Hilfe

Beiträge zum Thema Hilfe

Foto: Gabor Ovari

Arbeiterkammer
156.000 Arbeitnehmer suchten Hilfe der Arbeiterkammer

Die Arbeiterkammer Niederösterreich erkämpfte 90,1 Millionen Euro für betroffene. Vermehrt Hilfe gebraucht wurde nach Insolvenzen, Probleme auch bei Abfertigungen. NÖ. Mehr als 156.000 Arbeitnehmer haben Vorjahr die Hilfe der AK Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz gesucht. Das zeigt eine Auswertung der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungen der Kammer. "Wir haben 90,1 Millionen Euro für die Betroffenen erkämpft", sagt Kammerrat David Cernicky. Am häufigsten wandten sich...

  • Lilienfeld
  • Gabor Ovari
Angela Senzenberger, Leiterin AK-Bezirksstelle Braunau, und Andreas Stangl, AK-Präsident. | Foto: AK OÖ / Wolfgang Spitzbart

Rückblick auf 2023
Arbeiterkammer Braunau erkämpfte 5,8 Millionen Euro

Im vergangenen Jahr konnte die Arbeiterkammer Braunau knapp sechs Millionen Euro in Arbeits- und Sozialrechtsfällen erkämpfen. BRAUNAU. 39.352: So viele Arbeiterkammer-Mitglieder gibt es im Bezirk Braunau. 5.316 davon haben sich im vergangenen Jahr beraten lassen. Die Fragen drehen sich vor allem um die Themen Pension, Pflegegeld und Kündigung. "Seit dem Anstieg der Preise merkt man auch vermehrte Anfragen durch unsere Mitglieder", erklärt AK-Präsident Andreas Stangl. Der gebürtige Braunauer...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Franz Sturmlechner, Lydia Brandstetter, Franz Schreiner, Herbert Stipanitz, Diether Schiefer und Alois Preisinger (v.l.) | Foto: VPNÖ
3

Senioren NÖ
Hilfe bei der Arbeitnehmer-Veranlagung für Waidhofner

Am Dienstag,  11. Juli wurde, wie jedes Jahr, die von den NÖs Senioren organisierte „Aktion Arbeitnehmerveranlagung für Senioren“ in der ÖVP-Bezirksgeschäftsstelle in Waidhofen durchgeführt. WAIDHOFEN/THAYA. Bei der Veranstaltungsreihe, die bereits im 14. Jahr läuft, war der Ansturm der Interessenten sehr groß. „Die Aktion ist deshalb so erfolgreich, weil wir mit Beratern aus unseren eigenen Reihen der Mitglieder der NÖs Senioren diese Aktionstage durchführen können. Es sind ehemalige...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: AK Schwechat
3

Schwechat/NÖ
Die Arbeiterkammer zieht zum ersten Halbjahr 2022 Bilanz

75.000 Arbeitnehmer*innen haben allein im ersten Halbjahr die Hilfe der AK Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz in Anspruch genommen. Das zeigt eine Auswertung der arbeits- und sozialrechtlichen Beratungen der Kammer. SCHWECHAT/NÖ. Unklare Lohnabrechnungen, Chefs, die auf einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses drängen, nicht eingehaltene Wiedereinstellungszusagen, ungerechtfertigte Entlassungen – 75.000 Arbeitnehmer*innen suchten zwischen 1. Jänner und 30. Juni die Hilfe...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
In Summe 114 Millionen Euro stellte das AMS Kufstein im Jahr 2020 zur Verfügung, um die negativen Auswirkungen der Pandemie abzufedern.  | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
3

Pandemie
AMS Kufstein zahlte 114 Millionen Euro im Jahr 2020 aus

51 Millionen Euro für Arbeitslosenversicherung und Arbeitsmarktförderung sowie 63,4 Millionen Euro für Kurzarbeit. Viele Arbeitslose nutzen AMS-Angebot für Weiterbildung. BEZIRK KUFSTEIN (bfl/red). Es sind deutliche Spuren, die die Pandemie hinterlässt – auch im Bezirk Kufstein. Um den negativen Auswirkungen am Arbeitsmarkt entgegenzuwirken, hat das Arbeitsmarktservice (AMS) Kufstein deswegen im Jahr 2020 mit insgesamt 114 Millionen Euro unterstützend gewirkt. Das ist ein Auszahlungsrekord für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Das Team des ÖGB Regionalsekretariat Reutte steht für alle Fragen zur Betriebsratsgründung gerne zur Verfügung: (v.l.) Mario Strigl, Marlene Walcher und Steffan Feneberg. | Foto: ÖGB Tirol

Mitbestimmung ist unverzichtbar
ÖGB rät zur Betriebsratgründung

AUSSERFERN. Es sei erwiesen, dass Unternehmen mit einem Betriebsrat besser durch Krisen kommen, sagt der ÖGB. Betriebsräte würden unter anderem höhere Einkommen und Sozialleistungen verhandeln, für mehr Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität sorgen und sich vor allem auch für bessere Arbeitsbedingungen einsetzen können. „Ob Finanzkrise oder Pandemie – BetriebsrätInnen und Gewerkschaften waren und sind ein unverzichtbarer Teil der Krisenbewältigung. Aber auch in ruhigen Zeiten gewährleistet...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
„Vom versprochenen ‚Licht am Ende des Tunnels‘ ist derzeit leider nichts zu sehen“, zeigt sich Wohlgemuth verärgert über das schleppende Krisenmanagement vonseiten der Bundesregierung. | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Aufstockung der Notstandshilfe gefordert

TIROL. Immer noch ist die Coronakrise im vollen Gange und der ÖGB Tirol warnt: man steuert auf eine massive Armutsgefährdung zu. Grund zu dieser Annahme sind für den Tiroler ÖGB-Vorsitzenden Wohlgemuth besonders die 4.500 gemeldeten Langzeitarbeitslosen in Tirol. Als Konsequenz müsse es eine sofortige Aufstockung der Notstandshilfe geben, so Wohlgemuth.  Bisherige Regelung nur bis März gültigDie bisherige Notstandshilfe in der Coronakrise galt nur bis Ende des vergangenen März. Jetzt müsse es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut den Angaben von Harald Schweighofer, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol wurden insgesamt 2.417.600 Euro im Zuge der Rechtsschutztätigkeit für die Mitglieder erkämpft, rund 9.000 Kurzarbeitsanträge wurden zudem bearbeitet. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
1 1 2

Gewerkschaft GPA Tirol
Rund 9.000 Kurzarbeitsanträge in 2020 bearbeitet

TIROL. Gut ein Jahr beschäftigt die Coronakrise jetzt schon die Wirtschaft. Gerade in dieser schwierigen Zeit wurde die Bedeutung von Gewerkschaften wieder einmal deutlich, weiß Harald Schweighofer, Regionalgeschäftsführer der Gewerkschaft GPA Tirol. Erfreut präsentiert Schweighofer die Bilanz der letzten Monate und die Erfolge, die die GPA Tirol erkämpft hat.  Unermüdlicher Kampf für GewerkschaftsmitgliederEs war ein turbulentes Jahr, das ganz im Zeichen der Coronakrise stand, auch für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Für Betroffene kann gerade jetzt die Beratung im Rahmen von inbus eine wertvolle Hilfe sein, damit sie in Zukunft wieder eine bessere Erwerbsphase erreichen können."
 | Foto: © Land Tirol

Working Poor
Inbus-Projekt wird auf ganz Tirol ausgeweitet

TIROL. Im Oktober 2019 wurde das Projekt "Inbus" in den Bezirken Landeck, Imst, Lienz und Kitzbühel gestartet. Ziel ist es den sogenannten "Working Poor" Unterstützung anzubieten, also Menschen, die trotz Arbeit von Armut betroffen sind. Besonders während der Corona-Krise bietet das Projekt wertvolle Hilfe, weiß LRin Palfrader. Ausweitung der Beratungsunterstützung bis 2021Der Probebetrieb in den Bezirken Landeck, Imst, Lienz und Kitzbühel verlief gut, so dass man sich zu einer Ausweitung der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Burkhard Eberl freut sich über die Summe, die für die Arbeitnehmer aus Lilienfeld erkämpft werden konnte. | Foto: Sebastian Puchinger

646.538 Euro erkämpft
Arbeiterkammer hilft Lilienfelds Arbeitnehmern

Die Arbeiterkammer konnte bereits im ersten Halbjahr 646.538 Euro für die Lilienfelder erkämpfen. BEZIRK LILIENFELD. „Über mangelnde Qualität und sinkende Arbeitsmoral der Mitarbeiter jammert so mancher Arbeitgeber. Gleichzeitig wissen einige Arbeitgeber immer noch nicht, welche rechtlichen Bestimmungen für ein Arbeitsverhältnis gelten. Man darf zum Beispiel erwarten, dass sie die Urlaubsersatzleistung richtig berechnen können“, berichtet Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Burkhard Eberl. Ein...

  • Lilienfeld
  • Sebastian Puchinger
Robert Schuster, Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter in Amstetten, und sein Team erstritten 3,25 Millionen Euro für Arbeitnehmer.

Arzt-Sekretärin aus dem Mostviertel nach Fehlgeburt gekündigt

Eine 27-Jährige erhielt nach dem ersten Schicksalsschlag eine zweite Hiobsbotschaft. AK half der Sekretärin. BEZIRK AMSTETTEN. Einen schweren Schicksalsschlag erlitt eine 27-jährige Sekretärin einer Arztpraxis im Mostviertel. Kurz nachdem sie schwanger geworden war, wurde der Tod ihres ungeborenen Kindes festgestellt. Noch während des Krankenstands erhielt sie die Kündigung. Nach Fehlgeburt gekündigt Drei Tage nach der erfolgten Fehlgeburt teilte sie diese telefonisch ihrem Dienstgeber mit, und...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Arbeiterkammer Griekirchen unterstützt Arbeitnehmer unter anderem bei rechtlichen Problemen mit Arbeitgebern. | Foto: Andres Rodriguez - Fotolia

Arbeiterkammer
Hilfe für Arbeitnehmer

Leasingfirma blieb Techniker rund 9.500 Euro schuldig – die Arbeiterkammer Grieskirchen erstritt im ersten Halbjahr rund 3,4 Millionen Euro für Arbeitnehmer. GRIESKIRCHEN. Exakt 3.352.034 Euro hat die Arbeiterkammer (AK) Grieskirchen im ersten Halbjahr 2019 für Mitglieder im Bezirk in arbeits- und sozialrechtlichen Angelegenheiten erkämpft. „Leider kommt es immer wieder vor, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten nicht bezahlen, was ihnen zusteht. In solchen Fällen treiben wir für die Mitglieder...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
Das Team der Arbeiterkammer Schärding hat 2016 rund 4800 Arbeitnehmer beraten. | Foto: AK Schärding

Kraftfahrer bangte um seinen Lohn: Arbeiterkammer Schärding zieht Bilanz

Die AK Schärding hat im Vorjahr rund 2,8 Millionen Euro erstritten. Ein Transportunternehmen hielt die Kammer in Atem. SCHÄRDING (ska). Ein Rieder Transportunternehmen ist seit 2008 "amtsbekannt" bei der Arbeiterkammer. Gegen die Firma, die es sogar ins "Schwarzbuch Arbeitswelt" schaffte – eine Liste, die aufzeigt, welche Firmen das Arbeitsrecht verletzen – wurden auch im Bezirk Schärding fünf Rechtsakte aufgenommen. Wie die Schärdinger Arbeiterkammer mitteilt, kämpfte ein dort beschäftigter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Rechtsschutzexperte Karl Heigel und Bezirksstellenleiter Robert Schuster präsentieren die Jahresbilanz. | Foto: AKNÖ

Amstetten: Für Arbeit am Feiertag wurde Urlaub abgezogen

BEZIRK AMSTETTEN. „So etwas ist mir bisher noch nicht untergekommen“, sagt Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Schuster. Sogar für den Gastronomie-Bereich ist der vorliegende Fall ein besonders dreister Fehltritt. Die Dienstnehmerin ist in einem Buffet angestellt. An Feiertagen ließ der Dienstgeber den Betrieb anstelle von acht Stunden nur vier Stunden offen. Daraufhin zog der Dienstgeber der Dienstnehmerin vier Stunden Urlaub ab, da sie um genau diese vier Stunden zu wenig gearbeitet...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Arbeiterkammer-Bilanz mit Rechtsschutzbüro-Leiter Karl Heigel, Bezirksstellenleiter Robert Schuster, AKNÖ-Präsident Markus Wieser. | Foto: Rabl
3

AK: 2,9 Millionen für Arbeiter

Arbeiterkammer: "Viele Arbeitnehmer trauen sich nicht, zu uns zu kommen, weil sie um ihre Jobs fürchten." Mehrere Monate war ein Amstettner Kraftfahrer nach einem Arbeitsunfall im Krankenstand. Der Dienstgeber kündigte ihn im Krankenstand und zahlte zudem bei der Entgeltfortzahlung einen zu niedrigen Überstundenschnitt. Als der Kraftfahrer nach seiner Genesung die Arbeiterkammer aufsucht, kann der richtige Überstundenschnitt nicht mehr nachgefordert werden. Da die Verfallsfrist in dieser...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.