Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Der Goethehof ist einer der Standorte, bekannt aus "Kaisermühlen-Blues". | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Goethehof
Eine Pop-Up-Ausstellung eröffnet "gegen das Vergessen"

Dem Goethehof in der Donaustadt wird eine Ausstellung gewidmet. Die zeitlich begrenzte Schau ist bei freiem Eintritt ab Mittwoch, 5. November, zu sehen. WIEN/DONAUSTADT. Der Goethehof ist nicht nur durch Kaisermühlen-Blues bekannt. Er ist auch ein denkmalgeschützter Gemeindebau in Kaisermühlen mit einer langen Geschichte: Während der Februarkämpfe 1934 war die Anlage heftig umkämpft. 1938 wurden mehr als 130 Bewohnerinnen und Bewohner aus ihren Wohnungen vertrieben, da sie aufgrund ihrer...

Eine Postkarte aus dem Jahr 1914 erinnert an die Anfänge des beliebten Strandbads Gänsehäufels. | Foto: Franz Schöler
1 18

Rückblick
Ein Blick in die Vergangenheit des Strandbads Gänsehäufel

Die Geschichte des Gänsehäufels reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. MeinBezirk hat einen Blick in die Vergangenheit des Kultbads geworfen. WIEN/DONAUSTADT. "In der körperfeindlichen Gesellschaft um 1900 wurde jedes Stück nackte Haut sorgfältigst versteckt. Braune Haut galt als primitiv. Aber bald begann die so genannte Freikörperkultur." So werden die Anfänge des Gänsehäufels im Buch "Das Gänsehäufel" beschrieben. Das Strandbad zählt heute zu den kultigsten und beliebtesten Bädern Wiens....

Aufgepasst: einige Wiener Straßennamen doppeln sich. MeinBezirk hat nachgefragt, warum das so ist.(Archiv) | Foto: Ines Ingerle/Radlobby Wien
6

Verwechslungsgefahr
Diese Wiener Straßen haben den gleichen Namen

Das Wiener Verkehrsnetz umfasst knapp 7.000 Straßen. Dabei haben nicht alle einen eigenen Namen, ein paar Bezirke müssen sich so manch einen Straßennamen teilen. MeinBezirk hat nachgefragt, warum das in manchen Fällen so ist. WIEN. Mit über zwei Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Wien nicht nur populationstechnisch die größte Stadt des Landes, sondern auch die flächenmäßig größte Stadt. Damit Wienerinnen und Wiener von A nach B kommen können, braucht es also ein großes Verkehrsnetz und...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Anzeige
Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. | Foto: David Hofer
11

Vom Flugfeld bis zum Stadtteil
In der Seestadt steckt viel Geschichte

Von der großen Schlacht über ein Flugfeld bis hin zur modernen Seestadt – so viel Geschichte steckt im Stadtteil. Die Geschichte der Seestadt reicht weit zurück, lange bevor sie als „Smart City“ bekannt wurde. Von den ersten Siedlungen über militärische Nutzungen bis hin zur heutigen Stadtentwicklung hat Aspern eine bewegte Vergangenheit. Erste urkundliche Erwähnungen der Region, in der sich die Seestadt heute befindet, stammen aus dem Mittelalter. Aspern selbst war bis ins 20. Jahrhundert ein...

Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Der 22. Bezirk ist sehr geschichtsträchtig. Kagran sah früher deutlich anders aus als heute. | Foto: Wien Museum
2

Geschichte des 22. Bezirks
Wie die Donaustadt ein Teil von Wien wurde

Es gab nicht wenig an Tumult, bis die Donaustadt zum 22. Bezirk von Wien wurde. Was auf dem Weg dorthin passierte, liest du hier.  von David Hofer WIEN/DONAUSTADT. So weit reicht die Geschichte des 22. Bezirks noch gar nicht zurück. Im 19. Jahrhundert gab es auf dem Gebiet kleinere und größere Siedlungen – als zusammenhängenden Bereich konnte man diese aber nicht bezeichnen. Heute ist die Donaustadt allerdings der größte Bezirk Wiens. Zudem auch der mit den zweitmeisten Einwohnern - nach...

Eine der wichtigsten Querverbindungen zwischen dem 21. und 22. Bezirk.  | Foto: Manfred Helmer
3

Bim-Linie 26
Die bewegte Geschichte einer Verkehrs-Ader Transdanubiens

Tagtäglich fahren zahlreiche Menschen mit der Straßenbahnlinie 26. Sie blickt auf eine bewegte Geschichte. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Was lange währt, wird endlich gut? Naja, das Verhältnis vieler Fahrgäste zur Straßenbahnlinie mag durchaus ambivalent sein. Schließlich musste wohl jeder schon mal in einer völlig überfüllten Garnitur durch die Bezirke Transdanubiens fahren. Und doch: Die 26er-Bim ist nicht nur eine der wichtigsten Querverbindungen zwischen Donaustadt und Floridsdorf, sondern...

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2:19

Forschungsprojekt
Echtes Römerschiff auf der Wiener Donau zu sehen

Ein originalgetreues Römerschiff kann man am 3. August in Wien entdecken. Es ist Teil eines internationalen Forschungsprojekts rund um den historischen Donaulimes.  WIEN. In Wien sind die Römer los! Denn aktuell ist ein originalgetreu nachgebautes Römerschiff von Deutschland bis nach Rumänien unterwegs. In Wien gibt es am Mittwoch, 3. August, ab 8.30 Uhr die Möglichkeit das sechs Tonnen schwere Holzschiff auf der Donau zu entdecken. Hinter der rund vier Monate langen Fahrt der „Danuvia...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Geschichte der Schlacht wurde ausführlich aufgearbeitet. | Foto: Erhard Seliger
4

Grätzlgespräch
Aufarbeitung der Schlacht von Aspern und Essling

Der Asperner Boden war mit Blut getränkt, als französische und österreichische Truppen im Jahr 1809 aufeinander trafen. Bei der 5. Ausgabe der Asperner Grätzelgespräche wurden die Ereignisse jener Tage und die weiteren Auswirkungen gründlich diskutiert.  WIEN/DONAUSTADT. In Aspern war es wieder Mal Zeit für eine neue Runde der beliebten Grätzelgespräche. In der mittlerweile schon fünften Ausgabe der Gesprächs- und Diskussionsrunde wurde es historisch. Im Fokus stand nämlich die Schlacht von...

Der Kagraner Marktplatz ist seit eh und je beliebt. | Foto: BM Floridsdorf
9

"Donaustädter Attraktionen"
Transdanubien im Wandel

Vom Flughafen Aspern bis hin zum Gänsehäufel: Das alles und mehr bietet die Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Verleger Ulrich Winkler-Hermaden hatte die Idee eines Bezirksbuches zur Donaustadt. Gemeinsam mit den zwei Historikern Gabriele Dorffner und Matthias Marschik entstand "Donaustädter Attraktionen". Sie gingen ihrem Auftrag nach und haben die Donaustadt aus einem neuen Blickwinkel betrachtet. Dabei wird die Einzigartigkeit des 22. Bezirks dokumentiert. Der Bogen wird hier vom 19. Jahrhundert...

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums startet die Wiener Messe einen Aufruf: Gesucht werden Erinnerungsstücken und Raritäten, wie diese Aufnahme aus dem Jahr 1958.
 | Foto: Reed Exhibitions
2

100-jähriges Bestehen
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke der Wiener

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums startet die Wiener Messe einen Aufruf: Gesucht werden Erinnerungsstücke und Raritäten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Im September feiert die Messe Wien ein besonderes Jubiläum: Vor genau 100 Jahren wurde das Gebäude im Wiener Prater nach nur vier Monaten Planung eröffnet. Aus diesem Anlass erschient diesen Herbst nicht nur ein neuer Bildband über die Messe Wien, sondern ist auch eine mobile Ausstellung geplant. Für die mobile Ausstellung wird jetzt um die Hilfe der...

BUCH TIPP: Hans-Joachim Löwer – "Flucht über die Alpen"
Komplexes Bild einer Fluchtbewegung

Nach dem 2. Weltkrieg suchten 250.000 Juden eine neue Heimat. 50.000 Flüchtlinge wurden durch Tirol geschleust, zu den Schiffen nach Palästina. Hans-Joachim Löwer schildert umfassend, anhand von 50 zusammenhängend angeordneten Episoden, die persönliche Schicksale ebenso aufgreifen wie soziale und geschichtliche Zusammenhänge und Hintergründe. Auch 70 Jahre später brandaktuell. Tyrolia Verlag, 320 Seiten, 28 € ISBN 978-3-7022-3937-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Familie Gans im Jahr 1925: links Heinrich, in der mitte seine Frau Olga und ihr Sohn Kurt. Rechts sitzt Olgas Bruder Paul. | Foto: privat
2 8

Fotos gesucht
Die Geschichte der Bettfedernproduzenten Gans

Michael Gans sucht nach alten Fotos der Zweigstellen des Daunenproduzenten Gans. Er erzählt von der bewegten Geschichte der jüdischen Familie, die 1938 vor den Nazis flüchten musste. WIEN. Die Anfrage kommt aus Israel. Hier ist Michael Gans 1943 geboren, sein Vater Kurt musste 1938 aus Wien fliehen. Später konnten auch Kurts Eltern Heinrich und Olga dem Nazi-Terror entkommen und nach Palästina einreisen.  Heute sucht Michael Gans nach den Spuren seiner Familie in Wien. Sie waren die Begründer...

  • Wien
  • Christine Bazalka
„Grenzziehung“ | Foto: Karikatur von Wolfgang Ammer, 2020
6

Die Stadt feiert Jubiläum
Wien als Bundesland ist 100 Jahre alt

Am 10. November 1920 wurde der Grundstein für die Loslösung Wiens von Niederösterreich und damit als eigenes Bundesland gelegt. WIEN. Der Startschuss für die Trennung von Wien und Niederösterreich erfolgte im Herbst 1920, als der Wiener Gemeinderat in seiner ersten Sitzung die neue Wiener Stadtverfassung beschloss: Bis heute regelt diese die Funktionsweise der Politik Wiens als Gemeinde und zugleich auch als eigenes Bundesland. "Der 10. November 1920 ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Vielerorts in Österreich wird dem Novemberpogrom gedacht.
3 4

Gedenken zum Novemberpogrom
Gemeinsame Friedensbotschaft der Religionen

Mit einer gemeinsamen Friedensbotschaft gedachten heuer in Simmering Vertreter von sieben Konfessionen des Novemberpogroms vor 82 Jahren, bei dem unter anderem auch die Synagoge in der Simmeringer Braunhubergasse zerstört wurde. Judentum, Christentum und Islam – vereint im Gedenken an die mörderischen Hetzjagden und Zerstörungen des Pogroms in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Eine einzelne Kerze und eine weiße Rose von jeder der beim Gedenken in Simmering vertretenen sieben...

Erlebnisse, Geschichten und Anekdoten: Alles, was es an Fotos aus dem Thürnlhof gibt, soll nun in einer Topothek gesammelt werden. | Foto: Franz Edinger
1

Bezirksgeschichte Simmering
Fotos und Geschichten aus dem Thürnlhof gesucht

"Wir sammeln Fotos und Geschichten aus dem Thürnlhof!" heißt das Motto am Samstag, 19. September, von 9 bis 10 Uhr 
in Isa´s Eiscafé im Einkaufszentrum Thürnlhof. SIMMERING. Dabei sollen alle Fotos der vergangenen 50 Jahre aus dem Gemeindebau gesammelt und schließlich im Oktober in einer eigenen Topothek ausgestellt werden. Die Fotos müssen nicht aus der Hand gegeben werden, denn "wir haben unseren mobilen Scanner mit", meint Ulli Böhm, die Projektverantwortliche. Komm zum Fotokino!150 Fotos...

Jascha Novak als Egon Schiele verkleidet. | Foto: Novak
1

Geschichte auf der Landstraße
Unterwegs mit Alma Mahler und Egon Schiele

„Geschichte spaziert — unterwegs mit Promis von anno dazumal“ heißen die historischen Rundgänge mit den Austria Guides. Am Freitag, 25. September, geht's ins Obere Belvedere. LANDSTRASSE. Sie verkörpern historische Persönlichkeiten und erzählen bei Rundgängen Unbekanntes, Kurioses und Spannendes aus deren Leben: Am Freitag, 25. September, geht's ins Obere Belvedere: "Alma Mahler" heißt der Rundgang, Jascha Novak wird als Egon Schiele verkleidet durch dessen Leben führen. Abseits von Nostalgie...

BUCH TIPP: Andreas Lesti – "Das ist doch der Gipfel - Geschichten von den Bergen der Welt"
Kleine Geschichten über Gipfelstürmer

Berge sind faszinierend und gefährlich: Ob Schnee, Eis, Steinschläge, Abgründe oder Drachen – hier lebt es sich oft mit erheblichem Risiko. Dies hinderte mutige Bergsteiger von damals bis heute nicht, sich hinauf zu wagen. Andreas Lesti erzählt in spannenden und kurzweiligen Geschichten über die Pionierleistungen von 16 Frauen und Männern auf 14 Gipfel in 12 Ländern und in drei Jahrhunderten. Bergwelten Verlag, 144 Seiten, 18 € ISBN-13 9783711200174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
120 Jahre Brigittenau: Im Gasthaus Ockermüller gab es Gespräche zur Trennung der Brigittenau von der Leopoldstadt. | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
1 3 2

120 Jahre Brigittenau:
Gratis Ausstellung "Zeitreisende" im 20. Bezirk

120 Jahre Brigittenau: Die kostenlose Ausstellung "Zeitreisende" wandert durch den 20. Bezirk . Zu sehen sind Fotos, Grafiken und Tagebucheinträge über die Geschichte der Brigittenau.  BRIGITTENAU. Heuer feiert der Bezirk ein besonderes Jubiläum: Vor genau 120 Jahren wurde die Brigittenau zum eigenständigen Bezirk erklärt. Seither hat sich vieles verändert. Dies zeigt die Ausstellung "Zeitreisende": Brigittenauer wurden eingeladen, alte Fotos mit Motiven aus dem Bezirk zur Verfügung zu stellen....

Einen neuen Platz haben zwölf historische Schriftzüge einstiger Geschäfte bekommen. Die Mauerschau ist nun auf der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 zu sehen.  | Foto: Hannes Hochmuth
1 3 6

Spendenaktion Leopoldstadt
Historische Schriftzüge wieder im Karmeliterviertel angebracht

Die Mauerschau mit zwölf historischen Schriftzügen wurde an der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 angebracht. Private Spenden ermöglichten die fachgerechte Montage. LEOPOLDSTADT. Einen neuen Platz haben zwölf historische Schriftzüge einstiger Geschäfte bekommen. Die Mauerschau ist nun auf der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 zu sehen. Bis 2018 waren die Schriftzüge in der Sperlgasse angebracht, mussten aber dem Neubau des Sperlgymnasiums weichen. Die neue, fachgerechte Montage auf dem...

Geschichte der Brigittenau: Die Jubiläums-Garnitur der Linie 31 fährt ab sofort von Stammersdorf bis zum Schottenring. | Foto: BV20
2

31er Straßenbahn
Bewegte Geschichte der Brigittenau

Zum 120-jährigen Bestehen der Brigittenau informiert nun eine besondere Straßenbahn über Bezirksgeschichte. BRIIGTTENAU. Für die Brigittenau war vergangenen Dienstag, 24. März, ein ganz besonderer Tag. Denn genau vor 120 Jahren wurde der Zwanzigste zum selbstständigen Bezirk. Doch leider mussten die lange geplanten und umfangreichen Feierlichkeiten aufgrund der aktuellen Covid-19-Beschränkungen verschoben werden. "Zu einem Zeitpunkt, der für alle Brigittenauer sicher ist, werden wir möglichst...

Das Bezirkswappen symbolisiert die einst selbstständigen Gemeinden Brigittenau und Zwischenbrücken. Zu sehen ist das Wappen etwa vor dem Haupteingang der Brigittakirche. | Foto: Kathrin Klemm
2

Bezirksgeschichte
Was bedeutet das Bezirkswappen der Brigittenau?

Von der Schifffahrt bis hin zum Brückenbau: Alles über den Entstehungsgeschichte des Brigittenauer Bezirkswappens. BRIGITTENAU. Heuer steht in der Brigittenau ein besonderes Jubiläum an: Der Bezirk feiert sein 150-jähriges Bestehen. Das ist ein Anlass, sich die Geschichte der Brigittenau etwas näher anzusehen. Wissen Sie etwa, welche Symbole auf dem Bezirkswappen abgebildet sind und was diese bedeuten? Zu sehen ist es etwa am Boden vor dem Haupteingang der Brigittakirche gegenüber dem Amtshaus...

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ), Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Historiker Niklas Rafetseder bei der Enthüllung des "ersten Stadtrecht Wiens". | Foto: Christian Jobst
4

Wissenschaftliche Sensation
Stadtrechtsfragment wird enthüllt

Der junge Historiker Niklas Rafetseder, geboren 1991, entschlüsselte eine Bronzetafel. Das Fragment war Teil einer Stadtrechtstafel. WIEN. Ganze hundert Jahre lang lag das Fragment einer Bronzetafel im Depot des Wien Museums. Niklas Rafetseder gelang es, die wahre Bedeutung des Metallstücks ans Licht zu bringen. Das Fragment war Teil einer Stadtrechtstafel. Seit 1221 besaß das mittelalterliche Wien ein Stadtrecht. Nur privilegierten Gemeinden im römischen Reich wurde dieses Recht durch den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.