Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Keine Angst vor Erster Hilfe

„Das Einzige, was man in der Ersten Hilfe falsch machen kann, ist nichts zu tun“, sagt Rotkreuz-Chefarzt Wolfgang Schreiber anlässlich des Welttags der Ersten Hilfe am 14. September. „Jede Maßnahme, die eine Ersthelferin oder ein Ersthelfer unternimmt, erhöht die Überlebenschancen des Patienten.“ Weil viele Menschen trotzdem Angst haben, Erste Hilfe zu leisten, hat das Rote Kreuz die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen ganz einfach formuliert: Den Notruf 144 wählen, dort bekommen Sie Hilfe und...

  • Enns
  • Oliver Koch

Wein und Grillfest im Klostergarten

Wein- & Grillfest Zum 3. Mal gibt es im Klostergarten des ehemaligen Kapuzinerklosters Gmunden das Grill- und Weinfest des Vereines „Hände die helfen“ am Samstag, 14. Sept. von 10 — 21 Uhr Der Reinerlös dient wie immer der lokalen Hilfe und Unterstützung in Notlage geratener Menschen. Erstmals werden wir unterstützt von der Stadtmusikkapelle Gmunden, die zum Frühschoppen aufspielt. (nur bei Schönwetter) Aufgetischt werden Grillkoteletts, Käsekrainer, Bratwürstl, und natürlich Bier vom Fass....

  • Salzkammergut
  • Hände die helfen Gmunden

Hilfe für junge Familien, Verein mit Sitz in Pinsdorf - Eltern-netz.at

Das "Elternnetz" ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, junge und werdende Familien zu unterstützen und in psychosozialen Belastungssituationen aber auch in den ganz alltäglichen Alltagskrisen zu stabilisieren. Momentan wird viel Zeit in Aufbau und Projektentwicklung gesteckt, aber es existiert bereits eine Onlineberatung für junge Familien, die Hilfe vor und nach der Geburt ihrer Kinder brauchen. Hier: http://www.eltern-netz.at. Ein besonderer Beratungsschwerpunkt...

  • Salzkammergut
  • Johanna Kordovan
1

Zwischenbilanz der Energie-AG-Hochwasserhilfe

Die Energie AG zieht eine erste Zwischenbilanz ihrer Hochwasserhilfe: Ungefähr 4500 Kunden haben als vom Hochwasser Betroffene um Unterstützung angesucht. Insgesamt werden rund 420.000 Euro in den nächsten Monaten auf die Stromrechnungen der Geschädigten gut geschrieben. Haushaltskunden und Landwirte bekommen 60 Gratis-Stromtage (Berechnungsbasis ist der jeweilige Energie-Verbrauchspreis), betroffene Unternehmen werden je nach Größe und Verbrauch mit einem Pauschalbetrag entschädigt. Alle...

  • Linz
  • Oliver Koch
Auch diese vom Hochwasser betroffene Wärmepumpen wurden von den M-Tec-Mitarbeitern repariert. | Foto: Foto: Matthias Lauber

Hochwasserhilfe von M-Tec-Mitarbeitern

ARNREIT. Die Firma M-Tec half ihren vom Hochwasser betroffenen Wärmepumpen-Kunden. Die Mitarbeiter stellten ihre Arbeitsleistung für die Behebung von Schäden an insgesamt 32 Wärmepumpenanlagen freiwillig zur Verfügung. Durch die Verdoppelung des gespendeten Stundenwertes seitens der Geschäftsführung wurden den Betroffenen die gesamte Arbeitszeit und alle anfallenden Spesen zur Gänze sowie 50 Prozent der Materialkosten nachgelassen. Unmittelbar nach Rückgang des Hochwassers reparierte das...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Starke Helfer aus St. Valentin

Traktorenproduzent Steyr unterstützt mit voller Kraft Hochwassergebiete in der Region Enns. ST. VALENTIN (red). Das Unternehmen Fiat Industrial, zu dem auch die österreichische Traktoren-Marke Steyr gehört, stellt für eine Kooperation mit dem oö. Bauernbund Fahrzeuge zur Verfügung, die für die notwendigen Aufräumarbeiten dringend benötigt werden. „Die Situation in Oberösterreich ist noch immer nicht entspannt. Derzeit sind die Felder im Bereich des Eferdinger Beckens sowie im Raum Enns sehr...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Bernhard Albert, Marina Pree-Candido, Erhard Prugger und Ernst Horky (v. l.). | Foto: Mozart
2

"Wir müssen flexibler werden"

Erhard Prugger, Vorsitzender des Landesstellenausschusses der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt), stellt die Sinnhaftigkeit mancher gesetzlichen Untersuchungsbestimmungen infrage: "Ob es sinnvoll ist, jedes Jahr verpflichtend in einen Betrieb gehen zu müssen und dort die Arbeitsbedingungen zu kontrollieren, wage ich zu bezweifeln. Da müssen wir flexibler werden. Schließlich gibt es Betriebe, in denen das Unfallrisiko höher ist und manche, da ist es geringer. Auf das müssen wir...

  • Linz
  • Oliver Koch
Linzer TierTafel hilft Hochwasseropfern
5

Linzer TierTafel hilft Hochwasseropfern in Oberösterreich

Die Bilanz der Flutkatastrophe ist verheerend. Viele Menschen stehen vor den Trümmern ihrer Existenz. Ihr Schicksal hat eine Welle der Hilfsbereitschaft in unserem Land ausgelöst. Zahlreiche Hochwasseropfer besitzen auch Haustiere. Aus Goldwörth, Ottensheim, Enns, Eferding, St. Margarethen, Walding und Steyregg haben sich betroffene Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer mit der Bitte um Hilfe an die TierTafel gewandt. Mit bisher 270 kg Hundefutter und 450 Dosen Katzenfutter konnte die TierTafel...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
3

Italienisches Nudelfest im Klostergarten

„Hände die helfen“ riefen zum Nudelfest und zahlreiche Gäste strömten herbei. Das herrliche Wetter trug seinen Teil dazu bei, das Ambiente des Klostergartens ins rechte Licht zu rücken. Das erste schöne Wochenende nach der Hochwassersituation nutzten zahlreiche Gmundnerinnen und Gmundner zusammen mit vielen Gästen der umliegenden Gemeinden, um die Nudelgerichte von unserem Chefkoch Peter Seifert zu genießen. Original italienische Teigwaren und Weine wurden mit Zutaten aus der Region zu...

  • Salzkammergut
  • Hände die helfen Gmunden
Josef Braunshofer (l.), Vorsitzender der Geschäftsführung, Berglandmilch und Jürgen Kunert, Österreichisches Rotes Kreuz, Bundesrettungskommando. | Foto: Berglandmilch
2

Ein Lastkraftwagen Milch für Hochwasserbetroffene

Berglandmilch stellt dem Team Österreich und dem Roten Kreuz zur Hochwasserhilfe 2013 einen vollen Lkw mit Schärdinger Formil Haltbar Vollmilch für die vom Hochwasser betroffenen Menschen zur Verfügung. "Uns ist es ein großes Anliegen jetzt zu helfen, wo Hilfe besonders Not tut, auch weil unsere zwölf Betriebsstätten in der glücklichen Lage sind, nicht vom Hochwasser betroffen zu sein", sagt Josef Braunshofer Vorsitzender der Geschäftsführung. Braunshofer dankt zudem auch der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: fotoknips/Fotolia

Zahlreiche Hausbrunnen weiterhin verseucht

Durch die Hochwasserkatastrophe Anfang Juni 2013 sind in den betroffenen Gemeinden auch zahlreiche Hausbrunnen überschwemmt worden. Es ist davon auszugehen, dass bei diesen bzw. im direkten Umfeld zu Überschwemmungsgebieten liegenden Brunnen derzeit keine Trinkwasserqualität gegeben ist. Die Hauptrisiken bestehen durch mikrobiologische Belastungen nach dem Eindringen von Oberflächenwasser in die Brunnen aber auch durch das Versickern von Abwässern aus gefluteten Senkgruben, Kanalsträngen usw....

  • Linz
  • Oliver Koch

Abschnittsfeuerwehr Leistungsbewerb in Molln

Die Mannschaft der FF Molln freut sich auf Ihr Kommen! Damit unterstützen SIE unsere ehrenamtliche Tätigkeit! Wann: 23.06.2013 08:00:00 bis 23.06.2013, 15:00:00 Wo: Feuerwehrhaus, Feuerwehrstr. 1, 4591 Molln auf Karte anzeigen

  • Kirchdorf
  • Martin Sigl
Foto: Ebner

Service: Hier erhalten Sie Hilfe nach dem Hochwasser

Die Abteilung Land- und Forstwirtschaft ist nach Katastrophenschäden für die Katastrophenhilfe zuständig. Alle Berufsgruppen und Bevölkerungsschichten können einen Antrag stellen. Dafür hat man bis zu 30 Tage Zeit, den Antrag beim jeweiligen Gemeindeamt einzureichen. In der Regel werden zwischen 20 und 50 Prozent des anerkannten Schadens ausbezahlt. In besonders schwerwiegenden Fällen kann das Land auch eine höhere Beihilfe festlegen. Das Land Oberösterreich hat einen Infofolder zum Download,...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Bundesheer und Team Österreich im Einsatz

In der Ortschaft Enghagen bei Enns sind über 50 Häuser vom Hochwasser schwer betroffen. Aufgrund der Medialen Berichterstattung wurde eine Welle der Hilfsbereitschaft losgetreten. Neben der Feuerwehr und dem Roten Kreuz stehen in Enghagen Truppen vom Bundesheer aus Freistadt im Einsatz. Auch über 60 Leute vom Team Österreich sind vor Ort und helfen, wo Hilfe benötigt wird. Die Bewohner sind überwältigt von der Hilfsbereitschaft. Dennoch wird es noch Wochen, wenn nicht Monate dauern, bis alles...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Foto: FAB
3

FAB schafft Betrieb für Menschen mit physischer Beeinträchtigung

Der Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) ist laut eigenen Angaben seinem Ruf als „Integrations-Visionär“ erneut gerecht worden. Neben dem bewährten Projekt „Chance P“ – Arbeit suchende Menschen, die kurz vor der Pensionierung stehen, erhalten die Möglichkeit, die Zeit bis zum regulären Pensionsantritt mit einer sinnvollen Tätigkeit zu verbringen und können so die nötigen Versicherungszeiten erwerben – hat FAB jetzt ein österreichweit einzigartiges Projekt für ältere...

  • Enns
  • Oliver Koch
Krisenstab in der Bezirkshauptmannschaft Perg während der Flut: 
Bezirks-Feuerwehrkommandant Josef Lindner, Bezirkshauptmann Werner Kreisl, Landesfeuerwehrkommandant Wolfgang Kronsteiner, Feuerwehr-, Agrar- und Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl | Foto: Land OÖ/Silber
2

Hochwasserschäden in der Landwirtschaft

BEZIRK. Die Folgen des Hochwassers treffen in der Landwirtschaft vor allem Oberösterreich und hier besonders die Bezirke Urfahr, Perg und Eferding. Insgesamt wurde in Oberösterreich eine landwirtschaftliche Nutzfläche von rund 10.500 Hektar überflutet. Davon entfallen 2400 Hektar auf Grünland, 7400 Hektar auf Ackerfrüchte sowie 700 Hektar auf Gemüse, Speisekartoffel und Erdbeeren. Weiters wurden rund 4000 Hektar Forstflächen – vorwiegend Auwälder – überflutet. Besonders dramatische Folgen hat...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: OÖRK

30 Mal zum Mond und retour

Das Jahr 2012 stand beim oberösterreichischen Roten Kreuz im Zeichen der Pflege und Betreuung: Ziel war es zum einen auf die Herausforderungen in der Pflegelandschaften hinzuweisen und zum anderen Freiwillige für diesen Bereich zu gewinnen. Der Höchststand an freiwilligen Mitarbeitern in der Geschichte des Roten Kreuzes Oberösterreich mit 18.526 ist mitunter auf diese Informationsoffensive zurückzuführen. Der Großteil, knapp die Hälfte, ist im Rettungsdienst tätig, gefolgt von den Gesundheits-...

  • Linz
  • Oliver Koch

Informationsveranstaltungen zur Hochwasserhilfe

Das Land OÖ wird in besonders vom Hochwasser betroffenen Bezirken Informationsveranstaltungen zu den Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung und Beantragung von Förderung aus dem Katastrophenfonds abhalten. Bei den Veranstaltungen werden auch Vertreter der jeweiligen Wirtschaftskammer-Bezirksstelle anwesend sein und über weitere Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen berichten. Derzeit geplante Termine: Alkoven 11. Juni 19.00 Uhr Kulturtreff Alkoven Aschach 19. Juni 19.30 Uhr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Kiwanis-Präsident Ernst Mittermair und sein Team spenden den Reinerlös des 1. Bräuhausfestes an die Betroffenen des Hochwassers | Foto: Kiwanis

Kiwanis Club Eferding veranstaltet 1. Bräuhausfest

Eine tolle Veranstaltung präsentiert der Kiwanis Club Eferding am Samstag, 29. Juni mit Beginn um 19.00 Uhr im neuen Bräuhaus in Eferding. Gemeinsam mit der Landesmusikschule Eferding wird in der soeben fertig gestellten Event-Location in der Bezirkshauptstadt das 1. Bräuhausfest veranstaltet. Neben Darbietungen der Schüler der Landesmusikschule Eferding erwartet die Besucher um 22.00 Uhr ein Konzert der bekannten Eferdinger Band „Hot Legs“. Für kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt. Der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
2

Hochwasser 2013: Rasch und unbürokratisch helfen

EFERDING. Nach dem Hochwasser laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. In den besonders betroffenen Gebieten sind Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz im Einsatz. Zigtausende aus dem ganzen Land helfen und folgen Aufrufen, um die Einsatzkräfte - die seit Tagen übermenschliches leisten - zu unterstützen. „Daher wird auch die Politik alles tun und nichts unversucht lassen, den Menschen in den betroffenen Gebieten rasch und unbürokratisch zu helfen. Dies ist jetzt unsere...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Hochwasser: Solidarität in der Bevölkerung ist enorm

Nach dem Hochwasser laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. In den besonders betroffenen Gebieten sind Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer und Rotem Kreuz im Einsatz. Zigtausende aus dem ganzen Land wollen helfen und folgen Aufrufen um die Einsatzkräfte, die seit Tagen Übermenschliches leisten zu unterstützen. "Diese unglaublich große Solidarität ist großartig und wir danken allen für den selbstlosen Einsatz. Diese Hilfe muss aber unbedingt koordiniert ablaufen", appellieren...

  • Linz
  • Oliver Koch

Caritas-Hochwasser-Soforthilfe in Eferding

EFERDING. Die Caritas in Oberösterreich hat mit der PfarrCaritas Eferding ein Hochwasserbüro für die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe in Eferding und Umgebung eingerichtet. Diese Anlaufstelle bietet Orientierung und Beratung sowie finanzielle Soforthilfe zur Überbrückung der akuten Notsituation an. Das Angebot: Unbürokratische finanzielle Soforthilfe zur Überbrückung der akuten Notsituation, Antragstellung für finanzielle Unterstützung aus der ORF-Spendenaktion, Unterstützung bei der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Bittere Schadensbilanz für die bäuerlichen Betriebe

Viele landwirtschaftliche Betriebe sind in der Flut buchstäblich untergegangen. Die Bauern sind in den Hochwasserregionen schwer betroffen und somit auch existenziell geschädigt“, sagte Bauernbund-Präsident Jakob Auer nach Vorliegen einer ersten Schadensbilanz. Im Grünland sei der erste Schnitt, der aufgrund des lang anhaltenden Schlechtwetters vielerorts noch nicht eingebracht werden konnte, völlig zerstört. Vermurungen und Verschlammungen machen die Wiesen unbrauchbar. Mit den Aufräumarbeiten...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

Flutkatastrophe in Schärding kostet Millionen – Spendenkontos geöffnet

Eine Katastrophe von fast biblischem Ausmaß. Hilfe ist gestartet. Stadtamt sperrt am Wochenende auf. SCHÄRDING (ebd). "Ich habe so etwas noch nie erlebt", bringt es der hochwassereinsatzerprobte Kommandant der FF Schärding, Michael Hutterer, auf den Punkt. Bis Redaktionsschluss (Dienstag, 17 Uhr) ließen sich die Schäden des Rekordhochwassers noch immer nur erahnen. "Das Hochwasser hat eine Dimension angenommen, welche die Überflutung 2002 bei weitem übersteigt", sagt ein müder Bürgermeister...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.