Gewerkschaft

Beiträge zum Thema Gewerkschaft

Der von den Sozialpartnern geforderte "Eigenheimbonus" wird von Regierung und Opposition gemischt aufgenommen. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
3

Bis zu 100.000 Euro geschenkt
Geteilte Reaktionen auf "Eigenheimbonus"

Am Montag hatten Wirtschaftskammer und Gewerkschaft bis zu 20 Prozent der Baukosten, bis zu 100.000 Euro, als Geldgeschenk für Hausbauende gefordert. Dieser "Eigenheimbonus" soll der Baubranche, der es zunehmend schlechter geht, zu Gute kommen. Dieser Vorschlag sorgte für Aufruhr und wird nicht von allen gut aufgenommen. ÖSTERREICH. Den Bonus von bis zu 100.000 Euro soll vom Bund gewährt werden. Der Eigenheimbonus ist, anders als die Wohnbauförderung, nicht zurückzuzahlen – also geschenkt. ÖVP...

  • Lara Hocek
Und plötzlich steht ein Lkw mitten im Eingangsbereich der Wirtschaftskammer Österreich. Kein Unfall, vielmehr ein Protest. | Foto: Philippa Kaufmann/RMW
Video 5

Protest zu Güterverkehr
WKO-Zentrale in Wien mit Lkw blockiert

Am Freitag protestierten die Gewerkschaft vida zusammen mit Klimaaktivistinnen und -aktivisten vor der Wirtschaftskammer Österreich (WKO). Man blockierte mit einem gemieteten Lkw die Einfahrt und demonstrierte so für ein Umdenken beim Güterverkehr.  WIEN. Mit einem Lkw blockierten die Gewerkschaft vida zusammen mit Aktivistinnen und Aktivisten mehrere Klimabewegungen am Freitag, 26. Jänner, den Eingang der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) in Wien. Ihre Forderung ist die eine Verlagerung des...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Auch in der sechsten Verhandlungsrunde zum Kollektivvertrag in der IT-Branche konnten sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nicht einig werden. | Foto: Panthermedia.net/comzeal
3

Protestkundgebung
KV-Verhandlungen in der IT-Branche erneut abgeborchen

Auch in der sechsten Verhandlungsrunde zum Kollektivvertrag in der IT-Branche konnten sich die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite nicht einig werden. Am Tag vor der nächsten Verhandlungsrunde kommt es daher am 24. Jänner zu einer Protestkundgebung vor der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) in Wien. ÖSTERREICH. Für 90.000 Beschäftigte in der IT-Branche heißt es weiter warten: Nachdem die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Gewerkschaft am Montag ein Letztangebot vorgelegt hatten, dass sich auf...

  • Maximilian Karner
Gewerkschafts-Chef Wolfgang Katizian wiederholte seine Forderung nach einem Einstiegseinkommen von mindestens 2.000 Euro für alle.  | Foto: TOBIAS STEINMAURER / APA / picturedesk.com
3

Generalkollektivvertrag
Katzian pocht auf 2.000 Euro Mindestlohn für alle

Gewerkschafts-Chef Wolfgang Katizian wiederholte seine Forderung nach einem Einstiegseinkommen von mindestens 2.000 Euro für alle. Für das neue Jahr wünscht sich der ÖGB-Boss baldige Gespräche über einen entsprechenden Generalkollektivvertrag. ÖSTERREICH. Trotz einer für die Gewerkschaften zufriedenstellenden Herbstlohnrunde blieb eine Forderung noch offen: Die 2.000 Euro Mindestlohn, auf die Katzian bereits seit 2022 drängt, sind noch nicht in allen Berufsgruppen umgesetzt – etwa...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Jetzt protestieren auch die Handelsangestellten in Wien. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Demozug geplant
Handelsangestellte protestieren für mehr Gehalt in Wien

Auch die zweite Gehaltsverhandlungsrunde im Handel führte zu keiner Einigung. Jetzt ist es fix: Die Angestellten gehen in Wien auf die Straße. WIEN. Keine Einigung gab es auch in der zweiten Verhandlungsrunde zum Gehalt der Handelsangestellten und Lehrlinge in der Branche zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern. Für die Arbeitnehmer soll es unter anderem 11 Prozent mehr Gehalt geben, so die Gewerkschaft. Für die Arbeitgeber ist diese Forderung laut Wirtschaftskammer ziemlich...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Alle Jahre wieder: Über die Öffnung des Handels an (Advent-)Sonntagen wird eifrig diskutiert. Aber 2022 ist sogar die Wirtschaftskammer dagegen. | Foto: Furthner
2 3

Wirtschaft in Wien
Handel ist gegen Sonntagsöffnung im Advent

Einkaufen am Sonntag wird in Wien seit Jahren diskutiert. Vergangenes Jahr hatten die Geschäfte erstmals an einem Adventsonntag aufgesperrt - dazu wird es 2022 wohl nicht mehr kommen, denn aktuell lehnt sogar die Wirtschaftskammer einen offenen Sonntag ab. WIEN. Der Lockdown machte es möglich: Voriges Jahr konnten die Wienerinnen und Wiener erstmals auch an einem Sonntag im Advent einkaufen, damit der Handel einen Teil der während der Lockdowns verlorenen Umsätze wettmachen konnte und die...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Ob der Arbeitgeber von seinen Mitarbeitern eine Impfung anordnen darf, darüber streiten sich die Experten. | Foto: Daniela Stärk - stock.adobe.com
3

Impfung und Job
Kann der Arbeitgeber die Impfung anordnen?

Ob man gegen Corona geimpft ist oder nicht, wird zukünftig im Berufsleben wohl eine entscheidende Rolle spielen. KÄRNTEN, LAVANTTAL. Die Durchimpfungsrate in der Bevölkerung stagniert in Österreich bei etwa 55 Prozent. Je nachdem, welcher Quelle man Glauben schenkt, wird bis zum Herbst allerdings eine Rate von 75 bis 90 Prozent benötigt, um der Pandemie Herr zu werden. Ein Umstand, der nun verstärkt das Thema Impfpflicht im Beruf auf den Plan ruf. Bei der Jobsuche wird er Impfstatus in Zukunft...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Wieser: "24 Millionen Euro erkämpfe die Arbeiterkammer im ersten Halbjahr 2017 für ArbeitnehmerInnen." Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl sieht Niederösterreichs Unternehmen in ein falsches Licht gerückt. | Foto: AK Niederösterreich/Kromus
1 1

Zwazl kontert Arbeiterkammer: "Niederösterreichs Betriebe sind von Miteinander geprägt"

Arbeiterkammer rügt im Halbjahresbericht Arbeitgeber – Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl verteidigt die niederösterreichischen Unternehmen. 78.000 ArbeitnehmerInnen hat die Arbeiterkammer Niederösterreich laut ihrer neu veröffentlichten Halbjahresbilanz in den ersten sechs Monaten 2017 bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen geholfen. "Wir haben für diese Mitglieder mehr als 24 Millionen Euro erkämpft", sagt Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich und ÖGB...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
5

Ausgezeichnete Maschinenbauer

Der BMHS Award 2017 geht an Maschinenbauer der HTL St. Pölten! DI Martin Pfeffel und Werkstättenlehrer Dipl. Päd. Bernd Gutmann wurden von der Wirtschaftskammer, dem Bundesministerium für Bildung und der BMHS Gewerkschaft im Rahmen einer Gala ausgezeichnet. Die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung eines Überschlagssimulators für Blaulichtorganisationen ist ein Diplomarbeitsprojekt, das die beiden engagierten Lehrer gemeinsam mit Schülern der Abteilung Maschinenbau erarbeitet haben. Die...

  • St. Pölten
  • Karin Leitzinger
Hauptprofiteure verkaufsoffener Sonntage wären die großen Handelsunternehmer und Einkaufszentren
1

Auch Unternehmer für freien Sonntag

Die Wiener Wirtschaftskammer hat eine Kehrtwende gegenüber Positionen aus vergangenen Jahren gemacht und fährt eine Kampagne für die Sonntagsöffnung. Doch nicht nur Gewerkschaft und Kirchen fordern weiterhin den arbeitsfreien Sonntag. Bis vor rund 1 Jahr waren die Fronten bezüglich der Sonntagsöffnung klar: Die meisten Handelsriesen und Touristiker forderten die Sonntagsöffnung, Kirche, Gewerkschaft und auch die meisten Unternehmer wollten Geschäfte am Sonntag geschlossen halten. Ein freier...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Ulrich Lintl

Lohnerhöhung für Konditoren um 1,99%

Vertreter der Wirtschaftskammer Burgenland und der Produktionsgewerkschaft PRO GE einigten sich kürzlich auf eine Steigerung der Konditoren-Löhne um durchschnittlich 1,99 Prozent. Die Lehrlingsentschädigung steigt im Schnitt um 1,81 Prozent.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer

Arbeitnehmer stöhnen unter den steigenden Preisen

Auch in OÖ gehen beim Thema Lohn die Wogen hoch OÖ (red). Die Stimmung bei den Arbeitnehmern ist sehr emotional. Die Leute stöhnen unter steigenden Energie-, Nahrungsmittel- und Wohnungskosten, beschreibt Hermann Aigner, Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft Pro Ge in Gmunden und Mitglied des Verhandlungskomitees die Situation. Mit der von den Arbeitnehmern geforderten 5,5 Prozent Lohnerhöhung will man den heimischen Konsum stärken, was wiederum die heimische Wirtschaftsleistung erhöhe, sagt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.