Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Historische Schätze: Mit seiner täglichen konserviert das Stadtarchiv die Geschichte von Wels und macht sie für alle Interessierten zugänglich. | Foto: Stadt Wels
Video 3

Schatzkammer der Geschichte
Das Welser Stadtarchiv in Bild und Film

Das Stadtarchiv präsentiert sich und damit die Geschichte von Wels mit einem 96-seitigen Bildband sowie einem Imagefilm. Bei beiden Produktionen setzte man auf visuelle Eindrücke aus der Geschichte. WELS. „Unsere Stadt lebt von der Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden und doch im Kern sie selbst zu bleiben", so Bürgermeister Andreas Rabl (FPÖ). Immer wieder kann das Welser Stadtarchiv in der Maria-Theresia-Straße 33 mit anschauenswerten Publikationen aufwarten: Dazu zählt beispielsweise...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bemerkenswerte Frau: Therese Mölk legte vor über 100 Jahren den Grundstein für MPreis.

 | Foto: Mpreis
3

Weltfrauentag
Wie Therese Mölk einst eine Männerdomäne durchbrach

Von der "Bäckerei Therese Mölk" mit Sitz in Völs wird oft berichtet. Anlässlich des Weltfrauentages wird eine Frage beantwortet: "Wer war Therese Mölk und was machte sie zur Visionärin?" VÖLS. Das Tiroler Familienunternehmen MPreis, das in 4. Generation geführt wird, erinnert aus gegebenen Anlass an seine Gründerin Therese Mölk. Bereits vor über 100 Jahren leistete die mutige Visionärin Pionierarbeit für die Tiroler Wirtschaft, was für eine Frau damals unüblich war. Innovative Ideen ... und...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Sabine Veits-Falk, Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, zeigt die "historischen Schätze".  | Foto: Lisa Gold
1 10

Historisch
Ein Speicher für "Schätze" aus der Stadtgeschichte

Im Haus der Stadtgeschichte soll die Entwicklung und Historie der Stadt greifbar gemacht werden. SALZBURG. Es ist ein Ort, an dem das Wissen und die historischen Schätze aus den vergangenen Jahrhunderten rund um die Geschichte der Stadt aufbewahrt werden. Für die Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, Sabine Veits-Falk, ist es eine der zentralen Aufgaben, die "große Geschichte hereinzuholen und zu zeigen, wie sich diese in der lokalen Geschichte und Entwicklung der Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Doris Hörmann leitet seit drei Jahren das Stadtarchiv sowie die regionalhistorische Studienbibliothek. | Foto: BRS
7

Stadtarchiv Steyr
Reise in die Vergangenheit - im Stadtarchiv ist das möglich

Doris Hörmann leitet nun seit drei Jahren das Stadtarchiv in Steyr. Das Archiv gibt es schon viel länger, nur leider wissen die wenigsten davon und dass das Archiv auch öffentlich zugänglich ist, ebenso. STEYR. Das Stadtarchiv Steyr gibt es seit dem 17. Jahrhundert, seit drei Jahren wird es von der Archivarin Hörmann geleitet. Das Archiv ist seit einiger Zeit auch öffentlich zugänglich. Entweder nach Terminvereinbarung mit Hörmann oder jeden Dienstag von 13 bis 17 Uhr kann man den Leseraum...

  • Steyr & Steyr Land
  • Julia Besendorfer
Stadtarchivarin Gundi Egger. | Foto: Magdalena Pfeffer
Aktion

Mittersill
Das Stadtarchiv bewahrt die Geschichte des Ortes auf

Die Geschichte eines Ortes ist auch für die momentane Zeit von Bedeutung und sollte nicht verloren gehen. Aus diesem Grund existieren Archive, so wie jenes in Mittersill.  MITTERSILL. Eine Stadt wie Mittersill, wo viele Leute gelebt haben und auch derzeit viele leben, hat auch viele Geschichten. Damit keine Geschichte verloren geht, gibt es das Stadtarchiv. Dieses besteht bereits seit 2010 und wurde von Stadtarchivar Hannes Wartbichler geleitet. Stadtarchiv sei von großer Bedeutung Nun ist...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Innehalten für das mythosstiftende Foto: Der am 4. Juli 1915 am Paternkofel gefallene und von den Italienern bestattete, berühmte Sextener Bergführer, Drei-Zinnen-Hüttenwirt und Standschütze Sepp Innerkofler wird am 27. August 1918 am Paternkofel enterdigt, in einen hochgebrachten Sarg gelegt und an den Zinnen vorbei ins heimatliche Tal gebracht. | Foto: © Anton Trixl; Sammlung Werkmeister Anton Trixl – TAP
5

Tiroler Photoarchiv
15-Jahr-Jubiläum des visuellen "Gedächtnisspeichers"

Seit 15 Jahren kann man dank des Vereins Tiroler Photoarchiv einen wichtigen Bestandteil der Erinnerungskultur erhalten. 670.000 photographische Objekte beinhaltet die Sammlungsarbeit des Tiroler Photoarchiv (TAP) in 15 Jahren.  TIROL. Gegründet wurde der Verein im März 2008 als "Tiroler Archiv" von Richard Piock (Durst Phototechnik GmbH). Das Ziel: wertvolles Kulturgut aus dem Regionalraum Osttirol/Südtiroler Pustertal – später erweitert auf Tirol/Südtirol – der Nachwelt dauerhaft zu erhalten...

  • Tirol
  • Hans Ebner
Der Spatenstich stellt den Startschuss für das Bauprojekt dar. V.li.: Gerhard Wastian (Vorstand der Abteilung Hochbau), LR Johannes Tratter und Christoph Haidacher (Direktor des Tiroler Landesarchivs) | Foto: © Land Tirol/Pölzl
2

Kultur
Sanierung und Erweiterung für Tiroler Landesarchiv

Das Tiroler Landesarchiv bekommt eine Erweiterung und wird zusätzlich saniert. Somit werden 1.000 Jahre Tiroler Geschichte würdig ausgestellt und sind allen interessierten Personen zur Benutzung offen. TIROL. Jedes Jahr kommt mehr hinzu, was im Tiroler Landesarchiv zum Geschichtsverständis Tirols beiträgt. Seien es Urkunden, Handschriften, Akten oder Karten, all das benötigt Platz. Insgesamt über 30.000 Laufmeter an Archivalien lagern in den Regalen der Depots. Jetzt bekommt das Landesarchiv...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Online-Momentothek von Stegersbach präsentierten Andreas Pelzmann, Dietmar Rehling und Michaela Graf (von links) vom Kultur- und Verschönerungsverein. | Foto: Martin Wurglits

"Momentothek"
Historisches digitales Stegersbach-Fotoalbum für alle

Ein Fotoalbum mit alten Bildern, das nicht daheim im Kastl liegt, sondern allen jederzeit offensteht - diesen Anspruch will die Stegersbacher "Momentothek" erfüllen. Fotografische ZeitreiseDer Kultur- und Verschönerungsverein versammelt auf dieser digitalen Fotosammlung im Internet Bildmaterial aus dem Ort und über den Ort, das in den letzten über 120 Jahren entstanden ist. Historische Fotogalerie aus Stegersbach Tausende Bilder"Über 2.700 Fotos und Dokumente sind bereits online", gab...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Stadt Grieskirchen im Jahr 1959 aus der Vogelperspektive. | Foto: Stadtarchiv Grieskirchen
8

Geschichte
Ein Blick ins Archiv der Region Grieskirchen & Eferding

Walter Zauner und Josef Greinöcker teilen die Leidenschaft zur Geschichte. Während Zauner seit 15 Jahren als Stadtarchivar die Grieskirchner Historie aufarbeitet, gründete Greinöcker die Facebook-Gruppe "Hartkirchen in alten Ansichten" – eine Plattform zum Entdecken, Austauschen und Diskutieren. Wie sie zu ihrer Arbeit gekommen sind, woher das generelle Interesse zur Geschichte stammt und welche Ereignisse die Region prägten, erzählten sie der BezirksRundSchau. GRIESKIRCHEN & EFERDING. Oft habe...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Markus Korn übergab die Fotosammlung als Schenkung an Wido Sieberer, Leiter des Stadtarchivs. | Foto: alpinguin
4

Kitzbüheler Stadtarchiv - Schenkung
30.000 Fotos als Schenkung an Kitzbühels Stadtarchiv

Markus Korn schenkt das Fotoarchiv seiner Familie Angerer-Korn dem Kitzbüheler Stadtarchiv. Es umfasst rund 30.000 Bilder aus 104 Jahren. KITZBÜHEL. Bereits vor vielen Jahren wurde der Nachlass der Kitzbüheler Fotografenfamilie Angerer-Korn zur fachgerechten Aufbewahrung an das Stadtarchiv übergeben, jetzt ist es sozusagen auch offiziell: In einem Schenkungsvertrag überträgt Markus Korn die reichhaltige Sammlung seiner Familie an das Archiv der Stadtgemeinde Kitzbühel. Es umfasst ca. 11.000...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Lucas Nunzer zeigt ein Gedenkbuch im Gemeindeamt. | Foto: sg
Video 16

Mit Video
Das Spitzer Archiv: So erweckt Lucas Nunzer Geschichte zum Leben

Lucas Nunzer lebt Geschichte. Der 17-Jährige ist Stück für Stück in die drei Archive von Spitz hineingewachsen. Offiziell wurde er am 6. Dezember 2021 als Archivar von Spitz vorgestellt und hilft seither dem Gedächtnis von Spitz auf die Sprünge. SPITZ. "Wenn ich mit meinen Großeltern durch die Gemeinde gegangen bin, waren da überall Geschichten", erzählt Lucas Nunzer vom Ursprung seines Interesses für die alten Zeiten. Zudem faszinierte ihn ein Renaissancetor aus dem 16. Jahrhundert im Turnsaal...

  • Krems
  • Simone Göls
Der Jubiläumspfad in der Hofstallgasse kann vom 18. Februar bis Ende November 2022 rund um die Uhr besucht werden. | Foto: Hubert Auer

Ausstellung
Jubiläumspfad zu 400 Jahre Universität Salzburg

Ab 18. Februar verwandelt sich die Fensterfront der Universitätsbibliothek in eine kleine Ausstellung zur Geschichte der Universität Salzburg.  SALZBURG. Die Universitätsbibliothek Salzburg, Institution der „ersten Stunde“ an der Universität, präsentiert im Jubiläumsjahr 2022 „Einblicke & Ausblicke – 400 Jahre Universität Salzburg“. Texte und Bilder für den Jubiläumspfad Die Fensterfront gegenüber dem Festspielhaus in der Hofstallgasse wird zum Jubiläumspfad, der durch Vergangenheit, Gegenwart...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Neunkirchen
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine fotografische Reise in die Vergangenheit. Neunkirchens Holzplatz hat sich über die Jahrzehnte massiv verändert. Nicht nur der Chladek-Brunnen kam dazu; auch bei der Geschäftswelt hat sich etwas getan. Am 3. September 1954 war hier etwa noch die Bestattung angesiedelt. Heute ist es eine Arztpraxis neben "Farben-Trimmel" einquartiert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Stadtmuseum/Stadtarchiv gibt es auch zum anhören. | Foto: Stadt Innsbruck

Stadtarchiv/Stadtmuseum
Von Budisavljević bis zum Zither-Club, Geschichte ist auch hörbar

INNSBRUCK. Im Stadtarchiv/Stadtmuseum wird Geschichte nicht nur sichtbar und lesbar, sondern auch hörbar gemacht. RadiogeschichtenAktuell sind es insgesamt 96, jeweils etwa halbstündige Berichte, die aus den letzten acht Jahren stammen. „Das Stadtarchiv/Stadtmuseum tritt mit diesen Radiogeschichten sozusagen multimedial auf – seine Aktivitäten und Publikationen werden über die Radiosendung einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht,“ freut sich Kulturstadträtin Schwarzl. „Wir präsentieren...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
An zwei Nachmittagen pro Woche macht sich Josef Schaubschläger auf in "sein" Archiv, um dort alles Interessante und Wichtige für die Nachwelt zusammenzutragen und zu bewahren. | Foto: Eidenberger

96 Jahre
Österreichs ältester Archivar ist in Haslach im Einsatz

Bereits seit 34 Jahren bemüht sich Josef Schaubschläger ehrenamtlich um das umfangreiche Archiv seiner Heimatgemeinde Haslach. HASLACH. 96 Jahre alt und noch immer mit viel Elan im Einsatz – das ist Josef Schaubschläger. Der Haslacher betreut das umfangreiche Archiv seiner geschichtsträchtigen Heimatgemeinde, und zwar seit beeindruckenden 34 Jahren. In all dieser Zeit war Schaubschläger unentgeltlich im Einsatz. Seit Kindheit von Geschichte fasziniertIn seinem Berufsleben war Schaubschläger...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
BürgermeisterFranz Mold mit Friedel Moll, Stefan Eminger, Josef Prinz, Stadtarchivarin Elisabeth Moll, Hanja Dämon und Lukas Husa (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Zeitgeschichte
Forscherteam recherchiert im Zwettler Stadtarchiv

Bereits 2018 startete die Stadtgemeinde Zwettl ein Projekt, das die lokale Geschichte überarbeiten und auf den aktuellen Stand der Geschichtsforschung bringen soll. Zu diesem Zweck besuchte am 5. Juli das Team rund um Stefan Eminger vom NÖ Landesarchiv das Stadtarchiv, um in den Quellen aus dem 20. und beginnenden 21. Jahrhundert zu forschen. ZWETTL. Die jüngste Zeitgeschichte ist sehr interessant, weil es zahlreiche markante Einschnitte gab. Erst der Zerfall der Habsburgermonarchie und die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Foto: Alte Bilder: Verein Geschichte Teilen, NORDICO; Bilder heute: Isa Kadir
1 9

LINZ, Historisch
LINZ, gestern und heute

Ich heiße Isa Kadir, ich bin 23 Jahre jung. Ich bin in Türkei auf die Welt gekommen, doch lebe seit über 20 Jahren in Österreich und seit 2006 in Linz. Davor habe ich mit meiner Familie in Neufelden/Mühlviertel gelebt. Meine Leidenschaft für alte, historische 'Sachen' hatte ich schon immer. Besonders für alte Bilder und alte Gegenstände habe ich ein großes Interesse. Seit 2020 begann ich amateurhaft historische Gegenüberstellungen zu machen. Die Bilder lade ich auf meinen Social-Media Accounts...

  • Linz
  • Isa Kadir
Im Archiv: G. Eilenberger, W. Sieberer, W. Zimmermann, M. Lamberg, C. Haidacher, K. Winkler. | Foto: Kogler
14

Stadtarchiv Kitzbühel - neu eröffnet
Neuer Raum für Archivschätze

Kitzbüheler Stadtarchiv übersiedelte; nun viel Platz für Stadt-/Regionsgeschichte. KITZBÜHEL (niko). Wie bereits berichtet übersiedelte das Kitzbüheler Stadtarchiv in einem knapp zweijährigen Zeitraum vom alten Stadtspital in die renovierten und sanierten Räume des ehemaligen Gesundheitsamtes (Pfarrgasse 1). Am Samstag wurde das Archiv nun neu und feierlich von Bgm. Klaus Winkler unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste eröffnet. Nach dem Festakt samt Segnung gab es Führungen und einen Tag der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Erinnerungen...an den modrigen Geruch der alten Bahnhofshalle, das Maturajubiläum oder technische Neuerungen im vorigen Jahrhundert.
3

Ein Schreibtisch wandert durch die Stadt
„Büro für Erinnerungen“ in Kufstein

Ob geheime Treffpunkte in der Jugend, die Freizeit auf der Festung, spektakuläre Fahrten über die Grenze, romantische Begebenheiten, Erlebnisse rund um den Bau der Autobahn – kurz: G‘schichtln aus der „guten, alten Zeit“! Im September sammelt das „Büro für Erinnerungen“ persönliche Anekdoten mit Kufstein-Bezug. Hier stehen scheinbar nebensächliche, aber gerade für das gesellschaftliche Leben umso bedeutendere Alltagserinnerungen im Mittelpunkt. Dazu gehört Lustiges und Kurioses ebenso wie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Ließen die alten Dokumente übersetzen und transkribieren: Stefan Weiß, Klaus Sabara, Thomas Pail (von links). | Foto: Martin Wurglits

Zum 140-Jahre-Jubiläum
Feuerwehr Stegersbach digitalisierte ihre Geschichte

"Der unter dem Protectorate Ihrer Exzellenz Dora Gräfin Kottulinsky stehende Feuerwehrverein Szentelek erlaubt sich, Euer Wohlgeboren zum Vereinsball höflichst einzuladen." Dokumente wie dieses aus dem Jahr 1909 hat die Feuerwehr Stegersbach (= Szentelek) im Vorfeld ihrer 140-Jahre-Feierlichkeiten im Archiv wiedergefunden. "Wir haben sie teilweise vom Ungarischen ins Deutsch übersetzen lassen, aus der Kurrentschrift transkribiert und alle Dokumente digitalisiert", erzählt Kommandant Klaus...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hochwasser in St. Gertraudi 1965/66 | Foto: Archiv Reiter
8

1965/66
Historischer Blick auf's Hochwasser in St. Gertraudi

REITH (nos). Dass die "Gairer", die Einwohner von St. Gertraudi, Erfahrung mit Hochwassern haben, zeigte nicht nur die schlagkräftige Feuerwehr, zu der jeder fünfte Gairer gehört, sondern auch ein Blick in die Ortschronik: 1965/66 kam es zu mehreren Hochwassersituationen im Reither Ortsteil. Heimatforscher Martin Reiter hat in seinen Archiven gestöbert und einige historische Bilder mit der Situation der vergangenen Tage verglichen.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
In seinem Vortrag erzählte Stadtarchiv-Restaurator Christian Moser über die Restaurierung der Stadt- und Polizeiordnung des Kardinals Matthäus Lang von 1524.  | Foto: Stadt Salzburg/Kraxberger
2

Historische Schätze
Geschichte zum Angreifen bei den Tagen der Archive in Salzburg

Die Tage der Archive lockten 800 Besucher an und zeigten in ihren Depots historische Kostbarkeiten. SALZBURG.  Fünf Tage, elf Archive, 40 Events und mehr als 800 Besucher – so lässt sich die Bilanz der Tage der Archive in der Stadt Salzburg zusammenfassen. „Sie sammeln, bewahren und machen Historisches zugänglich – die Archive sind das Gedächtnis unserer Stadt. Davon konnten sich viele Salzburger überzeugen. In den letzten Tagen standen nicht nur die Sammlungen, sondern auch die wichtige...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Jasmin Granig im Stadtarchiv mit einem Zeitungsartikel der WOCHE aus dem Jahr 1997
9

Das Gedächtnis einer Stadt

Im Spittaler Stadtarchiv kommen Geschichtsforscher auf ihre Kosten. Hier werden auch Informationen über ganz Oberkärnten zusammengetragen. SPITTAL (ven). In der Serie "Damals & heute" sehen wir uns alte Plätze und Gebäude an. Die Informationen dazu bekommt die WOCHE aus dem Spittaler Stadtarchiv, dem Gedächtnis unserer Bezirksstadt, unter der Leitung von Jasmin Granig. 300 Regalmeter "Das Archiv wurde anlässlich der 1.000-Jahr-Feier der Graftschaft Lurn 1992 angelegt. Erster Archivar war Bernd...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
1 3

Archiv der Luftfahrtgeschichte

Zwei Bände im Motorbuch-Verlag beschäftigen sich mit der Deutschen Luftfahrtgeschichte von den Anfängen der Fliegerin bis heute. Rolf Wurster – "Deutsche Luftfahrtgeschichte - nach 1945"Band 1 von Lothar Schäfer spannt den Bogen von den ersten Gleitflugversuche Otto Lilienthals 1891 bis hin zur stürmischen Entwicklung der Luftfahrt- und Waffentechnik während der beiden Weltkriege. Seltenes Bildmaterial begeistert Luftfahrt-Enthusiasten. Motorbuch-Verlag, 336 Seiten, 41,10 €, ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.