Hasspostings

Beiträge zum Thema Hasspostings

Burhan Remmo kam 2015 als Flüchtling nach Leibnitz und hat sich durch Fleiß ein renommiertes Taxiunternehmen aufgebaut.  | Foto: Remmo
1 5

Hass im Netz
Antidiskriminierungsstelle Steiermark beobachtet Fall in Leibnitz

Die Verbreitung von Hassbotschaften im Netz wird immer mehr zum Thema. Davon betroffen war nach einem Bericht von MeinBezirk auch der Leibnitzer Taxiunternehmer Burhan Remmo. Jetzt meldet sich die steirische Antidiskriminierungsstelle zu Wort und beobachtet das Verhalten der Userinnen und User auf Facebook in Leibnitz.   LEIBNITZ. Der MeinBezirk-Bericht über den erfolgreichen Leibnitzer Taxiunternehmer Burhan Remmo, der 2015 als Flüchtling in die Südsteiermark kam, und mittlerweile mit seiner...

Anzeige

Sicherheit im Internet
Gib „Fake News“ keine Chance!

Von allen Seiten werden wir mit Informationen überschüttet. Dabei haben sich die Kanäle unserer Informationsbeschaffung in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten durchaus verändert. Weg von den traditionellen Medien wie Zeitung, Fernsehen und Radio nutzen wir immer mehr Medien, die wir im oder über das Internet erreichen. Dass dabei sehr oft nicht alles wahr ist, was wir vorgesetzt bekommen, sollte eigentlich klar sein, ist aber nicht immer so leicht zu erkennen. Mein Name ist Dr. Martin Kreim,...

  • Stmk
  • Weiz
  • handykurse.at Dr.Kreim
Die Polizei machte die Teilnehmer auf die geltenden Corona-Bestimmungen mehrmals aufmerksam. | Foto: Almer
3

Demonstration in Voitsberg - eine Festnahme
Polizist wurde von einem Hund gebissen

Bei der Kontrolle der FFP2-Maskenpflicht nach der Demonstration vor der Volksschule Voitsberg am Dienstag kam es zu einer Festnahme und mehreren Anzeigen. VOITSBERG. Während die knapp zweistündige Demonstration vor der Volksschule Voitsberg am Dienstag früh mit rund 70 Teilnehmern friedlich verlief, kam es danach zu einigen Zwischenfällen. Schon während der öffentlichen Versammlung wies die Polizei mehrmals über Lautsprecherdurchsagen auf die Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen (FFP2-Maske)...

 „Gerade die Covid-19-Zeit hat uns gesellschaftlich vor besondere Herausforderungen gestellt und Spaltungen sowie Extremismen verschärft. Hinzu kommt eine neue Art des Extremismus, die uns seit wenigen Monaten begegnet", erklärt die  Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark Daniela Grabovac. | Foto: Prontolux
Aktion 2

Gegen Extremismus: Stadt und Land berufen Expertenrat ein
400 Prozent mehr Hassmeldungen

Die Pandemie hat unser Leben in eine Ausnahmesituation geführt, in der die unschönen Seiten einer Gesellschaft eklatant zum Vorschein treten: Radikalisierung und Extremismus haben sich durch Krise verschärft und das Internet fungiert dabei als zusätzlicher "Brandbeschleuniger". Strömungen und Trends sind im Netz früher und in ausgeprägter Schärfe sichtbar. Zudem kam es im vergangenen Herbst zu mehreren mutmaßlich extremistisch motivierten Anschlägen in Graz – unter anderem gegen den Präsidenten...

KOMMENTAR
Geruchlos viel Gestank verbreiten

Politik, Umweltschutz, Klimawandel, Digitalisierung etc. werden durch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen beeinflusst. Alle Entwicklungen werden damit von uns selbst unterstützt und bestimmt. Wir bekommen demnach also nur das, was wir wollen und damit wohl auch verdienen. Eines zeigt sich dabei deutlich: Das Problem der Demokratie ist die Masse. Quantität und Qualität sind bekanntlich keine Freunde. Doch in der Politik und in kommerziellen Angelegenheiten bestimmt die Masse den Weg. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Erschreckend: Immer mehr Österreicher sind mit Hasspostings konfrontiert. | Foto: Dan Race/Fotolia
2 4

Online-Report
Corona lässt Hass im Netz explodieren

Es sind erschütternde Zahlen und wohl ein Ergebnis der seit rund einem Jahr andauernden Corona-Krise: Im letzten Quartal 2020 hat sich die Anzahl der Hassmeldungen vervierfacht, 82 Prozent dieser Postings stehen im Zusammenhang mit der Pandemie. Das Zahlenmaterial der App "Ban Hate", die von der steirschen Antidiskriminierungsstelle publiziert wird, ist ernüchternd und erschreckend: Insgesamt gab es im letzten Jahr 3.215 Meldungen über die "Ban Hate"-App, das sind um 76 Prozent mehr als im Jahr...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Justizministerin Alma Zadic (Grüne) präsentiert den neuen Gesetzesentwurf gegen Hass im Netz.
1 2

Zadic erstmals über Morddrohungen gegen sie
Neues Hass-im-Netz-Gesetz: Zehn Mio-Euro-Strafe für beleidigendes Facebook-Post

Justizministerin Alma Zadic (Grüne), Grünen-Klubobfrau Sigrid Maurer, Verfassungsministerin Karoline Edtstadler und Frauen- und Integrationsministerin Susanne Raab (beide ÖVP) stellen das angekündigte Gesetz gegen Hass im Netz vor.   ÖSTERREICH.  Nach den Morddrohungen an die mit ihrem ersten Kind schwangere Justizministerin nimmt diese nun erstmals Stellung dazu und sagt: "Ich vertraue hier auf die Staatsanwaltschaft, die sich der Sache annehmen, ich möchte das auch nicht weiter kommentieren....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mit Hasspostings im Internet soll nun rasch Schluss gemacht werden. Dies kündigte nun die neue Justizministerin Alma Zadic an. Hier bei der Angelobung. | Foto: RMA/Spitzauer

Nach Shitstorm gegen Zadic
Justizministerin sagt Hasspostern im Netz den Kampf an

Mit Hasspostings im Internet soll nun rasch Schluss gemacht werden. Dies kündigte nun die neue Justizministerin Alma Zadic an. Selbst Opfer eines Shitstorms ob ihrer Bestellung kündigt sie nun als, die Ressourcen zur Bekämpfung als erste Amtshandlung massiv zu erhöhen. ÖSTERREICH. "Wenn man ernsthaft verfolgen will, das steht fest, muss man Leute und Geld zur Verfügung stellen", sagt Cornelia Koller, Präsidentin der Vereinigung österreichischer Staatsanwälte, laut Medienberichten. Weiters...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Dr. Alma Zadić | Foto:  (© BKA / Andy Wenzel)
1

Nach der Wahl
Eine Kugel für die Ministerin

Seit der Antike wird in unserer Kultur eine simpel angelegte Taktik geschätzt, falls jemand in Streitgesprächen obsiegen und sein Gegenüber in den Graben fahren möchte. Man verzichtet darauf, Argumente zur Sache zu verfolgen, setzt auf Argumente zur Person. Einfach ausgedrückt: Ich greife nicht Ihre Ideen an, sondern Sie selbst. Da findet sich bei Bedarf immer was. So jüngst in einer Welle von Angriffen auf Österreichs aktuelle Justizministerin Alma Zadić. Was diese Attacken so infam macht: daß...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die ehemalige Grünen-Chefin Eva Glawischnig hatte gegen beleidigende Kommentare auf der Plattform geklagt | Foto: Karin Strobl

Sieg für Glawischnig
Facebook muss Hass-Postings löschen

Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) im Fall Glawischnig kann Facebook auch weltweit zur Löschung von Hasspostings und sinngleichen Kommentaren gezwungen werden. ÖSTERREICH. Auslöser war die Klage der früheren Grünen-Bundessprecherin Eva Glawischnig: Sie verlangte von dem Online-Giganten eine weltweite Löschung des Postings eines Fake-Profils, in dem sie als „miese Volksverräterin“ beschimpft wurde. Außerdem beantragte sie eine Entfernung aller sinngleichen Beleidigungen. Trotz...

  • Adrian Langer
Skeptisch: Social-Media-Expertin Judith Denkmayr sieht in dem Vorschlag der Regierung eine Beschneidung der Bürgerrechte. | Foto: Nicole Heiling/QVV

Dienstalk mit Judith Denkmayr: "Pseudo-Anonymität führt zu Ausweispflicht"

Kontrolle im Internet und der neue Gesetzesentwurf der Regierung waren Thema des gestrigen Dienstalks. Hetze im Internet ist allgegenwärtig, und der Umgang mit Hasspostings ist Gegenstand von Debatten: Die Regierung hat einen Gesetzesentwurf für ein "digitales Vermummungsverbot" auf den Weg gebracht und will dadurch bei Übertretungen auf die Namen der Verdächtigen zugreifen können. Auf Einladung der Steirischen Volkspartei und unter der Moderation von Michael Fleischhacker diskutierten dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Daniela Grabovac (l.) von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark und Landesrätin Doris Kampus (r.) gehen gemeinsam gegen Hass im Internet vor. | Foto: KK

"Wie mittelalterlicher Pranger": Land plant neue Maßnahmen gegen Hass im Netz

Soziallandesrätin Doris Kampus präsentierte heute Mittag aus aktuellem Anlass neue Maßnahmen und Forderungen des Landes, um die Menschen, insbesondere Frauen und Jugendliche, vor Hass und Hetze im Internet zu schützen. Sigrid Maurer, Hanna Herbst, Corinna Milborn und viele andere, insbesondere Frauen, wurden und werden täglich Opfer von Hass und Beschimpfungen im Internet. "Vor allem Mädchen und Frauen sind Zielscheibe massiver Attacken", erzählt Landesrätin Doris Kampus. Auch sie selbst sei...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Von links nach rechts: Landesrätin Doris Kampus, Daniela Grabovac (Antidiskriminierungsstelle Steiermark), Susanne Pekler (Neustart), Thomas Mühlbacher (Leiter der Staatsanwalt), Stadtrat Kurt Hohensinner | Foto: Bildnachweis: Arno Friebes
1 1

1 Jahr BanHate-App der Antidiskriminierungsstelle Steiermark

Hassposting in Österreich: 40 Prozent wurden an den Verfassungsschutz gemeldet Erstmals können in Österreich umfangreiche Zahlen zum Thema Hass im Internet präsentiert werden. Möglich macht dies die App „BanHate“, die vor einem Jahr von der Antidiskriminierungsstelle Steiermark initiiert wurde. Seitdem wurden 1716 vermeintliche Hasspostings gemeldet, 910 davon wurden rechtlich weiterverfolgt. Mit dieser Vielzahl an Meldungen hat nicht einmal die Antidiskriminierungsstelle Steiermark selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Marina Soral

Die Hasspostings nehmen zu

Wie die Antidiskriminierungsstelle Steiermark berichtet, haben sich die Fälle von Hasspostings in den vergangenen zwei Jahren beinahe verdreifacht. Gemeldet wurden der Antidiskriminierungsstelle im Vorjahr über 100 Fälle. "Diese Statisktik verdeutlicht die Brisanz des Themas. Hetze und Hass in den sozialen Medien stehen auch in der Steiermark an der Tagesordnung und reichen von Beschimpfungen bis hin zu Mordrohungen", sagt Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle Steiermark....

Feindbild: Flüchtlinge und Moslems sind das vorherrschende Thema in Hassbotschafen, die im Internet gepostet werden. | Foto: Archiv/Marina Kraft/meinbezirk.at
2

Hasspostings: Meinungsfreiheit hat Grenzen

Daniela Grabovac erklärt, wieso die Zahl von Hasspostings im Internet drastisch gestiegen ist. "Freie Meinungsäußerung hat ihre Grenzen – nämlich dort, wo sie die Freiheit eines anderen Menschen einschränkt", erklärt Daniela Grabovac, Leiterin der Antidiskriminierungsstelle in Graz. Diese setzt sich für Menschen ein, die jeglicher Form von Diskriminierung ausgesetzt sind. 2015 wurden insgesamt 711 Anfragen gestellt, Grabovac und ihre Mitarbeiter intervenierten in insgesamt 626 Fällen....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Internet-Phänomen Hassismus: Der "alte" öffentliche Raum ist in das Internet erweitert worden.
1

Die Bürschchen und die Volks-Hooligans

Intelligenz ist die Fähigkeit, zwei einander widersprechende Auffassungen zu ertragen, ohne darüber den Verstand zu verlieren. Stellen Sie sich vor, sie schlendern am Gleisorfer Kirchriegel vorbei und bemerken plötzlich, daß da ein Mensch auf einen anderen einschlägt. Was tun Sie? Wegschauen und weitergehen? Ich hoffe, das kommt nicht in Frage. Dazwischengehen? Sehr riskant und eher nicht zielführend. (Die Grenze zwischen selbst verdroschen werden und Notwehrüberschreitung dürfte sehr schmal...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Wer Angst und Hass verbreitet, hat oft mit eigenen Ängsten oder Unsicherheiten zu kämpfen. | Foto: Bilderbox

Mein Kind schürt Hass im Internet, was nun?

Soziale Netzwerke sind ein großer Nährboden für Fremdenhass. Dr. Streit gibt Rat, wenn Ihr Kind Hasspostings abgibt. Wenn man dem Landeskriminalamt Glauben schenken darf, dann befinden wir uns im Jahr der Hasspostings. Besonders fremdenfeindliche Postings finden vermehrt in sozialen Netzwerken statt. Sie denken, Ihr Kind würde bei dieser Art von Hetze nicht mitmachen, müssen aber entsetzt feststellen, dass sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter an Hasspostings, etwa gegen Flüchtlinge, im Internet...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.