Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Die Pfadfinderinnen in Österreich hatten zu Beginn mit sehr vielen Schwierigkeiten zu kämpfen.  | Foto: Pfadfindermuseum Wien
5

Ausstellung im 15. Bezirk
Die Geschichte der Pfadfinderinnen in Österreich

Eine neue Ausstellung in der Loeschenkohlgasse 25 beleuchtet die Entwicklung der Pfadfinderinnenbewegung - von den schwierigen Anfängen über die Fusion von Mädchen- und Bubenverband 1976 bis zur Gegenwart. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Pfadfinderbewegung ist weltweit bekannt, doch oft wird ein wichtiges Kapitel ihrer Geschichte übersehen: die Rolle der Pfadfinderinnen. Die neue Sonderausstellung im Pfadfindermuseum Wien in der Loeschenkohlgasse 25 rückt genau dieses Thema ins Zentrum. Unter...

Das Museum bittet darum, private Fotografien, Bilder, Plakate, Schilder oder Dokumente leihweise für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. | Foto: BM15
4

Lebendige Geschichte
Rudolfsheimer Bezirksmuseum sucht Erinnerungen

Das Bezirksmuseum zeigt eine Ausstellung zur Besatzungszeit im 15. Bezirk und bittet um Unterstützung. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, und der Staatsvertrag, der Österreich 1955 seine volle Souveränität zurückgab, wird 70 Jahre alt. In Gedenken an diese historisch bedeutsamen Ereignisse zeigt das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus eine umfangreiche Ausstellung zur Besatzungszeit. Der Fokus liegt dabei auf der französischen Besatzungsmacht,...

Die Kirche am Kardinal-Rauscher-Platz wurde vor 125 Jahren gebaut. | Foto: Pfarre Hildegard Burjan
5

Jubiläum
Rudolfsheimer Kirche ist ein Wahrzeichen seit 125 Jahren

Die Kirche in Rudolfsheim-Fünfhaus feiert Geburtstag. Pfarrer Martin Rupprecht von der Pfarre Burjan betont den Zusammenhalt seiner Gemeinde und freut sich auf ein großes Jubiläumsfest Ende November.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Rudolfsheimer Pfarrkirche, erbaut im 19. Jahrhundert, ist ein markanter neogotischer Backsteinbau mit einem 76 Meter hohen Turm, der sogar den Nordturm des Stephansdoms überragt. Die 1864 gegründete Gemeinde Rudolfsheim erlebte durch die Westbahn einen...

Anzeige
Die U3 nach Ottakring wurde am 5. Oktober 1998 eröffnet. Am Bild ist der damalige Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ) mit einer U-Bahn-Fahrerin zu sehen. | Foto: Manfred helmer / Wiener Linien
2 16

9,4 Milliarden Schilling
Ein Blick zurück auf die Geschichte der U3

Die orange Linie ist zwar die jüngste Wiens, dennoch hat sie eine spannende Geschichte. Auch heute gibt es einige Highlights entlang der U3, wie künstlerische Stationen oder die U-Bahn-Stars.  WIEN. Das U-Bahn-Netz in der Bundeshauptstadt blickt auf eine lange Geschichte zurück. Pläne, eine Öffi-Linie im Untergrund zu errichten, gab es bereits früh, doch diese scheiterten. Erst 1978 war es dann so weit und die erste U-Bahn wurde eröffnet. In der ersten Bauphase errichtete man zunächst die U1,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Rapid im Oktober 1949: v. l. n. r. hinten Gerhart - Knorr - Dienst - Merkel - Riegler - Ströll - Happel und Golobits. Unten: A. Körner - Zemann - R. Körner.  | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
10

1899
Wie aus dem 1. Wiener Arbeiter Fußball-Club der SK Rapid wurde

Der 8. Jänner 1899 markiert die offizielle Geburtsstunde des Wiener Fußballklubs Rapid. Kaum ein Verein kann auf so eine lange und bewegende Geschichte zurückblicken und prägte so sehr den heimischen Fußball. WIEN. Kaum ein anderer österreichischer Fußballklub kann auf eine so lange und bewegende Geschichte zurückblicken wie der Wiener Traditionsverein Rapid. Mit bisher 32 Meistertiteln (zuletzt 2008) sind die Hütteldorfer damit nach wie vor österreichischer Rekordmeister. Doch Rapid hieß nicht...

Patricia Hillinger
Redaktion Rudolfsheim-Fünfhaus
patricia.hillinger@regionalmedien.at | Foto: Tatlilioglu
2

Kommentar
Aus den Augen, aber nicht aus den Herzen

Meinen Lokalaugenschein beim Gründerzeithaus in der Sperrgasse 13 (rechts) habe ich mir anders vorgestellt. Ich habe nämlich damit gerechnet, dass das Haus noch steht. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Was ich in der Sperrgasse vorfand, war das traurige Bild eines einsamen Gebäudes, das nur noch aus einer Hälfte bestand. Alles, was bleibt, sind Fotos und Erinnerungen daran. Der Gedanke macht mich traurig, da es eines der vielen historischen Häuser in Wien ist, denen dieses Schicksal widerfuhr. Mir ist...

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums startet die Wiener Messe einen Aufruf: Gesucht werden Erinnerungsstücken und Raritäten, wie diese Aufnahme aus dem Jahr 1958.
 | Foto: Reed Exhibitions
2

100-jähriges Bestehen
Messe Wien sucht Erinnerungsstücke der Wiener

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums startet die Wiener Messe einen Aufruf: Gesucht werden Erinnerungsstücke und Raritäten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Im September feiert die Messe Wien ein besonderes Jubiläum: Vor genau 100 Jahren wurde das Gebäude im Wiener Prater nach nur vier Monaten Planung eröffnet. Aus diesem Anlass erschient diesen Herbst nicht nur ein neuer Bildband über die Messe Wien, sondern ist auch eine mobile Ausstellung geplant. Für die mobile Ausstellung wird jetzt um die Hilfe der...

„Grenzziehung“ | Foto: Karikatur von Wolfgang Ammer, 2020
6

Die Stadt feiert Jubiläum
Wien als Bundesland ist 100 Jahre alt

Am 10. November 1920 wurde der Grundstein für die Loslösung Wiens von Niederösterreich und damit als eigenes Bundesland gelegt. WIEN. Der Startschuss für die Trennung von Wien und Niederösterreich erfolgte im Herbst 1920, als der Wiener Gemeinderat in seiner ersten Sitzung die neue Wiener Stadtverfassung beschloss: Bis heute regelt diese die Funktionsweise der Politik Wiens als Gemeinde und zugleich auch als eigenes Bundesland. "Der 10. November 1920 ist ein denkwürdiger Tag in der Geschichte...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
120 Jahre Brigittenau: Im Gasthaus Ockermüller gab es Gespräche zur Trennung der Brigittenau von der Leopoldstadt. | Foto: Bezirksmuseum Brigittenau
1 3 2

120 Jahre Brigittenau:
Gratis Ausstellung "Zeitreisende" im 20. Bezirk

120 Jahre Brigittenau: Die kostenlose Ausstellung "Zeitreisende" wandert durch den 20. Bezirk . Zu sehen sind Fotos, Grafiken und Tagebucheinträge über die Geschichte der Brigittenau.  BRIGITTENAU. Heuer feiert der Bezirk ein besonderes Jubiläum: Vor genau 120 Jahren wurde die Brigittenau zum eigenständigen Bezirk erklärt. Seither hat sich vieles verändert. Dies zeigt die Ausstellung "Zeitreisende": Brigittenauer wurden eingeladen, alte Fotos mit Motiven aus dem Bezirk zur Verfügung zu stellen....

Einen neuen Platz haben zwölf historische Schriftzüge einstiger Geschäfte bekommen. Die Mauerschau ist nun auf der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 zu sehen.  | Foto: Hannes Hochmuth
1 3 6

Spendenaktion Leopoldstadt
Historische Schriftzüge wieder im Karmeliterviertel angebracht

Die Mauerschau mit zwölf historischen Schriftzügen wurde an der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 angebracht. Private Spenden ermöglichten die fachgerechte Montage. LEOPOLDSTADT. Einen neuen Platz haben zwölf historische Schriftzüge einstiger Geschäfte bekommen. Die Mauerschau ist nun auf der Feuermauer der Leopoldsgasse 51 zu sehen. Bis 2018 waren die Schriftzüge in der Sperlgasse angebracht, mussten aber dem Neubau des Sperlgymnasiums weichen. Die neue, fachgerechte Montage auf dem...

Geschichte der Brigittenau: Die Jubiläums-Garnitur der Linie 31 fährt ab sofort von Stammersdorf bis zum Schottenring. | Foto: BV20
2

31er Straßenbahn
Bewegte Geschichte der Brigittenau

Zum 120-jährigen Bestehen der Brigittenau informiert nun eine besondere Straßenbahn über Bezirksgeschichte. BRIIGTTENAU. Für die Brigittenau war vergangenen Dienstag, 24. März, ein ganz besonderer Tag. Denn genau vor 120 Jahren wurde der Zwanzigste zum selbstständigen Bezirk. Doch leider mussten die lange geplanten und umfangreichen Feierlichkeiten aufgrund der aktuellen Covid-19-Beschränkungen verschoben werden. "Zu einem Zeitpunkt, der für alle Brigittenauer sicher ist, werden wir möglichst...

Das Bezirkswappen symbolisiert die einst selbstständigen Gemeinden Brigittenau und Zwischenbrücken. Zu sehen ist das Wappen etwa vor dem Haupteingang der Brigittakirche. | Foto: Kathrin Klemm
2

Bezirksgeschichte
Was bedeutet das Bezirkswappen der Brigittenau?

Von der Schifffahrt bis hin zum Brückenbau: Alles über den Entstehungsgeschichte des Brigittenauer Bezirkswappens. BRIGITTENAU. Heuer steht in der Brigittenau ein besonderes Jubiläum an: Der Bezirk feiert sein 150-jähriges Bestehen. Das ist ein Anlass, sich die Geschichte der Brigittenau etwas näher anzusehen. Wissen Sie etwa, welche Symbole auf dem Bezirkswappen abgebildet sind und was diese bedeuten? Zu sehen ist es etwa am Boden vor dem Haupteingang der Brigittakirche gegenüber dem Amtshaus...

In der Leopoldstadt sind die alten Straßenschilder lila umrandet. Andere Bezirke kennzeichnen unter anderen die Farben Rot, Grün oder Blau. | Foto: BV2
3 6 3

Geschichte Wien
Das Geheimnis der alten Straßenschilder

Kennen Sie das Geheimnis der alten Straßenschilder? Von 1892 bis 1920 wurden in Wien besondere Straßenschilder montiert, deren farbliche Umrandung und Form eine spezielle Bedeutung hat.  WIEN. Besondere Straßenschilder wurden in Wien zwischen 1862 und 1920 angebracht. Dabei kennzeichneten verschiedene farbliche Umrandungen die neun inneren Bezirke. Im Fall der Leopoldstadt war dies Lila, bei der Inneren Stadt Rot oder bei der Landstraße Grün. Nach der Eingemeindung der Vororte (1980 bis 1982)...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Reise in die Vergangenheit: Orthodoxe Juden am Mathildenplatz (heute Gaußplatz) im Jahr 1918. | Foto: ÖNB
2 2

Rückblick Brigittenau
Jüdisches Leben im 20. Bezirk

Ob Synagoge Kaschlschul oder Mathilden-Kino: Am Tag des Judentums wird an die jüdischen Wurzeln der Brigittenau erinnert. BRIGITTENAU. Bevor der Faschismus in Wien die Oberhand gewann, gab es im 20. Bezirk ein vielfältiges jüdisches Leben. In der benachbarten Leopoldstadt entstand nach dem Zweiten Weltkrieg wieder eine lebendige jüdische Kultur, nicht aber im 20. Bezirk. In Erinnerung an die einstigen jüdischen Zentren in Wien wird am 17. Jänner der "Tag des Judentums" gefeiert. Bei...

An die ehemalige Synagoge, die sich 1932 bis 1938 in der Kaschlgasse 4 befand, erinnert heute ein Davidstern.
1 6

Immobilienrendite AG
Neuer Nutzen für ehemalige Synagoge Kaschlgasse

"Localstorage" Kaschlgasse: Leopoldstädter Firma "Immobilienrendite AG" gibt Gebäuden, die keiner mehr will, neuen Nutzen. Darunter etwa die ehemalige Synagoge in er Kaschelgasse 4 BRIGITTENAU. Mehrere Jahre stand das Erdgeschoß der Kaschlgasse 4 leer, als sich die Besitzer an die Immobilienrendite AG wandten. Der Grund: die Leopoldstädter Firma hat sich darauf spezialisiert, kreative Lösungen für unterbewertete Immobilien zu finden. Im Falle der Kaschlgasse 4 bedeutete das die Errichtung...

Die Brigittakapelle befindet sich am Forsthausplatz und  steht unter Denkmalschutz.
1 2 3

Brigittakapelle
Das älteste Gebäude der Brigittenau

Die Brigittakapelle wurde im Jahr 1650 unter Kaiser Leopold I. errichtet. Sie befindet sich am Forsthausplatz und steht unter Denkmalschutz.  BRIGITTENAU. Versteckt zwischen Kastanienbäumen befindet sich am Forsthausplatz die Brigittakapelle. Erbaut wurde sie von 1645 bis 1650 nach Entwürfen des Architekten Filiberto Lucchesi als achteckiger Zentralbau im barocken Stil. Ursprünglich diente sie als Andachtsstätte für das Jagd- und Mautpersonal, denn die Gegend rund um die Kapelle lag an der...

Die Sanierung der Remise Brigittenau ist sehr aufwändig, denn die Mauern sind über 100 Jahre alt und denkmalgeschützt. | Foto: Wiener Linien
1 3

Sanierungsarbeiten
Wiener Linien sanieren denkmalgeschützte Remise Brigittenau

Aktuell findet eine aufwendigen Sanierung der Remise Brigittenau statt. Bis 2021 wird der Betriebsbahnhof für die neuen barrierefreien Straßenbahnen modernisiert. BRIGITTENAU. Die Wiener Linien bauen nicht nur das Liniennetz aus, sondern bringen auch ihre zehn Straßenbahn-Betriebsbahnhöfe auf den neuesten Stand. Aktuell wird die Remise Brigittenau saniert. Die Arbeiten bei laufendem Betrieb kosten rund 50 Millionen Euro und sollen bis 2021 abgeschlossen sein. Historisches GebäudeDie Sanierung...

Austin Herink, neuer Vikings-Quarterback, hat in dieser Football-Saison viel vor. Das Ziel: ein Pokal in der Staats- und Europameisterschaft.
1 2

Football
Austin Herink ist neuer Quarterback der Dacia Vikings

Austin Herink ist neuer Quarterback der Vikings. Der Footballer spielt erstmals in Europa. SIMMERING/DÖBLING. 7.900 Kilometer. Diese Distanz legte Austin Herink von Cleveland, Tennessee (USA), nach Simmering zurück. Der neue Quarterback der Dacia Vikings verließ erstmals Nordamerika, fühlt sich in Wien aber schon nach einer Woche wohl, auch wenn es für ihn eine "komplett andere Welt ist". Viel Zeit zum Eingewöhnen blieb dem 23-Jährigen jedoch nicht, denn es stand bereits fünf Tage nach der...

Direktorin Monika Sommer berichtet über die nächsten Schritte des Museums. | Foto: Spitzauer

Haus der Geschichte eröffnet am 10. November

Das Datum steht: Am Samstag, 10. November, wird das Museum mit einem großen Fest am Heldenplatz eröffnet. INNERE STADT. Seit 2016 wird über das Haus der Geschichte diskutiert. Dessen Entstehung beginnt aber schon viel früher, wenn man bedenkt, dass die Idee zum ersten Mal 1919 aufkam. Jetzt ist sie Wirklichkeit geworden und am 10. November eröffnet das Haus mit einem großen Fest am Heldenplatz. In der Ausstellung "Aufbruch ins Ungewisse" wird die Geschichte Österreichs seit der Ausrufung der...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Petra Unger ist Begründerin der Frauenspaziergänge. | Foto: Grüne Neubau

Geschichte: Themenspaziergänge am Neubau

Auf den Spuren bedeutender Frauen: Am 19. September und am 2. Oktober gibt's wieder einen feministischen Spaziergang, am 23. September und 5. Oktober führt Autorin Evelyn Stenithaler auf den Spuren von "Neubau 1945" durch den Bezirk. NEUBAU. Wissen Sie, wer Jenny Steiner war? Oder wo die Büste von Maria Wilt steht? Dieser und noch vielen anderen Fragen wird am Dienstag, den 19. September, und am Montag, den 2. Oktober, nachgegangen. Denn an diesen Tagen führt Petra Unger wieder auf den Spuren...

"Ich bin nur der Mitbewohner meiner Bücher", beschreibt der Autor seine Wohnsituation in der Josefstadt. | Foto: echomedia/Stefan Joham
1 3 2

Historiker Pittler: "Es gibt Parallelen zu 1920ern"

Drei Familien, drei Generationen, drei Bände: Andreas Pittler schreibt Wiener Geschichte. Von seinem neuesten Werk "Wiener Kreuzweg" ist kürzlich der erste Teil erschienen, im März hält er in ganz Wien Lesungen. WIEN. Wenn er schreibt, dann schreibt er. Und zwar 16 bis 18 Stunden am Tag, so lange, bis das neue Werk fertig ist. An "Wiener Kreuzweg" hat Andreas Pittler genau zwölf Tage geschrieben, dann war der erste Teil des "Wiener Triptychons" fertig. Wer sich an dieser Stelle fragt, wie ein...

1 6

Verlassene Gebäude - Wien

Ich gehe sehr gerne spazieren, sehe mir verlassene Gebäude an und träume davon diese wieder zu beleben. Oft würde mich die Geschichte interessieren was einmal darin geschah. Warum es verfallen ist, wer darin gelebt hat und ob es zum mieten - kaufen freigegeben ist. Unser Stadtbild wird immer moderner, das mir auch gefällt, die Infrastruktur wächst unaufhörlich, doch bleiben kleine Schmucke Häuser versteckt, überwuchert vom Grün und unterwachsen von den Baumwurzeln stehen. Diese sind es dir mir...

1

Akte Blazena Vilemína - Die Heilige, die keine war

Treffen mit Luisa Muraro (Libreria delle donne / Diotima, Mailand) über Blazena Vilemína Ceska alias Wilhelma von Böhmen und die Spiritualität der Frauen im Mittelalter zwischen Orthodoxie und Häresie Österreichische Mediathek des Technischen Museums - Marchettischlössl, Gumpendorferstrasse 95, 1060 Wien Eintritt: 12,- Euro inkl. Skript und Verkostung Wann: 16.05.2013 18:30:00 bis 16.05.2013, 20:00:00 Wo: Österreichische Mediathek, Gumpendorfer Str. 95, 1060 Wien auf Karte anzeigen

Ciak! S'impara - Geschichte des modernen Italien in 12 ausgezeichneten Filme

Italien - Anfang 20. Jahrhundert: L'albero degli zoccoli di Ermanno Olmi (1978) Als man Kriege noch nicht numerieren mußte: La Grande guerra di Mario Monicelli (1959) Faschismus einmal anders: Gli anni ruggenti di Luigi Zampa (1962) Der Unsinn des Krieges: Mediterraneo di Gabriele Salvatores (1991) Der Niedergang: Mussolini ultimo atto di Carlo Lizzani (1974) 44.9.8: Tutti a casa di Luigi Comencini (1960) Die Resistenz: Le quattro giornate di Napoli di Nanni Loy (1962) Die Geburtstunde der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.