Historiker

Beiträge zum Thema Historiker

Verleihung des Preises des Geschichtsvereins für Kärnten, v.l.: Peter Kaiser, Preisträger Rudolf Siegl, Geschichtsverein-Direktor Wilhelm Wadl und Laudator Werner Drobesch
 | Foto: LPD Kärnten/Wajand
3

Historiker Rudolf Siegl geehrt
"Hat wissenschaftliche Pionierarbeit geleistet"

Dem Historiker Rudolf Siegl wurde gestern, Mittwoch, am Abend von Landeshauptmann Peter Kaiser und dem Direktor des Geschichtsvereines für Kärnten, Wilhelm Wadl, der "Preis des Geschichtsvereines für Kärnten und des Landeshauptmannes von Kärnten" überreicht. KLAGENFURT. Der 76-Jährige hat im Zuge seiner Doktorarbeit an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt als erster Kurzbiographien aller 493 Kärntner Landtagsabgeordneten zwischen 1848 und 1938 erstellt. Der Preis ist mit insgesamt 3.000 Euro...

Heidi Rogy und Peter Wiesflecker mit dem neuen Bulletin | Foto: Geschichtsverein

Zwei Gailtaler dabei
Geschichtsverein mit neuem Redaktionsteam

Mit Heidi Rogy und Peter Wiesflecker hat der Geschichtsverein von Kärnten zwei neue Redakteure für das Bulletin. GAILTAL. Einiges ist neu im Geschichtsverein für Kärnten: Wilhelm Wadl hat vor drei Monaten die Funktion des Direktors von Claudia Fräss-Ehrfeld übernommen. Die bekannte Historikerin gab gleichzeitig die Redaktion für das zweimal jährlich erscheinende Bulletin des Geschichtsvereines ab. Mit Heidi Rogy aus St. Stefan und Peter Wiesflecker aus Achomitz haben diese zwei Gailtaler...

„Nirgendwasser“ ist eine der aktuellsten Arbeiten von Verena Baur.  | Foto: Privat
2

20./21. Oktober
Historiker und Kunstausstellung bei den StadtMacherInnen

In der StadtMacherInnen Zentrale in Wolfsberg gibt es Mitte Oktober wieder spannendes zu hören und zu sehen.  WOLFSBERG. Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik referiert am Donnerstag, 20. Oktober, in der StadtMacherInnen-Zentrale (Johann Offner Straße 13, 9400 Wolfsberg) über „Neue Erkenntnisse über das britische Internierungslager Camp 373 in Wolfsberg“. Wer war im Camp 373 interniert?Es wird darüber aufgeklärt wer zu Zeiten des Zweiten Weltkrieges im Camp 373 interniert war und warum es...

Der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik referiert im Museum im Lavanthaus. | Foto: Privat

Vortrag von Alexander Verdnik
Wer war in Camp 373?

Der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik spricht im Museum im Lavanthaus über das Wolfsberger Camp 373. WOLFSBERG. Wer waren nach dem 2. Weltkrieg die Insassen im Wolfsberger Camp 373 und warum waren sie dort interniert? In Begleitung der laufenden Sonderausstellung wird der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik in einem Vortrag am Mittwoch, den 29. Juni, im Museum im Lavanthaus auf diese und andere spannende Fragen im Zusammenhang mit dem Interniertenlager eingehen. Beginn ist um 19...

Schon früher bestand die Osterjause aus Selchfleisch, Eiern, Reindling und Würsten. | Foto: Hetizia/Fotolia
1 2

Osterbräuche
So feiert das Gailtal das höchste christliche Fest

Steht das Osterfest vor der Tür, lebt auch das Brauchtum wieder auf: So wird in dieser geselligen Zeit zusammen gekocht, gebacken und gefeiert – und das schon seit vielen, vielen Jahren. Welche Osterbräuche sind in Kärnten/Gailtal bekannt und beliebt und welchen Hintergrund haben sie? Historiker Peter Wiesflecker: Palmzweige sind ein Symbol des werdenden Lebens, das mit Frühjahr beziehungsweise zu Ostern verbunden wird. Im Unteren Gailtal wurden aus den Zweigen des Palmbuschens kleine Kreuze...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Im Museum im Lavanthaus erfährt man viel Wissenswertes über Wolfsbergs Funktion als Lagerstadt. Im Bild: Historiker Walter Richter  | Foto: MeinBezirk.at
6

1914
Als 7.350 Menschen aus der Ukraine nach Wolfsberg flüchteten

Schon vor über 100 Jahren suchten Ukrainer – damals Ruthenen genannt – in Österreich Schutz. In Wolfsberg waren 7.350 Kriegsvertriebene untergebracht, damit bestand die Hälfte der Wolfsberger Gesamtbevölkerung aus Flüchtlingen. WOLFSBERG. Wie heute, so auch vor 108 Jahren, ergoss sich ein Strom von hunderttausenden Kriegsflüchtlingen von Galizien und Lodomerien, dem damaligen Kronland der K.u.K.- Monarchie, der heutigen Westukraine, gegen Westen. In beiden Fällen waren Kriegsereignisse der...

Instrumentaler Progressive Metal ist das Ding der Wolfsberger Band "River's Silhouette". | Foto: Privat
2

JUZ Wolfsberg
Historische Lesung und metallischer Live-Einstand

Progressive Metal und historische Wissensvermittlung stehen am 23. April im JUZ Wolfsberg im Zentrum. WOLFSBERG. Am Samstag, 23. April  2022, lädt das JugendKulturZentrum Wolfsberg zu einer rockigen Lesung. Der Historiker Alexander Verdnik präsentiert sein Buch „De mit die Peckerl san olles Vabrecha!“. Für die musikalische Umrahmung sorgt die neue Wolfsberger Band "River's Silhoutte", die zum ersten Mal überhaupt auf der Bühne stehen und dabei ihren instrumentalen Progressive Metal zum Besten...

Ein Vortrag über die nationalsozalistische Schulzeit wird von den StadtMacherInnen in Wolfsberg organisiert. | Foto: Privat
1

Vortrag am 24. Feber
Über den "Schulalltag unter dem Hakenkreuz"

Der Historiker Alexander Verdnik gibt interessante Einblicke in den Schullalltag während der nationalsozialistischen Herrschaft. WOLFSBERG. Nach dem Vortrag über die „NS-Ehe- und Sexualpolitik in Kärnten und im Lavanttal“ setzen die StadtMacherInnen mit einem Vortrag über den "Schulalltag unterm Hakenkreuz. Unter besonderer Berücksichtigung der Hauptschule St. Andrä im Lavanttal 1938-1945" fort. Vortragender ist der Wolfsberger Historiker Alexander Verdnik, Tag und Ort des Referates sind...

Die heimische Heavy Metal-Band Pythagoraz | Foto: Privat

JUZ Wolfsberg
Metal-Konzert und Lesung an einem Abend

Zu einer "rockigen Lesung" lädt das JugendKulturZentrum Wolfsberg am Samstag, 20. November.  WOLFSBERG. An diesem Tag liest der Lavanttaler Historiker Alexander Verdnik aus seinem neu erschienenen Buch "De mit die Peckerl san olles Verbrecha!". Für die musikalische Umrahmung sorgen die Wolfsberger Bands "Pythagoraz" und "Furiosi Quantum". Beginn: 19 Uhr. Es gilt die 2-G-Regel und Registrierungspflicht. Eintritt frei.

Bürgermeister Hannes Primus (links) mit Historiker Walter Richter, einem der sieben Stadt-Guides, inmitten von Wolfsbergs Altstadt | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Wolfsberg
Stadtführungen mit Themen-Schwerpunkten

Im Rahmen der Stadtführungen werden nun auch Touren mit verschiedensten Schwerpunkten angeboten.  WOLFSBERG. Während der Sommermonate bietet die Stadt Wolfsberg jeden Mittwoch bis zum 9. September eine kostenlose Stadtführung. Sieben Guides passen die Tour individuell an die jeweilige Gruppe an und erzählen Geschichten aus der langen Chronik der Bezirkshauptstadt. Führungen können auch für Familien, Vereine, Firmen oder Einzelpersonen gebucht werden.  Geführte TourenBis 9. September werden noch...

Autor Michael Koschat hält den Vortrag | Foto: KK

Michael Koschat präsentiert sein neues Buch mit interessantem Vortrag

ST. KANZIAN. Das Buch des Autors Michael Koschat "Urgesund & kerndeutsch - Kärntens bildende Kunst im Schatten des Hakenkreuzes" wird am Mittwoch, dem 14. März präsentiert. Es referiert der Autor, aus aktuellem Anlass mit Fokus auf den „Klopeiner-See-Maler“ Kurt Weiß, von dem das nationalsozialistische Monumentfresko auf der Volksschule St.Kanzian stammt. Die Buchpräsentation mit Vortrag beginnt um 19 Uhr im Kulturhaus K3. Wann: 14.03.2018 19:00:00 Wo: Kulturhaus K3, 9122 St. Kanzian auf Karte...

2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Historiker Florian Traussnig | Foto: copyright by Florian Traussnig

Buchpräsentation "Militärischer Widerstand von außen. Österreicher in US-Armee und Kriegsgeheimdienst"

Buchpräsentation und Lesung im Container25 über den exilösterreichischen Widerstand gegen Hitler-Deutschland aufseiten der USA Während des Zweiten Weltkriegs dienten tausende Österreicher – meist Geflohene vor dem Nationalsozialismus – im Kriegsapparat der USA. Neben der US-Armee hatten vor allem die US-Geheimdienste österreichische Exilanten und NS-Gegner in ihren Reihen. Österreicher kämpften in verschiedensten amerikanischen Formationen und nahmen als Wehrmachtsdeserteure an riskanten...

1 1 3

Historiker schlägt Wolfsbergs dunkelstes Kapitel auf

Der Historiker Alexander Verdnik (33) arbeitet in seinem neuesten Buch "Wolfsbergs dunkelstes Kapitel" die NS-Herrschaft im Lavanttal auf. petra.moerth@woche.at ST. MARGARETHEN. Der 33-jährige Lavanttaler Historiker Alexander Verdnik schließt mit seinem neuen im kitab-Verlag erschienenen Buch "Wolfsbergs dunkelstes Kapitel. NS-Herrschaft im Lavanttal" eine Forschungslücke. Mit Hilfe von Aufzeichnungen aus Archiven und Gesprächen mit Zeitzeugen spürt Verdnik den gesellschaftlichen Phänomenen der...

Wolfgang Putzinger ist Buchautor und legt auch den Feldkirchen-Kalender auf | Foto: KK
1 3

Mit Feldkirchner Bildern durch das Jahr 2016

Kalender begleiten durch das Jahr. Mit dem Feldkirchen Kalender werden Erinnerungen wach. FELDKIRCHEN (fri). Seit geraumer Zeit beschäftigt sich der Feldkirchner Wolfgang Putzinger mit Geschichte. Speziell mit der von Feldkirchen. Vor allem ist er ein eifriger Sammler von alten Fotos und Ansichtskarten. Aus dieser Tätigkeit heraus ergaben sich inzwischen fünf Bücher über die Geschichte der Stadt Feldkirchen. Mit Bildern durchs Jahr Neuerdings aber legt er jedes Jahr einen Jahreskalender auf,...

Foto: KK
2

Kärntner Geschichte in Buchform

FELDKIRCHEN. Sein neues Buch präsentierte Alexander Hanisch-Wolfram in der Buchhandlung Breschan in Feldkirchen. Zusammenhänge erklären In "Geschichte Kärntens – Die Neuzeit 1637 - 1918" skizziert der Historiker die politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen und macht sie anhand zahlreicher Beispiele nachvollziehbar und verständlich. Hanisch-Wolfram war von 2008 bis 2011 wissenschaftlicher Koordinator der Kärntner Landesausstellung "Glaubwürdig bleiben – 500...

1

BUCH TIPP: Ausführlicher Beitrag zur Kriegsanalyse

Im Mai 1915 begann der Krieg im Süden Europas, in den Alpen und am Isonzo. Mehrere Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beleuchten die Ereignisse auf beiden Frontseiten, das örtliche und zeitliche Rundherum in sechs Themenfeldern: Politik, Kriegsführung, Soldaten, Gesellschaft u. Mobilisierung, Kultur u. Propaganda sowie Erinnerungen. Eine sehr wissenschaftlich aufgearbeitete Analyse und Gesamtschau. Böhlau Verlag, 346 Seiten, 35 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aus dem St. Veiter Stadtarchiv holt sich Walter Wohlfahrt regelmäßig Informationen für seine Veröffentlichungen.
2 6

Begeisterter Zeitforscher

Durch Walter Wohlfahrt lebt in St. Veit Geschichte auf. Die WOCHE traf Walter Wohlfahrt, einen besonderen Freund der heimischen Geschichte, insbesondere der historischen Stadtentwicklung von St. Veit an der Glan. Fügung "Ich bin zwar sehr vielseitig interessiert, aber es besteht die Gefahr sich zu verzetteln, daher konzentriere mich seit einigen Jahren vorwiegend auf St. Veit und seine Menschen", erklärt der ambitionierte Zeitforscher. "Einem gottesfürchtigen Menschen fügt sich einfach alles",...

1

BUCH TIPP: Leichte Kost für Hobby-Historiker

Schnell gelingt der Überblick über alles, was in der Entstehung und der Entwicklung der 2. Republik wichtig ist. Autor Thomas Chorherr bereitet dieses Thema den Geschichts-interessierten mit Worten, Bildern, Jahreszahlen und Grafiken anschaulich auf, es ist ein kompaktes Lesevergnügen, ein kurzweiliger Roman mit allen Stationen der Republik-Werdung. Carl Ueberreuter, 160 Seiten, € 17,95 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.