Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Thomas Rack in der Wienerstraße. | Foto: Santrucek
3

Neunkirchen
Thomas Rack steigt zum Stadtrat auf

Der Mollramer Leopold Berger legte sein ÖVP-Stadtratsmandat zurück (die BezirksBlätter berichteten). Am 13. Mai beschloss die Partei, wer ihm nachfolgt. Außerdem ist angedacht, das Stadtmarketing in eine eigene Firma auszugliedern. NEUNKIRCHEN. Kolportiert wurde bereits, dass Thomas Rack Leopold Berger als Stadtrat nachfolgen soll. Nun ist das auch parteiintern fixiert worden. Wie Bürgermeister Herbert Osterbauer im BezirksBlätter-Gespräch erklärte: "Wird Rack dafür den Büroleiter, den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Keine Autos an der Oberfläche, sondern in den Tiefgaragen: So soll der Nordwestbahnhof künftig aussehen.  | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
1 11

UVP & Flächenwidmung
Streit um geplante Tiefgaragen am Nordwestbahnhof

Sind am Nordwestbahnhof zu viele Parkplätze in Tiefgaragen geplant? Diese Frage sorgt für Uneinigkeiten zwischen den Parteien und einer Bürgerinitiative. WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Brigittenauer Grätzl laufen auf Hochtouren. Bis 2035 soll der einstige Nordwestbahnhof rund 6.000 Menschen ein Zuhause bieten und 4.700 Arbeitsplätze schaffen. Auch drei Bildungscampus, Geschäfte sowie Kultur- und Freizeitangebote sollen entstehen. Im Zentrum soll das Miteinander stehen, weshalb...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Herbert Mayer berichtete über zahlreiche anstehende Projekte im Jahr 2024 | Foto: Celina Leitner
4

BezirksBlätter vor Ort
Zahlreiche Projekte sind in Landeck geplant

Landecks Bürgermeister, Herbert Mayer, blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2023 zurück. Aber nicht nur 2023 war voller Ereignisse, auch 2024 soll besonders gefüllt von zahlreichen Projekten sein. LANDECK (eneu). Die Krise der Teuerung sei noch lange nicht überstanden, meint Landeck Dorfchef Mayer. Die Steuern sind noch immer sehr hoch. Dennoch müsse weiterhin in die Qaulitätsverbesserung der Stadt Landeck investiert werden. "Man muss an einigen Punkten sicherlich sparen, aber einen Stillstand...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Manuel Parfant, seit 2015 Gemeinderat der Stadt Braunau. | Foto: Die Grünen

Antrag im Braunauer Gemeinderat
SPÖ und Grüne fordern Tempo 30 im Stadgebiet

In der anstehenden Gemeinderatssitzung in Braunau ersuchen SPÖ und Grüne den Bürgermeister, sich für eine leichtere Umsetzung von Tempo 30 als Höchstgeschwindigkeit einzusetzen. BRAUNAU. Das Mobilitätskonzept für die Stadt Braunau wurde einstimmig beschlossen. Eines der Leitprojekte ist eine flächendeckende Geschwindigkeitsbeschränkung von Tempo 30 in der Innenstadt. Die vollständige Umsetzung dieses Leitprojekts ist mit der aktuellen Straßen-verkehrsordnung (StVO) nur schwer möglich. Daher...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Ersatz-GR Josef Völlenklee und GR Daniel Neunhäuserer am möglichen Standort nahe dem Fußballplatz in Krößbach | Foto: privat
2

Neustift
Nächstes Bioheizwerk als Baustein zur Energieautarkie

Der Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit hofft auf ein klares Bekenntnis des Neustifter Gemeinderats zu einem Nahwärme-Projekt in Unterberg. NEUSTIFT. Seit Beginn der neuen Gemeinderatsperiode gibt es in Neustift einen Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit. Dem steht der neu im Gemeinderat vertretene Daniel Neunhäuserer (Junges Neustift) vor. Der 30-Jährige sprüht vor Energie: "Ich war lange im Management für Produktentwicklung tätig und möchte der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Zur jüngsten Gemeinderatssitzung erschienen die Mandatare geschlossen mit dem Rad oder zu Fuß. | Foto: Stadtgemeinde Freistadt

Umweltbewusst
Alle 37 Mandatare kamen zu Fuß oder mit dem Rad

FREISTADT. Sportlich und umweltbewusst zeigte sich der Freistädter Gemeinderat bei seiner jüngsten Sitzung: Alle 37 Mandatare kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß und setzten so ein gemeinsames Zeichen für eine klimafreundliche Gemeinde.„Vielen Dank an unsere Fahrrad- und Fußgehbeauftragten, Gerd Simon und Herbert Schaumberger, für diese Initiative. Ich finde es großartig, dass alle Mandatare dem Ruf gefolgt sind und wir gemeinsam mit gutem Beispiel vorangehen“, freut sich Bürgermeister...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
35 Anträge behandelte der Gemeinderat am 6. Juli im VAZ Braunau. | Foto: BRS/Latzelsberger

Aus dem Gemeinderat
Stadtgemeinde Braunau setzt sich für digitale Aufklärung ein

Bei der Sitzung des Braunauer Gemeinderates diskutierten die Mitglieder über digitale Aufklärung, Lärmschutzgutachten und das neue Mobilitätskonzept von Braunau. BRAUNAU. Gleich der erste Antrag der Sitzung sorgte für Gesprächstoff: Elma Pandzic (Grüne) Berichtete über "WebChecker"-Workshops in Braunaus Schulen. Diese sollen Volksschülern den Umgang mit dem Internet beibringen. In ihrem Antrag möchte sie, dass die Stadt Braunau die Hälfte der entstehenden Kosten durch die Vorträge übernimmt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Hier wird abgeholzt. | Foto: privat
Aktion 2

Aufregung in Peisching
Rodungen am Mühlbach-Ufer

Radikales Abholzen am Ufer des Mühlbaches sorgt für Verstimmung. Der Neunkirchner Umweltgemeinderat kann die Situation erklären. NEUNKIRCHEN. "Im Bereich des Mühlbaches – von der Loipersbacherstraße aus gesehen Richtung Breitenau – werden die bestehenden Bäume und Hecken gekappt und zwar radikal. Natur, auch Vogelwelt lassen grüßen", schildert eine Naturfreundin den BezirksBlättern.  "Es wird nachgepflanzt." Die BezirksBlätter hakten bei dem Neunkirchner Umweltgemeinderat Thomas Rack (ÖVP)...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: shutterstock.com

Digitale Gemeinderatssitzungen
1.000 Blätter für nur eine Sitzung

In der kommenden Gemeinderatssitzung wird die SPÖ-Fraktion um Vizebürgermeisterin Charlotte Toth-Kanyak einen Antrag zur Digitalisierung stellen. Im Sinne der Nachhaltigkeit sollen den Gemeinderät:innen die Sitzungsunterlagen in Zukunft mittels einer Online-Cloud digital zur Verfügung gestellt werden. „Eine digitale Zusendung diverser Unterlagen wird von der Stadt bis heute verwehrt“, so Toth-Kanyak. „Stattdessen werden rund 1.000 Blätter für nur eine Sitzung unnötig vervielfältigt und dann...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christoph Fertl
Die letzte Gemeinderatssitzung von Braunau im Jahr 2022 fand am 14. Dezember statt. | Foto: Latzelsberger

Aus dem Gemeinderat
"Uns muss bewusst sein: Der Hut brennt"

Die Gemeinderatssitzung in Braunau fand am 14. Dezember statt. Unter anderem wurde viel über die Finanzen im kommenden Jahr gesprochen. BRAUNAU. Die letzte Gemeinderatssitzung im Jahr 2022 fand am 14. Dezember statt. Neben einem umfassenden Finanzvorschlag für das Jahr 2023 wurden auch noch mehrer Förderanträge besprochen. „Krisen-, Klima-, Sozial- und Investitions-Budget“Stadtrat Josef Knauseder stellte seinen Vorschlag für das Finanzjahr 2023 vor. Trotz der massiven Teuerungen können die...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Lena Bilonoha. | Foto: Santrucek

Neunkirchner Politik-Rochade
Lena statt Birgit – Wechsel bei den Grünen

Nach gut 13 Jahren gibt Neunkirchens Grüne-Gemeinderätin Birgit Haidenwolf ihr Mandat weiter. NEUNKIRCHEN. Birgit Haidenwolf legte ihr Gemeinderatsmandat bereits zurück. Zwei Mal saß sie für die Grünen im Neunkirchner Stadtparlament. "Nach zehn Jahren habe ich fünf Jahre Pause gemacht wegen unseres Babys. Bei der letzten Gemeinderatswahl bin ich wieder eingestiegen", so Haidenwolf. Ihre Nachfolgerin, Lena Bilonoha, soll bei der nächsten Gemeinderatssitzung angelobt werden. Die 22-Jährige steckt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bildunterschrift: Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol), Barbara Erler Klima (Energie Tirol), LH-Stv. Ingrid Felipe, LH-Stv. Josef Geisler, Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol) freuen sich über den gelungenen Auftakt der Infotour in Tirol. | Foto: Energie Tirol/Blitzkneisser

Natur & Umwelt
Ein (Energie-)Plan für die Gemeinden

Infotour für Tirols Gemeinden unter dem Titel „Ein guter Plan: Energiewende und Klimaschutz vor Ort“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Energiewende und der Klimawandel zählen zu den größten und am schwierigsten zu bewältigenden Herausforderungen unserer Zeit. Mit TIROL 2050 energieautonom hat sich das Land Tirol das Ziel gesetzt, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie hat die Landesregierung zudem Lösungswege auf den Tisch gelegt, um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Martin Kurz
5

Öl im Wasser
Umweltalarm für vier Feuerwehren

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Freiwilligen Feuerwehren standen am 17. Februar im Umwelteinsatz. Offenbar haben bei Gloggnitz etwa zehn Liter Öl den Weg in die Kanäle gefunden. Die Feuerwehren Gloggnitz, Pottschach und Putzmannsdorf errichteten drei Ölsperren zwischen Gloggnitz und Pottschach. Die Leitung des Einsatzes lag in den Händen von Patrick Junek. "Die BH hat Wasserproben entnommen", berichtet der Ternitzer FPÖ-Gemeinderat und Teil der Interessens-Gemeinschaft Schwarza gegenüber den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herbert Greisberger (Geschäftsführer der eNu), Gregor Leitner (Gemeinde Biberbach), Ulrike Wernhart (eNu) 
Bildrechte: | Foto: eNu


Experten-Knowhow
Biberbach hat nun einen neuen Energie-Profi

17 Niederösterreicher wurden zu Energiebeauftragten ausgebildet 
 Laut NÖ Energieeffizienzgesetz braucht jede Gemeinde eine bzw. einen Energiebeauftragten. 17 neue Energiebeauftragte haben nun eine umfassende Ausbildung absolviert und sind für ihre neue Aufgabe bestens vorbereitet. Aus dem Bezirk Amstetten ist dies Amtsleiter Gregor Leitner aus der Gemeinde Biberbach. 

 Aufgaben des Energiebeauftragten In Niederösterreichs Gemeinden wird das österreichweit erste Energie-Effizienz-Gesetzes...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
2

Natur
Eine Baumallee für Dietach

"Wenn man von Dietach Richtung Dietachdorf fährt sieht man Sie. Zumindest im Ansatz wie Sie einmal angedacht war. Sie beginnt bei der Ortsausfahrt und endet beim Feuerwehrhaus. Die Baumallee. Wir, die Dietacher Grünen, haben das Thema schon öfters angesprochen, sind aber noch nicht auf offen Ohren gestoßen und haben auch hierfür noch keine Mehrheit gefunden," sagt Lukas Reiter, Bürgermeisterkandidat der Dietacher Grünen. "Bäume kühlen die Umgebungstemperatur, spenden Schatten, speichern Co2 und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Das Thema Baumschutzgesetz beschäftigt nicht nur den Kufsteiner Gemeinderat. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
2

Stadtpolitik
Laute Rufe nach Baumschutzgesetz in Kufstein

In Kufstein dreht sich alles um die Bäume. Ein Baumschutzgesetz soll her, dafür kämpfen einige Fraktionen. Diskussionen gibt es trotzdem. KUFSTEIN (red). Stadtrat Stefan Hohenauer von den Parteifreien brachte bei der Kufsteiner Gemeinderatssitzung am 2. Juni einen Antrag ein, in dem der Tiroler Landtag aufgefordert wird, ein Baumschutzgesetz für Tirol zu erstellen und zu erlassen. Dies soll unabhängig davon sein ob sich ein Baum auf einem privaten Grundstück oder im öffentlichen Raum befinde....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
„Je früher alle Beteiligten den Dialog auf Augenhöhe führen und hier für alle Klarheit herrscht, desto gedeihlicher kann das Projekt schlussendlich umgesetzt werden“, sagt Weratschnig. | Foto: OGF

'Keine Trasse ohne Tunnel'
Naherholungsgebiet rund um Kufstein erhalten und Anrainer schützen

Die Planungen des Nordzulaufes für den Brenner Basis Tunnel (BBT) werden konkreter. Die Tunnelführung (Laiminiger Tunnel) auf Kufsteiner Gemeindegebiet soll Thema im Gemeinderat werden. KUFSTEIN (red). Die Kufsteiner Bürgerinitiative „Keine Trasse ohne Tunnel“ will auf Nummer sicher gehen. Nachdem für die Strecke Kundl-Schaftenau mittlerweile das Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung gestartet und Mitte April auf deutscher Seite die Trassenauswahl  für den Nordzulauf zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Baumpflanzungen im Stadtgebiet
Kastanien und Ahorn für Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Bauhof der Stadtgemeinde Ternitz hat wieder zahlreiche Bäume und Sträucher gepflanzt und dadurch für noch mehr Grün im Stadtgebiet gesorgt. "Mit 20 Stück Kastanien und verschiedenen Ahorn-Sorten haben wir unsere Baumalleen verjüngt und den Bestand in unseren Parkanlagen ergänzt. Weitere Bäume wurden bereits bestellt und sind in Auslieferung", erklären Umweltstadträtin Daniela Mohr und Umweltgemeinderat Christoph Wagner (beide SPÖ). Verschiedene Sträucher, wie z.B....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Kremser Lokalgruppe der Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays For Future verfolgte die Gemeinderatssitzung via Livestream. | Foto: https://www.krems.at/rathaus/politische-gremien/gemeinderat-live
1

Gemeinderatssitzung im Zeichen des Klimaschutzes
Bericht über die klimarelevanten Beschlüsse 2020

Viele Worte sind in der heutigen 31. Gemeinderatssitzung zu den Themen Umwelt und Klima gefallen. Der Grund war der – nach einem Beschluss aus dem Februar 2020 verbindliche – Bericht der Umweltgemeinderäte Kisling und Sedlmaier über die Umsetzung des Kremser Klimaschutzmanifestes (Beschluss Juni 2019). Der Beschluss vom Februar 2020, der den Bericht verbindlich festlegt, wurde von Umweltgemeinderat Albert Kisling stark abgeschwächt und umfasste daher nur einen vom Magistrat begrenzten Bereich...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Die Kremser Lokalgruppe der Klimagerechtigkeitsbewegung "Fridays For Future" war via Livestream zugeschaltet. | Foto: https://www.krems.at/rathaus/politische-gremien/gemeinderat-live

Gemeinderatssitzung im Zeichen des Klimaschutzes
Bericht über die klimarelevanten Beschlüsse 2020

Viele Worte sind in der heutigen 31. Gemeinderatssitzung zu den Themen Umwelt und Klima gefallen. Der Grund war der – nach einem Beschluss aus dem Februar 2020 verbindliche – Bericht der Umweltgemeinderäte Kisling und Sedlmaier über die Umsetzung des Kremser Klimaschutzmanifestes (Beschluss Juni 2019). Der Beschluss vom Februar 2020, der den Bericht verbindlich festlegt, wurde von Umweltgemeinderat Albert Kisling stark abgeschwächt und umfasste daher nur einen vom Magistrat begrenzten Bereich...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems

Grüner Platz – schwarze Wolken

Die Umgestaltung des Nibelungenplatzes sorgt für eine hitzige Debatte im Tullner Gemeinderat. TULLN. (mt). Die Stadt hat in Niederösterreich und darüber hinaus Vorzeige- und Trendcharakter. Es sind viele Dinge gelungen, die heute beispielgebend sind. So argumentiert Bürgermeister Peter Eisenschenk, wenn es um den schon vor der Gemeinderatssitzung viel diskutierten "grünen Platz" geht (die Bezirksblätter berichteten). "Es gibt noch keine konkrete Planung und es gibt auch keine Aufträge. Wir...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
2 8

TRAISKIRCHNER FPÖ GR THOMAS FELBERMAYER UND SEIN SOHN LEON SAMMELN MÜLL VON DER STRAßE 27.7.2020

TRAISKIRCHNER FPÖ GR THOMAS FELBERMAYER UND SEIN SOHN SAMMELN MÜLL VON DER STRAßE 27.7.2020 Der Traiskirchner FPÖ Gemeinderat Thomas Felbermayer und sein 7 jähriger Sohn Leon machten es sich zum Ziel, achtlos weggeworfenen Müll in Oeynhausen einzusammeln! „Die Bewusstseinsbildung betreffend Umweltschutz fängt bereits in der Kinderstube an, daher freut es mich um so mehr, dass ich meinen Sohn zu dieser Aktion motivieren konnte!“ gibt Felbermayer stolz zu. Er bedankt sich auch bei allen...

  • Baden
  • Robert Rieger
Fischamends Jung-Gemeinderat Tobias Leister, Umweltlandesrat Stephan Pernkopf, Nationalparkdirektorin Edith Klauser, Bürgermeister Thomas Ram, Gemeinderat Daniel Albrecht

Fischamends Fauna stets im Blick
Fischamends Fauna stets im Blick

Vorstand im Dachverband der heimischen Fischereivereine, Biologie-Student mit Leib und Seele und seit heuer auch Gemeinderat in Fischamend: Mit erst 20 Jahren ist Tobias Leister das politische Nachwuchs-Talent schlechthin. Bürgermeister Thomas Ram hat den sympathischen Naturburschen im vergangenen Jahr entdeckt und ihn als Gemeinderat für seine regierende unabhängige Bürgerliste aufgestellt. Seit Kind großer Fan der Donau-Auen Das Fachwissen und die „gesunde“ Einstellung, die Tobias Leister im...

  • Schwechat
  • Stadtgemeinde Fischamend
Positive Resonanz in der Gemeinde auf FH-Projekt. | Foto: Kogler
2

St. Johann - Gemeinderat
Die Abwärme von Betrieben nutzen

FH-Kufstein-Praxisprojekt: Abwärme soll als Energiequelle genutzt werden. ST. JOHANN (niko). Sechs Energiewirtschafts-Studenten der FH Kufstein präsentierten im Gemeinderat ihr laufenden Praxisprojekt zur möglichen Nutzung von Abwärme als Energiequelle. Abwärme könne sowohl von der Ortswärme St. Johann als auch von Betrieben intern als Wärmeenergie genutzt werden. "Abwärmequellen bzw. Prozesswärme von Betrieben – das ist da und kann genutzt werden; die Quellen müssen identifiziert werden, dann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.