Gewaltschutzzentrum

Beiträge zum Thema Gewaltschutzzentrum

Video

Körperliche Gewalt / Psychotherapie
Hilfe für Opfer und Täter*innen

Gewalt in Partnerschaften ist weit verbreitetHäusliche und körperliche Gewalt sind kein Kavaliersdelikt, sondern werden bei Anzeige hart bestraft. Die Opfer erhalten vom Bundessozialamt die Finanzierung einer kostenlosen Psychotherapie. Die Täter*innen haben meist wenig bis gar keine Einsicht in ihre Störung bzw. Pathologie. Sie machen in der Regel das Opfer verantwortlich: "Bitte helfen Sie meiner Frau. Sie manipuliert mich, provoziert und ärgert mich so lange, bis ich sie schlagen muss"....

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Michaela Egger, Leiterin des Gewaltschutzzentrum NÖ und Sven Hervogich, AMS-Landesgeschäftsführer. | Foto: Zeiler
2

AMS und Gewaltschutz
"Häusliche Gewalt muss ernst genommen werden"

Frauen in NÖ und die Corona-Krise: Häusliche Gewalt und Existenzfragen im Vormarsch. NÖ. Die Luft wird knapp und immer knapper, endlich lässt er von mir los – besser gesagt seine Hände von meinem Hals. Die Würgemale werden unter dem Rollkragen versteckt, das nötigste im Kleinwagen verstaut. Auch die Katzen, denen er die die Füße brechen wollte. Jetzt steht fest – diesmal wird nichts verharmlost oder unter den Teppich gekehrt.  Die Flucht nach vorne anzutreten ist für niemanden einfach, auch...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
v.l. AbtInsp Oswin Lechthaler, LPD Stv. HR Mag. Christian Schmalzl, Theresa Auer, BA MA, MMag. Andrea Laske, Mag. Julia Haberkorn, Karl-Heinz Alber, Mag. Jolanda Stricker, Oberst Katja Tersch B.A. M.A. | Foto: @LPD Tirol, Gruber

LPD Tirol
Arbeitsgespräch zur neuen Gewaltschutznovelle

TIROL. Am 26.08.2021 lud die LPD Tirol das Land Tirol, den Psychosozialen Pflegedienst Tirol und das Gewaltschutzzentrum als Systempartner anlässlich der Gewaltschutznovelle zu einem Arbeitsgespräch ein. Hier gibt es die Ergebnisse: Was beinhaltet die Gewaltschutznovelle?Ab 01.September 2021 gibt es eine verpflichtende Präventionsberatung für weggewiesene Personen. Diese wichtige Beratungsmaßnahme wird in Tirol durch die NGO „Psychosozialer Pflegedienst Tirol“ durchgeführt. Ab diesem Zeitpunkt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.li. Autorin Birgitt Haller, Frauenlandesrätin Gabriele Fischer und Abteilungsvorständin Ines Bürgler präsentierten den "Gewaltschutzplan sozialer Nahraum". | Foto: © Land Tirol/Sidon

Gewaltschutzplan
Gewaltprävention und Opferschutz in Tirol

TIROL. In Tirol wurde ein Gewaltschutzplan erarbeitet, der die landesweiten Strukturen der Gewaltprävention und des Opferschutzes im sozialen Nahraum behandelt. Man erhält somit Überblick über den Gewalt- und Opferschutz sowie über die in der Gewaltprävention tätigen AkteurInnen. Der Plan umfasst auch die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch die spezifischen Präventionsangebote für Frauen, Mädchen, Kinder und Jugendliche, aber auch TäterInnen. Kooperation zwischen Gewaltschutz und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Österreichweit ist jede fünfte Frau ab ihrem 15. Lebensjahr von Gewalt betroffen. | Foto: Pixabay
1 2

Gewalt gegen Frauen kommt in allen Schichten vor

Morde an oder Gewalt gegenüber Frauen häufen sich. Die Frau­en­be­ra­tungs­stelle "Weit­blick" hilft. Laut Kriminalstatistik gab es 2019 41 Morde an Frauen, jede fünfte Frau ist Gewalt ausgesetzt. Damit liegt Österreich bei Morden an Frauen an trauriger Spitze im Europavergleich. Anika Harb, Klinische Psychologin und Obfrau der Frau­en­be­ra­tungs­stelle der Institution "Weitblick", hat mit der WOCHE über Gewaltformen, Schutz und Prävention gesprochen. WOCHE: Die Meldungen über häusliche Gewalt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Zahl der Gewaltopfer in Villach steigt deutlich. Zumeist sind Frauen von Gewalt betroffen | Foto: Pixabay
1

Villach Stadt & Land
Zahl der Gewaltopfer gestiegen!

Mehr Gewaltopfer in Villach Stadt und Land, Zahl wächst von rund 200 auf 250 – und das allein bis Ende Oktober.  VILLACH/VILLACH LAND. Die Zahl der Gewaltopfer in Kärnten steigt. Waren es im Jahr 2018 noch 1.019 sind es im heurigen Jahr bis 29. Oktober bereits 1027. Noch deutlicher stiegen die Zahlen im Bezirk Villach und Villach Land, während es im Jahr 2018 203 Delikte waren, sind es zum Stichtag 29. Oktober bereits 253 (163 in Villach, 90 in Villach Land). Im Vergleich: in Klagenfurt Stadt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Eveline Atschreiter, Maria Reichartzeder und Christa Mayr vom Frauenhaus Amstetten.

Gewalt an Frauen: 102 Betretungsverbote in Amstetten 2018

Allein im Bezirk Amstetten wurden 102 Betretungsverbote im Jahr 2018 ausgesprochen. BEZIRK AMSTETTEN. M. ruft im Frauenhaus Amstetten an: Seit acht Jahren ist die zweifache Mutter verheiratet. Sie wird von ihrem Mann schwer misshandelt. A. meldet sich: Ihr Mann sitzt wegen Körperverletzung an ihr im Gefängnis, in ein paar Wochen wird er entlassen. Die Mutter von drei Kindern fürchtet sich davor. H. ruft an: Ihr Mann hat sie während des Schlafens so schwer verletzt, dass sie einen Nasenbeinbruch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Setzen auf gelebte Zusammenarbeit: Birgit Reiner und Chefinspektor Karl Sungi sowie Katja Neger und Bezirkspolizeikommandant Helmut Zöhrer (v.l.). | Foto: Veronik
2

Gewaltschutzzentrum und Polizei gehen Hand in Hand

Bei der "Tour de Police" hat das Gewaltschutzentrum Steiermark sämtliche Polizeidienststellen aufgesucht. Der Schlusspunkt dieser Tour war im Bezirkspolizeikommando Deutschlandsberg mit einer positiven Bilanz. DEUTSCHLANDSBERG. Wenn es laut und bedrohlich in den eigenen vier Wänden wird, dann sind sie die erste Anlaufstelle: Unsere Polizistinnen und Polizisten. "Wir schreiten also akut vor Ort ein, noch bevor wirklich Gravierendes passiert. Da muss noch keine Körperverletzung stattgefunden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Gewaltschutzprojekt Marac wurde gestoppt. | Foto: pixabay.com

Projektstopp ist "Rückschritt"

Ministerium stellt Frauen-Gewalt-Programm namens "MARAC" ein. ZENTRALRAUM. Das Innenministerium hat ein Projekt zu Gewalt gegen Frauen gestoppt, bei dem in Konferenzen von Polizei, Justiz und Interventionsstellen Hochrisikofälle besprochen wurden. Michaela Egger, Chefin des Gewaltschutzzentrum NÖ ist überzeugt, dass das "definitiv ein Rückschritt ist". Die Zusammenarbeit hat gut funktioniert, die "Sitzungen sind ein gutes Werkzeug, sie dienen dazu in möglichen zukünftigen Fällen adäquater...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Tragische Bilder: Trauermarsch am 28. Juni 2015 | Foto: Prontolux
5

1 Jahr danach: Hilfe für Opfer des 20. Juni 2015

Weitere Unterstützung für Betroffene der Grazer Amokfahrt In wenigen Wochen jährt sich die erschütternde und schreckliche Tragödie der Amokfahrt in Graz. Die Stadt Graz, deren Einwohner und viele Menschen darüber hinaus haben gemeinsam getrauert und sich gegenseitig in unbeschreiblich beeindruckender Weise unterstützt, um auch wieder nach vorne sehen zu können und ihren Alltag zu leben. Dennoch rufen die Schreckensszenen bei einigen Menschen noch unangenehme Gefühle, Bilder, Ängste und andere...

  • Steiermark
  • Roland Reischl
Foto: Ebner

"Ich hatte jahrelang Todesangst"

Verheiratet, mehrfache Mutter und vom Mann tyrannisiert – Ehefrau lebte jahrelang in Todesangst – bis jetzt. BEZIRK (ebd). Maria B. (Name geändert) sucht die Öffentlichkeit. Sie will für andere, missbrauchte Frauen im Bezirk ein Zeichen setzen. Jahrelang wurde die mehrfache Mutter von ihrem Mann terrorisiert – samt gewalttätigen Übergriffen und Stalking. "Ich hatte jahrelang Todesangst", erzählt sie der BezirksRundschau. "Das höchste meiner Ziele war immer eine Familie in Harmonie, weil ich...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.