Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Eine Torte zum Jubiläum: Sarah Rosenkranz, Dietmar Leitner und Manfred Wehr. | Foto: Verderber
3

AiNet-Jubiläum
Fast 10.000 Kunden sind schon ins Netz gegangen

Das "Aichfeld Netzwerk" hat sich in den letzten 25 Jahren vom Start-Up zum höchst erfolgreichen Internet-Anbieter entwickelt und die Regionalität dabei nie aus den Augen verloren. JUDENBURG. Begonnen hat es auf den Tag genau am Freitag vor 25 Jahren mit einer Vision: "Wir hatten ein Kabel-TV-Netz mit 3.500 Kunden. Aber wir wollten dieses Netz stärker nutzen und die Entwicklungen nicht verschlafen", erinnert sich Stadtwerke-Vorstand Manfred Wehr. Das Ziel war also ein Internet-Netz für die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Maria Anzbach möchte ins Glasfasernetz einsteigen. | Foto: Maria Anzbach

"NÖ Glasfasernetz" baut aus
Glasfaser für Maria Anzbach

MARIA ANZBACH. Mit Maria Anzbach erhält nun eine weitere Gemeinde in der Region die einmalige Chance, Teil des NÖ Glasfasernetzes zu werden. Wenn bis Mitte März 2023 mehr als 42 % der Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, kann die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) in der Gemeinde die nächsten Schritte für die Errichtung der zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur setzen. In einer gemeinsamen Projektbesprechung mit nöGIG wurden die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Ein Blick auf St. Margarethen an der Raab: Die Gemeinde mit 4.300 Bewohnern wurde in unserem Ortsreportagen-Video genauer beleuchtet. | Foto: Markus Weiss
Video 11

Blick auf St. Margarethen (+Video)
St. Margarethen rüstet sich für die Zukunft

Glasfaserausbau, ein Generationen- und Jugendpark machen die Gemeinde für alle Familien interessant. Aktuell wird fleißig gebaut in St. Margarethen. Der Glasfaserausbau schreitet hier zügig voran. Aufgrund der Leitungslegung von St. Margarethen an der Raab, wo sich auch die sogenannte "POP"-Station befindet, Richtung Hartmannsdorf über den Takerngraben besteht bereits heuer die Möglichkeit, einen Teil der Häuser in Takern II mit einem Glasfaseranschluss auszustatten. Auch im Bereich Neudörfl...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Clara und Oliver Edler mit Bürgermeister Fuchs am Werbesujet-Foto für den Glasfaser-Ausbau. | Foto: Gemeinde Kirchberg/Wechsel

Kirchberg am Wechsel
Glasfaser wird so wichtig wie die Wasserversorgung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Glasfaser-Internet ist mit nöGIG im Vormarsch – vorausgesetzt die Gemeinden schaffen es, 42 Prozent der Haushalte dafür zu begeistern. Für Kirchbergs Bürgermeister ist klar: "Das ist die Zukunft." Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs ist sich dessen sicher, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auf Glasfaser zu setzen. "Als vor 100 Jahren die Wasserleitung in Kirchberg gebaut wurde, brauchte sie keiner,  weil jeder noch Brunnen hatte. Doch das hat sich rasch geändert",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Willibald Fuchs.
2

Kirchberg am Wechsel/Otterthal
Wie Bürgermeister die 42-Prozent-Hürde knacken wollen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Damit die nöGIG Glasfaser-Internet in den Gemeinden Realität wird, müssen über 40 Prozent der potentiellen Nutzer mitspielen. Um das zu erreichen, bieten Gemeinden unterschiedliche Anreize. "Derzeit sind wir erst bei acht Prozent", berichtet Otterthals Bürgermeister Karl Mayerhofer, wie weit seine Gemeinde noch vom Erreichen der 42-Prozent-Hürde entfernt ist. Allerdings steht die Gemeinde – wie andere auch – noch ganz am Anfang. Informationsveranstaltungen sollen vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Willibald Fuchs, Waltraud Ungersböck, Hubert Haselbacher, Markus Biffl, Peter Hollendohner. | Foto: ÖVP Kirchberg

Kirchberg am Wechsel
Hubert Haselbacher (ÖVP) bleibt Gemeindepartei-Obmann

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Beim Gemeindeparteitag der Volkspartei Kirchberg/Wechsel wurde der bisherige Gemeindeparteiobmann Hubert Haselbacher einstimmig wiedergewählt. Neu im Vorstandsteam dazu gekommen ist Markus Biffl, der neben Monika Eisenhuber zum Obmannstellvertreter gewählt wurde. "In den vergangenen fünf Jahren konnten wir viele Themen erfolgreich umsetzen – besonders freuen mich die Realisierung des Gesundheitszentrums und des Um- und Zubaus der Neuen Mittelschule an denen die Volkspartei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
„Der Fahrplan für die nächsten Projekte in der Gemeinde St. Stefan steht“, verrät Bürgermeister Ronny Rull. | Foto: Privat

St. Stefan
Rull: „Wir gehen den politischen Weg auch weiterhin gemeinsam“

Im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE berichtet St. Stefans Bürgermeister Ronny Rull über anstehende Projekte in der Gemeinde und erläutert die politische Zusammenarbeit. ST. STEFAN. Mit knapp 70 Prozent gewann Ronny Rull die Bürgermeisterwahl. Nun tritt er seine zweite Amtsperiode als Bürgermeister in St. Stefan an. „Der Fahrplan für die nächsten Projekte in der Gemeinde St. Stefan steht“, verrät er. Ausbau des GlasfasernetzesZu einem der großen Projekte gehört der Ausbau der Glasfasernetzes....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
v. l.: Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker, Viktoria Schwarz aus der Energie AG Sportfamilie und LASK-Vizepräsident Johannes Lehner. | Foto: Energie AG
3

Energie AG
Vorentscheid zur eBundesliga im Energie AG-PowerTower

Am Vorentscheid der eBundesliga nahmen am 17. November im PowerTower der Energie AG 64 Spieler teil. Sechs Kandidaten werden Anfang Februar ins Finale in Wien einziehen.  OÖ. Am 17. November fand im PowerTower der Energie AG der Vorentscheid zur eBundesliga statt. 64 Teilnehmer qualifizierten sich in der Online-Vorausscheidung für den Event. Am Ende konnten sich folgende fünf Teilnehmer durchsetzen: David Huemer, Mahmut Günduz, Haroun Yassin, Dominik Heimbuchner und Samet Kudun. Gemeinsam mit...

  • Linz
  • Carina Köck
Der Gemeindevorstand aus Wies mit wichtigen Mitwirkenden des Projekts vor der Firma Körner.  | Foto: Katrin Löschnig
2 1 6

Gemeinde Wies
Zukunftsprojekt Breitband in Wies

Die Marktgemeinde Wies sorgt für eine schnelle Internetverbindung ihrer lokalen Firmen und Institutionen. Mit Hilfe einer ultraschnellen Glasfaserverbindung, wird ein neuer technologischer Grundstock gesetzt. WIES. Die Gemeinde Wies arbeitet zusammen mit 4 Partnerfirmen an der Verbindung: Das Büro Kolar, welches für die Planung zuständig ist, die Firma Xinon als Provider, die Firma DPB für die Büroausführung und auch die Firma Fionis, die die Materialien zu Verfügung stellt. Ab Ende 2017 wurde...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Das Land Kärnten investiert in den nächsten Jahren 60 Millionen Euro in Planung und Ausbau der Breitbandinfrastruktur. | Foto: KK/ Kelag
1 6

Region Gerlitzen/ Ossiachersee
Kelag plant kärntenweiten Glasfaser-Ausbau

Das Land Kärnten plant, in den nächsten drei Jahren 60 Mio. Euro in die Planung und Ausbau der Breitbandinfrastruktur zu investieren. Einige Hotels auf der Gerlitzen sind bereits mit Glasfaser erschlossen. KÄRNTEN. Die Basis für ein übergeordnetes Netzkonzept und die Grundlage für weitere Ausbauschritte bildet der "Glasfaser- Atlas Kärnten", ein digitales Planungstool. Mit diesem können die bereits seit 2013 begonnenen 121 Gemeindepläne zusammengeführt werden. Glasfaser-Atlas KärntenNeben einer...

  • Kärnten
  • Villach
  • Lara Piery

Karlstein startet in die Breitbandzukunft

KARLSTEIN. Vor wenigen Wochen haben in Karlstein an der Thaya die Bauarbeiten für die Errichtung der Glasfaserinfrastruktur begonnen. Die Arbeiten gehen zügig voran. Damit wird eine weitere Gemeinde an das offene, öffentliche und zukunftssichere Netz des Landes Niederösterreich angeschlossen. Die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) kann damit über 1.000 Nutzungseinheiten – also Haushalte und Betriebe – mit leistungsfähigen Internetverbindungen versorgen. Die bestellten Anschlüsse...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
Nicolas Steinwender (Stadtwerke Wörgl GmbH), Mag. (FH) Reinhard Jennewein (Stadtwerke Wörgl GmbH), Josef Haaser (Bgm. Angath),Walter Osl (Bgm. Angerberg), Martinz Dieter (Bgm. Gemeinde Mariastein), Philipp Raggl (LWL Competence Center) | Foto: Mallaun

"Endlich online": Angath, Angerberg und Mariastein

Das Glasfasernetz wurde am 22. Juni offiziell in Betrieb genommen BEZIRK. Die Wichtigkeit und Bedeutung einer regionalen Breitband-Infrastruktur ist nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für Kommunen und Privatpersonen unumstritten. In der heutigen Zeit mit vernetzten Computern, Laptops, TV-Geräten und Smartphones wird ausreichende Bandbreite auf Basis von herkömmlichen „Kupferkabel- & Funknetzlösungen“ immer mehr zum Problem. Die Antwort darauf ist das Zukunftsmedium Glasfaser. Was früher...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.