Sensationsfund

Beiträge zum Thema Sensationsfund

Es wird geschätzt, dass die Wandmalereien circa 300 Jahre alt sind | Foto: Pfarre Alser Vorstadt
7

News aus Wien
Fresken-Sensationsfund, S-Bahn-Upgrade und AKH-Dachse

Was hast du am Dienstag, 16. September 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für die zusammengefasst: 300 Jahre alte Kunstwerke in der Alserkirche entdeckt So geht es mit dem S-Bahn-Upgrade in Wien weiter Süßes Video zeigt Dachse am AKH-Gelände spazierend Wiener FPÖ warnt vor "drohender Pleite" der Stadt Simmeringer Schule bangt um große Grünfläche Geschäftsführer Alfred Hudler entlassen Debatte um gesonderte OP-Liste für Gastpatienten in Wien

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In der Kircher der Pfarre Alser Vorstadt wurden vier enorme Fresken entdeckt. | Foto: Andreas Pölzl/MeinBezirk
Video 29

Sensationsfund
300 Jahre alte Kunstwerke in der Alserkirche entdeckt

Einen bemerkenswerten Fund kann man in der Alserkirche betrachten. Bei Malarbeiten wurden rund 300 Jahre alte Fresken entdeckt. Die gut erhaltenen Wandmalereien eines unbekannten Künstlers wurden kürzlich freigelegt. WIEN/JOSEFSTADT. In Wien gibt es so einige pompöse Gotteshäuser. Jahrhundertealte Gebäude mit riesigen bunten Fenstern und unsagbar hohen Decken, denen es meist an künstlerischer Gestaltung nicht mangelt. Die Alserkirche in der Alser Straße 17 im 8. Bezirk fällt genau unter diese...

Im früheren Schlossgarten von Schloss Salaberg – wurde eine stark verrostete, eingedrückte Holzkiste mit Eisenbeschlägen entdeckt. | Foto: Gemeinde
3

Husaren-Dokumente
Historischer Sensationsfund im Tierpark Haag

Ein nahezu unglaublicher Fund sorgt derzeit für internationale Aufmerksamkeit: Im Tierpark Haag – dem früheren Schlossgarten von Schloss Salaberg – wurde eine stark verrostete, eingedrückte Holzkiste mit Eisenbeschlägen entdeckt. STADT HAAG/BEZIRK AMSTETTEN. Darin enthalten waren Originaldokumente der ungarischen königlichen 1. Honvéd-Husaren-Division, die im Mai 1945 mit rund 10.000 Mann rund um das Schloss lagerte. Jahrzehntelang galten diese Unterlagen als verschollen – bis jetzt. Ein Schatz...

Die Bauarbeiten am Ostbahn XI-Gelände sollten sich durch die Ausgrabungen nicht verzögern.  | Foto: Reiner Riedler, Wien Museum
Video 3

Simmering
Hat der Sensationsfund Folgen für Sportplatz-Modernisierung?

Kürzlich wurde in Simmering ein archäologischer Sensationsfund gemacht. Bei Bauarbeiten am Ostbahn-XI-Gelände wurde ein römisches Massengrab gefunden. Doch was bedeutet das jetzt für die Modernisierung des Sportgeländes? WIEN/SIMMERING. Am Mittwoch wurden die Funde in einem römischen Massengrab rund um den Simmeringer Ostbahn-XI-Platz im Wien Museum präsentiert. Der Sensationsfund sorgte für große Aufmerksamkeit in Wien, immerhin könnte er die Geschichte der Stadt in ein neues Licht...

Eine halbe Stunde nach Mitternacht hat ein Sicherheitsbeamter in einem eingezogenen Zug einen schlafenden Fahrgast entdeckt und ihn zum Franz-Jonas-Platz begleitet. (Archiv) | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
7

Wien-News
Mordversuch beim Bahnhof, Sensationsfund und Masern-Ausbruch

Was hast du am Mittwoch, 2. April 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Mordversuch am Bahnhof Floridsdorf, Mann festgenommen Sensationsfund in Simmering zeugt von Wiens Gründung Masern-Ausbruch an Mittelschule ist unter Kontrolle Wiens "Waste Watcher"-Kräfte werden verstärkt Historischer Wasserturm wird saniert und bekommt Café Hippviertel beim Brunnenmarkt wird grüner umgestaltet Intervallverbesserung der Linie 20A mit Rücksicht auf Kinder

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
3

1. April: Sensationsfund in Redlham
Ausgrabungsarbeiten

Sensationsfund in Redlham Nach jahrzehntelangen Grabungsarbeiten in den beiden Schotterwerken konnte ein Dinosaurier Skelett freigelegt werden. Die zuständigen Wissenschaftler vor Ort (GMR und BGM) nehmen an, dass es sich um einen Redlactor hambaggis handelt. Angenommen wird, dass es sich um einen Pflanzenfresser handelt, da auch der amtierende Bürgermeister Vegetarier ist 😊 Es wird überlegt das gesamte Abbaugebiet zu sperren um weitere Funde nicht zu gefährden. Besonders sensationell ist der...

Hallo Simmering, Hallo Landstraße. Ich freue mich, die Berichterstattung aus den Bezirken zu übernehmen.  | Foto: Spitzauer/MeinBezirk
1 4

Kommentar
Hallo Landstraße und Hallo Simmering, ich bin der Neue

MeinBezirk-Redakteur Luca Arztmann übernimmt die Berichterstattung aus der Landstraße und Simmering. Mit diesem Kommentar stellt er sich vor. WIEN/LANDSTRASSE/SIMMERING. An der Stelle, wo sich letzte Woche meine Kollegin Verena Kriechbaum von Ihnen verabschiedete, möchte ich mich in dieser Woche bei Ihnen vorstellen. Als gebürtiger Kärntner bin ich gerade noch dabei, die Landstraße und Simmering so richtig kennenzulernen. Erste Einblicke in die politische Welt der Bezirke bescherten mir bereits...

In Simmering wurde ein seltenes, römisches Massengrab aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gefunden.  | Foto: Novetus
3

Sensationsfund
Massengrab aus dem Römischen Reich in Simmering gefunden

In Simmering bzw. in dessen Boden wurde ein sensationeller archäologischer Fund bekannt. Äußerst seltene Skelette aus der Zeit des römischen Reichs könnten Rückschlüsse auf die Gründungsgeschichte Wiens zulassen. Anfang April werden die Funde erstmals am Karlsplatz präsentiert. WIEN/SIMMERING. Immer wieder finden Forscher rund um Wien Funde aus der römischen Zeit. Äußerst selten handelt es sich dabei jedoch um Skelette, immerhin war das römische Reich bis ins 3. Jahrhundert n. Chr. für seine...

Querschnitt Mikroskopaufnahme Tuber bernardinii. | Foto: Trüffelschule Schwertberg
4

Sensationsfund in Ansfelden
Weiße Tubertrüffel Tuber bernardinii gefunden

Im Juli 2024 haben die Gründer der Trüffelschule Schwertberg einen Sensationsfund im Bereich der Trüffel in Ansfelden – Bezirk Linz-Land gemacht. Nun ist die Wissenschaft am Zug. ANSFELDEN.  „Nach umfangreichen DNA-Analysen durch die Firma MyPilz.eu dürfen wir voller Stolz einen außergewöhnlichen Fund präsentieren: einen weißen Tubertrüffel mit dem Namen Tuber bernardinii, die bisher nur selten in Österreich nachgewiesen werden konnte“, freut sich Cindy Bay, Gründerin der Trüffelschule...

Zunächst seien Bahnsteigtüren durch Erdbewegungen kaputtgegangen. Später haperte es dann an der "Kommunikation" zwischen den einzelnen Komponenten. | Foto: Döringer/Wiener Linien
7

Wien-News
Pfusch-Vorwürfe, Millionen für Hochwasserschäden & Sensationsfund

Was hast du am Freitag, 6. Dezember, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst.  Wiener Linien wehren sich gegen "Pfusch"-Vorwurf365 Anträge für Hochwasserschäden in Wien eingegangen Boku-Team gelingt ein möglicher Sensationsfund Herzl-Platz-Straßentafel in Wien beschmiert Bezirk streitet um Video-Überwachung beim Meidlinger Bahnhof "Christkind spielen" und Kindern in Armut helfen Zweites Adventwochenende wird trüb, kalt und regnerisch

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Bodenradar-Aufnahmen und Zufallsfunde, wie diese Bergeisen aus dem 13. Jahrhundert v. Chr., bestätigen: Das Murtal war für die Frühgeschichte ein wichtiger Knotenpunkt. | Foto: Oblak
3

Sensationsfunde im Murtal
Hügelgräber und weitere Relikte gefunden

Eine neue Forschungsinitiative in der Gemeinde Pöls-Oberkurzheim berichtet von sensationellen Entdeckungen von Hügelgräbern im Murtal. Diese Funde sollen die Geschichte neu schreiben.  STEIERMARK/MURTAL. Der Fund des Fürstengrabes von Strettweg und des Kultwagens im Jahr 1851 haben das Murtal schon damals berühmt gemacht. Neue Funde in der Region stellen nun einen Schlüsselpunkt in der Frühgeschichte Österreichs dar. „Unsere archäologischen Forschungsergebnisse schreiben die Frühgeschichte der...

Archäologe Stephan Karl (l.) mit Besucher Karl Lenz an einer Stelle, an der Mühlsteine gebrochen wurden. | Foto: Johann Schleich
8

Bad Gleichenberg
Erste Forschungen nach Sensationsfund am Vulkankogel

In Bad Gleichenberg ist man bei Ausgrabungsarbeiten auf Österreichs einzigen römerzeitlichen Mühlsteinbruch gestoßen. Auf den Sensationsfund folgten nun erste Forschungsarbeiten.   BAD GLEICHENBERG. Auf einem Gleichenberger Vulkankogel wurde der einzige in Österreich bekannte römerzeitliche Mühlsteinbruch entdeckt. Nun wurden erste Forschungen angestellt. Das Besondere dabei ist, dass die hier gebrochenen Mühlsteine aus vulkanischem Gestein sind. Auf den Gleichenberger Kogeln trifft man auf...

2:00

Sensationsfund
Tieschens Geschichte geht in Jungsteinzeit zurück

Im nunmehr vierten Jahr wird der Königsberg in Tieschen erforscht. Und: Es gibt wieder neue Erkenntnisse. Eine über 5.000 Jahre alte bayrische Außenhandelsstation wurde entdeckt.  TIESCHEN. Während in Tieschen viele im Freibad den Sommer genießen, wird auf dem Königsberg auf Hochdruck gegraben, geforscht und studiert. Man ist im vierten Jahr quasi Unistandort. Seit 2021 werden von der Uni Wien unter der Leitung von Wolfgang Neubauer jährlich archäologische Grabungen durchgeführt. Im ehemaligen...

Sensationsfund in Thaur: Hannes Pöll (Denkmalamt), Tamara Senfter (Talpa-Wörgl) und Joe Bertsch (Verein Chronos) präsentieren ihre Entdeckungen.  | Foto: Kendlbacher
15

Historische Sensation
Funde in Thaur enthüllen 1.500 Jahre alte Kirche aus spätantiker Zeit

Eine bemerkenswerte archäologische Entdeckung in Thaur hat kürzlich für viel Aufsehen gesorgt: Wo heute das berühmte Thaurer Romedikirchl steht, erhob sich bereits vor 1.500 Jahren eine erste Kirche. THAUR. Die Romedikirche am Thaurer Schlossbichl ist vielen in der Region als historisches Wahrzeichen bekannt. Doch jüngste archäologische Ausgrabungen haben enthüllt, dass bereits vor 1.500 Jahren eine spätantike Kirche an diesem Ort existierte. Diese überraschende Entdeckung wirft neues Licht auf...

Bürgermeister Manfred Dullnig freut sich über die Funde am Burgbichl | Foto: Universität Innsbruck/Gemeinde Irschen
9

Sensationsfund in Irschen
"Von großem Wert für die gesamte Region"

Am Burgbichl in Irschen wurde ein 1.500 Jahre alter Reliquienschrein samt Elfenbeindose ausgegraben und am vergangenen Dienstag erstmals präsentiert. Man spricht von einer archäologischen Sensation. IRSCHEN. In Irschen haben Innsbrucker Archäologen seit 2016 Grabungen auf dem Burgbichl durchgeführt. Im August 2022 machte das Team schließlich eine spektakuläre Entdeckung: Unter dem Altar der frühchristlichen Kirche wurde ein Marmorschrein mit einer reich verzierten Elfenbeindose (Pyxis)...

Das Tafelbild in der Größe von 90 mal 118 Zentimetern des Stadtrichters Coloman Dorninger sowie seiner zwei Frauen und 20 Kinder aus dem Jahr 1548. | Foto:  Nationales Denkmalinstitut, Arbeitsstelle Brno
2

Sensationsfund zur Stadtgeschichte
Älteste Ansicht Steyrs von 1548 
in Mähren aufgetaucht

Im tschechischen Landesteil Mähren hat man die bisher älteste Steyrer Stadtansicht aus dem Jahr 1548 entdeckt. Die Historikerin Sophie Morawitz, und ihr Kollege Zdeněk Vácha, berichten im Folgenden über den Sensationsfund. STEYR, MÄHREN. Auf der unweit von Brünn liegenden Burg Pernštejn aus der Mitte des 15. bis 16. Jahrhunderts befindet sich ein bemerkenswertes Tafelbild, auf welchem 23 Personen vor einer Stadtvedute zu sehen sind. Darüber thront Gottvater mit der Taube des Heiligen Geistes...

Das Bildnis wird im April in Wien versteigert und könnte eine hohe zweistellige Millionensumme einbringen. | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
4

"Fräulein Lieser"
Wiederentdeckung eines lang verschollenen Klimt-Bildes

Es war eines der letzten Werke von Gustav Klimt und galt lange als verschollen. Nun wurde das Porträt "Fräulein Lieser" wiederentdeckt. Das Bildnis wird im April in Wien versteigert und könnte eine hohe zweistellige Millionensumme einbringen. WIEN. Das Auktionshaus im Kinsky in Wien kündigte vergangene Woche einen Sensationsfund an. Worum es sich dabei handelt, wurde dann im Rahmen einer Pressekonferenz am 25. Jänner enthüllt. Und wirklich: wie das Auktionshaus dann am Donnerstag verlautbarte,...

Riesenpilz gefunden
Theodor Hirschler entdeckte Riesenbovisten

Der Siebenjährige Theodor Hirschler aus Langenwang fand auf der Weide mit seinem Opa einen 1,7 Kilogramm schweren Riesenbovisten mit einem Umfang von 87 Zentimetern. Der Riesenbovist ist bei uns eher selten. LANGENWANG. Die Pilzsaison erreicht gerade ihren Höhepunkt – ein überaus gutes Jahr für die Pilze und deren Liebhaberinnen und Liebhaber. Einen ganz besonderen Riesenpilz hat der siebenjährige Theodor Hirschler aus Langenwang entdeckt – einen 1,7 Kilogramm schweren Riesenbovist mit einem...

Kleine Sensation
Neue Säugetierart für Oberösterreich in Linz entdeckt

Im Rahmen des Projekts "Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Fledermausfauna der Stadt Linz", konnte erstmals die Alpenfledermaus (Hypsugo savii) nachgewiesen werden. LINZ. Entdeckt wurde die Fledermausart, die in Oberösterreich bisher noch nicht nachgewiesen wurde, im Botanischen Garten Linz. Der Fund gilt als kleine Sensation. "Die Entdeckung einer für Oberösterreich neuen Fledermausart in Zeiten der Biodiversitätskrise ist sehr bemerkenswert und wichtig. Denn nur was man kennt, kann man...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Aus der Wüsten-Oase 6.000 Kilometer ins römische Wels gereist, vor rund 1.800 Jahren: Sensationsfund mit spannender Geschichte. | Foto: Stadt Wels
7

Sensationsfund
Großes Archäologierätsel in Wels gelöst

Eine spannende Geschichte haben Experten nun hinter einem kleinen Messergriff aus dem Welser Stadtmuseum Minoriten entdeckt: Rund 6.000 Kilometer musste die kleine Waffe in der Antike aus dem heutigen China in das römische Ovilava (heute Wels) „gereist“ sein – damit ist es der bisher am weitesten westlich gefundene Fund aus dem China der Römerzeit! WELS. Es begann 1918: Bei einer Grabung nördlich der heutigen Salzburger Straße zwischen der Hamerling- und der Vogelweiderstraße fanden Archäologen...

400 Jahre älter als bislang geglaubt, dürfte das erste Buch der Welt sein - gefunden wurden Teile davon nun an der Universität Graz und zwar zufällig. | Foto: Uni Graz/Kernasenko
1 Video 3

Sensation an Uni Graz
Bislang älteste Buchteile zufällig entdeckt

Muss die Geschichte des Buches neu geschrieben werden? Offenbar ja, denn bei Routinearbeiten in den Sondersammlungen der Bibliothek fanden Forscherinnen und Forscher der Universität Graz das weltweit älteste bekannte Fragment eines Buches in Kodex-Form. GRAZ/STEIERMARK. Das Team der Universität Graz ist sich sicher: Ein ägyptischer Papyrus aus dem 3. Jahrhundert vor Christus weist Spuren einer Heftung auf, die darauf schließen lässt, dass er Teil eines Buches gewesen sein muss. Entdeckt wurde...

  • Stmk
  • Graz
  • Cornelia Gassler
Ein Sondengeher fand dieses faszinierende Stück in nur 20 cm Tiefe in einem Acker in Regau. | Foto: OÖLKG
3

Im Acker gefunden
Sonnenuhr aus dem 15. Jahrhundert in Regau entdeckt

Eine außergewöhnliche Entdeckung wurde von einem Sondengeher auf einem Acker in Regau gemacht. Er fand eine faszinierende, äußerst seltene Taschen-Klappsonnenuhr, die vermutlich aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts stammt. REGAU. Laut Bundesdenkmalamt stellt dieser Bodenfund somit die früheste Form einer Klapp-Sonnenuhr dar, die jemals in Oberösterreich gefunden wurde. Wie die OÖ Landes-Kultur mitteilt, weist das in Messing gegossene Instrument, mit einer Länge von 6,2 cm, eine erstaunliche...

Sensationsfund in Fischlham
Fünfblättriges Kleeblatt im Garten gefunden

Auch wenn es nur ein bisschen Grün ist – Der Fund eines fünfblättrigen Kleeblattes ist eine kleine Sensation, denn so ein Glück sehr selten. In Fischlham wurde einem Hobbygärtner nun ein solches Glück zuteil. FISCHLHAM. Die Chance ein fünfblättriges Kleeblatt im Garten zu finden liege im Verhältnis 1:10.000. Der Hobbygärtner Herbert Hofinger muss wohl nicht schlecht gestaunt haben, als er eine solche Seltenheit bei sich im Garten fand. Mit ihm freut sich die gesamte Gemeinde Fischlham, denn:...

Man muss schon sehr genau hinsehen, bei der etwa zwei Zentimeter großen amerikanischen Mauerwespe. Am Segelflugplatz Linz gelang nun der erstmalige Nachweis für Oberösterreich. | Foto: Naturkundliche Station/Gudrun Fuß
2

Amerikanische Mauerwespe
Sensationsfund blieb beinahe unentdeckt

Eine Forscherin der Naturkundlichen Station machte am Linzer Segelflugplatz einen insektenkundlichen, Sensationsfund. Der wäre aber beinahe unentdeckt geblieben und um ein Haar in einer Schublade verschwunden. LINZ. Schwarz-Gelb, etwa zwei Zentimeter groß, stammt ursprünglich aus Nord- und Mittelamerika und ist eigentlich relativ unscheinbar: Die amerikanische Mauerwespe würde einem Normalbürger vermutlich gar nicht auffallen, für Insektenforscher ist der nun gelungene Nachweis am Linzer...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.