Handy

Beiträge zum Thema Handy

Handyakku löste vermutlich Brand aus.
Symbolbild | Foto: pexels

Einsatz im Pielachtal, 30. September
Handyakku löst Brand in Hafnerbach aus

Arbeiter nahmen Rauch aus einer Wohnung in Hafnerbach/Wimpassing im ersten Stock des dortigen Gastronomiebetriebes wahr und schlugen Alarm. HAFNERBACH. In der Wohnung dürfte sich vermutlich auf Grund eines defekten Handyakkus ein Brand entwickelt haben. Der 39-Jährige Wohnungsbesitzer versuchte den Brand vor dem Eintreffen der Feuerwehr selbst zu löschen und wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in das Universitätsklinikum St. Pölten verbracht. Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht. Es...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die SchülerInnen der 2 a NMS Gmünd 1 mit Dipl.-Päd. Ilse Manhart und Abfallberaterin Silvia Thor | Foto: GV Gmünd
2

Das Handy! Wo kommt es her, wo gehört es hin!

Abfalltrennung und Verwertung sind ein wichtiges Thema, aber welcher "Abfall" ist plakativer als das Handy für diese Altersgruppe?! Anhand dessen und mit Hilfe des EAK-Schulkoffers konnte Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd über  Rohstoffgewinnung, Erzeugung, Verwendung und Entsorgung ausführlich berichten.  Dass Europa so klein ist und die Rohstoffe für das Handy unter oft menschenunwürdigen Umständen gewonnen und aus aller Welt importiert werden müssen, hat viele erstaunt. Dass auch oft...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
1

Workshop-Tage an der NMS Steinakirchen
Die Geschichte meines Handys

Im Rahmen der 18. FAIREN WOCHEN luden die NMS Steinakirchen und die Schulgemeinde zu Workshops zum Thema „Die Geschichte meines Handys“ ein. Am Beispiel des Smartphones befassten sich die Jugendlichen aus 5 Klassen gemeinsam mit Südwind NÖ Referentin Katharina Kratochwill mit dem Thema Globale Verantwortung in der Produktion von Elektronikgeräten. Viele unserer Alltagsgegenstände weisen Produktionsfehler auf, die oft unsichtbar bleiben. Menschenunwürdige Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung...

  • Scheibbs
  • Elisabeth Kellnreiter
Per Telemedizin können jederzeit Gesundheitsfragen gestellt werden. | Foto: olessya.g/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Medizin der Zukunft im Blick

Viele Technologien sind heute schon zur Gewohnheit geworden. Das wurde auch im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten diskutiert. „Mehr als 93 Prozent informieren sich im Internet, bevor sie einen Arzt auswählen“, berichtete etwa Janis Jung, von der qualitätsgesicherten Plattform Mooci, die der Ärztesuche dient. Andere technologische Möglichkeiten, wie die elektronische Gesundheitsakte ELGA, werden hingegen noch mit Skepsis beäugt. ELGA wenig genutzt„Im ELGA-Portal...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Gigi Gracner (r.) interviewt Irene Chini-Binder. | Foto: Gracner

Fußball
Fußball-Präsidentin: Sport statt Handy & TV

BEZIRK NEUNKIRCHEN. (Gigi Gracner). Irene Chini-Binder, Präsidentin des SC Eurotor Neunkirchen, über den Meistertitel und darüber, was noch über dem Titel steht. Chini-Binder ist Patin des U7-Learn4yourfuture-Vereins. Aus gutem Grund. "Ich finde es wertvoll, die Kinder vom Computertisch und vom Handy weg zu holen. Sport, und hier besonders der Fußball, ist eine wertvolle, körperliche Betätigung für die Kinder", so Chini-Binder. Titel in Reichweite? Die Frage, die Fußballfans bewegt: Wird der SC...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Links im Bild Dipl.-Päd. Verena Jindra und Katharina Anibas mit den SchülerInnen der dritten Klassen der NMS Schrems | Foto: GV Gmünd
1

Durschnittlich 18 Handys pro Haushalt

In den den dritten Klassen der NMS Schrems waren Handys unter anderem auch Thema beim Workshop mit Abfallberaterin Silvia Thor vom GV Gmünd. Rohstoffgewinnung, die oft unter unmenschlichen Bedingungen stattfindet, Erzeugung, Verwendung und Entsorgung wurden besprochen. Die meisten hatten schon in der Volksschule ein Handy und schon das Dritte in Verwendung. Dies zeigt die Kurzlebigkeit dieses aufwändigen Produktes und erschreckend, dass in den Haushalten der SchülerInnen insgesamt 347 Handys in...

  • Gmünd
  • Silvia Thor

5G - ein neuer Meilenstein in die digitale Zukunft?
5G - ein Experiment mit unklaren Folgen

In der Ausgabe meinbezirk 03/2019 fand ich einen Artikel mit der Überschrift: “Gmünd ist die erste 5G Stadt in ganz Österreich.“ Das hat mich persönlich sehr beunruhigt. Wem es auch so geht wie mir, hat vielleicht Interesse an weiteren Informationen. Wer den Artikel gelesen hat, kann zu dem Schluss kommen, dass in Gmünd 5G schon voll funktionsfähig ist. Das scheint nicht so zu sein. Möglicherweise wurde die notwendige Technik installiert, aber noch nicht in Betrieb genommen. So klar zu...

  • Gmünd
  • Marion Schumann Ent-Decke Verein
2

Kann Bahn fahren Ihre Gesundheit gefährden?
PENDLERALLTAG - täglich von St. Pölten nach Wien und retour

In St. Pölten werden derzeit unendlich viel Wohnungen gebaut. Gerne wirbt man mit der tollen Bahnverbindung nach Wien.  25 Minuten zum Hauptbahnhof Wien - das klingt ja wirklich sehr verlockend! Lokalaugenschein: Einen Parkplatz in der Park & Ride-Anlage neben dem St. Pöltner Bahnhof bekommt man höchstens bis 06:30 Uhr in der Früh. Das Warten am Bahnhof ist besonders im Winter kein Vergnügen. In der Bahnhofshalle liegen die Temperaturen zwar ein paar Grade höher als draußen, aber danach muss...

  • St. Pölten
  • Nina S.
Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehr Amstetten wurde der Brand im Keim erstickt, es konnten Handy-Batterien als Brandursache festgestellt werden.  | Foto: GDA
3

Nach Feuer in Amstetten: "Batterien und Akkus raus aus dem Restmüll!"

BEZIRK AMSTETTEN. Nur durch das rasche Eingreifen des Personals der ESM-Umladestation (Entsorgungs-Service-Mostviertel) und die schnell eingetroffene Feuerwehr Amstetten konnte ein größerer Brand verhindert werden. Bei den Aufräumungsarbeiten konnte der Grund für den Brand schnell gefunden werden. Im Container mit Restmüll aus den Haushalten wurde der Brand durch einen Lithium-Ionen-Handy-Akku ausgelöst. "Batterien und Akkus sind kleine Energiekraftwerke, die Schwermetalle enthalten und giftige...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Eneas Fux (4. Klasse) und Mario Kraus (3.Klasse) freuen sich über die geglückte Sammelaktion.
  | Foto: Volksschule Absdorf

Volksschule Absdorf
Im Sammelfieber

ABSDORF. Hitradio Ö3 lud auch heuer wieder zur "Ö3 Wundertüten-Challenge". Ziel war es, möglichst viele alte Handys zu sammeln und mit dem Erlös der recycelten Geräte Kindern und Jugendlichen in Österreich zu helfen. Auch die Schüler und Schülerinnen der Volksschule Absdorf beteiligten sich fleißig an der Sammelaktion und konnten so über 50 Handys sammeln.

  • Tulln
  • Cornelia Baumann
Breg, Wetzelberger, und Dobler mit dem kleinen Dustin. | Foto: Treitler
1

Leserpost
Drei Firmen halfen dem kleinen Dustin

Wir, Familie Treitler, waren gemeinsam am 5. Dezember beim Krampusumzug in Kirchberg am Wechsel. Mein kleiner Bruder (9 Jahre) hat unbemerkt sein Handy bei dieser Veranstaltung verloren. Gott sei Dank sind bei uns im Ort so tolle Menschen. Dank der schnellen Hilfe von Herrn Wetzelberger, der für uns eine Durchsage gemacht hat, konnte das Handy wieder gefunden werden. Leider kam dieses vollkommen zertreten und funktionsuntüchtig zurück. Dustin weinte natürlich fortan und konnte den Umzug nicht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei diesem Verkehrsunfall auf der Kierlinger Hauptstraße wurde glücklicherweise niemand getötet. | Foto: Feuerwehr Kierling

Bezirk Tulln: 19 Verkehrstote in fünf Jahren

In den vergangenen fünf Jahren kamen in Niederösterreich 569 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben. KLOSTERNEUBURG (mp). Während im Bezirk Baden allein im Vorjahr 14 Menschen im Straßenverkehr starben und im Zeitraum der Erhebung von 2013 bis 2017 hier insgesamt die höchste Anzahl an Todesopfern mit 53 zu beklagen war, ließen im Bezirk Tulln "nur" 19 Menschen ihr Leben hinter dem Steuer. Hohes Tempo und Ablenkung Die Hauptunfallursachen von tödlichen Verkehrsunfällen sind zu hohes Tempo...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
KontrInsp. Herbert Katholnig, seit April Leiter der Polizeiinspektion Eggenburg: Smartphone und Schnellfahren Hauptunfallursachen | Foto: Schwameis
2

So gefährlich ist unser Bezirk

Der Bezirk Horn ist glücklicherweise bei der Statistik der tödlichen Unfälle weit hinten BEZIRK. 569 Menschen kamen in den vergangenen fünf Jahren in Niederösterreich bei Verkehrsunfällen ums Leben. Allein in vier Bezirken - Baden, Gänserndorf, Neunkirchen und Amstetten - passierte ein Drittel der tödlichen Unfälle, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Im Bezirk Horn waren es in dem Zeitraum 12 Verkehrstote (Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2018). Als vermutliche Hauptunfallursachen der...

  • Horn
  • H. Schwameis
Erst ausgeborgt, dann weiterverkauft.

Handyfalle: Weitere Geschädigte gesucht

Ein 19 jähriger Mann aus St. Pölten borgte sich Handys von Freunden und Bekannten, verkaufte diese dann jedoch weiter. DIe Gesamtschadensumme liegt in etwa bei 70.000 Euro. ST. PÖLTEN (pa). Ein 19-jähriger Mann aus dem Bezirk St. Pölten-Land überredete in der Zeit von Anfang April 2018 bis 2. Juli 2018 Freunde und Bekannte Handys anzumelden und ihm zu überlassen. Dabei gab er vor für sämtliche Kosten dieser Verträge aufzukommen. Ein Geschädigter erstattet Ende Mai 2018 die Anzeige gegen den...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Wenn das eigene Kind ständig online ist, müssen Eltern hellhörig werden. | Foto: Syda Productions / Fotolia
1

Jugendliche im Netz der Sucht gefangen

Auf Computer, Handy und Internet können die meisten Kinder und Jugendlichen nur schwer verzichten. Bei rund vier Prozent der europäischen Jugendlichen entwickelt sich aus dem Internetgebrauch sogar eine Sucht, die ihre Gesundheit gefährdet. „Wir können nicht in Stunden messen, ab wann die Nutzung des Internets oder Computers krankhaft ist, aber wir haben Patientinnen und Patienten, die bis zu 60 Stunden unter der Woche und quasi das gesamte Wochenende im Internet surfen oder online spielen“,...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Am 23. April konnten die SchülerInnen des BORG St. Pölten bereits einen Einblick in die faire Produktion von Smartphones bekommen. | Foto: Josef Vorlaufer

Faire Smartphone-Produktion

Die Klimabündnis-Gemeinde St. Pölten lädt am 21. Juni zum Workshoptag zum Thema Globale Verantwortung am Beispiel von Smartphones ein. ST. PÖLTEN (pa).  In einer globalisierten Gesellschaft ist es selbstverständlich, Güter aus aller Welt zu konsumieren. Unter dem Motto "Die Geschichte meines Handys" wird diesmal die globale Verantwortung in der Smartphone-Produktion diskutiert. Südwind informiert in einem Workshop am 21. Juni von 7.45 bis 13.05 Uhr in der BASOP/BAfEP St. Pölten über die...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Suchaktion auf der Flatzer Wand mit Happy End

Wandererin (52) war unversehrt. Nur ihr Handy war kaputt. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kurz nach 18 Uhr lief am 1. Juni eine Suchaktion der Bergrettung Puchberg auf der Flatz an. Eine Frau (52) wurde vermisst gemeldet. Nur wenige Minuten später konnte die Personensuche beendet werden. Die als vermisst gegoltene Wandererin ist von selbst, unversehrt, wieder aufgetaucht. Sie konnte kein Lebenszeichen von sich geben, weil das Handy kaputt war.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Handy hat für viele Kinder und Jugendliche bereits einen Suchtfaktor. | Foto: Syda Productions / Fotolia
5

Ärzte mahnen zum vorsichtigen Umgang mit Handys

Bei Mobilfunk handelt es sich nach wie vor um eine sehr neue Technologie – deswegen gibt es noch keine Langzeitstudien über die Wirkung von Handystrahlung auf den menschlichen Körper. Klar ist, dass diese sich im Mikrowellenbereich befindet und bei längeren Telefonaten zu einer Erwärmung des Ohrs führen kann. Das Verwenden von kabelgebundenen Kopfhörern und integrierten Freisprechanlagen schafft hier Abhilfe. Zusätzlich verfügen die Wellen jedoch auch über elektromagnetische Ladungen, die den...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Gynäkologe Rudolf Wiborny: "Sexualität gestern, heute und morgen." | Foto: Schwameis
1 3

Lustlos im Bett: Wenn Sex seinen Reiz verliert

Schuld an der Flaute im Bett ist vor allem der tägliche Stress. Auch das Smartphone - "der Tod der Sexualität" BEZIRK. Vor dem Jahr 1968 war die Kirche derart dominant, dass die Sexualität verpönt war. Erst mit der Einführung der Antibabypille erfolgte der Befreiungsschlag der Frau. Man denke zurück an die Kommunen, Wohngemeinschaften, freie Liebe und und und. "Seit einigen Jahren scheint das Pendel zurückzuschwingen und es entsteht eine neue Keuschheit. Männer und auch Frauen gehen oft als...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.