Grabungen

Beiträge zum Thema Grabungen

Sensationsfund in Thaur: Hannes Pöll (Denkmalamt), Tamara Senfter (Talpa-Wörgl) und Joe Bertsch (Verein Chronos) präsentieren ihre Entdeckungen.  | Foto: Kendlbacher
15

Historische Sensation
Funde in Thaur enthüllen 1.500 Jahre alte Kirche aus spätantiker Zeit

Eine bemerkenswerte archäologische Entdeckung in Thaur hat kürzlich für viel Aufsehen gesorgt: Wo heute das berühmte Thaurer Romedikirchl steht, erhob sich bereits vor 1.500 Jahren eine erste Kirche. THAUR. Die Romedikirche am Thaurer Schlossbichl ist vielen in der Region als historisches Wahrzeichen bekannt. Doch jüngste archäologische Ausgrabungen haben enthüllt, dass bereits vor 1.500 Jahren eine spätantike Kirche an diesem Ort existierte. Diese überraschende Entdeckung wirft neues Licht auf...

Grabungsarbeiten am Baufeld für den Neubau Innere Medzin III. | Foto: SALK/Tschandl
Aktion 5

Es war einmal ein Friedhof
Archäologische Grabungsarbeiten im Uniklinikum

Bei den Vorarbeiten zum Neubau der Inneren Medizin III am Uniklinikum Campus Landeskrankenhaus wurden auf dem Areal des ehemaligen Spitalsfriedhof zahlreiche Skelette und Grabbeigaben geborgen. Nach einer archäologischen Untersuchung sollen diese würdevoll am Kommunalfriedhof bestattet werden. SALZBURG. Beim Salzburger Landeskrankenhaus soll 2026 der dringend benötigte Neubau der Inneren Medizin III fertiggestellt werden, um weiterhin die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen auf höchstem...

Funde bei den archäologischen Grabungen, im Zuge des Sicherheitsausbaus der S4, zeigen, dass der Bereich um Bad Sauerbrunn bereits seit Neolithikum besiedelt ist. | Foto: ASFINAG
3

Grabungen im Raum Bad Sauerbrunn
Straßenbau auf S4 bringt historische Schätze ans Tageslicht

Bei archäologischen Grabungen im Zuge des geplanten Sicherheitsausbaus an der Mattersburger Schnellstraße S4 wurden Siedlungsreste aus der Jungsteinzeit entdeckt. BAD SAUERBRUNN. Die Archäologische Funde belegen, dass der Raum um Bad Sauerbrunn zu den ältesten fix besiedelten Regionen Mitteleuropas zählt, teilte die ASFINAG in einer Aussendung mit. Es wurden bereits Funde aus mehreren Epochen – bis in das Ende des 10. Jahrhunderts – freigelegt. Grabungen als Vorbereitung für den...

Ab Juli soll neben den Arbeiten um das Eingangsportal des Doms, auch mit den Arbeiten direkt vor dem Portal begonnen werden.  | Foto: Frings

Grabungen: Trotz Mairegen ist Licht in Sicht

Die starken Regenfälle im Vormonat warfen die Grabungsarbeiten in St. Pölten nur teilweise zurück. ST. PÖLTEN (nf). "Natürlich hat das anhaltende Schlechtwetter der vergangenen Wochen zu Verzögerungen geführt, die aber bei laufenden Projekten schwer zu definieren sind", erklärt Stadtarchäologe Ronald Risy. Ende 2019 weiter "haltbar" Fest steht jedoch, dass bei St. Pöltens "Grabungshotspot", dem Domplatz, bis dato mit keinen größeren Verzögerungen zu rechnen ist. Das Ziel, ein Grabungsabschluss...

Die archäologischen Grabungen auf dem Domplatz werden wie auf unserem Archivbild fortgesetzt, wenn das Wetter mitspielt. | Foto: Archiv

Domplatz: Vor der Neugestaltung kommen die Archäologen

Der Start der heurigen archäologischen Grabungen am Domplatz hat in dieser Woche begonnen. ST. PÖLTEN (mh). Vor Redaktionsschluss wurde der Beginn der heurigen archäologischen Grabungen am Domplatz für Dienstag geplant. "Allerdings kann sich der Beginn witterungsbedingt auch verschieben", sagt Stadt-Sprecher Martin Koutny auf Anfrage der Bezirksblätter. "2017 wurden auf einer Fläche von 356 Quadratmetern 4.014 Individuen freigelegt und dokumentiert, eine absolute Rekordzahl. Die Gesamtzahl der...

Foto: privat/Greisinger
4

Ovilava: Weltstadt und Handelszentrum

Die Stadt Wels hat eine reiche römische Vergangenheit. Ständig kommen weitere Puzzlestücke dazu. WELS. In Wels wird gegraben. Derzeit am Schulsportplatz der VS2/NMS 1 in der Rainerstraße. Bereits im Sommer konnten Archäologen des Welser Stadtmuseums und Mitglieder des Vereins Römerweg Ovilava diverse römische Luxusgüter bergen. Darunter eine Bronzestatuette der obersten römischen Gottheit Jupiter, eine weitere in Form eines Ebers und das Fragment eines Militärdiploms. Zudem wurden die...

Büsscher & Hoffmann auf den Spuren der Römer

ENNS (red). Auf zwei Grundstücken der Firma Büsscher & Hoffmann finden derzeit archäologische Grabungen, die zu den größten in ganz Österreich zählen, statt. Die Flächen befinden sich auf auf dem Gebiet der ehemaligen Römerstadt in Lorch und des Legionsstützpunktes Lauriacum.

  • Enns
  • Andreas Habringer
Foto: Talpa GnbR
6

Die Eisenzeit zeigt ihr Gesicht

In Fließ bestätigte sich die Vermutung, dass sich eine rätische Siedlung im Dorf befand. FLIEß. In Archäologen-Kreisen ist bekannt, dass der Fließer Ortskern ein Funderwartungsgebiet ist. Das Bundesdenkmalamt hat daher Sondierungsarbeiten im Garten des Stuemerhauses neben dem alten Kindergarten eingeleitet, bevor die südlich liegende Volksschule und die nördlich liegenden Gebäude mit Schuppen abgerissen werden und das neue Dorfzentrum (DOZ) anstelle errichtet wird. Die Vermutungen bestätigten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.