GRW 2020

Beiträge zum Thema GRW 2020

Schweiggers zählt zu den schwarzen Hochburgen im Bezirk. | Foto: Gemeinde
2

Neue Vorzeichen für Wahlen in Schweiggers

SCHWEIGGERS. Mit Johann Hölzl ist vergangenes Jahr eine Institution als Bürgermeister der Marktgemeinde Schweiggers zurückgetreten. Nach 25 Jahren im Amt trat er den wohlverdienten Ruhestand an. Josef Schaden muss nun das schwere Erbe des großartigen Ergebnisses von 2015 mit knapp 91 Prozent antreten. Hinzu kommt, dass neben der SPÖ dieses Mal mit den Freiheitlichen eine zusätzliche Partei auf Stimmenfang in der Marktgemeinde geht. Somit wird die Parteienlandschaft möglicherweise nach der Wahl...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wolfgang Scharinger freut sich über so viel Unterstützung. | Foto: Foto: Liste Scharinger

Tolle Unterstützung
Überwältigende Unterstützung für Kandidatur der Liste Scharinger

Für eine Kandidatur wären 74 Unterstützungserklärungen nötig gewesen, es kamen fast 350. HOLLABRUNN. „Ich bedanke mich bei allen, die durch ihre Unterstützungserklärung die Kandidatur der Liste Scharinger bei der kommenden Gemeinderatswahl ermöglicht haben“, freut sich Stadtrat Wolfgang Scharinger. 74 Unterstützungserklärungen von wahlberechtigten Bürgern wären erforderlich gewesen, beinahe 350, also annähernd das Fünffache, waren es, die dem engagierten Regionalpolitiker und seinem ebenso...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll

Waldhausen: Seper für zweite Amtszeit bereit

WALDHAUSEN. Chrisitan Seper, ÖVP-Bürgermeister der Marktgemeinde Waldhausen, trat 2015 in die Fußstapfen von Franz Häusler und konnte das starke Ergebnis aus 2010 nahezu identisch wieder erreichen. Er erreichte knapp 82 Prozent und 16 der 19 Mandate. Die restlichen drei Sitze im Gemeinderat gingen an die SPÖ. Die Stimmen werden auch 2020 wieder unter diesen beiden Parteien aufgeteilt. Weitere Listen treten nicht an.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Schönbach ist fest in schwarzer Hand. | Foto: Archiv
2

Schönbach: Ewald Fröschl geht auf neue Amtszeit los

SCHÖNBACH. Der Bürgermeister der Marktgemeinde Schönbach Ewald Fröschl geht am 26. Jänner auf eine neue Amtszeit als Orts-Chef los. 2015 erreichte er mit seiner ÖVP rund 80 Prozent und zwölf Sitze im Gemeinderat. Im Vergleich zu 2010 musste er leichte Verluste hinnehmen. Die restlichen drei Mandate gingen an die SPÖ, die eines dazugewinnen konnte. Auch dieses Mal treten nur ÖVP und SPÖ an.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Derzeit sind 15 der 19 Sitze für die ÖVP reserviert. | Foto: Gemeinde

Rappottenstein: Josef Wagner tritt wieder an

RAPPOTTENSTEIN. Wie schon 2015 werden sich die Wählerstimmen in der Marktgemeinde Rappottenstein auf Volkspartei und Sozialdemokraten aufteilen. Aufseiten der ÖVP tritt der amtierende Bürgermeister Josef Wagner wieder an. Er hat 15 von 19 Mandaten aus dem Jahr 2015 zu verteidigen. Die SPÖ kam damals auf knapp 24 Prozent und konnte einen Sitz dazugewinnen. Weitere Parteien oder Listen können in Rappottenstein weiter nicht Fuß fassen und sind nicht auf dem Wahlzettel zu finden.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
"Die schmücken sich mit fremden Federn!" meinen Vizebgm. René Klimes und Bürgermeister Gernot Pauer.  | Foto: F. Schicker

Zoff wegen Gemeinde-Kalenders

Es ist Wahlkampf. In Blumau-Neurißhof fliegen wegen dem Gemeindekalender jetzt die Fetzen! BLUMAU-NEURISSHOF (fs). Ein Stehkalender wurde im Ort verteilt. Praktisch und hübsch anzusehen. Sogar die Müllabfuhrtermine für das ganze Jahr sind abgedruckt. Unbestrittener Ideengeber und Urheber ist Amtsleiter René Klimes. Die Kosten trägt die Gemeinde. Alles gut? Nein, ganz im Gegenteil. René Klimes bekommt erhöhten Blutdruck, so groß ist der Ärger. Denn: Am 26. Jänner wird in den Gemeinden gewählt,...

  • Steinfeld
  • franz schicker

Pölla: Kröpfl will Bürgermeister bleiben

PÖLLA. Günther Kröpfl (ÖVP) trat im Jahr 2015 in die Fußstapfen von Johann Müllner. Bei seiner ersten Wahl damals musste er fünf Mandate Verlust hinnehmen, kam aber immerhin noch auf elf Sitze. Je zwei Mandate gingen an die SPÖ und FPÖ. Auch dieses Mal werden die Wählerstimmen unter diesen drei Parteien aufgeteilt. Weitere Listen treten nicht an.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Gruppenfoto (Foto: Peter Havel) im dicht gedrängten Fanta anlässlich des Neujahrsempfangs Hans Fanta am 6.1.2020 in Kierling, von links - nach rechts, OV Johann Bauer (SPÖ) / Maria Gugging, SR Leopold Spitzbart (VP), Dr. vet. Holger Herbrüggen (VP), Kartin Hackl (VP), Franz Seifritz (VP), SR. Verena Pöschl (VP), Christine Zippel (VP), Annette Haas-Furtlehner (VP), Andreas Mohl (SPÖ), Manfred Niedl (VP), Barbara Probst (VP), WKO Obmann Markus Fuchs (VP), OV Kierling und Hausherr Hans Fanta (VP), BM Mag. Stefan Schmuckenschlager (VP), Landtagsabgeordneter und SR Christoph Kaufmann (VP), stehend Werner Wurzl (VP), Iris Kühnen (VP) | Foto: Peter Havel
2

Neujahrsempfang OV Hans Fanta
Der Ortsvorsteher Hans Fanta lädt ein und alle kommen

KIERLING, 6. Jänner 2020, Ortsvorsteher Hans Fanta lädt zum Neujahrsempfang in seinen Kierlinger Heurigen und alle kommen. Hans Fanta, der Ortsvorsteher, Landwirt und Heurigenchef aus Kierling / Klosterneubrg ist nun schon seit 5 Jahren Ortsvorsteher von Kierling und kämpft am 26. Jänner 2020 bei der Gemeinderatswahl wieder um Vorzugsstimmen für die Volkspartei (VP). Nach dem Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager hat Hans Fanta die meisten Vorzugsstimmen bei der Wahl 2015 abgeräumt und es...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel

Bezirk Neunkirchen
Dürfen Wähler nicht die Wahrheit hören?

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es ist modern, sich von den Großparteien zu distanzieren und einen auf "Bürgerliste" zu machen. Ein wenig Wählertäuschung ist das aber schon, wenn man weiß, wie es hinter den Kulissen gehandhabt wird. Beim Durchackern der Kandidatenlisten stach mir ins Auge, dass die SPÖ in Prigglitz 2015 noch antrat und plötzlich nicht mehr aufscheint. "Weil wir mit der Bürgerliste mitmachen", hieß es aus dem SPÖ-Büro. Plötzlich erinnerte ich mich an eine Aussendung der ÖVP, wonach nur die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gabriele Pöll, Ortsparteiobmann Thomas Pöll, Helene Simonet, Manfred Niedl und Stefan Alexa zu sehen. | Foto: Peter Havel

Neujahrsempfang in Maria Gugging
Neujahrsempfang der Ortsgruppe der ÖVP Maria Gugging

MARIA GUGGING (ph): Am 5. Jänner 2020, lud die Ortsgruppe der ÖVP Maria Gugging zum einem Neujahrsempfang in die Pizzeria La Strada ein. Gemeinsam mit dem VP - Chef von Klosterneuburg und amtierenden Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager, dem Ortsgruppenobmann Thomas Pöll und den 4 Maria Gugginger VP-Kandidaten wurde mit zahlreich erschienenen Maria Guggingern über Wünsche und Ziele geplaudert.  Es wurde auch appelliert vom Wahlrecht - eventuell auch mit Wahlkarte Gebrauch zu machen, wenn...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Michael Tanzler, Bürgermeister Herbert Osterbauer, Irene Chini-Binder und Helmut Neustetter.
 | Foto: Armin Zwazl
3 3

Neunkirchen
Peinlich: Bürgermeister-Unterstützer wurden umgetauft

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Einige Bürger drücken im Rahmen einer Plattform ihre Sympathie und  Unterstützung für Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer aus. Allerdings geschah bei einigen "Unterstützern" ein Hoppala. Faschingsgildenpräsident Michael Tanzler, Unternehmerin Irene Chini-Binder und Bundesheer-Vertragsbediensteter Helmut Neustetter sind einige aus dem Unterstützungs-Komitee für den amtierenden Neunkirchner ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer. Aber auch die Peischinger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Marktgemeinde

Kirchschlag: Johann Stieger legt Bürgermeisteramt nieder

KIRCHSCHLAG. Kirchschlags Bürgermeister Johann Stieger (ÖVP), seit 2010 im Amt und seit 1985 im Gemeinderat vertreten, tritt dieses Jahr nicht mehr zur Wahl an und verabschiedet sich in den Ruhestand. Er übergibt somit das Bürgermeisteramt an die nächste Generation. Die aktuelle Vizebürgermeisterin Christina Martin geht als Bürgermeisterkandidatin der ÖVP ins Rennen. Mitbewerber bei der Gemeinderatswahl sind die SPÖ mit Spitzenkandidatin Doris Walter und die FPÖ mit Spitzenkandidat Robert...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Ottenschlag bekommt einen neuen Bürgermeister. | Foto: Marktgemeinde

Ottenschlag: Bürgermeisterin Christa Jager hört auf

OTTENSCHLAG. Auch in Ottenschlag wird 2020 jemand Neues Platz am Bürgermeistersessel nehmen. Die langjährige ÖVP-Bürgermeisterin Christa Jager (seit 2010 im Amt) tritt nicht mehr zur Wahl an. Ihr potentieller Nachfolger auf Listenplatz eins ist der aktuelle Vizebürgermeister Paul Kirchberger. Bei der Gemeinderatswahl 2015 nahmen in Ottenschlag 874 Wähler teil. Davon wählten 727 Menschen die ÖVP, 84 Stimmen gingen an die SPÖ und die FPÖ erhielt 53 Stimmen. 13 Mandate gingen dabei an die ÖVP und...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
In Groß Gerungs gibt es eine neue Bürgerliste. | Foto: Stadtgemeinde

Groß Gerungs: Neue Bürgerliste macht Igelsböck Konkurrenz

GROSS GERUNGS. Spannend wird es bei der Gemeinderatswahl in Groß Gerungs. Dort tritt erstmals die neu gegründete Bürgerliste GERMS um Spitzenkandidat Markus Kienast an, die im Gemeinderat mitmischen will und dem langjährigen Bürgermeister Maximilian Igelsböck (ÖVP) neben der SPÖ und FPÖ zusätzlich Konkurrenz macht. Dreizehn Kandidaten aus dem gesamten Gemeindegebiet Groß Gerungs stehen auf der Liste Germs. Bei der letzten Gemeinderatswahl im Jahr 2015 erhielt die ÖVP 67,5 Prozent der Stimmen...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Drei Parteien treten in Grafenschlag an. | Foto: Gemeinde
1

Grafenschlag: Franz Heiderer stellt sich erstmals der Wahl

GRAFENSCHLAG. Grafenschlags Bürgermeister Franz Heiderer (ÖVP) muss sich nach nicht einmal einem Jahr im Amt der Gemeinderatswahl stellen und seine Position verteidigen. Das Bürgermeisteramt übernahm Heiderer erst 2019 von Robert Hafner. Bei der Gemeinderatswahl 2015 konnte die ÖVP über 84 Prozent der Stimmen und 13 von 15 Mandaten holen. Konkurrenz bekommt die ÖVP von der SPÖ mit Spitzenkandidat Georg Hackl und der FPÖ mit Spitzenkandidat Michael Zmek.

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Friedrich Fürst möchte auch in den nächsten Jahren regieren. | Foto: Gemeinde

Martinsberg: Friedrich Fürst stellt sich der Wiederwahl

MARTINSBERG. ÖVP-Bürgermeister Friedrich Fürst stellt sich in der Marktgemeinde Martinsberg am 26. Jänner 2020 der Wiederwahl. Nach einem Zugewinn bei der letzten Wahl im Jahr 2015 stellt die Volkspartei 14 der 19 Mandate. Die restlichen fünf entfallen auf die Sozialdemokraten. Diese beiden Parteien treten auch dieses Mal wieder an - eine weitere Liste oder Partei steht nicht zur Wahl.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bürgermeister Andreas Maringer (ÖVP) stellt sich der Wahl. | Foto: Gemeinde

Langschlag: Auch für Maringer die erste Wahl

LANGSCHLAG. In den Reigen der erstmaligen Antritte zur Bürgermeister-Wahl in den Gemeinden des Bezirkes Zwettl reiht sich auch Andreas Maringer (ÖVP) in Langschlag ein. Auch hier wurde in der letzten Periode das Führungsamt übergeben. Unter Herbert Gottsbachner erreichte die ÖVP 2015 knapp 80 Prozent und 15 der 19 Mandate. Die restlichen vier gingen an die SPÖ. Für Maringer gibt es neben den Sozialdemokraten aber mit den Freiheitlichen zusätzliche Konkurrenz am Wählermarkt.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Gemeinde

Kottes-Purk: Nach drei Jahren Bürgermeister auf Prüfstand

KOTTES. Josef Zottl übernahm 2017 von Wolfgang Vogl das Bürgermeister-Amt in der Gemeinde Kottes-Purk. Nach drei Jahren im Amt ist der ÖVP-Politiker somit erstmals auf die Bestätigung im Amt durch die Wähler angewiesen. Vogl, der von 2005 bis 2017 die Geschicke der Marktgemeinde führte, erreichte bei der letzten Wahl im Jahr 2015 rund 78 Prozent der Stimmen und konnte den Mandatsstand aus 2010 mit 15 halten. Die restlichen vier Sitze im Gemeinderat entfallen auf die SPÖ. Die FPÖ trat zuletzt...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Gemeinde

Gutenbrunn: Rote Spitzengemeinde im Bezirk

GUTENBRUNN. SPÖ-Bürgermeisterin Adelheid Ebner konnte 2015 mit 78,9 Prozent und zwölf von 15 Mandaten das stärkste Ergebnis für die Sozialdemokraten im Bezirk Zwettl einfahren. Im Vergleich zu 2010 konnte sie sogar noch ein Mandat zulegen. Die drei anderen Sitze im Gemeinderat entfallen auf die ÖVP. Diese beiden Parteien treten auch 2020 wieder an. Ebner hat in der abgelaufenen Periode ihre zusätzliche Verantwortung als Bundesrätin zurückgelegt und widmet sich seitdem voll und ganz ihrer...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Plätze im Gemeinderat sind in Göpfritz/Wild heiß umkämpft. | Foto: Gemeinde

Göpfritz/Wild: Erste Wahl für Riedl-Weixlbraun

GÖPFRITZ/WILD. Die ÖVP-Bürgermeisterin der Marktgemeinde Göpfritz/Wild, Silvia Riedl-Weixlbraun, geht erstmals in eine Gemeinderatswahl. Sie hat im vergangenen Jahr den über 29 Jahre in der Gemeindepolitik vertretenen Franz Gressl abgelöst. Gressl konnte 2015 zwar elf der 19 Mandate für die ÖVP einfahren, musste aber ein Mandat an die FPÖ abtreten. Die SPÖ erwischte es 2015 noch schlimmer. Sie verlor knapp zehn Prozent und erlang nur noch fünf Mandate. Zwei gingen an die FPÖ. Die Freiheitlichen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Echsenbach: Baireder bekommt mehr Mitbewerb

ECHSENBACH. Die Freiheitlichen treten in Echsenbach im Gegensatz zu den letzten Gemeinderatswahlen am 26. Jänner 2020 an. Damit wird die Aufteilung der Mandate in ÖVP und SPÖ durchbrochen werden. Für die ÖVP tritt Bürgermeister Josef Baireder wieder an. Er hat 2015 starke 17 von 19 Mandaten oder 87 Prozent erreicht. Die SPÖ hatte zwei Mandate erreicht und tritt ebenfalls wieder an.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Martina Künsberg Sarre lädt in Tulln zum Kaffee. | Foto: NEOS Niederösterreich
1

Gemeinderatswahl 2020
Nationalratsabgeordnete unterstützen NEOS Niederösterreich

Helmut Brandstätter besucht Klosterneuburg und Wiener Neustadt, Martina Künsberg Sarre lädt in Tulln zum Kaffee. TULLN (pa). Helmut Brandstätter kommt für zwei Diskussionsveranstaltungen nach Niederösterreich. Am 13. Jänner diskutiert er gemeinsam mit Impact-Investor und dem Wiener Neustädter NEOS-Spitzenkandidat Martin Neureiter über Politik und ihre Verantwortung für die Gesellschaft. Ebenfalls zu Besuch in Niederösterreich: NEOS-Abgeordnete Martina Künsberg Sarre. Die gebürtige...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Bärnkopf ist neben Gutenbrunn eine von zwei SPÖ-dominierten Gemeinden im Bezirk Zwettl. | Foto: Gemeinde

Bärnkopf: Vorletzte SPÖ-Hochburg im Bezirk

BÄRNKOPF. Zehn von 13 Mandaten erreichte die SPÖ unter dem Bürgermeister Arnold Bauernfried 2010. Damit ist Bärnkopf neben Gutenbrunn eine von zwei SPÖ-dominierten Gemeinden im Bezirk Zwettl. Die Wähler der 355-Seelen-Gemeinde goutierten auch bei den letzten Urnengängen auf Bundes- und Landesebene die SPÖ-Vertreter. Nicht zuletzt winkt dem amtierenden Bürgermeister wohl wieder ein ähnlich starkes Ergebnis. Als einziger Herausforderer bleibt die ÖVP. Weitere Parteien oder Listen wurden keine...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Bürgermeister Johann Stieger, Nationalrat Lukas Brandweiner, Spitzenkandidatin Christina Martin, ÖAAB-Obfrau Gudrun Köck, Gemeindeparteiobmann Erich Praher, Jugendkandidatin Verena Maurer. | Foto: VPNÖ

Gemeinderatswahl
ÖVP Kirchschlag schickt 25 Kandidaten ins Rennen

Das Team der ÖVP Kirchschlag präsentierte bei der Punschaktion "Adventzauber" die Kandidatenliste für die Gemeinderatswahl. KIRCHSCHLAG. Der Obmann der ÖVP Kirchschlag Erich Praher freute sich sehr, auch Nationalrat Lukas Brandweiner begrüßen zu dürfen. Für die ÖVP Kirchschlag gehen im Jänner 25 Kandidaten und Kandidatinnen ins Rennen, angeführt wird die Liste von Spitzenkandidatin Christina Martin. „Kirchschlag ist eine kleine Gemeinde mit viel Potential. Ich gehe mit viel Gestaltungswillen...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.