Glasfasernetz

Beiträge zum Thema Glasfasernetz

Markus Reichenvater (dritter von links) mit dem Team von Kabelplus. | Foto: Barbara Leister
5

Von kabelplus
Glasfasernetz in Altenburg samt Katastralgemeinden fertig

Rund 400 Haushalte und Betriebe in Altenburg inkl. aller Katastralgemeinen Burgerwiesen, Fuglau, Mahrersdorf und Steinegg haben seit Herbst 2024 Zugang zu schnellem Breitbandinternet und hochauflösendem Kabelfernsehen. ALTENBURG. Der Ausbau der Glasfaser ist im gesamten Ortsgebiet teilweise gemeinsam mit einer Verkabelung der Stromleitungen erfolgt. Insgesamt wurden 25 km Rohrverbunde und 75 km Glasfaserkabel verlegt und eingeblasen. 95 Prozent der Haushalte und Betriebe haben nun Zugang zu...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Bürgermeister Andreas Moser (l.) mit Vizebürgermeister Roman Fuchs. | Foto: Gemeinde Vichtenstein

Infrastruktur
Vichtenstein schließt als eine der ersten Gemeinden vollständigen Glasfaserausbau ab

Die Gemeinde Vichtenstein zählt seit Dezember 2024 zu einer der ersten Gemeinden in Oberösterreich, die den flächendeckenden Glasfaserausbau vollständig abgeschlossen haben. VICHTENSTEIN. Bürgermeister Andreas Moser und Vizebürgermeister Roman Fuchs zeigen sich erfreut über diesen Meilenstein: „Mit der Fertigstellung des Glasfasernetzes ist unsere Gemeinde bestens für die digitale Zukunft gerüstet.“ Der Grundstein für das ambitionierte Projekt wurde bereits 2019 gelegt, als Gemeinderäte die...

Alois Winkler, Bürgermeister Thomas Heissenberger, Ben Picher, Thomas Pinter (rmDATA), Gerald Reindl (KabelPlus) und Patrick Picher (EVN). | Foto: Gemeinde

Hochneukirchen-Gschaidt
Glasfaserausbau schreitet voran

85 Prozent der Liegenschaften nun an das Glasfasernetz angeschlossen HOCHNEUKIRCHEN-GSCHSAIDT. Der Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt macht große Fortschritte: Bereits 85% der Liegenschaften sind an das moderne Netz angeschlossen. Zuletzt wurden vier entlegene Liegenschaften im Burgstallweg erfolgreich durch die Kabel Plus in Betrieb genommen. Bürgermeister Thomas Heissenberger betont: „Mit der Inbetriebnahme im Burgstallweg kommen wir unserem Ziel des flächendeckenden...

Christian Koller (Kabelbaufirma Hexatronic), Christian Trügler (Projektleiter öGIG), Hartwig Tauber (GF öGIG), Landesrat Sebastian Schuschnig, Stadtrat Jürgen Jöbstl, Thomas Kotrba (Einkauf AVDM) und Lukas Würfler (Würfler Bau) (v. l.) beim symbolischen Spatenstich zum Glasfaser-Ausbau der öGIG in Wolfsberg.  | Foto: Walter Szalay

Glasfaser
Feierlicher Spartenstich erfolgte in Wolfsberg

Mit einer Investition von 9 Millionen Euro soll das Glasfasernetz im Bereich Wolfsberg Nord sowie im Süden im Großraum Kleinedling bis Ende 2026 fertiggestellt werden. WOLFSBERG. Am 15. Oktober fand in Wolfsberg der Spatenstich für den Ausbau des ultraschnellen Glasfasernetzes der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) statt. Gemeinsam mit öGIG-Geschäftsführer Hartwig Tauber und Wirtschaftslandesrat Sebastian Schuschnig nahmen die Vertreter der regionalen Bauwirtschaft...

Das Stadtgebiet Ternitz gleicht immer noch einer einzigen Baustelle. Für die Stadtgemeinde ist dieser Zustand unbefriedgend. | Foto: Santrucek
1 3

Ternitz
Plage Internet-Baustelle – Jetzt geht's aus einem anderen Ton

Die Baustellen für das Verlegen des Glasfaser-Inernets quälen die Ternitzer und die Stadtgemeinde. Die Stadtführung kündigt nun eine andere, schärfere Gangart an. TERNITZ. Einige Straßen sind seit Monaten aufgerissen und wurden nach dem Internet-Verlegen nicht asphaltiert. Bislang nahmen Anrainer und Stadtgemeinde diese Ärgernisse wehmütig zur Kenntnis. Aber nun ist der Ofen aus, nicht zuletzt weil der Winter vor der Tür steht. "Bis Ende November muss alles zu sein. Denn wir müssen den...

Gemeinderat Günther Kitzmüller, Vizebürgermeister Thomas Dim, Stadtchef Bernhard Zwielehner und die Infotech-Geschäftsführer Bernhard Schuster und Stefan Kitzmantl. | Foto: MeinBezirk
3

"Glasfaser-City"
Infotech forciert Glasfaser-Ausbau in Ried im Innkreis

Derzeit sind in der Stadt Ried rund 2.000 Haushalte an ein Glasfasernetz angeschlossen. Das heimische Unternehmen Infotech investiert zehn Millionen Euro in den weiteren Ausbau der Leitungen. Dafür müssen noch circa 40 Kilometer Grabungen durchgeführt werden. RIED IM INNKREIS. „Ried wird zur Glasfaser-City“, freut sich Bürgermeister Bernhard Zwielehner (ÖVP) über das Infrastrukturprojekt des Rieder Unternehmens. Über einen Zeitraum von drei Jahren soll der Rest der insgesamt 7.000 Haushalte in...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist entscheidend, um die digitale Infrastruktur zu stärken und die Region zukunftsfit zu machen. | Foto: Helmut Stonig
10

Glasfaserausbau schreitet voran
„Freuen uns über das Vertrauen“

Das Ziel des Glasfaser-Verbundes Region Braunau ist eine flächendeckende Versorgung des Bezirkes Braunau mit schnellem Internet. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Der Ausbau der Glasfasernetze ist ein entscheidender Schritt, um die digitale Infrastruktur zu stärken und die Region zukunftsfit zu machen. Der Glasfaser-Verbund Region Braunau informierte kürzlich über den aktuellen Projektstatus. Die Genossenschaft wurde 2020 gegründet, mit dem Ziel, den kompletten Bezirk Braunau, insbesondere auch in der...

Helmut Miernicki (GF ecoplus), Bürgermeisterin Karin Winter, ÖVP NÖ Klubobmann Jochen Danninger, Reinhard Baumgartner (GF nöGIG). | Foto: Christian Lendl
3

Spatenstich Maria Anzbach
Ausbau von NÖ Glasfasernetz gestartet

Die Digitalisierung verändert unsere Welt rasant. Das Internet ist allgegenwärtig und wird in allen Lebensbereichen immer wichtiger. Die Marktgemeinde Maria Anzbach hat diese Herausforderung erkannt und aktiv die Schaffung eines zukunftsfähigen Glasfasernetzes vorangetrieben. In Zusammenarbeit mit der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wird in Kürze ein hochmodernes Glasfasernetz errichtet, das 1.300 Haushalte und Unternehmen in der Region mit...

Glasfaserausbau David Otzlberger und Josef Hintermayer | Foto: FPÖ Großweikersdorf
Aktion 5

FPÖ kritisiert
Wiederholte Straßenaufgrabungen in Großweikersdorf

FPÖ empört über unfassbare Geldverschwendung durch zweimaliges Aufgraben in Großweikersdorf, ÖVP kontert: Wir sind laut Telekommunikationsgesetz verpflichtet die Anbieter aufgraben zu lassen.  GROßWEIKERSDORF. In Großweikersdorf wird derzeit von der NÖGIG und A1 der Glasfaserausbau umgesetzt. Mehrere Straßen wurden hierbei wiederholt aufgegraben, ganz zum Leidwesen der FPÖ.  FPÖ-Obmann David E. Otzlberger: „Großweikersdorf hat sieben Katastralgemeinden und jetzt werden innerhalb kürzester Zeit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Rund 300 Personen waren im Gasthaus Gramiller vor Ort. | Foto: BBOÖ

Infonachmittag im Gasthaus
Höhnharter über Glasfaserausbau informiert

300 Menschen waren im Gasthaus Gramiller, um sich über den Glasfaserausbau in Aspach und Höhnhart zu informieren. HÖHNHART. Die Breitband Oberösterreich GmbH baut in ganz Oberösterreich Glasfaser aus. Beim Infonachmittag in Höhnhart erfuhren rund 300 Personen alles zum aktuellen Stand des Projektes in Höhnhart und über die Angebote der Internetanbieter. Von 13 bis 17 Uhr konnten den Experten offene Fragen zum Ausbau und den Anschlussmöglichkeiten gestellt werden. Die Internet-Anbiete, Inext,...

Die Anschlussförderung für das derzeit laufende Bundesprogramm „Breitband Austria 2030“ (BBA 2030) ermöglicht es, dass alle, die ein Förderprojekt in Tirol einreichen (Tiroler Gemeinden, Gemeinde-Kooperationen, Tiroler Gemeindeverbände und – neu – auch NetzbetreiberInnen) einen bis zu 15-prozentigen Zuschuss als „Anschlussförderung“ auf die Bundesförderung erhalten können. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
4

Masterplan Breitband 2028
Mehr Glasfaserinternet für TirolerInnen

Der Breitbandausbau soll auch 2024 vorangetrieben werden. Dabei soll nicht nur die Glasfaserinfrastruktur, sondern auch die Glasfasernutzung erhöht werden. Das alles gehört zum Breitband Masterplan 2028, der kürzlich von Digitalisierungslandesrat Gerber und Rainer Seyrling, Vorstand der Landesabteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft vorgestellt wurde. TIROL. Wirtschaft aber auch die Bevölkerung soll flächendeckend mit zukunftsfähigen Breitband- Infrastrukturen versorgt...

Der Glasfaserausbau schreitet in Kirchstetten voran.
6

Region Wienerwald
Kirchstetten baut Glasfasernetz aus

Über 71 Kilometer Glasfaser sollen in der Gemeinde Kirchstetten verlegt werden. Die Bauarbeiten dauern teilweise etwa bis 2026. Dies sei eine Investitionen in die Zukunft. KIRCHSTETTEN. Die Bewohner und Bewohnerinnen von Kirchstetten profitieren von einem umfangreichen Glasfaserausbau in der Marktgemeinde. A1 investiert rund 2,7 Millionen Euro und wird im Laufe der nächsten beiden Jahre rund 71 Kilometer Glasfaserkabel in Kirchstetten verlegen. Mehr als 1.100 Haushalte werden direkt an das...

Glasfaser Ausbau in Frankenfels geht in die zweite Runde. | Foto: Pixabay
2

Frankenfels
Glasfaserausbau geht in die nächste Runde

Bei einer am 24. Oktober 2023 abgehaltenen Besprechung zwischen Vertretern der Marktgemeinde Frankenfels, EVN, Strabag und Kabel Plus wurde der weitere Fahrplan des Glasfaserausbaus in Frankenfels festgelegt. FRANKENFELS. So sollen, je nach Wetterlage, noch im November die Ausbauarbeiten durch die Firma Strabag bei den „Friedenwohnhäusern“ und im Nahbereich des Kindergartens (samt der Stockschützensiedlung) durchgeführt werden. Außerdem wäre auch noch im Jahr 2023 der Baubeginn in der...

Die Besucher des Infoabends informierten sich über die Möglichkeiten rund um einen Glasfaser-Anschluss der BBOÖ. | Foto: BBOÖ

Infoabend der BBOÖ
Glasfaser-Ausbau in Lohnsburg, Mettmach und Co.

Am 11. September fand ein Infoabend der Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) in der Burgtaverne Kobernaußen in Lohnsburg statt. Rund 60 Personen folgten nahmen die Gelegenheit in Anspruch, sich von der BBOÖ und der Baufirma Spindler Informationen über den Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur in den Gemeinden Lohnsburg, Mettmach, Schildorn und Waldzell zu holen. BEZIRK. Bei dem Vortrag erfuhren die Besucher mehr über die Vorteile von Glasfaser und dem offenen Netz der BBOÖ mit freier...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Foto: RegionalMedien Burgenland

Kommentar
Mehr Speed am Datenhighway im Südburgenland

Schnelles Internet ist seit Jahren ein Thema und wird für das Südburgenland schon lange vehement gefordert. Nun kommt mit verschiedenen Partnern wie der öGIG, SpeedConnect oder A1 ordentlich Tempo in den Ausbau des Glasfasernetzes. Das ist auch absolut notwendig, denn die Datenvolumina nehmen rasant zu und die Zeiten für deren entsprechenden Verarbeitung bzw. entsprechendem Responz werden stets kompakter. Deshalb gehört auch der entsprechende Speed am Datenhighway dazu, um konkurrenzfähig zu...

Spatenstrich zum ultraschnellen Internet in Premstätten: Bgm. Matthias Pokorn (Bildmitte) mit Vzbgm. Ingrid Baumhackl, GV Gerhard Gangl, GR Michael Fischer und Manfred Geißler, LPräs. Gabriele Kolar sowie Hannes Kohlmeier (li), Christian Purrer und Martin Graf (re) von der Energie Steiermark.  | Foto: Edith Ertl
46

Energie Steiermark baut Glasfasernetz
Ultraschnelles Internet für Premstätten

Die Energie Steiermark baut um 6,8 Mio. Euro das Glasfasernetz in Premstätten aus. 65 km Leitungen werden durch das Ortsgebiet verlegt, der erste Netzabschnitt soll noch heuer in Betrieb gehen. PREMSTÄTTEN. Neben Wasser, Kanal, Heizung und Strom bezeichnet Bgm. LAbg. Matthias Pokorn das Glasfasernetz als weitere Säule der Infrastruktur. „Ein schnelles Internet ist bei den exponentiell steigenden Datenmengen eine wichtige Zukunftstechnologie“, sagte der Ortschef der 7.000 Einwohner zählenden...

Die Gemeinden Oberndorf an der Melk, Texingtal und Kirnberg an der Mank setzen gemeinsam auf den Glasfaserausbau | Foto: Gemeinde Kirnberg
1

Glasfaser-Ausbau
Drei Gemeinden setzen nun gemeinsam auf "Speed"

Der Glasfaserausbau in den Bezirken Melk und Scheibbs geht weiter voran. Mit Kirnberg an der Mank, Texingtal und Oberndorf an der Melk erhalten drei weitere Gemeinden die Möglichkeit, an das NÖ Glasfasernetz angeschlossen zu werden. BEZIRK. Wenn die Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG)...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Wilfried Schinnerl, Bereichsleiter des Bauunternehmens Hitthaller+Trixl, Martin Bruckbauer, Bürgermeister der Marktgemeinde Obernberg und Hartwig Tauber, öGIG-Geschäftsführer. | Foto: BRS/Doms
9

Spatenstich erfolgte
Schnelleres Internet für Obernberg am Inn

Die Österreichische GlasfaserInfrastrukturgesellschaft (öGIG) beginnt nun mit dem Netzausbau in Obernberg am Inn. OBERNBERG. Rund 3 Millionen Euro investiert die öGIG in den Netzausbau. Bereits im Spätsommer 2023 werden die ersten Anschlüsse an das zukunftsfähige Glasfaser-Netz fertiggestellt. „Für Obernberg ist dieses Projekt ein Schritt in Richtung Zukunft, der unsere Region als Lebens- und Wirtschaftsraum enorm stärkt“,so Bürgermeister Martin Bruckbauer. Mit dem lang ersehnten...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Der Ausbau des Glasfasernetzes soll auch 2023 weitergehen. | Foto: A1 Telekom Austria AG/APA-Fotoservice/Juhasz
3

50.000 Haushalte
Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Floridsdorf

Der Ausbau des Glasfasernetzes in Floridsdorf schreitet voran. Für 2023 sollen im 21. Bezirk weitere 5.000 Haushalte profitieren. WIEN/FLORIDSDORF. Mehr als 45.000 Haushalte wurden zuletzt in Floridsdorf im Rahmen des A1 Ausbauprogramms bereits an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Haushalte und Betriebe wurden teils mit „Fiber to the Building“ (FTTB) – das heißt mit Glasfaser bis in das Gebäude – und teils mit „Fiber to the Home“ (FTTH) – Glasfaser bis in die Wohnung – versorgt. In den...

Stadtrat Christoph Grünstäudl, Nicole Neußner, Stadträtin Veronika Haas, Gemeinderätin Elisabeth Nadlinger, Melanie Scholze-Simmel und Raimund Fischer freuen sich auf eine erfolgreiche Sammelphase. | Foto: Traismauer
Aktion

"Region ist startbereit"
Traismauer baut Glasfasernetz weiter aus

TRAISMAUER. Nach Pyhra, Neidling, Statzendorf, Böheimkirchen, St. Margarethen/Sierning, Maria Anzbach und Nussdorf ob der Traisen bekommt im Bezirk St. Pölten mit Traismauer eine weitere Gemeinde die einmalige Chance, Teil des NÖ Glasfasernetzes zu werden. Wenn bis Mitte Juni 2023 mehr als 42 % der Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, kann die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) in der Stadtgemeinde die nächsten Schritte für die...

Gemeinde Irdning-Donnersbachtal: Am Erlsberg wurde bereits Glasfaserinfrastruktur mitverlegt. | Foto: RML/Enrico Radaelli
2

Liezen
Kooperation zwischen RML Liezen und Magenta bei Glasfaserausbau

Glasfaserausbau im Bezirk Liezen: Zwischen der RML Infrastruktur und Magenta Telekom wurde eine Kooperation vereinbart. Magenta bietet künftig Gigabit-Produkte für alle Glasfaseranschlüsse, die von der RML Infrastruktur errichtet werden, an. LIEZEN. Bis Jahresende 2023 werden im Bezirk die ersten rund 13.000 Haushalte mit Gigabit-fähigen Anschlüssen versorgt. Bewohnerinnen und Bewohnern ermöglicht dies Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s Downloadspeed. Für Geschäftskundinnen und Geschäftskunden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Sabine Lienbacher
Glasfaserkabel ermöglichen eine deutlich höhere Internet-Geschwindigkeit als herkömmliche Leitungen. | Foto: Adobe Stock/Gundolf Renze

Glasfaser für Krumpendorf
Leistbares, schnelles Internet auf dem Weg

In Krumpendorf startet der Glasfaserausbau, ab 300 Euro ist ein Anschluss des Haushalts möglich. KRUMPENDORF. Kärntens kleinste Gemeinde bekommt flächendeckend Glasfaseranschlüsse. "Wir hoffen, dass wir noch vor Sommerbeginn und vor dem touristisch bedingten Sommerbaustopp starten können", sagt ÖGIG-Pressesprecher Johannes Bergmann. Die Gemeinde zahlt für dieses Projekt keine Beteiligungskosten, lediglich der Anschluss der gemeindeeigenen Gebäude wie Feuerwehr oder Volksschule und des...

Teilnehmende Personen: Melanie Scholze-Simmel (nöGIG), Bgm. Alois Zetsch, Vbgm. Paul Otto, AL Tomas Pachner, gfGR Michael Rab, GR Josef Hintermayer, Bianka Schöller und Raimund Fischer (beide nöGIG) | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf

Bezirk Tulln
Großweikersdorf möchte Chance für Glasfaser-Ausbau nutzen

Großweikersdorf bekommt Chance auf Glasfaserinfrastruktur GROßWEIKERSDORF. Großweikersdorf bereitet sich gemeinsam mit der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) auf den Ausbau des Glasfasernetzes vor. Wenn die Haushalte und Betriebe in Großweikersdorf und Baumgarten am Wagram zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. Wasser, Kanalisation oder Strom sind...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der Bau des Glasfasernetzes in Lavamünd soll bis Ende 2024 erfolgen. | Foto: Kelag

Marktgemeinde Lavamünd
Start für den Ausbau des Glasfasernetzes

Mit den übertroffenen 40 Prozent an Interessenten in der Gemeinde Lavamünd geht das Projekt Glasfaser nun in die nächste Phase über. Der Bau soll bis Ende 2024 erfolgen. LAVAMÜND. Der Ausbau des Glasfasernetzes von der Breitbandinitiative Kärnten (BIK) und der Kelag-Connect kann nun endlich in der Marktgemeinde Lavamünd, sowie in sechs Oberkärntner Gemeinden, beginnen. Mehr als 40 Prozent der möglichen Kunden haben den Vertrag für die Herstellung eines Glasfaseranschlusses unterzeichnet. Das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.