häusliche Gewalt

Beiträge zum Thema häusliche Gewalt

Kommentar
Gewaltprävention fängt in der Gesellschaft an

Wird einer Frau sichtbare Gewalt angetan, etwa von ihrem Partner oder Ex-Partner, ist die Empörung meist groß: Der Täter gehört hinter Gitter. BEZIRK VÖCKLABRUCK. In der Gesellschaft muss jedoch schon weit früher angesetzt werden. Dazu gehört auch, dass Frauen ernst genommen werden, nicht nur, wenn sie von Gewalterfahrungen berichten. Ebenso darf es nicht selbstverständlich sein, dass sie für unbezahlte Tätigkeiten hauptverantwortlich sind und so in eine finanzielle Abhängigkeit getrieben...

16 Tage gegen Gewalt an Frauen
"Finanzielle Unabhängigkeit ist die beste Prophylaxe"

Elf Institutionen aus dem Bezirk Vöcklabruck machen auch heuer wieder auf das Thema Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Die 16 Tage gegen Gewalt starten mit einer Auftaktveranstaltung am Dienstag, 25. November 2025, in Vöcklabruck. VÖCKLABRUCK. „Im ersten Halbjahr 2025 wurden 134 Betretungs- und Annäherungsverbote ausgesprochen, inzwischen sind es schon etwa 200“, berichtet Richard Steinkogler, Leiter der Sicherheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Vöcklabruck. Auch wenn diese Zahl...

Gewalt gegen Frauen ist in Österreich ein großes Problem. (Symbolbild). | Foto: Panthermedia/Peopleimages
2

30 Jahre Frauenhaus Vöcklabruck
„Gewalt ist nie ein Beziehungsstreit“

Michaela Hirsch wünschte, es bräuchte ihren Job nicht. Die Sozialarbeiterin leitet das Frauenhaus Vöcklabruck. Die Einrichtung wird heuer 30 Jahre alt und würdigt ihre Arbeit am 26. Juni, ab 18 Uhr, mit einer Feier an der Landesmusikschule Vöcklabruck.  VÖCKLABRUCK. „Gewalt ist nie ein Beziehungs- oder Familienstreit“, erklärt Michaela Hirsch, Geschäftsführerin des Frauenhauses Vöcklabruck. Seit 23 Jahren ist die Sozialarbeiterin dort im Einsatz. Schlagzeilen wie „Beziehungsdrama“ oder „Mord...

16 Tage gegen Gewalt
Opferschutzorganisationen setzen auf Zusammenarbeit

Der Bezirk Vöcklabruck nimmt beim Gewaltschutz eine Vorreiterrolle ein, dennoch steigt der Bedarf weiterhin. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Mehr als 200 Betretungsverbote wegen häuslicher Gewalt wurden im vergangenen Jahr im Bezirk Vöcklabruck ausgesprochen, heuer sind es schon wieder fast genauso viele – vor fünf Jahren waren es noch nicht einmal 100 Fälle. "Wir merken in unseren Beratungen einen massiven Anstieg an psychischer Gewalt, diese ist jedoch nicht sichtbar", berichtet Alexandra Raninger,...

In Vöcklabruck
Diskussionsabend zum Thema "Häusliche Gewalt"

Die Grünen Frauen OÖ und die Grünen Bezirk Vöcklabruck laden am Dienstag, 22. November, um 19 Uhr ins OKH zu einem Diskussionsabend. VÖCKLABRUCK.  "Da das Thema häusliche Gewalt leider in der Zeit vor und rund um Weihnachten immer einen traurigen Höhepunkt erfährt, möchten wir gerne das Bewusstsein dafür mit dieser Veranstaltung schärfen", erklärt Michael Hörmandinger von den Grünen. Als Experten werden unter anderem Kriminalpräventionsexperte Michael Eichinger, Impuls-Leiter Norbert Winter,...

Das Impuls-Team (v.l.): Eva Graef, Gabriele Watzinger, Christina Ecklmayr, Ursula Egger, Beate Muhrer, Stefanie Lacher, Norbert Winter, Sabine Kühberger, Verena Födinger, Katharina Sagerer-Foric, David Edtmayer und Katrin Mair.
 | Foto: Impuls
2

Impuls
Kinderschutz seit 30 Jahren

Impuls bietet in Vöcklabruck Kindern, Jugendlichen und Familien seit 1992 Unterstützung. VÖCKLABRUCK. Das Sozialzentrum Vöcklabruck wurde im Jänner 1989 gegründet. Heute setzt sich der Verein mit seinen drei Angeboten – der Wohnungslosenhilfe "Mosaik", dem Sozialmarkt "der Korb" und dem "Impuls" Kinderschutzzentrum und Familienberatung – für Menschen in schwierigen Lebenslagen ein. Seit 1992 findet man dort auch eine Frauen- und Familienberatungsstelle. Im Lauf der Jahre erfolgte deren...

Häusliche Gewalt
38-Jährige flüchtete nach Streit zur Nachbarin

Am Samstag, 5. März, wurden Polizisten gegen 22 Uhr zu einem Streit in einer Wohnung im Bezirk Vöcklabruck gerufen. Nachdem die Situation vor Ort entschärft wurde, rastete der Verdächtige auf der Polizeiinspektion Lenzing völlig aus. BEZIRK VÖCKLABRUCK. "Das Opfer, eine 38-jährige Frau, gab an, von ihrem Freund in ihrer Wohnung grob misshandelt und mit dem Umbringen bedroht worden zu sein", berichtet die Polizei. Die Frau flüchtete daraufhin zu einer Nachbarin. Pfefferspray kam zum EinsatzAls...

Frauenhaus Vöcklabruck
Schutz vor häuslicher Gewalt

Das Frauenhaus Vöcklabruck ist rund um die Uhr erreichbar. VÖCKLABRUCK. Das Jahr ist noch jung und dennoch machen häusliche Gewalt und Brutalität an Frauen schon wieder Schlagzeilen. Das Frauenhaus Vöcklabruck schützt bedrohte Frauen und zeigt ihnen neue Perspektiven auf. 27 Frauen und 17 Kinder haben 2021 im Frauenhaus Vöcklabruck Schutz gefunden. Zusätzlich wurden fast 300 ambulante Beratungen verzeichnet. Anzeigen von 17 FrauenIn 17 Fällen haben Klientinnen Anzeige erstattet. „Das ist für...

Vertreter von Hilfsorganisationen, Klinikum, Polizei, Stadt und BH setzten in Vöcklabruck ein Zeichen gegen Gewalt. | Foto: Impuls Kinderschutzzentrum/Familienberatung
4

Frei leben – ohne Gewalt
16 Tage lang gegen Gewalt an Frauen

Im Bezirk gibt es viele Institutionen, die den Betroffenen Schutz bieten und ihnen beratend zur Seite stehen. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Am 25. November war der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, dass Gewalt gegen Frauen und Mädchen nicht toleriert werden darf, hissen auch zahlreiche Institutionen und Gemeinden im Bezirk die Gewaltschutzflagge der Aktion „Frei leben – ohne Gewalt“ bis zum 10. Dezember. Im Frauenhaus Vöcklabruck suchten bis zum Dezember 25...

Kinderschutz
„Spielplätze aufsperren wäre eine Sicherheitsmaßnahme“

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) befürchtet, dass ohnehin schon angespannte Beziehungen zu Hause eine Gefahr für Gewalt an Kindern und Jugendlichen darstellen. Derzeit melden sich etwa Pädagogen und Pädagoginnen, weil sie ein Kind nicht erreichen können. Die StadtRundschau hat mit Christine Winkler-Kirchberger, Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Oberösterreich gesprochen. Nimmt Gewalt gegen Kinder derzeit zu? Winkler- Kirchberger: Aufgrund der...

  • Linz
  • Katharina Wurzer

Landespolitik OÖ
Appell zu Achtsamkeit bei Gewalt gegen Frauen

Seit letzter Woche suchen mehr Frauen das Gewaltschutzzentrum Oberösterreich auf, auch die Betretungsverbote nehmen zu. Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Landesrätin Birgit Gerstorfer fordern nun zu Achtsamkeit bei Gewalt gegen Frauen auf. OÖ. Zwei von drei Übergriffen ereignen sich im nahen sozialen Umfeld. Die derzeitige Situation bringt eine erhöhte Gefahr mit sich, da Familienmitglieder die meiste Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen. Eine Frau, die von Gewalt...

Kinder-und Jugendanwaltschaft OÖ
Kinderschutz in Zeiten des Corona-Virus

In vielen Familien stehen derzeit Streit und Beschimpfungen an der Tagesordnung. Das zeigen Anfragen bei der Kinder- und Jugendanwaltschaft Oberösterreich. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen rufen jetzt zu erhöhter Sensibilität auf, um Kinderrechtsverletzungen vorzubeugen. OÖ. Die Osterfeiertage stehen bevor und die Corona-Epidemie hat das Leben in den letzten Wochen stark verändert. Für Kinder und Jugendliche bedeutet das etwa Bewegungseinschränkungen sowie fehlenden persönlichen Kontakt zu...

Frauenhaus Linz
„Einen Gewalttäter zu verlassen ist ein mutiger Schritt“

Die jetzige Ausgangsbeschränkung könnte zu einer Zunahme häuslicher Gewalt führen.  Die Mitarbeiterinnen des Linzer Frauenhauses planen daher bereits eine zusätzliche Notunterkunft. Die StadtRundschau hat mit Dagmar Andree, Vorsitzende des Linzer Frauenhauses gesprochen. Kommen in Zeiten der Ausgangsbeschränkung derzeit mehr Frauen ins Frauenhaus? Andree: Momentan ist das zum Glück nicht der Fall, für eine generelle Einschätzung ist es aber noch zu früh. Wir stellen jedenfalls bereits eine...

  • Linz
  • Katharina Wurzer

Hilfe am Telefon
Frauenhelpline gegen Gewalt: Auch in Corona-Zeiten erreichbar

OÖ. Angst vor Ansteckung, Unsicherheit, wie es weitergehen wird und Ausgangsbeschränkungen: Das tägliche Leben hat sich innerhalb kürzester Zeit komplett verändert. "Viele Familie werden die nächste Zeit verstärkt zu Hause verbringen müssen. Erfahrungsgemäß sind das aber auch Zeiten, wo familiäre Gewalt steigt", weiß man bei der Frauenhelpline gegen Gewalt. Betroffene erhalten auch in Zeiten von Corona Hilfe und Unterstützung unter der Telefonnummer 0800/222 555.  Kostenlos und anonymDie...

  • Perg
  • Ulrike Plank

25 Jahre Frauenhaus Vöcklabruck
„Gewalt hat viele Gesichter“

Jede fünfte Frau ist körperlicher oder sexueller Gewalt ausgesetzt. VÖCKLABRUCK. Statistisch gesehen ist eine von fünf Frauen in Österreich jeden Tag körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Vorjahr von Jänner bis November 41 Morde an Frauen verübt. Innerhalb von vier Jahren hat sich die Zahl damit mehr als verdoppelt. „Gewalt hat viele Gesichter. Sie beginnt vor allem nicht erst bei der Prügelattacke“, stellt Gudrun Steiner, Obfrau des...

Bei häuslicher Gewalt sind rund 90 Prozent der Täter männlich und 80 Prozent der Opfer weiblich.  | Foto: Dan Race/Fotolia
2

Häusliche Gewalt
Opferschutz funktioniert im Bezirk vorbildlich

BEZIRK (rab). Die Scheidung ist bereits eingereicht, dennoch fährt das Ehepaar gemeinsam mit den Kindern einkaufen. Am Heimweg zückt der Mann plötzlich ein zuvor gekauftes Küchenmesser und hält es der Frau an den Hals. Damit will er erzwingen, dass sie die Scheidung zurückzieht. Passiert ist dies nicht in einem Fernsehkrimi, sondern vor zwei Wochen in Attnang-Puchheim. "Für Männer mit geringem Selbstwertgefühl ist eine Trennung alternativlos. Sie können den Konflikt nicht verarbeiten und werden...

Wenn Männer ausrasten, folgt oft Reue. Doch es gibt niemanden, der ihnen andere Wege zur Konfliktlösung zeigt. | Foto: Rafael Ben-Ari/Fotolia
1

"Brauchen eine Männerberatung"

Expertengruppe fordert Anlaufstelle für gewaltbereite Männer BEZIRK. "Acht von zehn Männern, die wegen häuslicher Gewalt zu mir kommen, sehen ein, dass sie etwas falsch gemacht haben, und wissen nicht, wie sie aus der Gewaltspirale ausbrechen können", berichtet Michael Eichinger, Gewaltpädagoge der Polizei. Mit der Koordinationsgruppe "Gewalt in der Privatsphäre" fordert er eine Männerberatungsstelle im Bezirk. In der Koordinationsgruppe arbeiten Vertreter der Polizei, der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.