Historische Bilder

Beiträge zum Thema Historische Bilder

Foto: Reiter

Historische Bilder

1899 trat Georg Schretter als Gesellschafter in ein bestehendes Ziegel- und Kalkwerk in Vils ein. Das gilt als Gründungsjahr der Firma Schretter & Cie. Dieser Betrieb bildet heute den wirtschaftlichen Schwerpunkt der Stadt Vils und bietet rund 170 Menschen einen Arbeits- platz. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel erhältlich.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Ludwig Reiter

Historische Bilder

Haben Sie eine Ahnung, um welche Brücke es sich hier handelt? Es ist die Guflbrücke bei Hinterhornbach. Im Hintergrund erkennt man den Hochvogel (2592 m). Erbaut wurde die Brücke im Jahr 1838. Das Foto entstand 1952. Die Guflbrücke verband Hinterhornbach mit einsamen Bergbauernhöfen. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Otto Hauser - der Niederndorfer Ortschronist...

Wer etwas von der Geschichte Niederndorf's und der Unteren Schranne erfahren will ist beim Otto in besten Händen... Otto, besten Dank nochmal für die Bilder, die ich von dir bekommen habe...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
1 1 21

Wien Hetzendorf in alten Fotografien aus dem Archiv Amreiter

Wien Hetzendorf ist ein Stadtteil aus Wien Meidling (12., Bezirk). Das Zentrum bildet das Schloss Hetzendorf in dem sich auch die Modeschule der Stadt Wien befindet. Leider sind und verschwinden immer mehr der kleinen Vorstadthäuser, wie auch in anderen teils Historischen Ortschaften von Wien. Ein paar Auszüge meines Archives. Wo: Hetzendorf, 1120 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Meidling
  • Horst Amreiter
Foto: Ludwig Reiter

Historische Bilder

Die alte Aschauer Lechbrücke, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 1926, hatte ausgedient. Befuhr das Postauto die Brücke, mussten zuvor alle Passagiere aussteigen. Der Bau einer neuen Brücke war unumgänglich geworden. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel erhältlich.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Zur Rettung im unwegsamen Gelände verfügte die Rettungsabteilung Graz über einen Tiroler Gebirgstragsessel. Dieser kam zum Einsatz, wenn eine schwer verletzte Person nicht mit der Trage transportiert werden konnte. | Foto: Archiv Laubegg
1 2

Ausstellung: Wie die Rettung aus der Feuerwehr hervorging

Das Steirische Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian zeigt Historisches aus dem Feuerwehr- und Rettungswesen. Erst seit 1939 gehen Feuerwehren und Rettungsdienst getrennte Wege. Gegründet als Freiwillige Feuerwehren und Rettungsabteilung gegen Ende des 19. Jahrhunderts, war der erste Weltkrieg vor allem für die Retter die erste große Bewährungsprobe. Im Steirischen Feuerwehrmuseum in Groß St. Florian geben nun historische Gerätschaften einen Einblick in längst vergangene Tage und die Arbeit der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Ludwig Reiter

Historische Bilder

Nach dem Brand des Gerichtsgebäudes in Reutte am 16. Dezember 1931 wurde dieses im Jahr 1932 wieder aufgebaut und gleichzeitig um eine Stockwerk erhöht. Neben dem Gerichtsgebäude erkennt man die Garagen der Feuerwehr, die sich früher in diesem Bereich befanden. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel erhältlich.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Josef Hadrbolec beim Sichten des Materials für die Ausstellung zum Thema 100 Jahre Brückenkopf Krems.
5

100 Jahre Brückenkopf Krems

Am 22. August 1914 begannen nach der Genehmigung des damaligen Kaisers Franz Joseph I. die Bauarbeiten für den Brückenkopf Krems. Das Militär legte diesen als Befestigungsgürtel um die beiden damals schon bestehenden Donaubrücken, die Straßenbrücke Mautern-Stein und die Eisenbahnbrücke, an. Ziel war es, den Donauübergang gegen feindliche Angriffe zu schützen und den sicheren Übergang großer Truppenkörper über den Strom zu gewährleisten. Der Befestigungsring wurde jedoch nie endgültig...

  • Krems
  • Marie-Theres Chaloupek
Foto: Franz Reiter
1

Historische Bilder

Das Gasthaus zur Krone in Höfen, einst im Besitz der Familie Scheiber, beseht heute nicht mehr. Auch das altehrwürdige Gebäude musste einem Neubau weichen. Früher führte hier die Straße ins Lechtal vorbei.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Bilder aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns ein Mail mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Neunkirchens Wienerstraße im Stadtkern im Wandel der Zeit: Wo heute ein Parkplatz für Schuhhaus-Rax-Kunden ist, gab's früher ein Atelier von Fotograf Adolf Schmidt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4 4 5

Markus Kupferblums "TRAMP`S Alptraum" begeistert mit wunderschönen Liedern und zeitgeschichtlichem Background um 1914

Kupferblums Theaterinszenierung "Tramps Alptraum" ist in Wien (Cafe Korb) ein voller Erfolg. Sein zeitgeschichtlich sehr interessantes Stück zur Stimmung vorm Ausbruch des ersten Weltkrieges (1914) kommt beim Publikum gut an und bietet dem Theaterbesucher neben Geschichtsunterrichts-Nachhilfe auch die Gelegenheit abzuschalten vom Alltagsstress und in die Welt des Theaters einzusteigen - am Aufführungsort einem kleinen Cafe ist der Zuschauer in die Aufführung eingebunden und lauscht den Liedern,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Elisabeth Svoboda
Foto: Ludwig Reiter

Historische Bilder

Die alte Fallerscheiner Brücke auf dem Weg von Stanzach nach Namlos, die den Sommer- bergbach überspannt, wurde durch eine neue, den Verkehrsnotwendigkeiten angepasste Brücke ersetzt. Diese Aufnahme stammt vom 21. Mai 1952. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel erhältlich.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2

Völkermarkt in alten Ansichten

Auf Facebook wurde die Gruppe "Völkermarkt in alten Ansichten" gegründet. Facebook Täglich werden dort historische Fotos präsentiert, die zeigen, wie sich Völkermarkt, aber auch die Umgebung und weitere Teile des Jauntales im Laufe der Zeit verändert haben. Machen Sie alle mit, kramen Sie zu Hause, fragen Sie bei Verwandten, Bekannten und allen anderen, die Ihnen sonst noch einfallen, nach historischen Fotos, Ansichtskarten, Bildern, etc. und posten Sie diese in die Gruppe. Auch Videos oder...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Bürgerforum Völkermarkt
Foto: Ludwig Reiter

Historische Bilder

Der Sherpa Tenzing Norgay stand am 29. Mai 1953 mit Edmund Hillary als Erstbesteiger am höchsten Gipfel der Welt, dem Mount Everest. Im Oktober 1955 wur- de er von Ludwig Reiter eher „zufällig“ in Reutte entdeckt und zusammen mit seiner Frau fotografiert. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel erhältlich

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Familie Eischer vor dem Vaterhaus Neustift am Walde 74 auch das ehemalige Bürgermeisterhaus um 1917
9

Neustift am Walde und Salmannsdorf im Wandel der Zeit

So heißt ein von Ing. Johannes Sowa gestalteter Vortrag der in Eischer`s Kronenstüberl präsentiert wird. Alte Fotos und alte Ansichten werden vorgestellt, erläutert und erklärt. Vieles, das man aus diesen Hauerdörfern noch nicht kennt, wird der geborene Salmannsdorfer zeigen und auch eingefleischte Kenner der Materie werden erstaunt sein. Wichtig ist der Termin, den man unbedingt vormerken sollte. Diese Veranstaltung findet am Donnerstag den 15.Mai ab 15.00h in Eischer`s Kronenstüberl, Neustift...

  • Wien
  • Döbling
  • Michael Eischer
Foto: Stadtarchiv Ternitz
2

Damals & Heute

Auch Sie besitzen historische Fotos und das Gegenstück von heute? Dann schicken Sie uns ein Mail mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Wo früher das Pottschacher Kino Filmfreunde begeisterte, ist heute ein Parkplatz. Der kommt vor allem bei Veranstaltungen im Kulturcentrum Pottschach rechts daneben sehr gelegen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Schweißgut
2

Historische Bilder

Alte Fotografien führen uns die Veränderungen im Laufe der Zeit deutlich vor Augen. Dieses Bild von Rinnen/Berwang entstand 1928. Von Otto Schweißgut aus Weißenbach.

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Foto: Ehrenberger

Währinger Schnee von gestern

WÄHRING. Über märchenhaften Eiszauber durften sich im Vorjahr die Bewohner am Schafberg freuen. Haben Sie historische Fotos Schicken auch Sie alte Bilder an waehring.red@bezirkszeitung.at oder per Post an Redaktion Währing, bz-Wiener Bezirkszeitung, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien!

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl
Foto: Ludwig Reiter

Historische Bilder

Der Goldene Hirsch beherrscht das Zentrum von Reutte. Der Platz davor beherrschte einst als Kornplatz das wirtschaftliche Leben. Der Goldene Hirsch ist eines der ältesten Gasthäuser in Reutte, das uns bis zum heutigen Tag als solches erhalten blieb. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel erhältlich.Foto: Fotonachweis

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Aurel Schmidhofer und Wolfgang Klien wurden an die Spitze der Gemeinde Lechaschau gewählt. | Foto: Archiv

Vor 25 Jahren im Außerfern

Ein Blick in die Blickpunkt-Ausgabe Nr. 7 vom 15. Februar 1989 Lech­aschau bekam einen neuen Bürgermeister: Aurel Schmidhofer wurde zum neuen Gemeindechef gewählt. Zu seinem Vize wurde Wolfgang Klien gewählt. An der Polytechnischen Schule in Reutte wurde ein neues Unterrichtsfach eingeführt, Informatik. In Tannheim wurde der 10. IVV-Fitwandertag durchgeführt, außerdem fand ein Pferderennen statt. Das Bezirksjugendsingen stieß auf reges Interesse. 14 Chöre aus dem ganzen Bezirk hatten sich dazu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Ludwig Reiter

Historische Bilder

Am 15. Juni 1926 reiste der Bundesprä- sident von Reutte ins Lechtal weiter, nachdem er am Vortag die Kraftwerks- anlagen am Plansee und das Kranken- haus der Barmherzigen Brüder besich- tigt hatte. Auf diesem Bild ist er mit seinem weißen Bart zu erkennen. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel erhältlich.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Reiter

Historische Bilder

1925/26 war der Plansee eine Großbaustelle für das Elektrizitätswerk Reutte. Es wurden das Pumpenhaus mit einem Freigerinne zum kleinen Plansee sowie eine Regulierschleuse, die das Aufstauen des kleinen Plansees über das Niveau des großen Plansees gewährleistete, gebaut. Hinweis: Im November 2010 erschien ein Fotoband mit Bildern des Reuttener Fotografen Ludwig Reiter. Dankenswerterweise wurden uns die Bilder zum Abdruck zur Verfügung gestellt. Das Buch ist im Fachhandel erhältlich.

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Foto: Helene Jacobsen

Schnee von gestern

Die eingefrorene Paulinenwarte im Türkenschanzpark im Jahr 2012, fotografiert von Regionautin (bz-Leserreporterin) Helene Jacobsen mit einer Infrarotkamera. Machen Sie mit! Schicken auch Sie alte Bilder an waehring.red@bezirkszeitung.at oder an Redaktion Währing, bz-Wiener Bezirkszeitung, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien!

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl

Schnee von gestern

HERNALS. Alte Fotos dokumentieren die ruhmreiche Vergangenheit des traditionsreichen Hernalser Fußballvereins „Wiener Sportclub“. Das Foto aus dem Bezirksmuseum zeigt die Tribüne am Sportclub-Platz im Jahre 1905. Alte Fotos gesucht! Haben auch Sie alte Fotos aus dem 17. Bezirk? Dann schicken Sie diese per E-Mail an hernals.red@bezirkszeitung.at oder per Post an bz-Wiener Bezirkszeitung, Redaktion Hernals, Weyringergasse 35/3, 1040 Wien!

  • Wien
  • Hernals
  • Wolfgang Beigl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.