Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Sowjetische Soldaten während eines Straßenkampfes in Wien. | Foto: Yevgeny Khaldei / Tass / picturedesk.com
1 3

80 Jahre Kriegsende
Die "Schlacht um Wien" und die letzten Tage des Krieges

Der fünfte Teil der Reihe "80 Jahre Kriegsende in Wien" wirft einen Blick auf die letzten Kriegstage, die anrückende Rote Armee aus dem Osten sowie die "Schlacht um Wien". WIEN. In der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges in Europa marschierten die Truppen der Alliierten auf das Gebiet des Deutschen Reiches. Die Rote Armee aus dem Osten erreichte als erste die Grenzen der "Ostmark" bzw. ab 1942 Donau- und Alpenreichsgaue, wie Österreich nach dem Anschluss an das Deutsche Reich bekannt war. So...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Florian Graf alias "Florian the Historian" lebt und arbeitet seit September 2023 in der "HausWirtschaft" im 2. Bezirk. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
4

Wiener Historiker
"Florian the Historian" macht Geschichte zu Stand–Up

Als "Florian the Historian" steht der Wiener Florian Graf mit seinem Stand-up-History-Programm auf der Bühne. Sein aktuelles Programm "Losing it" hat den selbsterklärenden Beinamen "Wie Hitler den Führer erfand". WIEN/LEOPOLDSTADT. Wie kann man Geschichte verständlich und unterhaltsam vermitteln und dabei gleichzeitig mit falschen Legenden und Halbwahrheiten aufräumen? Durch Storytelling auf der Bühne und in Interaktion mit dem Publikum. Das hat sich der Historiker Florian Graf gedacht und das...

  • Wien
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die damalige Grüne Vizebürgermeisterin Maria Vasillakou mit dem damaligen SPÖ Bürgermeister Michael Häupl 2010. | Foto: LEONHARD FOEGER / REUTERS / picturedesk.com
12

Grüne, Neos & ÖVP
Das waren die vergangenen Koalitionen der SPÖ in Wien

Am Wahlsonntag konnte die SPÖ Platz eins deutlich in Wien verteidigen. Aufgrund der weiteren Wahlergebnisse wäre eine Fortführung der Koalition mit den Neos möglich, man will aber auch mit ÖVP und den Grünen sprechen. Doch mit wem koalierten die Sozialdemokraten unter den Bürgermeistern Häupl und Ludwig in den vergangenen 20 Jahren? MeinBezirk mit einem historischen Rückblick. WIEN. Die Wiener SPÖ hat nach dem Zweiten Weltkrieg bei allen Gemeinderats- und Landtagswahlen gewonnen und bis 2010...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der "Mister Bluethooth" wurde früher genutzt, um Nachrichten von Ort zu Ort zu tragen und laut zu verkünden.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
1 13

Hernals
Die verborgenen und skurilen Schätze des Bezirksmuseums

Egal, ob eine handbetriebene Waschmaschine, ein Blunznbefüllungsgerät oder farblich erkennbare Zeugnisse: Im Hernalser Bezirksmuseum liegt so manch verborgener Schatz. Museumsleiterin Trude Neuhold hat MeinBezirk bei einem Rundgang durch das Museum ihre Lieblingsstücke gezeigt.  WIEN/HERNALS. Jeder Hernalser und jede Hernalserin kennt die ikonischen Merkmale im Bezirk. Sei es der Alszauberbrunnen am Elterleinplatz, die traditionsreiche Manner-Fabrik, die den gesamten Bezirk und sein Umland mit...

Adolf Hitler spricht am Wiener Heldenplatz. 15. März 1938. | Foto: Austrian Archives / brandstaetter images / picturedesk.com
3

80 Jahre Kriegsende
Die Jahre zwischen Anschluss und "Schlacht um Wien"

Im dritten Teil der Serie "80 Jahre Kriegsende in Wien" beschäftigt sich MeinBezirk mit Themen wie dem Anschluss sowie den Jahren bis zur "Schlacht um Wien". WIEN. Österreich war nach dem Ersten Weltkrieg in der prekären Situation. Der Großteil der Gebiete war verloren, man hatte eine neue Regierungsform, Armut und Zerstörung herrschten in den meisten Regionen des Landes. Nur wenige waren davon überzeugt, dass Österreich alleine überlebensfähig war. Ein Anschluss an Deutschland wurde von Beginn...

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Bestritten ist, ob die Inschrift wirklich von Kyselak stammt. Angenommen wird jedoch, dass sie noch zu seinen Lebzeiten entstand.  | Foto: Lukas Ipirotis
1 3

Dornbach
In Hernals gibt es eines der ältesten Graffitis von Wien

An einem Obelisken im Schwarzenbergpark ist ein Name eingeritzt. Der Name steht nicht nur für einen Menschen, der während der Habsburg-Monarchie durch ganz Österreich wanderte. Die "Gravur" kann auch als eines der ersten Graffitis in Wien gewertet werden.   WIEN/HERNALS. Wandert man von Dornbach aus die Schwarzenbergallee entlang, kommt man unweigerlich an den beiden weißen Obelisken vorbei, die die Straße einschließen. Doch während Spaziergängerinnen und Spaziergänger heute vielleicht daran...

Der dritte Bezirk hat eine lange Geschichte und feiert sein 175. Jubiläum. (Archiv) | Foto: Wiener Kunstverlag E. Schreier/Wien Museum
4

175-jähriges Jubiläum
Aus drei Vorstädten wurde 1850 der Bezirk Landstraße

Der 3. Bezirk wurde 1850 aus den ehemaligen Vorstädten Landstraße, Erdberg und Weißgerber geschaffen. Dieses Jahr feiert die Landstraße somit ihr 175-jähriges Jubiläum. WIEN/LANDSTRASSE. Die Landstraße in ihrer heutigen Form blickt auf eine 175-jährige Geschichte als Wiener Gemeindebezirk zurück. Im Jahr 1850 wurden drei bis dahin eigenständige Vorstädte zusammengefasst, die seither die jeweiligen Bezirksteile bilden und somit den 3. Bezirk schufen.  Die namensgebende Landstraße ist bis heute...

Der Doppelmörder Johann Trnka (r.) wurde vor 75 Jahren hingerichtet. | Foto: United States Information Servic / ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
5

Vor 75 Jahren
Als die letzte Todesstrafe in Wien durchgeführt wurde

In der österreichischen Geschichte wurden 3.000 Hinrichtungen nach Todesstrafen durchgeführt. Die letzte in Wien ereignete sich genau vor 75 Jahren, als ein Doppelmörder die Höchststrafe erhielt. Ein historischer Rückblick. WIEN. Die Todesstrafe ist in einigen Ländern noch immer eine gängige Rechtspraxis. Während etwa in Ländern wie China oder dem Vietnam die Daten über die Anwendung der Todesstrafe als Staatsgeheimnis eingestuft werden, sammelt „Amnesty International“ Daten über die...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In Simmering wurde ein seltenes, römisches Massengrab aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden.  | Foto: Novetus
3

Sensationsfund
Massengrab aus dem Römischen Reich in Simmering gefunden

In Simmering bzw. in dessen Boden wurde ein sensationeller archäologischer Fund bekannt. Äußerst seltene Skelette aus der Zeit des römischen Reichs könnten Rückschlüsse auf die Gründungsgeschichte Wiens zulassen. Anfang April werden die Funde erstmals am Karlsplatz präsentiert. WIEN/SIMMERING. Immer wieder finden Forscher rund um Wien Funde aus der römischen Zeit. Äußerst selten handelt es sich dabei jedoch um Skelette, immerhin war das römische Reich bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. für seine...

Die Pfadfinderinnen in Österreich hatten zu Beginn mit sehr vielen Schwierigkeiten zu kämpfen.  | Foto: Pfadfindermuseum Wien
5

Ausstellung im 15. Bezirk
Die Geschichte der Pfadfinderinnen in Österreich

Eine neue Ausstellung in der Loeschenkohlgasse 25 beleuchtet die Entwicklung der Pfadfinderinnenbewegung - von den schwierigen Anfängen über die Fusion von Mädchen- und Bubenverband 1976 bis zur Gegenwart. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Pfadfinderbewegung ist weltweit bekannt, doch oft wird ein wichtiges Kapitel ihrer Geschichte übersehen: die Rolle der Pfadfinderinnen. Die neue Sonderausstellung im Pfadfindermuseum Wien in der Loeschenkohlgasse 25 rückt genau dieses Thema ins Zentrum. Unter...

Bei der Eröffnung der Dauerausstellung war der gesamte Bezirk vertreten.  | Foto: BV17
4

Bezirksmuseum
Neue Dauerausstellung über Wiederaufbau von Hernals

Eine neue Ausstellung im Bezirksmuseum Hernals wurde feierlich eröffnet. Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat zeigt sie jetzt den Wiederaufbau im Bezirk nach den Jahren des Krieges. WIEN/HERNALS. Anfang März fand die Eröffnung der neuen Dauerausstellung im Bezirksmuseum Hernals in der Hernalser Hauptstraße 72 – 74 statt. Unter dem Namen "Hernals 1945 – 1955" zeigt die neue Schau von Museumsleiterin Trude Neuhold den Neubeginn im Bezirk nach den schwierigen Jahren des Krieges. Die...

Das Museum bittet darum, private Fotografien, Bilder, Plakate, Schilder oder Dokumente leihweise für die Ausstellung zur Verfügung zu stellen. | Foto: BM15
4

Lebendige Geschichte
Rudolfsheimer Bezirksmuseum sucht Erinnerungen

Das Bezirksmuseum zeigt eine Ausstellung zur Besatzungszeit im 15. Bezirk und bittet um Unterstützung. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal, und der Staatsvertrag, der Österreich 1955 seine volle Souveränität zurückgab, wird 70 Jahre alt. In Gedenken an diese historisch bedeutsamen Ereignisse zeigt das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus eine umfangreiche Ausstellung zur Besatzungszeit. Der Fokus liegt dabei auf der französischen Besatzungsmacht,...

Eine Konsum-Filiale im Jänner 1995. | Foto: Harald Schneider / APA-Archiv / picturedesk.com
Video 10

Wiener "Rote Riese"
Vor 30 Jahren schlitterte "Konsum" in die Insolvenz

Vor genau 30 Jahren begann das Ende von Konsum Österreich. Die Rede ist von der damals größten heimischen Wirtschaftspleite aller Zeiten. MeinBezirk bringt für dich den historischen Rückblick über den "roten Riesen". WIEN. Wir schreiben die Zeit rund um das Frühjahr 1995. Das Lied „Old Pop in an Oak“ von Rednex ist seit sechs Wochen Platz 1 der österreichischen Single-Charts, die Tageszeitung „Standard“ startete als erstes deutschsprachiges Medium ihren Online-Auftritt und viele Wienerinnen und...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Bezirksmuseum ist am Richard-Wagner-Platz 19b an der Amtshaus-Rückseite zu finden. | Foto: mjp
3

Tag der Bezirksmuseen
In Ottakring widmet man sich dem Wiederaufbau

Am Tag der Bezirksmuseen wartet wieder ein spannendes Programm für alle Besucherinnen und Besucher. Im Bezirksmuseum Ottakring widmet sich die neue Dauerausstellung den Jahren von 1945 bis 1955. WIEN/OTTAKRING. Wien ist eine Museumsstadt. Kein Wunder, denn die Metropole an der Donau besteht nun schon seit über zweitausend Jahren und hat in dieser Zeit so einiges erlebt, das es in den zahlreichen Kulturstätten zu bestaunen gibt. Neben den großen Museen der Stadt verfügt jeder Bezirk aber auch...

Im Fokus des Projekts steht der Sandleitenhof mit seiner fast 100-jährigen Geschichte. | Foto: Wien Museum/ Martin Gerlach
3

Sandleitenhof
Ottakringer Erinnerungsprojekt erhält hohe Förderung

Um das 80-jährige Bestehen der Zweiten Republik zu feiern, hat die Stadt Wien neun wissenschaftsbasierte Projekte, Dialog- und Vermittlungsformate gefördert. Auch ein Ottakringer Projekt gehört zu den Ausgewählten.  WIEN/OTTAKRING. Im Sommer 2024 hat die Stadt Wien mit Blick auf das 80-jährige Jubiläum der Zweiten Republik unter dem Titel "Geschichte(n) Wiens" einen Projekt-Aufruf gestartet. Neun in dieses Förderprogramm eingereichte und von einer Jury ausgewählte wissenschaftsbasierte...

In gemütlicher Atmosphäre sowie unter dem Motto der Frauenwoche wird am 5. März durch Floridsdorf spaziert.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Frauenwoche
Erstes Geh-Café des Jahres führt durch Floridsdorf

Spazierend Neues über den Bezirk erfahren, kann man beim Geh-Café. In gemütlicher Atmosphäre sowie unter dem Motto der Frauenwoche wird am 5. März durch Floridsdorf spaziert.  WIEN/FLORIDSDORF. Manchmal lebt man jahrelang im selben Grätzl, weiß aber gar nichts über die Gegend und die Geschichte der Gebäude oder deren Entstehung. Mehr Einblicke bekommt man bei einer gratis Initiative der Mobilitätsagentur. Gehend den Bezirk erkunden kann man am Mittwoch, 5. März, beim Geh-Café. Bei "Floridsdorf,...

Im Jahr 1961 wurde die zweistöckige Straßenbahnschleife, die heute vielen als "Jonasreindl" bekannt ist, eröffnet.  | Foto: Tokfo/Wikimedia
3

Schottentor
Die bewegte Geschichte des Wiener Verkehrsknotenpunktes

Für uns alle ist eines klar: Die Station am Schottentor ist zweigeschossig. Doch das war nicht immer so. Zu Beginn wurden die Straßenbahnen dort sogar noch von Pferden gezogen. MeinBezirk hat sich die bewegende Geschichte angeschaut.  WIEN/INNERE STADT. Die U-Bahn- und Straßenbahn-Station Schottentor ist aus dem Wiener Öffi-Netz nicht mehr wegzudenken. Insgesamt 13 Linien treffen hier aufeinander und verbinden die Innere Stadt mit dem Rest Wiens. Doch nicht immer war der Verkehrsknoten so stark...

Redakteur Lukas Ipirotis erinnert sich an eine Zeit, die oft in Vergessenheit gerät.  | Foto: Max Spitzauer
3

Kommentar
Über die Wichtigkeit des Gedenkens der Vergangenheit

Die Zeit der 1. Republik ist für viele Österreicherinnen und Österreicher nicht ganz so präsent in der Erinnerung. So geht es auch MeinBezirk-Redakteur Lukas Ipirotis. Dabei ist die Zeit heute so aktuell wie eh und je.  WIEN/OTTAKRING. Die Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur ist eine Zeit in der österreichischen Geschichte, die im kollektiven Gedächtnis manchmal in Vergessenheit gerät. Und das hat schon gute Gründe. Eingespannt zwischen den Schrecken des Ersten Weltkrieges und den Verbrechen des...

Das Museum wurde im Jahr 2020 eröffnet und wird von Michael Hieslmair und Michael Zinganel geleitet. (Archiv) | Foto: Hieslmair
3

Rückblick & Ausblick
Fünf Jahre Museum Nordwestbahnhof in der Brigittenau

Das Museum Nordwestbahnhof, am einstigen Güterumschlagplatz in der Brigittenau, feiert fünfjähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr soll das Areal mit erhöhter Intensität bespielt werden. WIEN/BRIGITTENAU. Der Nordwestbahnhof in der Brigittenau wurde 1872 eröffnet. Er war zunächst ein wichtiger Knotenpunkt im Personenverkehr zwischen Wien und Berlin und später vor allem als Güterumschlagplatz von wirtschaftlicher Bedeutung. Seit 2015 arbeiten Michael Hieslmair und Michael Zinganel mit ihrem Projekt...

Spionagefilm, Trainingshalle, Krieg und Zerstörung: die bewegte Geschichte der Ferstel Passage. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
9

Prunk und Zerstörung
Die bewegte Geschichte der Wiener Ferstel Passage

Von ihrem Auftritt in einem Spionagefilm bis zu ihrem Wiederaufbau: Mein Bezirk hat sich die bewegte Geschichte der Ferstel Passage angesehen. WIEN/INNERE STADT. Sie verbindet die geschäftige Freyung mit der eleganten Herrengasse: Die Ferstel Passage im Herzen Wiens gilt als ein architektonisches Juwel. Benannt nach seinem Schöpfer Heinrich von Ferstel, entstand der prächtige, glasgedeckte Durchgang zwischen 1856 und 1860 als Teil des Palais Ferstel. Ursprünglich im Besitz des Reichsgrafen von...

Bei der Foto-Ausstellung im Bezirksmuseum kann man  ins historische Simmering eintauchen.  | Foto: Fotoklub der Wiener Linien
3

Simmering
Bezirksmuseum lässt mit historischen Fotos & Podcast aufhorchen

Bevor die Ausstellung schließt, lädt das Bezirksmuseum dazu ein, sich letztmalig die Fotos des Klubs der Wiener Linien anzusehen. Dabei kann man in die Geschichte des Bezirks eintauchen. Auch einen neuen Podcast hat das Museum zu bieten.  WIEN/SIMMERING. Unter dem Titel "Historisches Simmering" lädt das Bezirksmuseum Simmering letztmalig zur Foto-Ausstellung ein. Präsentiert werden die Sammlungen des Fotoklubs der Wiener Linien. Besucherinnen und Besucher erwarten einige neue Bilder von...

Wiener Urania | Foto: Johne

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Aktuelles im März aus der VHS Wiener Urania

Zu Gast bei den Elben des Waldes Anlässlich 70 Jahre Welterfolg „Der Herr der Ringe“ – Kochen mit Blick auf den Donaukanal Termin: Di, 04.03.2025, 18:00 - 21:30 Uhr In diesem Kurs kochen wir ein drei-gängiges veganes Menü mit den köstlichen, geheimnisvollen Aromen des Waldes, wie sie die Waldelben genießen würden. Gemeinsam richten wir unseren Blick auf den Welterfolg von J.R.R. Tolkien „Der Herr der Ringe“, der 2025 sein 70-jähriges Jubiläum feiert. Selbstverständlich sind auch anderen Elben,...

Themenschwerpunkt Frauen | Foto: Pixabay

VHS Wiener Urania - Aktuelles im März
Themenschwerpunkt Frauen

Frauen denken Alternativen – Neue Wege zur Gleichstellung Diskussion anlässlich der Wiener Frauenwoche 2025 Termin: Mi, 05.03.2025, 17:30 - 20:00 Uhr Gleiche Chancen und Rechte sind für viele Frauen in Österreich noch immer nicht Realität im eigenen Alltag. Aber woran liegt das? Und wie kann es gelingen, die Lebensbedingungen für Frauen und Mädchen ganz konkret dort, wo sie sich Veränderung im Leben wünschen, zu bewirken? Jedenfalls kann Gleichstellung sehr erfolgreich in den Bezirken und...

Seit 30 Jahren führt die Mariahilferin Petra Unger durch die Geschichte der Frauen in Wien. | Foto: Apollonia Theresa Bitzan
3

Mariahilf
Petra Unger führt seit 30 Jahren durch die Frauengeschichte

Seit 30 Jahren führt die Mariahilferin Petra Unger durch die Geschichte der Frauen in Wien. Dafür wurde sie sogar mit dem Frauenpreis der Stadt Wien geehrt.  WIEN/MARIAHILF. Was haben Dorothea Neff, Christine Busta und Fritzy Massary alles gemeinsam? Sie waren alle Frauen, die in Wien gelebt haben und die Geschichte der Stadt und deren Bewohnerinnen und Bewohner maßgeblich beeinflusst haben – ob in der Politik, in der Kunst oder im Widerstand gegen das NS-Regime. Ihre Biografien bleiben jedoch...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Radioreporter Willy Schmieger (l.) mit seinem deutschen Kollegen Alfred Braun 1931 vor dem Wiener Burgtheater. | Foto: F. W. Scheidl
  • 9. Mai 2025 um 10:00
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Wien

"Es funkt!": 100 Jahre Radio im Haus der Geschichte Österreich

"Hallo, hallo, hier Radio Wien auf Welle 530!" So lauteten die ersten Worte, die am 1. Oktober 1924 in Österreich im Radio zu hören waren. Die Austrofaschisten und die Nazis missbrauchten das noch junge Medium als Propagandainstrument, Leopold Figls Weihnachtsrede 1945 gab den Österreichern Hoffnung und 1978 erschallte Edi Finger seniors Torjubel "I wer’ narrisch" aus den Empfangsgeräten. Das Haus der Geschichte Österreich (1., Neue Burg) wirft ab 31. Jänner in seiner Ausstellung "Es funkt!"...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.