News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen haben aufgrund der Pandemie psychische Probleme entwickelt. Dem will die Stadt Wien mit neuen Maßnahmen entgegenwirken. | Foto: Pexels/Tran
2 4

Neue Maßnahmen der Stadt Wien
Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen hat psychische Probleme

Die Stadt Wien setzt neue Maßnahmen für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Neben mehr Beratungsstellen und Ausbildungsplätzen setzt man auf die Behandlung zu Hause und im Ambulatorium mit Tagesklinik. WIEN. Die Pandemie hat starke Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dem will die Stadt Wien mit dem heute, am 24. Februar, präsentierten "Maßnahmenpaket zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie“...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der 20. Bezirk verteilte FFP2-Masken an bedürftige Brigittenauer. Die Masken sind eine wirksame Maßnahme gegen das Coronavirus: Sie filtern 94 Prozent der Partikel der Atemluft. | Foto: Pexels/Gustavo
2 2

Erfolgreiche bz-Aktion
Der 20. Bezirk verschenkte 3.000 FFP2-Masken

Erfolgreiche bz-Aktion: Um bedürftige Brigittenauer zu unterstützen, verschenkte der Bezirk 2.000 FFP2-Masken. Aufgrund der zahlreichen Anfragen wurden weitere 1.000 Stück angeschafft. BRIGITTENAU. Die Corona-Pandemie macht uns seit fast einem Jahr zu schaffen. Um die Brigittenauer in dieser schweren Zeit zu unterstützen, hatte sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) etwas Besonderes einfallen lassen. Insgesamt 2.000 FFP2-Masken wurden bestellt, um diese an soziale Einrichtungen und...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Klaus Panholzer, Bezirksvorsteherin Silke Kobald und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (v.l.) bei der Teststrasse für den Westen Wiens. | Foto: Berger
1 8

Arrival Center Schönbrunn und Orangerie
Zentrum für kostenlose Corona-Tests in Hietzing hat geöffnet

Das Corona-Testzentrum beim Schloss Schönbrunn hat geöffnet. Es soll den Westen Wiens abdecken. Es gibt zwei "Drive in"-Teststraßen am Busparkplatz des Arrival-Centers, sowie drei "Walk in"-Straßen in der Orangerie des Schloss Schönbrunn. HIETZING. Im Augenblick sind Corona-Tests das entscheidende Werkzeug zur Eindämmung der Pandemie. Aus diesem Grund hat sich der 13. Bezirk, wie die bz berichtete für ein Testzentrum in Hietzing ausgesprochen. Aus dem Wunsch wurde jetzt Realität. "Nach knapp...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Das momentan verwaiste Arrival Center vor Schönbrunn wäre ein möglicher Standort für eine weitere Teststraße. | Foto: Berger
Aktion

Arrival Center Schönbrunn
Wird der Parkplatz zur Test- oder Impfstraße?

Bezirksvorsteherin Silke Kobald ÖVP) fordert eine COVID-19-Teststation für den Südwesten Wiens und Öffnung der "Schnupfenboxen" für Routine-Testungen. HIETZING. Um die Covid-19-Pandemie endgültig zu besiegen, wird die Impfung das entscheidende Mittel sein – und auch noch länger bleiben. Bis zu einer entsprechenden Durchimpfungsrate wird es allerdings vermutlich noch eine Zeit lang dauern. "Wir müssen davon ausgehen, dass uns im ersten Halbjahr 2021 regelmäßige Covid-19-Testungen weiterhin...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Alexander Herzog ist Spezialist für die Arzneimittelherstellung. | Foto: Foto: Mathias Kautzky

Corona in Wien
Sind Corona-Impfstoffe sicher?

Pharmig-Generalsekretär Alexander Herzog erklärt, wie die Corona-Impfungen so schnell entwickelt werden konnten. ALSERGRUND. Die europaweite Zulassung des ersten Covid-19-Impfstoffes steht kurz bevor. Dass so etwas nach nicht einmal einem Jahr möglich ist, lässt die Arzneimittelforschung in einem neuen Licht erscheinen - bei all den Anforderungen, die Impfstoff-Entwicklungen verlangen. Alexander Herzog ist Generalsekretär der Pharmig, des Interessenverbands der Arzneimittelhersteller:...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
1 3

Lockdown wegen Coronavirus ,
Corona Weihnachten 2020 - Diese harten Regeln gelten jetzt für Weihnachten am 24. und 25. 12.

Corona Weihnachten 2020 - Diese harten Regeln gelten jetzt für Weihnachten am 24. und 25. 12. Bald beginnen die Weihnachtsfeiertage, in denen man jedes Jahr seine Liebsten treffen will. Doch schneiden uns Corona und Beschränkungen doch arg ein. Hier ein Überblick über alle Verordnungen Maskenpflicht wird ausgeweitet Neu ist eine Maskenpflicht in Innenräumen. Sie gilt auch für private Treffen, etwa in Garagen, Schuppen oder Scheunen, sowie Begräbnisse, unaufschiebbare Sitzungen oder Seminare....

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 2

Lockdown wegen Coronavirus ,
Lockdown ab 26. Dezember fix Österreich wird in einen dritten Lockdown gehen

Regierung verkündet 3. Lockdown bis 24. Jänner 2021 Die Vorgaben der Regierung: -> Ab 26. Dezember bis 24. Jänner gelten wieder ganztägige Ausgangsbeschränkungen -> Ausnahmegründe: Arbeit, Grundbedürfnisse befriedigen, Sport und anderen Menschen helfen -> Handel, Gastronomie, körpernahe Dienstleistungen und Kultureinrichtungen werden bis 17. Jänner geschlossen -> Distance-Learning in Schulen vom 7. Jänner bis 17. Jänner, danach wieder Präsenzunterricht -> Betreuung an Schulen wird wohl wie bei...

  • Baden
  • Robert Rieger
Der Währinger Bernd Heidegger bietet seit 2016 Sportbegeisterten individuelle Trainingspläne und Personal Training an. | Foto: Lisa Haber
Video

Bernd Heidegger
So bleiben die Währinger zu Hause fit

Fit ohne Fitnessstudio: Sportprofi Bernd Heidegger hat ein Workout für zu Hause zusammengestellt. WÄHRING. Auch in Zeiten der Krise ist Sport für jeden gesunden Menschen wichtig. Die Ausrede, dass man nicht das Haus verlassen soll, zählt nicht. Der Fitnesscoach Bernd Heidegger hat ein Workout für die eigenen vier Wände zusammengestellt. "Training hat positive Auswirkungen auf Gesundheit, Immunsystem und Stimmung", so Heidegger. Vierfüßlerstand:Diese leicht wirkende Übung hat es bei langsamer,...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
In den Corona-Checkboxen sollen auch Covid19-Schnelltests durchgeführt werden. | Foto: PID/David Bohmann

Währing
Kommt eine Corona-Checkbox in die Alsegger Straße?

Insgesamt 30 Corona-Checkboxen soll es bald in ganz Wien geben, eine kommt auch nach Währing. WÄHRING. Über den Standort gibt es allerdings noch Verhandlungen zwischen Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) und Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ): Aktuell ist die Alsegger Straße 57 im Gespräch, zu bz-Redaktionsschluss gab es jedoch noch keine Einigung. In den Corona-Checkboxen sollen auch Schnelltests durchgeführt werden, für den Besuch ist eine Anmeldung notwendig. Im Dezember sollen...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
3 4

Coronavirus ,
Die aktuellen Corona-Zahlen 12 Todesfälle und 485 Neuinfektionen in Wien

WIEN 22.11.2020 Die aktuellen Corona-Zahlen 12 Todesfälle und 485 Neuinfektionen in Wien Fünf Frauen und sieben Männer sind an Corona verstorben. In Wien sind in den vergangenen 24 Stunden - wohl wochenendbedingt - weniger Coronavirus-Neuinfektionen als an den vorangegangenen Tagen registriert worden: Laut den statistischen Daten des medizinischen Krisenstabes vom Sonntag wurden 485 positive Testresultate eingemeldet, wie aus einer Aussendung hervorgeht. An Wochenenden sind die Zahlen stets...

  • Wien
  • Robert Rieger
2 3 2

Coronavirus ,
LUGNER CITY VON BAULÖWEN RICHY LUGNER GEÖFFNET - November mit Gratis Masken

LUGNER CITY VON BAULÖWEN RICHY LUGNER GEÖFFNET - November mit Gratis Masken Ab einen Einkauf von 50 € gibts eine Packung á 50 Stück Einwegmasken gratis! Die Masken gibt es an der Info beim Lugner Hauptplatz! Pro Person 1 Packung gegen Vorlage eines Rechnungsbons von mind. 50 € Gültig nur im November 2020 Solange der Vorrat reicht. Foto: Robet Rieger Photography Karikatur : Lugner City

  • Wien
  • Robert Rieger
1 4

Coronavirus ,
Der 2. Corona-Lockdown 2020 - Der Wiener Prater hat ab sofort geschlossen

Der 2. CORONA - LOCKDOWN 2020: WIENER PRATER AB SOFORT GESCHLOSSEN Wien-Leopoldstadt. Auch der Wiener Prater ist während dem Corona-Lockdown ab sofort geschlossen. Man könne und wolle dem Motto "Im Prater ist immer was los" derzeit nicht gerecht werden, hieß es in einer Aussendung. Riesenrad , Geisterbahn, Karussel, Schießbuden, Tagada usw. geschlossen. Auch der Wintermarkt am Riesenradplatz verschiebe seinen Start vorerst mal von 21. November  auf 1. Dezember. Foto: Robert Rieger...

  • Wien
  • Robert Rieger
Die Stadt Wien hat sich zwei Millionen Covid19-Schnelltests gesichert. | Foto: panthermedia/tommayandone
1 2

Corona in Wien
Schnelltests in der ganzen Stadt

Wien hat zwei Millionen Covid19-Schnelltests reserviert. An mehreren Standorten quer über die Stadt sollen ab nächster Woche Menschen mit grippeähnlichen Symptomen getestet werden. Aber auch flächendeckende Testungen in Pflegeheimen sollen anlaufen. WIEN. Rechtzeitig zur beginnenden Grippezeit mit Husten, Schnupfen und Heiserkeit hat sich Wien zwei Millionen Antigen-Coronavirus-Tests gesichert: In speziellen Ordinationscontainern, die quer über das Stadtgebiet verteilt sind, sollen ab dem...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Aktivitäten im Freien gibt es in den Wiener Pensionistenklubs auch im Herbst. | Foto: KWP/Bruckner
3

Josefstadt
Das offene Atelier für alle Senioren

"Hereinspaziert - wir haben weiterhin geöffnet!" heißt es in den Pensionistenklubs der Stadt, die mit einem hygienegeprüften Konzept in den November starten. JOSEFSTADT. Mit dabei ist auch der Josefstädter Pensionistenklub in der Schmidgasse 11, in dem nun das offene Atelier "Format60+" startet: "Unser offenes Atelier schafft einen Raum für künstlerische Bildung und freies Experimentieren, der die Perspektiven älterer Menschen ins Zentrum rückt. Wer Lust hat, die Mittel der zeitgenössischen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Mathias Kautzky

Corona-Ampelschaltung
Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltet

Corona-Ampel: 21 Bezirke auf Rot geschaltetJeden Freitag stellt die Bundesregierung eine aktualisierte Schaltung der Corona-Ampel vor. Das Überschreiten der Sieben-Tage-Inzidenz (die Anzahl der Coronavirus-Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen) 100er-Marke gilt als einer der Parameter, um den betroffenen Bezirk auf Rot zu schalten. Heute wurden 21 weitere Bezirke rot und zahlreiche weitere Regionen orange eingestuft. "Die neuen Rot-Schaltungen basieren nicht aufgrund...

  • Wien
  • Döbling
  • Anna Karolina Heinrich
Nach einer Covid-Erkrankung brauchen Patienten mitunter auch Muskelaufbau, Atemtraining und Traumabewältigung. | Foto: Therme Wien

Therme Wien Med
Eine Reha für Covid-Patienten

In der Therme Wien können Menschen nach einer Covid-Infektion eine ambulante Rehabilitation absolvieren. FAVORITEN. Wenn man eine schwere Covid-Erkrankung überstanden hat, heißt es nicht nur aufatmen. Die Patienten benötigen in den allermeisten Fällen auch eine Folgebehandlung. Zwar befällt eine Covid-Erkrankung mehrheitlich die Lunge. Aber die Auswirkungen des Viruses kann auch andere Organe betreffen. So kann es etwa neurologische Beeinträchtigungen geben, das heißt, dass das Nervensystem...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
1 2 2

CORONAVIRUS ,
Die aktuellen Corona-Zahlen 3.10.22020 Bisher höchster Tagesanstieg: 474 neue Fälle in Wien

Die aktuellen Corona-Zahlen 3.10.22020 Bisher höchster Tagesanstieg: 474 neue Fälle in Wien CORONA WAHNSINN WIEN : In Wien ist von Freitag auf Samstag der bisher höchste Tagesanstieg an Coronavirus-Infektionen seit Ausbruch der Pandemie registriert worden. 474 Fälle kamen in den vergangenen 24 Stunden dazu, Die Höchstmarke lag bis jetzt bei 444 neuen Infektionen. Foto: Robert Rieger Photography

  • Wien
  • Robert Rieger
Foto: pixabay

Coronavirus
Ischgl: Wegbereiter für Herdenimmunität in ganz Österreich?

Die medizinische Universität Innsbruck hat eine weitreichende Studie, einen Meilenstein in der Causa Corona in Österreich geschaffen. In dieser Studie wurden in Ischgl in 42,4% der Getesteten Antikörper gefunden, und diese könnte damit zum Wendepunkt der Corona-Krise in Österreich werden. Mit dieser Studie könnten wir das erste Mal Licht am Ende des so finsteren Corona-Tunnels sehen. Laut dieser Studie wurden bei den Kindern bis 18 Jahren nur in 27% der Fälle Antikörper gefunden. Nach Adam...

  • Tirol
  • Landeck
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: https://covid19.who.int/
1 1 2

Der ORF als Handlanger einer neuen "Corona-Gesundheitsdiktatur"?
CORONA-Panikmache unseres Staatssenders ORF? TEIL 2

Rundfunkmonopol ... im ORF manifestiere sich die Macht der Politik ... lassen sich 32 von 35 Stiftungsräten direkt oder indirekt Parteien zuordnen ... gipfelte 1964 im Rundfunkvolksbegehren ... unterschrieben 832.353 österreichische Wahlberechtigte ... diverse Aspekte des Machtmissbrauchs ... Einseitigkeit sei die größte Last auf der ORF-Berichterstattungsebene ... Wenn man eine Behauptung aufstellt, dann wäre es natürlich auch ganz gut, diese zu beweisen. Nun in diesem 2. Teil geht es um die...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
1 14

CORONA-Panikmache unseres Staatssenders ORF? Teil 1

Zahlen sind geduldig. Sie weinen nicht, sie schreien nicht. Sie sind ganz still und leise. Und der Sager, dass man nur einer Statistik trauen sollte, die man selbst gefälscht hat, wird wohl auch nicht ganz von der Hand zu weisen sein. In der ZIB-1 des ORF vom 22. Juni 2020 gibt es einen Bericht über die weltweite Entwicklung von Corona. Es wird berichtet: "WHO meldet schnellste Ausbreitung seit Pandemie-Beginn", "vor allem die Entwicklung in den USA und Brasilien ist besorgniserregend", ...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Die zum Großlazarett umgebaute Halle der Messe Wien wird bald geschlossen. | Foto: Reed Messe Wien/Faber
1 3

Corona in Wien
Großlazarett in der Leopoldstadt schließt Ende Juli

In der Coronakrise ist eine Halle der Messe Wien zu einem Großlazarett umgebaut worden. Dieses wird Ende Juli wieder geschlossen. LEOPOLDSTADT. Gedacht war das Großlazarett für bis zu 800 Patienten mit leichten Covid-19-Symptomen, die nicht zu Hause betreut werden konnten. Nun wird der befristete Mietvertrag nicht verlängert und die Messehalle Ende Juli wieder ihrem normalen Zweck zugeführt, wie Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) erklärte. Die Höchstbelegung in der Halle waren rund 300...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Mathias Kautzky
6 1

Wie wir uns mit sinnlosen Statistiken wahnsinnig machen
CORONA: Seit gestern keine Neuinfektion - 2 Neuinfektionen - Wieder eine Neuinfektion - Überblick der Infizierten auf einer Karte - 25 Personen in OÖ - Keine neuen Fälle im Bezirk - Die Zahlen in ...

Darf ich hier ein Geheimnis verraten? Das Coronavirus könnte nicht mehr von diesem Planeten verschwinden. Und es macht überhaupt keinen Sinn sich im Minutentakt über jeden einzelnen Infizierten zu informieren. Wir haben mehrere mögliche Szenarien vor uns: Das Virus verschwindet, weil wir unerwartet eine Herdenimmunität erreicht haben, bzw. die bis dato nicht Infizierten für das Virus "weniger attraktiv" sind.Es kommt eine zweite Welle, und wir sperren uns wieder ein.Es kommt eine zweite Welle,...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Prachtvolle Masken für den guten Zweck stellt der Verein IGOR aus Hietzing her. | Foto: VHS Hietzing
1

Soziales in Hietzing
IGOR bastelt handgearbeitete Masken

Designer-Masken für den guten Zweck kommen vom Verein IGOR aus Hietzing. HIETZING. Integrationsarbeit und Gesundheitsförderung im öffentlichen Raum, kurz IGOR, nennt sich ein soziales Projekt, das auch in der Flüchtlingsbetreuung und Integration tätig ist. In Zeiten der Krise möchte der Verein, der mit der Hietzinger Volkshochschule kooperiert, auch etwas zu den Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus beitragen. Gemeinsam produzieren die Vereinsmitglieder aktuell auf Bestellung handgefertigte...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Video 2

Der größte Geldgeber der WHO steigt aus
Trump beendet Zusammenarbeit mit der WHO - China als Vorwand

Ist die World Health Organization (WHO) eine gefährliche Organisation? Ist die WHO korrupt? Ist die WHO eine nicht mehr reformierbare Organisation? Ist die WHO durch  Pharmafirmen unterwandert? Sicher ist aber nun, dass die WHO vor einer für sie historischen Existenzkrise steht. Nach längerer und mehrfacher Ankündigung des Amerikanischen Präsidenten Donald Trump - inklusiv dem Stellen eines 30 Tages Ultimatums an die WHO - ist es nun so weit. Die USA, der größte Geldgeber der WHO steigt aus der...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.