Gemeindeverband

Beiträge zum Thema Gemeindeverband

Die Marktgemeinde bleibt im Gemeindeverband. | Foto: Kogler
3

Fieberbrunn, Gemeindeverband
Fieberbrunn bleibt im Tiroler Gemeindeverband

In Fieberbrunn ist ein Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband derzeit kein Thema. FIEBERBRUNN. Einige wenige Gemeinden, darunter St. Johann, haben beschlossen, aus dem Gemeindeverband auszutreten. In Fieberbrunn ist ein Austritt derzeit kein Thema. Die Gemeinderäte haben sich mit großer Mehrheit für den Verbleib und die geänderte Satzung mit einer einmaligen Erhöhung des Mitgliedsbeitrags auf 2,35 € pro Einwohner und Jahr ausgesprochen. Im Jahr 2026 beträgt der Beitrag 2,10 €. "Das desaströse...

Bgm. Markus Freimüller ist über den Austritt aus dem Gemeindeverband nicht erfreut. | Foto: Kendlbacher
2

Nach Hall
Auch Fritzens verlässt den Tiroler Gemeindeverband

Nach Hall zieht sich auch Fritzens zurück: Eine knappe Entscheidung des Gemeinderats besiegelte letzten Donnerstag den Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband. FRITZENS. Vergangenen Donnerstag sorgte eine überraschende Entscheidung im Fritzner Gemeinderat für Aufsehen. Ernst Zalesky, Gemeinderat und Mitglied des Teams „Für Fritzens“, brachte den Antrag auf Austritt der Gemeinde aus dem Tiroler Gemeindeverband ein. Zalesky kritisierte die mangelhafte Finanzverwaltung der GemNova und deren...

Einstimmiger Beschluss im Gemeinderat. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Gemeinderat
St. Johann beschließt Austritt aus Gemeindeverband

Im St. Johanner Gemeinderat wurde über den Verbleib/Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband abgestimmt. ST. JOHANN. Verbleib oder Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband? Das war Thema der Debatte und Abstimmung im St. Johanner Gemeinderat. Letztlich entschieden sich die Mandatare einstimmig für einen Austritt aus dem Verband. "Je größer eine Gemeinde, umso weniger benötigt sie den Verband, da man sehr viel Expertise im eigenen Haus hat; kleinere Gemeinden profitieren mehr vom Verband",...

Der Bürgermeister Christian Margreiter (Für Hall) setzte sich vergeblich für eine Reform der Verbandsstatuten ein und führte die Austrittsentscheidung an. Letztendlich stimmte mit deutlicher Mehrheit der Gemeinderat für den Austritt der Stadt aus dem Tiroler Gemeindeverband. | Foto: Stadtgemeinde Hall
3

Austritt beschlossen
Hall verabschiedet sich aus dem Gemeindeverband

Die Stadt Hall tritt zum Jahresende aus dem Tiroler Gemeindeverband aus. Der Haller Gemeinderat fasste am vergangenen Dienstag diesen Beschluss mit einer klaren Mehrheit von 16:5 Stimmen. HALL. "Alea iacta est" – die Würfel sind gefallen. Der Haller Gemeinderat hat am Dienstag, dem 22. Oktober, in seiner 23. Sitzung mehrheitlich (16:5 Stimmen) den Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband beschlossen. Wie bereits im November 2023 berichtet, hatte die Stadtregierung über einen möglichen Austritt...

Der Haller Gemeinderat denkt über einen möglichen Austritt aus dem Gemeindeverband nach.
 | Foto: Stadtgemeinde Hall

Entscheidung
Stadt Hall denkt über Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband nach

Der Haller Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung über die Beitragserhöhung des Tiroler Gemeindeverbandes für das heurige Jahr mit viel Bauchschmerzen zu – über einen möglichen Austritt wird derzeit nachgedacht. HALL. „Das Thema Tiroler Gemeindeverband löst bei mir Bluthochdruck aus", sagte GR Michael Henökl in der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung. Konkret ging es um die Abstimmung der Beitragserhöhung des Gemeindeverbandes für das heurige Jahr, bei dem der Gemeinderat schließlich...

Gemeindeverband: Thema im Rathaus. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat
Ja zu höherem Beitrag, Reformen eingefordert

Das Thema "Gemeindeverband" stand am Programm der Kitzbüheler GR-Sitzung am 18. September. KITZBÜHEL. Das Thema "Erhöhung Mitgliedsbeitrag Tiroler Gemeindeverband" stand auf der Agenda der GR-Sitzung vom 19. September. Bisher zahlte die Stadtgemeinde einen beitrag von 11.000 Euro jährlich (1,35 €/Einwohner). Der Gemeindeverband hatte nun angesucht, den Beitrag um 2 €/Einwohner für die Jahre 2023 und 2024 zu erhöhen, was zu einem Beitrag von 27.000 € führen würde (+16.000 €/Jahr). Nach kurzer...

Andrea Kaufmann | Foto: V. Gemeindeverband/Eva Rauch
3

Thema Kooperationen aller Gemeinden
Vorarlberger Gemeindetag in Frastanz

Zum ersten Mal überhaupt fand am 21. April 2023 der Vorarlberger Gemeindetag in Frastanz statt. Im Fokus standen neben der Rechtsträger-Zusammenführung des Vorarlberger Gemeindeverbandes das Thema Kooperationen sowie die zahlreichen Herausforderungen für die Gemeinden. Gemeindeverbandspräsidentin Andrea Kaufmann konnte zum mittlerweile 48. Gemeindetag zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der 96 Vorarlberger Gemeinden im Adalbert-Welte-Saal begrüßen und führte durch das vielschichtige...

"Wir4", Nicolaus Drimmel von der Abteilung Gemeinden im Land und die Bürgermeister Walter Handl von Schollach, Patrick Strobl von Melk, Hans-Jürgen Resel von St. Leonhard sowie Gerhard Bürg von Zelking-Matzleinsdorf. | Foto: Franz Gleiß

Wirtschaft im Bezirk
Wirtschaftsgemeindeverband „Wir4 Region Melk“ gegründet

Melk, Schollach, St. Leonhard am Forst und Zelking-Matzleinsdorf ziehen wirtschaftlich an einem Strang. REGION. Bei einer konstituierenden Sitzung wurden nun die wichtigen Weichen gestellt, damit der Gemeindeverband Wirtschaftskooperation mit den Namen „Wir4 Region Melk“ offiziell gegründet wurde. Dabei wurde in Anwesenheit von Nicolaus Drimmel von der Abteilung Gemeinden im Land und den vier Bürgermeistern Patrick Strobl (Melk), Walter Handl (Schollach), Hans-Jürgen Resel (St. Leonhard/Forst)...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Geplanter Umbau und Erweiterung des Schlachthofes in Fließ: Die Gemeinde Zams ist mit elf Prozent am Gemeindeverband beteiligt. | Foto: Othmar Kolp
4

Zammer Gemeindepolitik
Diskussion um Schlachthof Fließ und gratis Kinderbetreuung

Bei der letzten Sitzung des Zammer Gemeinderates wurde die Beteiligung am "Gemeindeverband Schlachthof Fließ" sowie der Beschluss der kostenlosen Kinderbetreuung (Entfall der Elternbeiträge) zwischen der Bürgermeisterfraktion und der Opposition kontroversiell diskutiert. ZAMS (otko). Bei der Gemeinderatssitzung am 07. November in Zams berichtete Bgm. Benedikt Lentsch (Unser Zams) zum Thema Schlachthofprojekt des Gemeindeverbandes in Fließ. "Die Kosten haben sich um über eine Million Euro...

Der Zammer Gemeinderat tagt am 14. Juni coronabedingt im Kultursaal. Für Bgm. Siegmund Geiger (2.v.l.) ist dies die letzte Sitzung, die er als Bürgermeister leitet. | Foto: Othmar Kolp

Nach angekündigtem Rücktritt
Letzte Gemeinderatssitzung mit Bürgermeister Siegmund Geiger

ZAMS (otko). Der Zammer Gemeinderat tagt am 14. Juni coronabedingt im Kultursaal. Für ÖVP-Dorfchef Siegmund Geiger ist es die letzte Sitzung, die er als Bürgermeister leitet. Rücktritt als Bürgermeister Am Montag, 14. Juni, um 19 Uhr findet die 5. öffentliche Sitzung des Zammer Gemeinderates im heurigen Jahr statt. Coronabedingt wird wiederum im Kultursaal getagt, wobei die geltenden Maßnahmen einzuhalten sind. Für Bürgermeister Siegmund Geiger („Gemeinsam für Zams – Tiroler Volkspartei“) ist...

Gemeindepolitik
Neue, junge Gesichter für Gemeindepolitik gesucht

TIROL. Im Projekt "Gemeindeschmiede" sollen künftig junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren für die Gemeindepolitik begeistert werden. Ins Leben gerufen wurde das "Anti-Aging"-Programm für Gemeindepolitik vom Land Tirol, dem Tiroler Gemeindeverband und der GemNova. Politisches EngagementVon 279 Tiroler BürgermeisterInnen sind mehr als 200 bereits über fünfzig Jahre alt. Manche haben auch gar nicht erst vor, im nächsten Februar bei den Gemeinderatswahlen anzutreten. Allerdings gibt es...

Der Landecker Gemeinderat lehnte mehrheitlich eine Beteiligung am Projekt Schlachthof Fließ ab. | Foto: Othmar Kolp
6

Gemeindeverband
Stadt Landeck sagt Nein zum Schlachthof Fließ

LANDECK (otko). Der Landecker Gemeinderat stimmte mehrheitlich gegen eine Beteiligung am Gemeindeverband Schlachthof Fließ. Modellregions-Manager Pircher bedauert die Einzelentscheidung, die aber zu akzeptieren sei. Grundsatzbeschluss bereits gefasst Das Projekt Schlachthof Fließ und eine Beteiligung an dem neu zu gründenden Gemeindeverband sorgten bereits in der Februar-Sitzung des Landecker Gemeinderates für eine kontroversielle Diskussion. Einig waren sich damals alle, dass die Stärkung...

Die Pläne wurden bereits im Schlachthaus in Fließ eingehend diskutiert: Nach den Grundsatzbeschlüssen soll noch heuer ein neuer Gemeindeverband gegründet werden. | Foto: Bernhard Pircher
Aktion 2

Gemeindeverband
Schlachthof Fließ: Projekt auf der Zielgeraden

BEZIRK LANDECK, FLIEß (otko). Der Termin für eine Gründungsversammlung für den Gemeindeverband Schlachthof Fließ soll im April fixiert werden. In einigen Gemeinden braucht es dafür noch konkrete Gemeinderatsbeschlüsse. Gemeinsamer Schlachthof als Vorzeigeprojekt Die "Modellregion Landeck", eine Plattform zur Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, arbeitet derzeit an einem Projekt zur Sanierung und Modernisierung der regionalen Schlachtstelle in Fließ. Neben kurzen Transportwegen, dem...

Die Pläne wurden bereits im Schlachthaus in Fließ eingehend diskutiert: Nach den Grundsatzbeschlüssen soll ein neuer Gemeindeverband gegründet werden. | Foto: Bernhard Pircher
4

Gemeindeverband
Schönwies lehnt Schlachthof-Beteiligung in Fließ ab

SCHÖNWIES, LADIS, PIANS, FLIEß (otko). Während die Gemeinden Ladis und Pians unter Vorbehalt dem Projekt der Modellregion Landeck für einen gemeinsamen Schlachthof in Fließ zustimmten, gab es im  Schönwieser Gemeinderat eine einstimmige Ablehnung. Trotzdem soll das Projekt noch heuer auf Schiene gebracht werden. Neuer Gemeindeverband "Schlachthof Fließ" Der bisherige Schlachthof in Fließ soll mittels eines Vorzeigeprojekts der Modellregion Landeck ausgebaut und modernisiert werden. Künftig soll...

Im Schlachthaus in Fließ wurden die Pläne diskutiert. Nun müssen die Gemeinden einen Grundsatzbeschluss für einen Beitritt zum neu zu gründenden Gemeindeverband fassen.  | Foto: Bernhard Pircher
Aktion 3

Gemeindeverband
Landeck sagt grundsätzlich Ja zum Schlachthof Fließ

LANDECK (otko). Für 2,3 Millionen Euro soll der Schlachthof in Fließ ausgebaut werden. Betreiber soll ein noch zu gründender Gemeindeverband sein. Der Landecker Gemeinderat fasste mehrheitlich einen Grundsatzbeschluss, wobei aber die Kostenverteilung noch nachverhandelt werden soll. Entscheidungsfindungen laufen Die Modellregion Landeck arbeitet seit Monaten an einem regionalen Vorzeigeprojekt. Der bisherige Schlachthof in Fließ soll ausgebaut und modernisiert werden. Künftig soll er als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.