Hitze

Beiträge zum Thema Hitze

So soll das Supergrätzl werden. Bis dies aber Abkühlung bringt, möchte die Gebietsbetreuung Unterstützung gegen die Sommerhitze bringen. | Foto: Pufler
3

Abkühlung im 10. Bezirk
Sommer-Rastplätze für Innerfavoriten gesucht

Der Sommer hat schon seine ersten Fühler ausgestreckt und es wird wärmer. Um gut durch die Hitze der Stadt zu kommen, sucht die Gebietsbetreuung GB* Rastplätze und Unterstützung für den Zehnten. WIEN/FAVORITEN. Gerade in Innerfavoriten ist alljährlich die Hitze im Grätzl für viele Menschen kaum erträglich. Zwar soll das Supergrätzl Abkühlung schaffen, aber noch werden die kühlenden Elemente erst errichtet.  Wie also durch den Sommer kommen? Darüber hat sich die GB* Gedanken gemacht und einen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
10

Wiener Spaziergänge
Rosengarten

Im Sommer war es zu heiß für Stadtspaziergänge. Der Volksgarten ist zwar üppig grün, aber die Blumenbeete und auch die berühmten Rosenbäumchen sind keine Schattenspender. So gehe ich immer nur im Frühjahr und im Herbst in den Volksgarten. Die nahen und fernen Prachtbauten rundherum - die 2 Museen, das Parlamenrt, das Rathaus, die Votivkirche, das Burgtheater, die Hofburg - sind noch da, wenngleich von manchen nur ein Turmspitzerl zu sehen. Sisi sitzt auf ihrem weißen Marmorsessel auch noch da,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Genügend Flüssigkeit ist das Um und Auf an heißen Tagen. Doch sollte sie nicht  allzu kalt getrunken werden. | Foto: YanLev Alexey/Shutterstock

Abkühlung von innen
Warum zu kalte Getränke den Durst zu wenig stillen

An heißen Tagen greifen Hitzegeplagte gerne zu Eiscreme oder stark gekühlten Getränken. Doch zu Kaltes ist kontraproduktiv. ÖSTERREICH. „Im Allgemeinen ist es so, dass uns Getränke besser schmecken, wenn sie weniger als 22 Grad haben, und deswegen verspüren wir das Verlangen, nur gekühlte Getränke zu konsumieren. Wenn wir die Getränke jedoch zusätzlich mit Eiswürfeln noch stärker herunterkühlen, wird unser Trinkverhalten automatisch verlangsamt. Man nimmt also insgesamt weniger Flüssigkeit zu...

  • Margit Koudelka
7

Wiener Spaziergänge
Jetzt sind die Brunnen daran.

Maria-Theresien-Platz: Das Gras hat die brütende Sommerhitze erfreulicherweise überlebt, die Blumen sind üppig, bunt und schön. All das ist das Werk der städtischen Gärtner. Ein harter Job bei sommerlichen 34-36 Grad. Jetzt sind die Brunnen daran, auch sie gehören einmal saniert, und es wäre gescheit, auch hierbei an Wassersparen zu denken. Es muss doch möglich sein, weniger verdunsten zu lassen, weniger daneben zu spritzen. Maria Theresia thront wie gewohnt hoch oben auf ihrem Sockel und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Vor allem bei Hitze: auf den Elektrolythaushalt achten. | Foto: 2shrimpS/Shutterstock.com

Tipps für das Sporteln im Sommer

Hohe Temperaturen sind belastend für den Organismus, vor allem für den Kreislauf. Jedoch ist Sport auch an heißen Sommertagen nicht grundsätzlich tabu. ÖSTERREICH. Allerdings gilt es, einiges zu beachten. Die sportlichen Aktivitäten sollte man am besten morgens einplanen, wenn die Luft noch kühl und die Ozonbelastung noch nicht so hoch ist. Morgenmuffel können ihre Trainingseinheiten alternativ auf die Abendstunden verlegen. Auch, wenn zu diesen Zeiten die Sonneneinstrahlung noch nicht so stark...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Vier Badeplätze entlang der Donau kann man kostenlos und gemeinsam mit seinem Vierbeiner nutzen.  | Foto: Unsplash/Jamie Street

Kostenlose Badeplatze
Abkühlung für Hunde entlang der Donau

Entlang der Donau gibt es spezielle Badeplatze mit Wasserzugang fur Hunde. Die bz hat die besten Plätze zusammengefasst. WIEN. Die heißen Temperaturen im Sommer machen nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vierbeinern zu schaffen. Für Abkühlung sorgt etwa ein Sprung in die kühle Donau. Aber wo dürfen Hunde überhaupt ins Wasser? Entlang der Donau gibt es einige, kostenlos zugängliche Badeplätze mit Wasserzugang sowie Trinkbrunnen und Tränken für Vierbeiner. Donauinsel und Neue DonauDer 500...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Auch hinter dem Bildschirm kann man an heißen Tagen ins Schwitzen kommen. Zumindest Fächer dürfen uneingeschränkt eingesetzt werden. | Foto: Maximilian Spitzauer

Klimaanlage und Hitzefrei
Rechte und Pflichten bei Hitze am Arbeitsplatz

Auch am Arbeitsplatz spüren viele Wienerinnen und Wiener die Hitzewelle. Fragen und Antworten rund um hohe Temperaturen im Job. WIEN. Wir befinden uns in der ersten Hitzewelle des Jahres, sie wird voraussichtlich noch den Gutteil der Woche andauern. Die andauernde Hitze belastet den Körper, und vor allem das Arbeiten bei hohen Temperaturen wird für viele zur Qual. Doch auf welche Rechte kann man bei 36 Grad im Schatten pochen? Der Überblick basiert auf Informationen für Arbeitnehmerinnen und...

  • Wien
  • Christine Bazalka
Umweltstadträtin Ulli Sima und Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (v.l.) eröffneten heute Wiens ersten "Cooling-Park". | Foto: PID/Fürthner
1 2

Im Kampf gegen die Hitze
Wiens erster "Cooling-Park" ist eröffnet

Im Kampf gegen den Klimawandel wurde nun ein innovatives Parkkonzept mit "Coolspot", Wasserfontänen und Sprühnebeldüsen im Esterházypark eröffnet. MARIAHILF. Auch wenn der Sommer vorbei ist, wie es angesichts der Temperaturen in den letzten Tagen scheint – der nächste kommt bestimmt. Um das Leben in der Stadt bei Hitzerekorden erträglicher zu machen wurde der erste "Cooling-Park" in Wien eröffnet. Das Herzstück der AnlageBereits im Sommer konnte der "Coolspot" im Esterhazypark beim Haus des...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Hannah Maier
Wurden am Rebenweg Bäume ohne Genehmigung gefällt? | Foto: BRH
2 4

Wiener Baumschutzgesetz
Fragwürdige Baumfällungen am Hernalser Rebenweg

Bewohner des Rebenweges wollen Baumfällungen ohne magistratische Genehmigung nicht hinnehmen. HERNALS. "Einige mussten teilweise mit Tränen in den Augen mit ansehen, wie ihre Lieblingsbäume gefällt wurden", so die Schilderung einiger besorgter Bewohner am Rebenweg 1. Was ist passiert? Bereits im Jahr 2018 wurden in der Wohnhausanlage am Rebenweg fünf Bäume ohne vorherige Information an die Bewohner und Miteigentümer gefällt. Der Begründung der Hausverwaltung: "Aus Gründen der...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Arme Menschen, Kinder und Alte leiden besonders unter der Hitze in der Stadt.  | Foto: Armutskonferenz
2

Arm, alt und wenig Grünraum
Wer von der Hitze in Wien am meisten betroffen ist

198 Hitzetote gab es 2019 in Österreich. Städtische Hitzehotspots stellen ein besonderes Risiko dar. WIEN. "Sommerliche Hitzeperioden sind ein Gesundheitsrisiko. In der Hitzewelle sterben Menschen. Besonders gefährdet sind ältere und pflegebedürftige Personen, Kinder und Patienten mit Herz-Kreislauf-Problemen. Haushalte in Vierteln mit geringem Einkommen sind davon stärker betroffen", warnt die Armutskonferenz mit Sitz in Rudolfsheim-Fünfhaus, der selbst einer der einkommensschwächsten Bezirke...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Bei der Suche, wie man Meidling noch cooler machen kann: Daniel Dutowski von der Gebietsbetreuung (l) mit Bezirksvorsteher Wilfried Zankl (SPÖ). | Foto: gb*
2

Cooles Meidling
Wie der Sommer im 12ten erträglich wird

Mit der neuen Kampagne "Bleib cool, Ignaz", präsentiert die Gebietsbetreuung alltagstaugliche Tipps gegen Hitze in der Stadt. Ideen werden nicht gesucht. MEIDLING. Der Zwölfte ist ein lebenswerter Bezirk. Aber im Sommer wird es oft unerträglich heiß, vor allem in den dicht verbauten Gebieten Meidlings. Dagegen lässt sich, auch im Kleinen, viel machen, weiß die Gebietsbetreuung Stadterneuerung. Deshalb setzt das Meidlinger Team heuer einen Schwerpunkt "cool down" und präsentiert Tipps und Ideen...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Dachfarmen, wie hier etwa von der Agenda Neubau, sind eine Möglichkeit für mehr Grünraum im Bezirk. | Foto: Agenda Neubau
1

Wahl in Wien 2020
Ihre Meinung zählt: Mehr Grünflächen im 7. Bezirk?

Neubau ist einer der lebenswertesten Bezirke Wiens –aber auch hier ist nicht alles perfekt. Bei der Wien-Wahl am 11. Oktober entscheiden Sie mit Ihrer Stimme auch die Zukunft des Bezirks. NEUBAU. Ein wichtiges Thema sind dabei fehlende Grünflächen: Am Neubau sind Grünzonen immer noch Mangelware – dabei sind Bäume und Parks nicht nur für Freizeit und Erholung wichtig, sondern auch in den immer heißer werdenden Sommermonaten in der Klimakrise. Ihre Meinung ist gefragt!Schicken Sie uns bitte Ihre...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Die neue "Kühle Karte" ist kostenlos: Besonders an heißen Tagen wirken Grünräume wie eine natürliche Klimaanlage.  | Foto: Atelier Henrietta
1 2

Gratis "Kühle Karte"
GB* zeigt kühle Plätze der Leopoldstadt und Brigittenau

Abkühlung an heißen Tagen: Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) hat eine  kostenlose "kühle Karten" für das Volkert- und Alliiertenviertel und die Alt-Brigittenau gestaltet. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Dicht verbaute Gegenden heizen sich im Sommer besonders stark auf. Deshalb hat die Gebietsbetreuung Stadterneuerung (GB*) für einzelne, besonders von der Hitze betroffene Grätzel eine "Kühle Karte" gestaltet. Im 2. Bezirk und 20. Bezirk gibt es eine "Kühle Karte" für das Volkert- und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
1 1

Sport an Hundstagen
Ozon nicht unterschätzen

Körperliche Aktivität ist grundsätzlich gesund. Bei hohen Temperaturen steigt allerdings auch die Ozonbelastung in der Luft. ÖSTERREICH. Liegt die Ozonkonzentration unter 180 Mikrogramm Ozon pro Kubikmeter Luft (µg/m3), spricht nichts gegen Sport. Dieser Richtwert gilt jedoch nicht für Menschen mit Herzkreislauf-Erkrankungen, Allergiker oder Asthmatiker. Sie sollten schon bei einer Ozonbelastung ab 150 µg/m3 auf Sport im Freien verzichten. Eine hohe Ozonkonzentration belastet nicht nur die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Im Herbst wird der Baum durch Neupflanzungen ersetzt. | Foto: ngb
1 2

Burggassenanger am Neubau
Ein Baum weg und sechs dazu

Nächste Etappe des Umbaus und der Begrünung des Burggassenangers. NEUBAU. Der sogenannte Burggassenanger ist die Seitenfahrbahn der Burggasse von Hausnummer 47 bis 53, gleich bei der Kreuzung mit der Kirchengasse. Weil die heutige U3-Station Neubaugasse in Zukunft zum Linienkreuz von U2 und U3 werden soll, sind auch in einiger Entfernung Umbauarbeiten an der Straßenoberfläche nötig – so auch am Burggassenanger: Die Nebenfahrbahn fällt zukünftig weg, stattdessen wird eine neue Nutzfläche...

  • Wien
  • Neubau
  • Mathias Kautzky
Übergabe der Petition "Coole Straßen für den 20. Bezirk" (v.l.): Winfried Garscha (KPÖ), Raoul Narodoslavsky (KPÖ), Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) und Bernd Evers (KPÖ) | Foto: KPÖ Brigittenau
2

Petition Brigittenau
"Coole Straße" nun auch im 20. Bezirk geplant

Erfolgreicher Einsatz fürs Grätzel: Nach der Petition "Coole Straßen für den Bezirk" bekommt auch die Brigittenau eine "Coole Straße". Sie ist in der Heinzelmanngasse geplant.  BRIGITTENAU. Gerade im Sommer kann es in der Stadt sehr heiß werden. Abhilfe leisten seit Juni die 22 temporären und vier dauerhaften "Coolen Straßen" in insgesamt 17 Bezirken. Leer ausgegangen ist dabei die Brigittenau. Die kühlenden Standorte wurden auf Basis der Wiener Hitzekarte und in Abstimmung mit den Bezirken...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Ab September: Mehr Grün und Abkühlung ohne Konsumzwang ermöglichen die "Schwimmenden Gärten" am Donaukanal.  | Foto: Carla Lo Landschaftsarchitektur
3

Neue Freizeitoase am Donaukanal
Baustart für "Schwimmende Gärten" an der Kaiserbadschleuse

Baustart für neue Freizeitoase am Donaukanal: Bis September sollen die "Schwimmenden Gärten" fertig und die Kaiserbadschleuse begehbar sein.  INNERE STADT/LEOPOLDSTADT. Bereits vor fünf Jahren präsentierte Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) das Projekt "Schwimmende Gärten" am Donaukanal. Unstimmigkeiten mit dem Pächter inklusive Rechtsstreit sorgten jedoch für Verzögerungen. Nun ist es endlich so weit: Die Bauarbeiten für die neue Freizeitoase auf der ehemaligen, denkmalgeschützten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Eröffneten die "Coole Straße": Bezirkschefin Uschi Lichtenegger (l.), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (beide Grüne).  | Foto: Fürthner/Mobilitätsagentur
1 4

Abkühlung in der Leopoldstadt
"Coole Straße" am Karmeliterplatz eröffnet

In der Leopoldstadt gibt es die erste "Coole Straße" am Karmeliterplatz. Eine weitere folgt in der Alliiertenstraße Haben Sie schon die bunten Veränderungen auf dem Karmeliterplatz bemerkt? Dort gibt es die erste "Coole Straße" der Leopoldstadt.  Insgesamt 18 dieser  temporären sowie vier dauerhafte „Coole Straßen“ gibt es bis 20. September in Wien.  „Die Klimakrise hat keine Pause gemacht, wir spüren die Auswirkungen schon jetzt in Wien",  so Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne). Dabei...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
7

Wiener Spaziergänge
Vorzugsschülerinnen

Das sind zweifelsohne die Pelargonien. Sie sind anspruchslos, blühen viele Monate ununterbrochen, halten alles aus, auch, wenn man sie im Winter nicht sehr gut behandelt (na gut, herein holen muss man sie schon); in ihrer Heimat, im südlichen Afrika müssen sie   extreme Hitze, Trockenheit und sehr kalte Wüstennächte aushalten. - Sie sind daher sehr anpassungsföhig. Sie hängen malerisch von Kisten herunter. Sie sind die besten und schönsten Bodendecker, auch im Garten (kein Irrtum! probiert es...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Die Pannaschgasse wird mit Sprühnebel und Sitzgelegenheiten im Sommer zur "Coolen Straße". | Foto: BV 5

Pannaschgasse
Eine "Coole Straße" für Margareten

Die Pannaschgasse soll im Sommer bei den Margaretnern für Abkühlung sorgen. Die Gasse wird zur "Coolen Straße" mit Nebelduschen und Sitzgelegenheiten. MARGARETEN. Der Sommer steht vor der Tür und auch heuer ist mit vielen heißen Tagen zu rechnen, die eine Belastung für die Wienerinnen und Wiener darstellen. "Die Klimakrise hat keine Pause gemacht, wir spüren die Auswirkungen schon jetzt in Wien. Die enorme Hitze in der Stadt wird zunehmend zu einem gesundheitlichen Problem, ganz besonders für...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Auf den zwei "Coolen Straßen" der Leopoldstadt wird es Sprühnebel und zusätzliche Sitzgelegenheiten geben. | Foto: ZOOMVP/MA19
1 2

Abkühlung an heißen Tagen
Zwei "coole Straßen" für die Leopoldstadt

Abkühlung in der Leopoldstadt: Im Sommer werden in der Alliiertenstraße  und auf dem Karmeliterplatz vorübergehend "coole Straßen" errichtet. LEOPOLDSTADT. Der Sommer steht vor der Tür und auch heuer ist mit vielen heißen Tagen zu rechnen. "Die Klimakrise hat keine Pause gemacht, wir spüren die Auswirkungen schon jetzt in Wien. Die enorme Hitze wird zunehmend zu einem gesundheitlichen Problem", so Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne). Temporäre Abhilfe sollen 18 temporäre und vier...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der neue Else-Feldmannpark umfasst 37.000 Quadratmeter. Gepflanzt werden 21 neue Bäume. Lediglich die zwei Hauptwege werden asphaltiert.  | Foto: Land in Sicht
2 2 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Baubeginn für neuen Park im Volkert- und Alliiertenviertel

Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten zum Else-Feldman-Park haben begonnen. Die 3.700 Quadratmeter große Grün- und Freifläche soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. LEOPOLDSTADT. Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht ein ganz besonderer neuer Park: In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Nach fast zwei Jahren Vorlaufzeit haben nun die Bauarbeiten dafür begonnen. Der 3.700 Quadratmeter große...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

  • Wien
  • Landstraße
  • Mathias Kautzky
2 1

Hitzepol der Stadt bleibt unangetastet
Keine „coolen Straßen“ für Favoriten

Wie im vergangenen Jahr nachweislich festgestellt worden ist, ist es in der Bundeshauptstadt in vielen Teilen der Stadt zu heiß. Die im Auftrag der Stadt Wien erstellte Studie kam zum Ergebnis, dass in den letzten Dekaden nichts gegen die städtische Hitze unternommen bzw. diese sogar durch Baumaßnahmen verschlimmert worden ist. Daher startet die Stadt nun den Ausbau der „Coole Straßen“. Während der Umbau in einigen Straßen in Mariahilf oder Neubau gerade im Gange bzw. schon abgeschlossen ist,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Simon Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.