden...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Sebastian Schuschnig, Gaby Schaunig, Christian Poglitsch, Günther Albel, Günther Vallant, Peter Kaiser, Martin Gruber, Beate Prettner, Christian Scheider, Sara Schaar, Daniel Fellner.
 | Foto: LPD Kärnten/Just

Finanzgipfel
"Stehen vor großen gesellschaftspolitischen Herausforderungen"

Kärntens Gemeinde- und Städte-Vertreter haben auf Grund drohender Finanznöte, sprich einem massiven Anstieg von Abgangsgemeinden bis hin zu Gemeinden, die mit Zahlungsunfähigkeit zu rechnen haben, Alarm geschlagen. KLAGENFURT. Landeshauptmann Peter Kaiser hat daher gestern umgehend zu einem Finanzgipfel in die Landesregierung eingeladen, zu dem sich Gemeinde- und Städtebund-Vertreter ebenso getroffen haben wie alle Regierungsmitglieder des Landes, um, wie Kaiser betonte, zum einen das...

  • Kärnten
  • Viktoria Koberer
Hannes Primus (Bürgermeister von Wolfsberg, Obmann-Stellvertreter Städtebund), Günther Albel (Bürgermeister von Villach, Obmann des Städtebundes Kärnten), Christian Scheider (Bürgermeister von Klagenfurt, Obmann-Stellvertreter des Städtebundes) sowie die drei Präsidenten des Kärntner Gemeindebundes Günther Vallant (Bürgermeister von Frantschach-St. Gertraud), Christian Poglitsch (Bürgermeister von Finkenstein) und Gerhard Altziebler (Bürgermeister von Fresach) - von links | Foto: Wajand
4

2024 droht Finanzkollaps
Der ganze Bezirk Villach eilt zum Krisengipfel

Beim Krisengipfel von Städtebund und Gemeindebund wollen auch Finkenstein, Fresach und Feld am See gehört werden. Deshalb eilt der ganze Bezirk Villach nach Klagenfurt zur Landesregierung. VILLACH, VILLACH LAND. Wenn nicht bald gehandelt wird, werden spätestens im kommenden Jahr so gut wie alle 132 Kärntner Gemeinden zahlungsunfähig sein – die Woche hat berichtet. Aus diesem Grund laden Städte- und Gemeindebund am 20. November alle Gemeindevertreter zum Krisengipfel in den Spiegelsaal der...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Martin Gruber, Landeshauptmann Peter Kaiser, Daniel Fellner, Gabi Schaunig bei der Pressekonferenz über das Tief Zacharias. | Foto: MeinBezirk

Hilfe nach Unwetter
Schadenssumme beträgt bis dato 43 Millionen Euro

In der Pressekonferenz der Landesregierung am Freitag wurde bekanntgegeben, dass der Landeskrisenstab beendet ist. Das Tief Zacharias hat unglaublichen Schaden in Kärnten angerichtet, es wird finanzielle Unterstützung des Landes geben. KÄRNTEN. Am Beginn wurde ein großer Dank an alle Einsatzkräfte und Freiwilligen ausgesprochen und Zuspruch an die Betroffenen. "Vieles wird nicht wiedergut gemacht werden können, aber wir werden so gut es geht helfen", so Landeshauptmann Peter Kaiser.  Krisenstab...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Maria Saals Bürgermeister Franz Pfaller: "Früher waren wir eine defizitäre Gemeinde, heute sind wird eine Vorzeigegemeinde." | Foto: SPÖ Kärnten
6

Ertragsdilemma
Das große Bangen der Gemeinden um die Kommunalsteuer

Schiefling/See fordert gerechtere Verteilung der Erträge aus Kommunalsteuer. Eine Mehrzwecksporthalle ist in Schiefling geplant. Maria Saal hat sich von Minusgemeinde zur Vorzeigegemeinde entwickelt. KLAGENFURT LAND. Für den Schieflinger Bürgermeister Thomas Wuksch (ÖVP) ist das Thema Kommunalsteuer ein Reizthema. Er sieht seine Gemeinde im Vergleich zu anderen benachteiligt. "Wir sind von der Industrie nicht begünstigt, da wir keine Flächen dafür haben", sagt Wuksch. Er spricht sich für eine...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
"Investitionen in Gemeindeinfrastruktur sind Investitionen in die Lebensqualität der Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger", betont Schaunig. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
1

Kärntner Gemeindehilfspaket
"Investitionen in Lebensqualität"

Das zweite Kärntner Gemeindehilfspaket hilft Gemeinden, die aufgrund von Covid-19 Finanzierungsengpässe zu verzeichnen haben, jedoch Investitionen tätigen müssen. In Villach gibt es vier Projekte, in die insgesamt 795.000 Euro fließen. KLAGENFURT. Die Kärntner Kommunen haben wirtschaftlich schwierige Jahre hinter sich. Die Corona-Pandemie hat ihren Tribut gefordert. "Umso wichtiger war es uns, die Liquidität der Gemeinden zu stärken und die Kommunen in die Lage zu versetzen, wichtige...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Viktoria Koberer
Foto: Adrian Hipp /KELAG
1 21

Millionenprojekt
Glasfaser-Ausbau startet in sieben Kärntner Gemeinden

"Startfreigabe" für den Ausbau des Glasfasernetzes von Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und Kelag-Connect in den Gemeinden Irschen, Oberdrauburg, Kötschach-Mauthen, Hermagor, Bad Bleiberg, Nötsch und Lavamünd. KÄRNTEN. In allen sieben Gemeinden haben mehr als 40 Prozent der möglichen Kundinnen und Kunden einen Vertrag für die Herstellung eines Glasfaseranschlusses unterzeichnet. Das gesteckte Vermarktungsziel konnte in allen sieben Gemeinden erreicht beziehungsweise teilweise deutlich...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Foto: stock.adobe.com/at/methaphum

"fit4internet"
Förderprogramm erleichtert Umgang mit digitaler Welt

Der "Verein zur Steigerung der digitalen Kompetenzen in Österreich" (www.fit4internet.at) ist eine österreichweite überparteiliche und unabhängige Initiative zur Steigerung digitaler Kompetenzen der österreichischen Bevölkerung. KÄRNTEN. Mit Kärnten nimmt ein ganzes Bundesland mit allen Städten und Gemeinden an dieser Initiative teil. Möglich macht dies ein Schulterschluss mit der Wirtschaftskammer, dem Gemeinde-Servicezentrum als Vertreter der Kärntner Gemeinden sowie den Städten Klagenfurt am...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
2

Bundespräsidentenwahl
So wählten die Gemeinden im Bezirk Spittal

Ein Überblick über das Bezirksergebnis und die Ergebnisse aus den einzelnen Gemeinden des Bezirkes Spittal. BEZIRK SPITTAL. 41,60 Prozent der Wählerinnen und Wähler entschieden sich im Bezirk Spittal für ein Kreuzerl bei Alexander Van der Bellen. Der stärkste Konkurrent war Walter Rosenkranz, er kam im Bezirk auf 29,59 Prozent. Alle anderen Kandidaten landen weit abgeschlagen auf den Plätzen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Klose
Foto: stock.adobe.com/at/ Herby Meseritsch
1

Petitionsrecht & Live-Übertragungen
Mehr Transparenz für Kärntner Gemeinden

Novelle der Kärntner Gemeindeordnung sieht Petitionsrecht für Bürgerinnen und Bürger sowie Übertragung von Gemeinderatssitzungen im Internet vor. Landesrat Fellner: "Wir machen die Gemeindearbeit transparenter und digitaler." KÄRNTEN. Eine weitreichende Neufassung der Kärntner Allgemeinen Gemeindeordnung (AGO) sowie des Klagenfurter und Villacher Stadtrechts bringt Landesrat Daniel Fellner am kommenden Dienstag in die Regierungssitzung ein. "Wir kommen damit dem Wunsch vieler Kommunen und...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Foto: stock.adobe.com/at/Herby Meseritsch
4

Finanzlage
Ohne Korrektur werden Gemeinden an die Wand gefahren

Sieht man von dem Sonderfall 2021 ab, befinden sich die Gemeinden in finanziell schwierigen Zeiten. Die Ausgaben steigen schneller als die Einnahmen, auch die Teuerung schlägt voll zu. Werden die Gemeinden nicht nachhaltig entlastet oder zusätzlich unterstützt, fehlt jeglicher Gestaltungsspielraum, teilten Gemeindebund-Vertreter bei einer Pressekonferenz heute mit. KÄRNTEN. Immer häufiger werden die Rückmeldungen beim Kärntner Gemeindebund, dass sich die Budgeterstellung schwieriger gestaltet....

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Foto: stock.adobe.com/at/C.Castilla

Behördennetzwerk modernisieren
2,7 Mio. Euro Investition für Maßnahmen

Eine moderne Verwaltung braucht ein starkes, sicheres und modernes Behördennetzwerk für Gemeinden – Erstmalige Trennung der Leistungen von Security und Provider, so Landesrat Fellner und Gemeindebund-Präsident Altziebler. KÄRNTEN. Corporate Network Carinthia, kurz CNC, heißt das Behördennetzwerk Kärnten. Mit der Adaptionsplanung des CNC Behördennetzwerkes zur Vernetzung der Kärntner Gemeinden mit weiteren Standorten, wie Wirtschaftshöfen, Kindergärten und Bauhöfen wurde bereits letztes Jahr...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Das Land und die Rechtsanwaltskammer bietet juristische Beratung an | Foto: Adobe Stock/Wasan

Kärnten
Land und Rechtsanwaltskammer bieten juristischen Service

Das Land Kärnten und die Rechtsanwaltskammer bieten ein günstiges juristisches Service für Gemeinden, um in Rechtsstreitigkeiten besser bestehen zu können. KÄRNTEN. Gemeindereferent Landesrat Daniel Fellner und der Präsident der Rechtsanwaltskammer für Kärnten, Gernot Murko, unterzeichneten heute eine neue Vereinbarung zu einer bereits seit mehreren Jahren bestehenden Kooperation. „Ziel der Kooperationsvereinbarung ist eine spezialisierte Rechtsberatung für die Kärntner Gemeinden in einzelnen,...

  • Kärnten
  • David Hofer
Landesrat Daniel Fellner (SPÖ): "Von nichts kommt nichts" | Foto: Büro LR Fellner
2

Kärnten
Gemeindereferent Daniel Fellner: "Glaube an Zukunft am Land"

Gemeindereferent Daniel Fellner im Interview über kommunale Kooperation, einen erhofften Boom und Bürgermeistergehälter. Wie geht es den Kärntner Gemeinden aktuell? Daniel Fellner: Ich bin der Meinung, dass Gemeinden mit enormen Belastungen zu kämpfen haben. Corona ist sicher ein wesentlicher Teil, aber wir haben auch steigende Ausgaben in vielen Bereichen, die einfach sehr wichtig sind. Etwa: Wie gehen wir mit unseren Jüngsten um, mit unseren Alten, mit unseren Straßen? Das sind alles...

  • Kärnten
  • Thomas Klose
Kommen Wassergenossenschaften ihrem Auftrag nicht mehr nach, muss die Gemeinde einspringen. | Foto: by-studio - stock.adobe.com
3

Immer mehr Genossenschaften geben auf
Wasser als Kostenbringer

Damit der Wasserhahn nicht trocken bleibt: Immer mehr Wassergenosschaften treten an Gemeinden zur Sicherung heran.  MAGDALENSBERG, KLAGENFURT-LAND. "Wassergenossenschaften sind mit ihren Aufgaben häufig überfordert", sagt der Magdalensberger Bürgermeister Andreas Scherwitzl (SPÖ). Immer wieder kommt es zu Rohrbrüchen, Rücklagen sind aufgebraucht oder Überprüfungen werden nicht durchgeführt. Laut dem Bürgermeister kommen einige Wassergenossenschaften ihren Verpflichtungen nicht mehr nach....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
2021 wird zum zweiten Mal der Integrationspreis „gemeinsam.gewinnt“ ausgeschrieben  | Foto: stock.adobe.com/ Studio Romantic

"geimensam.gewinnt"
Kärnten schreibt den Integrationspreis 2021 aus

Zum zweiten Mal wird der Integrationspreis „gemeinsam.gewinnt“ als Zeichen der Wertschätzung für zivilgesellschaftliches Engagement, aktive Gemeinden und Unternehmen ausgeschrieben. KÄRNTEN. Nach einer coronabedingten Pause im Jahr 2020 schreibt das Land Kärnten heuer im Rahmen der Umsetzung des Integrationsleitbildes "Gemeinsam in Kärnten“ zum zweiten Mal den Integrationspreis "gemeinsam.gewinnt“ aus. Ziel ist es, zivilgesellschaftliches Engagement sowie aktive Gemeinden und Unternehmen in der...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Ein Zusammenschluss der Tourismusverbände wurde in der heutigen Regierungssitzung beschlossen | Foto: stock.adobe.com / Patrizia Tilly

Regierungssitzung 5
Kärntner Tourismusverbände schließen sich zusammen

Die zahlreichen Kärntner Tourismusverbände wollen sich gemeindeübergreifend organisieren. Mit dem Zusammenschluss rund um den "Geopark Karawanken" im Rosental sollen 2022 die ersten Leitprojekte starten. KÄRNTEN. Eine Strukturreform im Kärntner Tourismus wurde heute, Dienstag, im Rahmen der Regierungssitzung beschlossen. "Nach der Neugestaltung der Tourismusregionen wollen wir nun auch die örtliche Ebene größer denken, damit diese weiter an Kraft gewinnt. Dafür sollen Tourismusverbände stärker...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.