historisch

Beiträge zum Thema historisch

Unter der Kirche Am Hof befindet sich die eher unbekannte Chorgruft. Wie kann sie erhalten bleiben und wieder besuchertauglich gemacht werden? | Foto: Gabriele Backfried
1 4

Kirche Am Hof
Wenn der Blick in die Unterwelt verwehrt bleibt

Die Kirche Am Hof birgt ein Geheimnis: ihre Chorgruft. Sie wurde 1662 errichtet. Erst in den 1930er-Jahren wurde die Gruft wieder geöffnet. Bisher war sie auf Anfrage zugänglich, jetzt nicht mehr. Warum? MeinBezirk.at ist dem nachgegangen. WIEN/INNERE STADT. Die Innere Stadt ist das historische Zentrum Wiens. Viele prunkvolle Gebäude prägen das Ambiente im Ersten. Doch was oft vergessen wird: Der Untergrund birgt ebenfalls viele Schätze. Etwa Kellergewölbe, Kapellen, Gänge und vor allem:...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Foto: Stadtpfarre Neunkirchen
6

Neunkirchen
Skelett-Funde bei Sanierungsarbeiten

Neunkirchens Stadtpfarrkirche soll einen barrierefreien Zugang bekommen. Bei den Arbeiten wurden bislang sieben (!) menschliche Skelette freigelegt. NEUNKIRCHEN. Pfarrer Bernhard Lang hatte bereits eine Ahnung, dass man bei den Arbeiten für den barrierefreien Zugang sehr wahrscheinlich auf Knochen stoßen würde (die BezirksBlätter berichteten). Seine Annahme hat sich bestätigt. Ein Skelett trug auch eine Art Armkette. Die Pfarre teilt ferner mit: "Eine Frage, die sich uns auch stellt, ist die,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Pfarrkirche oberhalb des Ortszentrums. | Foto: Kogler
11

BezirksBlätter vor Ort - Fieberbrunn
Die Entwicklung des Ortes Fieberbrunn

FIEBERBRUNN. Fieberbrunn ist eine Marktgemeinde mit 4.525 Einwohnern (1. 1. 2022) und einer Fläche von 76,33 km2. Der Ort grenzt an acht Gemeinden, davon zwei im Pinzgau. Fakten zur ersten Besiedlung sind nicht bekannt. Es dürfte bereits vor der Römerzeit Bergbau betrieben worden sein. Der Bergbau erlebte im 16. Jahrhundert seine Blütezeit. Eisen wurde bis 1908 zum weltbekannten Pillerseestahl verarbeitet. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf 1156 als "Pramau" zurück. Namensherkunft: Laut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinde Kirchberg gegen das Kitzbüheler Horn. | Foto: Kogler
3

BezirksBlätter vor Ort - Kirchberg i. T.
Über 5.000 Einwohner, fast 100 km2 Fläche

KIRCHBERG. Die Gemeinde Kirchberg im Brixental zählt 5.361 Einwohner (Stand 1. 1. 2022) und liegt auf 837 m ü. A.; die Fläche beträgt 97,81 km2. Der Ort liegt an der Talwasserschiede zwischen Leuken- und Brixental. Kirchberg grenzt an acht Nachbargemeinden (davon zwei im Pinzgau, eine im Bez. Kufstein). Älteste Spuren der Besiedlung gehen in die jüngere Bronzezeit (1.100 – 900 v. Chr.) zurück. 902 übertrug der königliche Amtsträger Rodolt das „Prihsnatala“ an das Hochstift Regensburg, die das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Charlie Fischer und Michael Öttl erwiesen sich auch ohne lange Vorbereitunsphase als eingespieltes Duo.
Video 30

Feinste Klänge beim zweiten Laurentiuskonzert
Streifzug von Paganini bis Schuhmann beglückte in exzellenter Besetzung am Imster Bergl

IMST(alra). Das zweite Laurentiuskonzert musste krankheitsbedingt kurzfristig neu besetzt werden – der renommierte Oberländer Gitarrenvirtuose Michael Öttl übernahm samt hochkarätiger Verstärkung spontan die Gestaltung des Abends am Imster Bergl. Das abwechslungsreich bestückte Programm fand beim Publikum großen Anklang. Die kleine Kirche, die sich mittlerweile als besondere „Pilgerstätte“ für Musikbegeisterte etabliert hat, war bestens gefüllt. Um das zweite Konzert 2022 zu veranstalten, galt...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Lange Historie für den Brixentaler Ort. | Foto: Kogler

BezirkBlätter vor Ort - Westendorf
1234 erstmalige urkundliche Erwähnung Westendorfs

WESTENDORF. Die ersten Funde in Westendorf gehen bis in die Bronzezeit zurück, wobei die Brandgräber beim Bau der Bahnhofstraße 1926 zerstört wurden. Die Funde, die damals gemacht wurden, befinden sich heute im Landesmuseum Ferdinandeum. In der Römerzeit gehörte Westendorf zur Provinz Noricum, wobei der Ort direkt an der Grenze zu Rätien lag. 1234 wird Westendorf (‚Siedlung des Westo‘) erstmals urkundlich erwähnt und zwar in einer Schenkung des Grafen Otto von Wasserburg an das Kloster Rott. Es...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Als die Kirche brannte...
 
 | Foto:  Hans Kummer
6

Pfarrkirche St. Jakob
Vor 50 Jahren: Als die Kirche brannte...

Heuer ist es ein halbes Jahrhundert her, seit die Kirche in St. Jakob in Flammen aufging. Wir blicken zurück.  ST. JAKOB. Es war am 25. März 1972, als die Pfarrkirche ein furchtbares Schicksal ereilte. Auf dem Südhang des Kirchenhügels kam es am Nachmittag zu einem Wiesenbrand. "Wie Augenzeugen berichteten, trug der Wind brennende Grasbüschel auf das holzgedeckte Kirchendach, das im Nu zu brennen begann", erzählt Alois Sticker vom Orgelmusikverein St. Jakob. Der Brand griff auch auf das Dach...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Birgit Gehrke

100 Jahre Niederösterreich
Geschichteträchtige Bezirkshauptstadt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auf Schritt und Tritt stößt man in Neunkirchen auf historische Bauwerke. In der Innenstadt etwa die erst kürzlich fachkundig sanierte Pestsäule aus dem Jahre 1725 oder die katholische Stadtpfarrkirche, deren Entstehung noch auf vor 1050 angenommen wird.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Projektverantwortlichen vor der neuen Gedenktafel: Alexandra Schmidt, Sabine Veits-Falk, Christa Gürtler, Wolfgang Zenz (Gestalter der Tafeln), Wilfried Dworak und Gerhard Höflmaier von der MA 6. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild
2

Gedenktafeln
24 Tafeln erinnern an bedeutende Frauen

In der Stadt Salzburg sollen 24 Gedenktafeln an bedeutende Frauen erinnern. Beim Stift Nonnberg und in der Griesgasse wurden die ersten Tafeln jetzt montiert.  SALZBURG. Schriftstellerinnen, Malerinnen, Musikerinnen, Unternehmerinnen,  Wohltäterinnen oder Gegnerinnen des NS-Regimes: in der Stadt Salzburg erinnern 17 Gedenktafeln aus Bronze - angebracht an Wirkungsstätten oder Wohnhäusern, an besondere Salzburger Frauen. Die Stadt erweitert nun das Projekt und ersetzt die alten Bronzetafeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Führung durch die Pfarrkirche Zirl | Foto: Ricarda Stengg
8

Reportage Kirchenführung
Historische Kirche in Zirl

Die Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz in Zirl ist eine ganz Besondere: Davon konnte Frau Mag. Sabine Neuner bei ihrer Kirchenführung letzten Samstagnachmittag zumindest überzeugen. Denn sie beinhaltet das älteste Inventar aus dem 16. Jahrhundert, Figuren aus der Barockzeit und wohlüberlegte, nach theologischem Programm gehaltene Fresken von Zirler Franz Pattner. Die Führung begann mit einem Blick auf die wunderschöne Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz, die heute um einige Meter größer und höher als...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Foto: Gremmel
2

Am Petersberg
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unser historisches Foto gewährt einen Blick auf das Peterskircherl in Ternitz-Dunkelstein im Jahre 1958. Inzwischen wurde das Siedlungsgebiet erschlossen. Der markante Petersberg-Rücken mit dem Kircherl blieb aber unverändert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Blick in die Vergangenheit
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bereits der Blick auf die nicht ashpaltierte Straße auf dem Schwarz-Weiß-Foto verrät, dass die Aufnahme älteren Datums ist. Das Foto zeigt die Kirche in St. Corona am Wechsel. Fahrbahn und Umgebung der Kirche haben sich über die Jahre verändert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Markant: die Burgruine und die Kirche von Puchberg am Schneeberg um 1930 herum aufgenommen. Für dieselbe Ansicht von Heute muss man irgendwo den Steinbruch erklimmen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gemeinde Natschbach
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Die kleine Kapelle in Natschbach-Loipersbach war bereits nach dem Jahre 1900 fester Bestandteil im Ort. Allerdings hat sich die Umgebung bis heute gehörig verändert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rosenkranzkirche
7 28

Der Marschallplatz in Wien Hetzendorf mit der Rosenkranzkirche

Der Ort Hetzendorf gehörte ursprünglich zur Pfarre Atzgersdorf. 1783 erhielt Hetzendorf die kirchliche Selbstständigkeit; als Pfarrkirche diente die Kapelle im Schloss Hetzendorf. Nachdem die Bevölkerung im Laufe des 19. Jahrhunderts stark zugenommen hatte, entschloss man sich zum Bau einer neuen Kirche, deren Kosten vom Allgemeinen und vom Hetzendorfer Kirchenbauverein getragen wurden. Diese wurde nach Plänen der in Bürogemeinschaft arbeitenden Architekten Hubert Gangl und Eugen Felgel in den...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl B.
4

voest & Spallerhof - im Wandel der Zeit. Konzert und Festakt zur Eröffnung von zwei Ausstellungen

Den Auftakt zu den Feierlichkeiten am Samstag, den 25. Februar 2012 bildet ein Festkonzert um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche zu Linz - St. Peter (Spallerhofkirche) mit dem Blechbläser- und dem Holzbläserensemble des voestalpine Blasorchesters. Im Anschluss daran werden im Pfarrzentrum zwei historische Ausstellungen im Beisein zahlreicher VertreterInnen des öffentlichen Lebens feierlich eröffnet: Die Dauerausstellung „Der Spallerhof – ein Stadtteil im Wandel der Zeit“, die im Stiegenhaus und im...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
2

Der Steffl bei Nacht

Wo: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Gänserndorf
  • Ruediger Reinisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.