geschäft

Beiträge zum Thema geschäft

Anzeige
Das Hartlauer-Team begrüßt seine Kunden am neuen Standort in der Bichlstraße 22. | Foto: Hartlauer
2

Kitzbühel, Hartlauer
Hartlauer übersiedelt in Kitzbühel, mehr Angebot

Neues Design, zusätzliches Hörstudio und noch mehr Angebot: Hartlauer neu in der Bichlstraße in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Am 27. Juni eröffnet Hartlauer nach Übersiedlung aus der Kitzbüheler Vorderstadt in das neue Geschäft in der Bichlstraße 22. Die Kunden erwarten zahlreiche Neuheiten und viele Angebote. Das Team rund um Geschäftsleiter Rudolf Perterer freut sich, seine Kunden am neuen Standort begrüßen zu dürfen. „Das neue Geschäft ermöglicht uns nun, dass wir unseren Kunden in den vier...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Anzeige
Martina Klengl, Peter Spicker, Rudolf Grabner, Bernhard Dissauer-Stanka, Harald Grabner, Hans Lendawitsch, Gerhard Windbichler, Günter Daxböck, Christian Samwald und Eva Bauer. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
4

Ternitz
Jubiläumsfeier im Hause "Heizbär"

Nachhaltig und effizient arbeitet das Unternehmen Heizbär. Heuer feierte es das 25-Jahr-Jubiläum. TERNITZ. 1999 wurde der Installateurbetrieb von Hans Lendawitsch gegründet.  Seine langjährigen Mitarbeiter Rudolf und Harald Grabner übernahmen 2021 die Firma und beschäftigen heute rund 30 Mitarbeiter. Feier mit Partnern & Freunden Das 25-Jahr-Jubiläum wurde im Rahmen eines Festes mit Behördenvertretern und einer Reihe von Ehrengästen sowie Firmenpartnern und Kunden aus der Region gefeiert....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Stadtmarketing-Chef Horst Berger, Vizebgm. Florian Kamleitner und Geschäftsleute freuen sich über die Entwicklung der Kundenfrequenz. | Foto: Stadtmarketing krems

Tourismus
Kremser Adventzauber lockt 400.000 Besucher an

Das neue weihnachtliche Kremser Konzept mit Hütten, Fotopoints, Glühweinständen und wunderbaren Geschäften, in Kombination mit dem einmaligen Ambiente der Altstadt war überaus erfolgreich. KREMS. Das Kremser Stadtmarketing misst im Dezember in Kooperation mit A1 anonymisierte Handydaten. Dabei konnten zahlreiche interessante Informationen gewonnen werden. Die Auswertungen ergaben von 24.11. bis 22.12. rund 405.000 BesucherInnen direkt in der Kremser Altstadt. Dabei kommen rund 30% der...

  • Krems
  • Doris Necker
Süßes gibt es im Franziskanerviertel bei Peter Linzbichler. | Foto: Jorj Konstantinov

#dakaufichein
Peter Linzbichler: "Schokolade wirkt gerade jetzt Wunder"

Peter Linzbichler hat in seinem – im wahrsten Sinn des Wortes – süßen Geschäft für alle die richtige Medizin. Die WOCHE und die Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz fragen nach, wie heimische Betriebe durch die Corona-Zeit kommen und da darf eine Institution nicht fehlen: Der Linzbichler gilt als süßeste Adresse von Graz. Kein Wunder, warten dort die feinsten Schokoladen, Pralinen und andere Spezialitäten auf Naschkatzen und -kater. Geschäftsführer Peter Linzbichler blickt auf herausfordernde...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Traditionsbetrieb: Elvira Birnstingl von der Küchenfee | Foto: Foto Jörgler
1

#dakaufichein
Elvira Birnstingl: Auf diese Küchenfee ist in Graz Verlass

Elvira Birnstingl war auch während des Lockdowns für ihre Kunden da. Wie sieht die Realität der Unternehmer während der Coronakrise aus? Die WOCHE stellt gemeinsam mit der Wirtschaftsabteilung der Stadt Graz unter dem Motto #dakaufichein Betriebe vor, die von ihren Erfahrungen und Lösungswegen berichten. Elvira Birnstingl von der Küchenfee am Franziskanerplatz verrät, wie sie durch diese Zeit gekommen ist und was die Kunden am meisten nachgefragt haben. Stolz auf die Grazer "Wir sind ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Elke und Günter Daxböck sind mit Mundschutz für ihre Kunden da. Auch einen Lieferservice gibt es.
2

Bezirk Neunkirchen
Geschäftsgang in der Corona-Krise

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie man unsere heimischen Betriebe am besten unterstützen kann? Klar: indem man regional kauft. Der Corona-Pandemie trotzen Zuhanli Chen und ihr Gatte Huijun Sheng. Sie haben im Neunkirchner Einkaufszentrum Panoramapark am 21. April das Geschäft "Engel Juwelen" eröffnet. Eröffnung trotz Corona Im äußerst kleinen Kreis – mit der Leitung des Neunkirchner Einkaufzentrums Panoramapark und EKZ Errichtungs- und Betriebs-GmbH Geschäftsführer Helmut Pehofer – wurden die Unternehmer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mario Färberböck, Gründer des Bikeshops "PrinzBike" in Bergheim, mit seiner Frau Nina. Das Rad ist ihr Leben und diese Begeisterung wollen sie anderen mit ihrem etwas anderen Radgeschäft vermitteln. | Foto: Färberböck/PrinzBike
2

Rad-Faszination
Ein wahrer "Radfreak" mit den "Schnaps-Öffnungszeiten"

In seinem Leben dreht sich alles ums Radfahren. Selbst am Abend surft sich Mario Färberböck, Gründer des Bikeshops "PrinzBike" in Bergheim durch zahlreiche Mountainbike-Foren und Webseiten, um sich die aktuellsten News durchzulesen. Mit seinem innovativen Geschäftskonzept lockt er nicht nur Radfans in seinen Laden. BERGHEIM. Für manche ist Fußball das ganze Leben, andere gehen ihr Leben gern laufen und saugen alles auf, was mit dieser Sportart zu tun. "Bei mir dreht sich alles ums Radfahren",...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniel Schrofner
Pure Passion und Greek Summer: Mariane Leyacker-Schatzl begeistert mit ihren geschmackvollen Eis-Kreationen die Grazer. Dabei setzt sie auf puren, veganen und außergewöhnlichen Genuss.  | Foto: Jorj Konstantinov
5

Eis zum Dahinschmelzen – "Gefragte Frauen" mit Mariane Leyacker-Schatzl von der "Eisperle"

Für ihr Eis steht die Stadt Schlange: Bald eröffnet Mariane Leyacker-Schatzl die zweite "Eisperle". Was gibt es Schöneres im Sommer als Eis? Das dachte sich auch Mariane Leyacker-Schatzl, die sich mit ihrer "Eisperle" einen Traum erfüllt hat. Als einzige vegane Eisdiele kreiert sie spezielle Sorten und überrascht so die Gaumen der Grazer. Für die WOCHE verrät sie, was das Besondere an ihrem Eis ist und wieso man keine Angst vor Angst haben sollte. WOCHE: Wohl jedes Kind hat den Traum, ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
3

Stolze Bilanz: FMZ feiert 25. Geburtstag

Nach einem Vierteljahrhundert können die Imster FMZ-Betreiber eine stolze BIlanz ziehen. Schwierige Anfangsjahre und zahlreiche internene und externe Kämpfe mussten ausgefochten werden, um das Projekt zu dem reifen zu lassen, was es heute darstellt, nämlich den wesentlichen Wirtschaftsmotor für die Stadt. Bis zu 10.000 Kunden frequentieren täglich den Einkaufstempel in der Industriezone, rund 60 Betriebe bieten unter der Dachmarke FMZ ihre Produkte und Dienstleistungen an. Eine ausgiebige...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.