Grafenwörth

Beiträge zum Thema Grafenwörth

Ursprünglich geplante 170 Häuser werden am Sonnenweiher umgesetzt.
 | Foto: VI-Engineers/Toni Rappersberger
5

Sonnenweiher
170 Häuser umrunden bis 2026 den See von "Klein-Dubai"

Das Immobilienprojekt Sonnenweiher hat im vergangenen Jahr landesweite Aufmerksamkeit erregt. Der Grund dafür sind fragwürdige Grundstücksdeals, die mit dem Bürgermeister der Gemeinde, Alfred Riedl (ÖVP), in Verbindung gebracht wurden. 2026 soll das Projekt nun fertiggestellt werden. GRAFENWÖRTH. Riedl, der auch als Chef des Gemeindebunds fungierte, legte im Sommer des vorangegangenen Jahres seine Funktion ruhend. Die Aufmerksamkeit der Medien und der Öffentlichkeit wurde durch eine Prüfung der...

  • Tulln
  • Philipp Belschner
Der Landesrechnungshof soll künftig auch Gemeinden unter 10.000 Einwohner prüfen. | Foto: MeinBezirk Archiv
Aktion 3

ÖVP blockiert Landesrechnungshof
Prüfung kleinerer Gemeinden gefordert

In einer Zeit, in der Transparenz und Rechenschaftspflicht in der Politik zunehmend an Bedeutung gewinnen, sei es verwunderlich und bedauerlich zugleich, dass die Österreichische Volkspartei (ÖVP) sich vehement gegen eine wichtige Reform im Bereich der Kommunalverwaltung stellt, zeigt sich NÖ GVV-Präsident Bgm. Rupert Dworak besorgt. NÖ. Die Forderung nach einer Erweiterung der Befugnisse des Landesrechnungshofs, auch Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern zu prüfen, stößt bei der ÖVP auf...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Sonnenweiher in Grafenwörth (Bezirk Tulln) ist ein Beispiel für die Verschwendung der Bodenfläche in Niederösterreich. | Foto: Christian Lendl
2

Grafenwörth
Greenpeace ortet Versagen bei den „Häusern am Foliensee”

Eine aktuelle von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie bringt neue Erkenntnisse zum umstrittenen Bauprojekt „Sonnenweiher” im niederösterreichischen Grafenwörth. NÖ. Die rechtliche Analyse zeigt, dass das Bauprojekt trotz unzureichend argumentierter Umweltberichte und Befangenheit des Bürgermeisters und damaligen Gemeindebundpräsidenten Alfred Riedl durchgewunken wurde. Das Land Niederösterreich bewilligte die Änderung des örtlichen Raumordnungsprogramms, obwohl sie gegen zentrale Klima- und...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Seniorensportlerinnen und Seniorensportler 2023 mit Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Jury-Mitglied Heidi Sykora, Landesobmann der NÖ Senioren Herbert Nowohradsky (1. Reihe) sowie Landespräsident des Pensionistenverbandes NÖ Johannes Bauer (2. Reihe, 3. v.li.), ORF-Moderatorin Birgit Perl (2. Reihe, 4. v.re.) und Christine Reiler (2. Reihe, 2. v.re.)  | Foto: Birgit Schmatz
1 44

Fit durch Sport in Niederösterreich
Seniorensportlerinnen und Seniorensportler 2023 gekürt

Auch dieses Jahr konnten wieder Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ab 55 Jahren als Seniorensportler oder Seniorensportlerin nominiert werden.  LR Teschl-Hofmeister: Sport und Bewegung sind auch im Alter wichtig, um fit zu bleiben. GRAFENWÖRTH/NÖ. Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zeigte sich im Rahmen der feierlichen Zeremonie Donnerstagabend im Haus der Musik in Grafenwörth begeistert: „Geistige und körperliche Fitness sind wichtig, um auch in höherem Alter ein...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Alfred Riedl will als Bürgermeister von Grafenwörth im Amt bleiben. | Foto: Jürg Christandl
2

Grafenwörth
Alfred Riedl will Bürgermeister der Gemeinde bleiben

Der Grafenwörther Orts-Chef Alfred Riedl verkündete bei der gestrigen Gemeinderatssitzung, nicht an einen Rücktritt zu denken nach Aufkommen um fragwürdige Grundstücksdeals.  GRAFENWÖRTH/NÖ. Nach Enthüllungen rund um die Grundstücksgeschäfte in der Gemeinde war Riedl mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Er legte zunächst sein Amt als Gemeindebundpräsident ruhend. Nun soll er kurz vor dem Rückzug stehen. Auch ein Rückzug als Bürgermeister wird gefordert. Dem erteilte Riedl bei der ersten Sitzung...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Landesrechnungshof-Direktorin Edith Goldeband. | Foto: meinbezirk.at
2

Causa Riedl
Der Landesrechnungshof wird die Gemeinde Grafenwörth prüfen

Erst legte er sein Amt als Gemeindebund-Präsident ruhend und seitdem gibt es immer wieder Rücktrittsforderungen auch für seine Funktion als Bürgermeister von Grafenwörth. Nun blickt Alfred Riedl einer Überprüfung der Gemeinde Grafenwörth vom Landesrechnungshof entgegen. NÖ. „Ich denke, dass die richtigen Schritte eingeleitet worden sind, indem es eine Überprüfung seitens der Bezirkshauptmannschaft gibt, ob diese Beschlüsse im Gemeinderat auch rechtskonform sind", äußerte sich Landeshauptfrau...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK
3

Causa Riedl
Landeshauptfrau Mikl-Leitner verteidigt Gemeindevorstände

Die Causa um den Gemeindebund-Präsidenten Alfred Riedl zieht weite Kreise. Nun äußerte sich erstmals auch die Landeshauptfrau und stellt klar, dass die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden müssen. NÖ. „Die Optik ist schlecht, ja sogar sehr schlecht", äußerte sich Landeshauptfrau Mikl-Leitner und bezieht sich dabei auch auf die Aktivitäten Riedls als Bürgermeister von Grafenwörth und die Anschuldigungen, dass er Grundstücke zum eigenen Vorteil erworben haben soll und damit in die eigene Tasche...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Nun soll Alfred Riedl auch als Grafenwörther Bürgermeister zurücktreten. | Foto: privat
Aktion 2

Causa Riedl
Rücktritt des Grafenwörther Bürgermeisters gefordert

Nachdem infolge fragwürdiger Grundstückdeals der Gemeindebundchef Alfred Riedl am 25. Juli bekannt gab sein Amt ruhend zu legen wird nun auch gefordert, dass er als Bürgermeister der Gemeinde Grafenwörth zurücktreten sollte. GRAFENWÖRTH,NÖ. Anschuldigungen gegen ihn, sieht der amtierende Grafenwörther Bürgermeister als ungerechtfertigt. „Ich habe über Jahrzehnte hinweg hart für meine Gemeinde gearbeitet und auch im Gemeindebund immer mit aller Kraft für die Gemeinden gekämpft und in den letzten...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Aufgrund fragwürdiger Grundstückdeals musste sich Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl (ÖVP) am 25. Juli 2023 in einer internen Sitzung vor dem Präsidium erklären.  | Foto: gemeindebund.at
3

Gemeindebundchef - ÖVP
Alfred Riedl stellt das Amt nun ruhend

Aufgrund fragwürdiger Grundstückdeals musste sich Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl (ÖVP) am 25. Juli 2023 in einer internen Sitzung vor dem Präsidium erklären. Nach teils heftiger Kritik im Vorfeld stellte Riedl sein Amt ruhend und nominierte eine neue Doppelspitze. NÖ. „Ich habe mich entschieden, meine Funktion als Präsident des Österreichischen Gemeindebundes mit heutigem Tag ruhend zu stellen“, so Riedl. „Mein Vorschlag wurde von den Präsidiumsmitgliedern einstimmig auch so angenommen“,...

  • Tamara Pfannhauser
 Bgm Ing. Mag. Alfred Riedl, IkkH Sandor Habsburg Lothringen, Kommerzialrätin Elisabeth Lindmayer, IkkH Herta Margarete Habsburg Lothringen, Bop Jon Sunim Tenzin Tharchin sowie NÖ Traditionsverbände  | Foto: Vivien Rose
13

Denkmal Flamme des Friedens bei der Friedensstupa
Grafenwörth hat ein neues Friedensdenkmal

Der Buddhismus, zählt zusammen mit dem Christentum, dem Hinduismus, Islam und Judentum zu den fünf großen Weltreligionen.  Der buddhistische Mönch und Gelehrte Bop Jon Sunim Tenzin Tharchin widmet sein Leben mit Liebe und Hingabe der Erbauung von Friedensstupas. Den Bauplan für die Stupa am Wagram segnete der 14. Dalai Lama ab.  Seit 29. Mai 2021 befinden sich zwei Friedensdenkmäler am Wagram.  Im traditionellen Rahmen wurde das Denkmal  der „Flamme des Friedens“ vor der Friedensstupa am...

  • Niederösterreich
  • Vivien Rose
Fachgruppenobmann Gerhard Schauerhuber (WKNÖ), Obmann-Stellvertreterin Gabriele Pipal (WKNÖ), Leiter der Abteilung Rohstoffe Johann Kutterer (Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H.), Obmann-Stellvertreter Leopold Poyß (WKNÖ) | Foto: Wirtschaftskammr Niederösterreich

Abfallwirtschaftspreis
Innovativ bauen mit "Ökobeton"

Ökologisierung ist nicht nur ein Trend, sondern der Weg in die Zukunft, den wir schon heute beschreiten. Dieser strategischen Ausrichtung hat sich die Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H verschrieben und in Form von „ÖKOBETON“ auf den Markt gebracht. Der zertifizierte Recyclingbeton leistet nicht nur einen aktiven Beitrag zur Ressourcenschonung, sondern sicherte dem Unternehmen auch den 1. Platz beim Niederösterreichischen Abfallwirtschaftspreis. GRAFENWÖRTH (pa). Kreativität, Innovationskraft...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Sei dabei bei Lebhaft - der Tour von und mit Alex Kristan. | Foto: Caro Strasnik
1

ALEX KRISTAN - LEBHAFT
Gewinne 3x2 Tickets für "Alex Kristan - Lebhaft" am 14. Juni in Grafenwörth

Endlich ist es so weit! Nach zahlreichen ausverkauften Tourneen und Auftritten in ganz Österreich mit den Programmen "Jetlag für Anfänger" und "Heimvorteil" präsentiert Alex Kristan nun sein 3. Soloprogramm "Lebhaft". GRAFENWÖRTH (pa). Ein Glückskeks mit dem Zitat: „Lebe jeden Tag, als ob es dein letzter wäre.“ als Ursprung des großen Aufstands. Wenn aus einem altbackenen Sprichwort eine Initialzündung zum Ungehorsam und Rebellentum wird, ja, zum Leben ohne Limit, dann wird das Wort „lebhaft“...

  • Tulln
  • Matthias Karner
Bürgermeister Peter Kalteis, Gemeindearbeiter Ronald Helm und Sabine Halmer-Gerstl, Regionalberater Leopold Mayrhofer, Landesrat Martin Eichtinger, Reinhard Kittenberger (Obmann NÖ Gärten) | Foto: Dobler

Weinburg
Überreichung Schaugartentafel für den TEH®Kräuterschaugarten

Die Jubiläumstour „20 Jahre Natur im Garten“ startete im Grafenwörther „Haus der Musik“. WEINBURG. „Ein ganzes Land steht hinter der Idee, Natur im Garten‘“, betonte der zuständige Landesrat Martin Eichtinger. Im März führte Biogärtner Karl Ploberger durch das Programm und konnte nützliche Gartentipps für das Gartenjahr 2019 geben. Die Gemeinde Weinburg konnte die Auszeichnung „Schaugarten“ für den TEH® Kräuterschaugarten von Landesrat Martin Eichtinger in Empfang...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Johanna Mikl-Leitner, Stephan Pernkopf, Alfred Riedl und Dietmar Fahrafellner mit Moderator Tom Bläumauer.
16

500. Hochwasserschutzprojekt: Niederösterreich sagt in Grafenwörth Danke

Seit dem Jahr 2002 wurden 500 Projekte realisiert, 270 Gemeinden sicherer gemacht und 870 Millionen Euro investiert. GRAFENWÖRTH / NÖ (bt). 2002 und Hochwasser - diese beiden Schlagwörter bleiben in unseren Köpfen verknüpft. Seit der dramatischen Hochwasserkatastrophe hat sich in Niederösterreich viel getan: Bund, Land und Gemeinden haben in einem gemeinsamen Kraftakt 500 Hochwasserschutzprojekte realisiert und damit 270 Gemeinden sicherer gemacht. 870 Millionen Euro wurden über die vergangenen...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
© ÖRK / Bitte kommen Sie JETZT Blutspenden!

Blutspendeaktion Grafenwörth - Jetzt Blutspenden, Leben retten und gewinnen!

... Seit 01.01.2016 ist ein amtlicher Lichtbildausweis bei jeder Blutspende verpflichtend! Freitag, 23.06.2017 17.00-21.00 Uhr Blutspendebus beim Feuerwehrhaus Großer Wörth 1 Grafenwörth Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Blutspenderinnen und Blutspender aller Blutgruppen gesucht! Damit wir die Blutversorgung auch über den Sommer in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland wie gewohnt sicherstellen können...

  • Tulln
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
Landesparteipräsidium | Foto: Erich Spiegel
3

Landesparteitag der FPÖ-Niederösterreich in Grafenwörth

GRAFENWÖRTH (red). Ganz im Zeichen von „Gut aufgestellt" fand im "Haus der Musik" in Grafenwörth der außerordentliche Landesparteitag der FPÖ-Niederösterreich statt. Der Tullner FPÖ-Bezirksparteiobmann, Andreas Bors, eröffnete den Landesparteitag und hielt die Begrüßungsrede. "Es ist mir eine große Freude diesen Parteitag hier in Grafenwörth eröffnen zu dürfen. Ich kann bereits heute verkünden, dass die FPÖ bei der nächsten Gemeinderatswahl in Grafenwörth kandidieren wird um wieder für...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Alfred Riedl, ÖVP-Bürgermeister von Grafenwörth (Bezirk Tulln), ist der neue Chef des Gemeindebundes.

Niederösterreicher Alfred Riedl ist neuer Gemeindebund-Präsident

Spannung bis zuletzt: Nach einer Kampfabstimmung wurde Alfred Riedl, der Bürgermeister aus dem niederösterreichischen Grafenwörth, am 29. März zum neuen Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes gewählt. Nach 18 Jahren an der Spitze des österreichischen Gemeindebundes legt Helmut Mödlhammer sein Amt zurück. Ihm folgt Alfred Riedl, der 64-jährige ÖVP-Bürgermeister von Grafenwörth (Bezirk Tulln). Bei der Präsidiumssitzung des Gemeindebunds gewann Riedl in einer Kampfabstimmung gegen den...

  • Wolfgang Unterhuber
© Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Grafenwörth - BlutspenderInnen der Blutgruppe O negativ DRINGEND gesucht!

... NEU! Seit 01.01.2016 ist ein amtlicher Lichtbildausweis bei jeder Blutspende verpflichtend! Sonntag, 29.05.2016 10.00-12.30 und 13.30-15.30 Uhr Blutspendebus beim Feuerwehrfest Alter Sportplatz Grafenwörth Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. BlutspenderInnen der Blutgruppe O- DRINGEND gesucht! - Jede Blutspende zählt... Menschliches Blut zählt im Notfall zu den wichtigsten Medikamenten. Trotz des...

  • Tulln
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Österreichisches Rotes Kreuz

Blutspendeaktion Feuersbrunn - Bitte kommen auch Sie Blutspenden!

... Sonntag, 05.04.2015 08.30-12.30 Uhr Blutspendebus beim Feuerwehrhaus Große Zeile 13 Feuersbrunn Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Bitte kommen auch Sie Blutspenden! Gerade zu den Feiertagen kommt es immer wieder zu Engpässen in der Blutversorgung. Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist die Urlaubszeit leider auch eine Zeit vieler Unfälle und Verletzungen – so werden mehr Blutkonserven als sonst...

  • Tulln
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz
© Fotocredit: ÖRK / Jürgen Hammerschmied

Blutspendeaktion Feuersbrunn - Jede Blutspende rettet Leben!

... 09.00-12.00 und 13.00-15.30 Uhr Blutspendebus beim Feuerwehrhaus Bitte um Verständnis, dass die Annahme zur Blutspende spätestens bis 30 Minuten vor Ende der Blutspendeaktion erfolgen kann. Hand aufs Herz: Wussten Sie, dass alle 80 Sekunden eine Blutkonserve in Österreich gebraucht wird? In Österreich wird alle 80 Sekunden eine Blutkonserve benötigt, insgesamt bis zu 400.000 Konserven pro Jahr. Herausfordernd ist die Versorgung vor allem deswegen, weil Blutkonserven nur maximal 42 Tagen...

  • Tulln
  • Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland Österreichisches Rotes Kreuz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.