Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker. | Foto: Rita Newman
3

WKNÖ Präsident hocherfreut
"Großes Interesse an Lehrausbildung"

Ein Plus von 6,3 Prozent bei den Lehrstellensuchenden in Niederösterreich zeige, dass die Lehre am Puls der Zeit sei. NÖ. Die Zahl der Lehrstellensuchenden ist in Niederösterreich im Juli 2023 weiter gestiegen. Ende Juli suchten 1.360 Jugendliche (im Juli 2022 waren es 1.280 Personen) in den niederösterreichischen Lehrbetrieben eine Lehrstelle gesucht. Das entspricht einem Plus von 80 Interessierten bzw. 6,3 Prozent. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: "Gerade in Zeiten, in denen es für unsere...

  • Niederösterreich
  • Thomas Santrucek
Im Jahr 2020 wurden in Salzburg 988 Lehrverhältnisse abgebrochen. Das sind um 217 (oder 18 Prozent) weniger als im Jahr 2019.  | Foto: MEV
4

Lehre in Salzburg
Weniger Salzburger haben ihre Lehre abgebrochen

2020 wurden 360 Lehrverhältnisse innerhalb der Probezeit gelöst. 233 Mal löste der Lehrling das Lehrverhältnis selbst. Neos fordern Maßnahmen gegen die unveränderten "Auflösungsgründe". SALZBURG. Im Jahr 2020 wurden in Salzburg 988 Lehrverhältnisse abgebrochen. Das sind um 217 (oder 18 Prozent) weniger als im Jahr 2019. Dazu gilt aber zu sagen, dass auch um rund 11 Prozent weniger Menschen eine Lehre im Jahr 2020 begonnen haben. Insgesamt starteten 2.219 Salzburger ihre Ausbildung. 2019 waren...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das Landgasthof Willingshofer sucht nach Verstärkung. | Foto: Willingshofer
4

Jetzt bewerben
Es werden Lehrlinge für beliebte Berufe gesucht

Weit oben in der Beliebtheitsskala für Berufsausbildungen finden sich Berufe im Einzelhandel und in der Gastronomie. Vor allem bei Mädchen finden sich diese in den zehn beliebtesten Berufen wieder. Aktuell sind in der Gastronomie einige Lehrstellen, wie etwa bei den Gasthöfen Unterberger in St. Kathrein am Offenegg und Willingshofer in Gasen, aber auch beim Thaller in Anger, ausgeschrieben. "Ich habe mich zu einer Lehre als Restaurantfachfrau im Vital-Hotel-Styria entschieden, weil mir der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
In Kurzform (Mst./Mst.in) oder Langform (Meister/Meisterin) kann der Meiter-Titel seit ein paar Wochen vor dem Namen geführt werden – Bäckermeisterin Anna Mayr, zum Beispiel. | Foto: Ikonoklast/panthermedia

Karriere
Meistertitel kann offiziell angeführt werden

Nach der Gleichstellung des Meisters mit dem akademischen Bachelor ist auch die Eintragung des Meistertitels in Pass und Dokumente möglich. SALZBURG. Mit rund 4.000 Ausbildungsplätzen sind die heimischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe aktuell der größte Lehrlingsausbildner in Salzburg. Im Vorjahr wurden 314 Meisterbriefe an 306 neue Meister verliehen. Das waren so viele Meisterinnen und Meister wie schon länger nicht mehr. Sie alle können sich jetzt ihren Meistertitel auch in öffentlichen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Eine eigene Lehrlingsakademie bei Neubauer: Auf eine gute Lehrausbildung legt die Firma großen Wert. In der Lehrlingsakademie können Auszubildende Anregungen ins Programm einfließen lassen. | Foto: Neubauer
4

Arbeitgeber in der Region
Wenn Lehre, dann bei Neubauer!

Jetzt eine Lehrstelle sichern und die Karriere bei Installateur Neubauer in Eggersdorf starten. Gegründet im Jahr 1974 von Stefan Neubauer, hat sich die Firma Neubauer in Eggersdorf zu einem bewährten Partner im Bereich Heizungs-, Lüftungs- und Sanitäranlagen entwickelt. 2017 übernahm Christoph Neubauer die Firma, der – wie schon sein Vater – auf Ausbildung der Mitarbeiter großen Wert legt. Teil unserer Firmenphilosophie ist es, unserer Jugend einen guten Ausbildungsplatz zu bieten. Christoph...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Jenni Fuchs ist Rauchfangkehrerin beim Floridsdorfer Rauchfangkehrerbetrieb Habacht und liebt ihren Beruf.
1 40

Wiener Rauchfangkehrerin
Am Dach und im Kamin

Jenni Fuchs hat beruflich viel auf Dächern und in Kaminen zu tun - sie ist Rauchfangkehrermeisterin. WIEN. "Die Freiheit und Unabhängigkeit an unserem Beruf gefällt mir besonders gut", sagt Rauchfangkehrerin Jenni Fuchs und sperrt die Dachbodentür auf, während die schwere Stahlkugel als Teil des Arbeitswerkzeugs an ihrer Schulter baumelt. Jedem Wiener Rauchfangkehrerbetrieb ist ein Rayon zugeteilt, der während des Jahres abgearbeitet wird. "Da gibt es fixe Termine wie die Hauptkehrungen. Welche...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Anzeige
<f>Josef Göbel</f> bietet jungen Mädchen und Burschen eine handwerklich-technische Ausbildung mit Zukunft.  | Foto: Josef Göbel (3)
4

Arbeitgeber in der Region
Eine Lehre bei Josef Göbel legt den Grundstein für nachhaltiges und modernes Handwerk.

"Wir lieben, was wir tun" lautet ein Motto der Josef Göbel GmbH, "nur dadurch sind wir in der Lage, seit 1874 Besonderes entstehen zu lassen". Besonderes leistet Josef Göbel auch in der Lehrlingsausbildung: Josef Göbel bietet interessierten Mädchen und Burschen die Möglichkeit zu einer handwerklich-technischen Lehre mit Zukunft. "Ob als TischlereitechnikerIn oder GlasbautechnikerIn – in unserem Unternehmen können junge Erwachsene aus vielen Möglichkeiten auswählen",  so Inge Reisinger vom...

  • Stmk
  • Weiz
  • MeinBezirk.at / Weiz
Zimmerermeister Rudolf Strobl (links) hat nicht nur sich selbst entwickelt, sondern auch schon rund 40 Lehrlinge ausgebildet. | Foto: Strobl

Holzbau-Unternehmer im Porträt
Rudolf Strobl, Deutsch Kaltenbrunn: Vom Lehrling zum Chef

Auch ein Chef von 54 Arbeitnehmern hat einmal klein angefangen. Als Zimmererlehrling genauer gesagt. Rudolf Strobl, der in Deutsch Kaltenbrunn heute erfolgreich ein Holzbauunternehmen leitet, war Teenager, als er seine Lehre in der damaligen Firma Feigl begann. Bester seines Jahrgangs"Ich hatte gute Mitarbeiter und Facharbeiter, die sich meiner angenommen haben", erinnert sich Strobl wohlwollend. Dass er Talent hatte, zeigte sich sowohl in der Berufsschule in Pinkafeld, die er als Bester seines...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Anzeige
Lehrling Lukas Abraham und Ausbilder Martin Ableidinger.
2

Zukunft Handwerk bei der Tischlerei Ableidinger

RUDERS. Den Lehrberuf des Tischlers kann man in einer dualen Ausbildungsmethode durch dreijährige Praxis im Betrieb und Theorie in der Berufsschule erlernen. Oder die vierjährige Ausbildung zum Tischlerei-Techniker wo der Schwerpunkt in der Bedienung mit Computer gesteuerten Maschinen sowie der CAD Planung liegt. Wir bilden aktuell einen Lehrling in unserem Betrieb aus. Es ist einfach essentiell für ein weiteres professionelles und hochqualitatives Arbeiten im Handwerk in der Zukunft. Viele...

  • Waidhofen/Thaya
  • Werbung Waidhofen/Thaya
AMS Landesgeschäftführer Karl Fakler, ÖBB-Lehrling Christina Walsberger und Bürgermeister Matthias Stadler Informieren über die Lehrberufe und die Situation der Lehrlinge in St. Pölten. | Foto: Josef Vorlaufer
2

Lehrlinge in St. Pölten als Esset für erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandortes

In der Landeshauptstadt werden zahlreiche Aktivitäten gesetzt, um das Image der Lehre zu heben und den Bedarf an qualifizierten Fachkräften bestmöglich abzudecken. ST. PÖLTEN (red). 114 junge Menschen suchen aktuell in St. Pölten mit Unterstützung des AMS eine Lehrstelle. Den Lehrstellensuchenden stehen 44 freie Stellen gegenüber – Die meisten offenen Lehrstellen werden aktuell in den Fremdenverkehrsberufen (14), in den Büroberufen (9) sowie FriseurInnen (8) gesucht. Das Angebot an freien...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2 7

"Mir gefällt das Kreative an diesem Beruf"

Sarah Posch (22) verrät, warum sie sich für eine Lehre als Tischlerin entschieden hat Als Mädchen sei es gar nicht so leicht, im Alltag Zugang zu handwerklichen Tätigkeiten zu bekommen. "Wenn es etwa darum geht, eine neue Küche oder andere Möbel aufzubauen, machen das in meinem Freundeskreis immer die Burschen. Als Mädchen wirst du einfach nicht gefragt, ob du mithelfen möchtest. Weil du – angeblich – zu schwach bist. Deswegen habe ich mir gedacht, da gut, dann mache ich eben eine handwerkliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Anzeige
9

Leidenschaft Lehre „Berufsinformation für Schüler und Eltern"

Im Rahmen einer Informationskampagne der Wirtschaftskammer in Zusammenarbeit mit den Innungen und der Kleinen Zeitung werden einzelne Lehrberufe vorgestellt. Durch diese Information soll ein Beitrag zum besseren Kennenlernen der Lehrberufe für Schüler und Eltern ermöglicht werden. Die sehr plakative und informative Darstellung gibt einen guten Überblick über Lehrberuf, Arbeitsumfang, Lehrzeit, Verdienstmöglichkeit und Karrieremöglichkeiten. Über eine Beilage in der Tageszeitung wurde eine sehr...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Friedrich Reinbold
Matthias Tschirf, Sektionsleiter im Wirtschaftsministerium | Foto: Foto: privat

3 Fragen an: Matthias Tschirf

Matthias Tschirf ist Sektionschef im Wirtschaftsministerium Wie wichtig ist die Region für die Handwerks-Betriebe? Das Handwerk lebt von und mit der Region, es bezieht von dort seine Aufträge, aber auch die Arbeitnehmer und Lehrlinge. Was macht Arbeitgeber in dieser Branche attraktiv? Sie verbinden Tradition mit Innovation und bieten auch in Krisenzeiten relativ sichere Jobs. Was wird von den Arbeitnehmern in Handwerksberufen erwartet? Viel Interesse und Engagement, und natürlich ein Talent für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Wer ein Handwerk wie die Spenglerei lernt, wird später vielleicht einen Betrieb führen können müssen. | Foto: Foto: Archiv

Mehr als Fachwissen nötig

Gelernte Handwerker müssen auch wirtschaften und Mitarbeiter führen können. (red). Rund 43 Prozent der heimischen Lehrlinge entscheiden sich für einen Beruf der Sparte Gewerbe und Handwerk. Erst kürzlich konnte sich diese bei den Berufsweltmeisterschaften darüber freuen, dass neun von elf österreichischen Medaillengewinnern aus diesem Bereich kamen. Betriebswirtschaft lernen Damit in einem Handwerksberuf – 80 mit Meisterprüfung gibt es hierzulande davon – auch langfristig beruflicher Erfolg...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.