grün

Beiträge zum Thema grün

Obmann Bgm. Werner Krammer (Verein Naturparke NÖ), LR Susanne Rosenkranz, DI Sandra Klingelhöfer (Leiterin Ab-teilung Naturschutz Land NÖ | Foto: NLK Burchhart
2

Ein Schritt in die Zukunft
Naturparke verstärken den grünen Tourismus

Am 4. April 2024 fand in St. Pölten die Generalversammlung des Vereins Naturparke Niederösterreich statt. Jährlich besuchen über eine Million Menschen die Naturparke. NÖ. „Naturparke sind wichtige Tourismusziele, die auch mit der NÖ Card gut genützt werden können. Bei naturtouristischen Angeboten steht das Naturerlebnis im Mittelpunkt. Das begeistert die Besucher für Naturschutz und sorgt für eine höhere Wertschöpfung in den Regionen“, ist Naturschutz-Landesrat Susanne Rosenkranz überzeugt. In...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Johann Schauer mit seiner Partnerin Ella Augusteyns beim Teich vor der Magerblumenwiese. | Foto: Johann Schauer
3

UmweltRundSchau: Mensch der Bäume
Natternbacher über Entwicklung der Bäume

1.500 Meter Blühstreifen, 298 Wildgehölzsträucher, 55 Bäume, 100 Wasserpflanzen, ein 500 Quadratmeter großer Teich, eine 2.000 Quadratmeter hohe Mager-Blumenwiese und 30 Kilogramm Wildblumensaatgut sind beim Hof „Dornetshub" in Natternbach zu bestaunen. NATTERNBACH. Durch das Renaturierungsprojekt namens „Verbesserung Biotopverbund Dornetshub" wurde Johann Schauer gemeinsam mit seiner Partnerin Ella Augusteyns mit der Auszeichnung „Mensch der Bäume 2022" ausgezeichnet. Im Jahr 2016 stellte der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Umgebungstemperatur kann mit dem Cool Spot um bis zu 6 Grad abgekühlt werden. | Foto: hm
3

Mariahilf
Mit dem SDG-Walks Nachhaltigkeit im Grätzl entdecken

Am 20. und 22. September können Mariahilferinnen und Mariahilfer ihr Grätzl auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz erkunden. Die kostenlosen SDG-Walks des Österreichischen Ökologie-Instituts führen dafür zwei Stunden durch den Bezirk. WIEN/MARIAHILF. Was versteckt sich am Dach des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern und wie viel kostet ein Cooling Park wie jener im Esterházypark? Diesen Fragen und vielen mehr gehen die Klimawalks am 20. und 22. September auf den Grund. Von Gewinn zur...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Mobilitäts-Initiativen am Wilden Kaiser. | Foto: Kogler

Natur & Umwelt
Grüne Mobilität am Wilden Kaiser

WILDER KAISER. "Ein ausgezeichnetes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln für eine umweltfreundlichere Mobilität ist uns am Wilden Kaiser wichtig. Aus diesem Grund sorgen wir für die besten Verbindungen zwischen den vier Orten, den Ausflugszielen und Wanderstartpunkten", so TVB-GF Lukas Krösslhuber. Mit der Wilder Kaiser GästeCard kann man den regionalen Nahverkehr, den KaiserJet, die Wanderbusse und für die ersten 30 Minuten das VVT REGIORAD kostenfrei nutzen. "Auch eine grüne Anreise ist ganz...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Selten gesichtet: der "Smaragdgrüne Regenwurm." | Foto: privat

Natur & Umwelt
Brixener Schüler fand einen grünen Regenwurm

Smaragdgrüner Regenwurm – besondere Beobachtung im Waldwichtelwald in Brixen. BRIXEN. Kaum zu glauben aber wahr: Einem Schüler der 2. Klasse der Volksschule Brixen ist es gelungen, ein besonders seltenes, sehr scheues Exemplar eines „Smaragdgrünen Regenwurms“ anlässlich des Walderlebnistages im Wald zu entdecken. Mehrere Kinder konnten den tollen Fund gemeinsam mit Klassenlehrerin Gerta-Alexandra Gleixner, Waldaufseher Franz Krall und Bezirksförster Peter Zimmermann bestaunen. Laut Fachexperten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Umweltstadträtin Daniela Mohr mit Landesrat Martin Eichtinger bei der Igel-Übernahme. | Foto: Natur im Garten

Schwerpunkt Ternitz
Ternitz sammelt "Goldene Igel"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Aktion "Natur im Garten" des Landes Niederösterreich verleiht alljährlich die Auszeichnung "Goldener Igel" für umweltfreundliche Grünraumpflege. Und da ist Ternitz extrem fleißig. Die Kernkriterien legen fest, dass Gärten und Grünräume ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestaltet und gepflegt werden. Die Stadt Ternitz erfüllt diese Kriterien seit Jahren und konnte nun bereits das sechste Mal in Folge die begehrte Auszeichnung für die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Daniel Resch (ÖVP) betont die Wichtigkeit von Umweltprojekten in Döbling | Foto: ÖVP Wien
2

Bezirksparlament Döbling
ÖVP wird Antrag zur Krottenbachstraße stellen

Am Donnerstag, 17. Februar, findet in Döbling die nächste Sitzung des Bezirksparlaments statt. Die ÖVP bringt dabei einen Antrag zur Krottenbachstraße ein, wie die BezirksZeitung exklusiv erfahren hat. WIEN/DÖBLING. Am 17. Februar tagt wieder das Hohe Haus des Bezirks. In der Döblinger Plenarsitzung wird auch ein Antrag der ÖVP unter Bezirksvorsteher Daniel Resch eingebracht. Dieser Antrag behandelt die Krottenbachstraße. Nach Infos, die der BezirksZeitung vorliegen, geht es dabei um den...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Vzbgm. Alois Dolinar, Rektor Oliver Vitouch und Vorstand der STW Erwin Smole. | Foto: aau/photo riccio

Klagenfurt
STW und Universität setzen Zeichen für Nachhaltigkeit

KLAGENFURT. Es ist ein wichtiger Schritt in der langjährigen Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken Klagenfurt und der Universität Klagenfurt im Bereich nachhaltige Mobilität. Seit September 2021 fährt das Team der Öffentlichkeitsarbeit der Alpen-Adria-Universität "grün" zu Messen und Schulbesuchen in ganz Österreich und den Nachbarländern. "Als zuständiger Referent freue ich mich über ein weiteres Vorzeigeprojekt. Wir können die ambitionierten Klima- und Umweltschutzziele der Landeshauptstadt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
In Freisaal ist dem Grünlandschützer Richard Hörl ein Weg gewidmet.  | Foto: Lisa Gold

Richard-Hörl-Weg
Schild mit Namenstafel in Freisaal umgerissen

Zum zweiten Mal wurden die Namens- und Erläuterungstafel am Weg in Freisaal umgerissen. Jetzt soll das Schild stärker im Boden verankert werden. SALZBURG. Seit Sommer des Vorjahres soll der Richard-Hörl-Weg in Freisaal an den Grünlandschützer und Mitbegründer der Bürgerliste, Richard Hörl, erinnern. Der Weg führt von der Hellbrunner Straße an der Naturwissenschaftlichen Fakultät entlang und mündet in den Freisaalweg. An dieser Stelle ist auch ein Schild mit der Namenstafel „Richard-Hörl-Weg“...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Umweltgemeinderat Christoph Wagner freut sich mit Bauhofmitarbeiter Christoph Hofer über die Vielfalt an neuen Baum- und Strauchsorten im Innenstadtbereich von Ternitz. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Stadt beweist grünen Daumen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Große Baum- und Strauchpflanz-Aktion im Stadtgebiet Ternitz.   "Zur Zeit werden 29 speziell ausgewählte Bäume und Sträucher im Innenstadtbereich gepflanzt. Damit kompensieren wir jene notwendigen Baumschnittmaßnahmen, die uns heuer vom Baumdoktor aufgetragen wurden und ergänzen den Baumbestand auf diversen Grünflächen", erklärt Umweltgemeinderat Christoph Wagner. Wo nachgepflanzt wird  Zu Neupflanzungen kommt es im Stadtpark, im Alleepark, in der Ruedlstraße, im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gegen Betonwüste und gefährliche Straßen: Die Bürgerinitiative "die 20er*innen" fordert eine Verkehrsberuhigung. Die Brigittenauer sind geteilter Meinung. | Foto: die 20er*innen
1 1 2

Leserbriefe Brigittenau
Zu viel Verkehr und zu wenig Grün im 20. Bezirk?

Zu wenig Grün, zu viel Verkehr und zu wenig Sicherheit? Nach dem Artikel "Verkehrte Politik im Bezirk?" gehen bei den Brigittenauern die Wogen hoch. BRIGITTENAU. Zu wenig Grün, zu viel Verkehr, zu wenig Sicherheit: Mit Flugzetteln übt die parteiunabhängige Bürgerinitiative "Die 20er*innen" Kritik am Bezirk. Laut den Aktivisten gibt es viele Verbesserungsmöglichkeiten. Wenig begeistert ist Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ): "Die Forderungen betreffen nur ein paar wenige, und das auf Kosten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Umweltgemeinderat Christoph Wagner mit dem Heißdampfgerät des Städtischen Bauhofes. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Ternitz setzt auf Ökologie

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gartenstadt Ternitz ist mit ihren gepflegten Grün- und Parkanlagen eine Stadt mit höchster Lebensqualität und hat sich als e5-Gemeinde zur umweltpolitischen Musterstadt entwickelt. (unger). Die ökologische Pflege dieser Anlagen, aber auch der Straßenränder, Gehsteige und Radwege obliegt dem Städtischen Bauhof, der hierzu vollständig auf chemische Mittel verzichtet. Durch die Vielzahl an Umweltmaßnahmen darf sich Ternitz zurecht auch als „Natur im Garten“-Gemeinde...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Beitritt zum Klimabündnis Österreich: Schartschuss für Projekte und Events für weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung und Elektobomobilität  | Foto: Höller
3 4

Klimabündnis Österreich
Die Leopoldstadt sorgt sich um ihr Klima (mit Video)

Mehr Grün, weniger Hitzeinseln, Verkehrsberuhigung: Der 2. Bezirk tritt dem Klimabündnis Österreich bei. Geplant sind zahlreiche Projekte, Aktionen und Veranstaltungen in der Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Das Thema Klimaschutz nimmt stetig an Bedeutung zu. Aktuelles Beispiel sind die großen Brände im Amazonas-Regenwald, einem wichtigen Ökosystem und bedeutenden Sauerstoffspender, der auch als "Lunge unserer Welt" bezeichnet wird. Auch in der Leopoldstadt macht man sich diesbezüglich Gedanken. Mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der neue Umweltstadtrat Mathias Bratengeyer, Martina Liehl-Rainer  von Natur im Garten und Bürgermeister René Lobner. | Foto: Pfeiffer

Umweltplanung
Stadtrat Bratengeyer mit neuen Plänen

In einer Pressekonferenz gemeinsam mit Bürgermeister und Landtagsabgeordneten René Lobner klärte Bratengeyer über die Zukunftpläne auf. GÄNSERNDORF STADT. In der Stadtgemeinde gibt es nach der Amtsübergabe des ehemaligen Umwelt- und Finanzstadtrats  Johann Diem an seinen Nachfolger Mathias Bratengeyer einige Pläne, um Gänserndorf "grüner und ökologischer" zu gestalten.  "Auch wenn einige Gemeinden mittlerweile den Klimanotstand ausrufen, werden wir dies in Gänserndorf nicht tun. In diese...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Vor der enthüllten Bautafel im Bild von links: Baufirmen-Chef Georg Russegger, Bürgermeister Alexander Stangassinger, Architekt Christian Salmhofer und Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber. | Foto: www.vogl-perspektive.at
2

Bauprojekt
„Grüne Mitte Hallein“ rückt immer näher

Die Planungsphase für das grüne Bauprojekt läuft auf Hochtouren. HALLEIN. Die Planungsarbeiten für das Bauprojekt „Grüne Mitte Hallein“, das auf dem Areal des ehemaligen Baumarkts Reisinger in Hallein Burgfried realisiert wird, nehmen immer mehr Gestalt an. Das knapp 11.000 Quadratmeter große Grundstück wurde Ende 2018 von der Salzburg Wohnbau gemeinsam mit der Baufirma Russegger aus Abtenau erworben. HTL bekommt Turnsaal Im Herzen von Burgfried werden nun eine moderne Wohnanlage sowie...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Nachhaltigkeit soll das große Thema auf der geplanten Messe sein. | Foto: pixabay.com

Nachhaltigkeitsmesse "Öko-Fair" 2018 in Innsbruck

Das Thema Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Trend und zieht immer mehr Interessenten an. Kein Wunder, dass nun im Tiroler Landtag beschlossen wurde, dem Thema 2018 eine Messe im Innsbrucker Congress und Messezentrum zu widmen. TIROL. Ein Thema das schon längst fällig war, wurde nun im Tiroler Landtag angesprochen: Eine Tiroler Nachhaltigkeitsmesse! Diese wird nun schon fleißig für das kommende Jahr 2018 geplant.  Der Trend zum bewussten Leben und einem Leben mit mehr Naturverbundenheit, ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kärntens Landesrat Rolf Holub, Salzburgs LHStvin Astrid Rössler, Tirols LHStvin Ingrid Felipe und der Vertreter der Wiener Planungsstadträtin Maria Vassilakou, Rüdiger Maresch, (v.li.) bei der UmweltministerInnenkonferenz der EUSALP in München. | Foto: Land Tirol
1

Tirol soll grüne Infrastruktur erhalten

Der Zusammenschluss der Alpenregionen, EUSALP hat eine Entwicklung der grünen Infrastruktur geplant. Als Vorbild dient die "graue Infrastruktur" die schon europaweit besteht. TIROL. Die Alpenregionen, die in der EUSALP zusammengeschlossen sind, möchten eine Modellregion für Grüne Infrastruktur gründen. Diese Infrastruktur hat als Vorbild die "graue Infrastruktur" von Straßen und Schienen, die schon europaweit ein Netzwerk mit internationaler Planung umfasst.  Die grüne Infrastruktur soll ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT | Foto: VVT
1

Umweltfreundliche Mobilität liegt im Trend

Der Andrang für das Tirolticket im August war enorm: 1.529 Tiroltickets konnten verkauft werden und insgesamt rund 22.300 Jahres-Tickets des Verkehrsverbund Tirol sind aktuell in Verwendung. TIROL. Bei so manch einem besteht an diesen heißen Tagen ein Sommerloch, die Schule und die Uni ruhen. Doch trotz Urlaubsstimmung überall oder vielleicht gerade deswegen, zeigt sich ein Aufwärtstrend im Verkauf der Tirol- und Regiotickets.  Auch Alexander Jug, Geschäftsführer des VVT (Verkehrsverbund Tirol)...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.