Hochwasserschutz

Beiträge zum Thema Hochwasserschutz

Glanfurt - Teilungsbauwerk "Lamplarm" (Anlage sanierungsbedürftig?)

Klagenfurt NACHGEFRAGT ...
Juni 2024 –Wieder massive Probleme mit dem Oberflächenwasser und dem Grundwasser entlang der Glanfurt.

Das Bild zeigt die Glanfurt und das Teilungsbauwerk im Auenweg mit massiven Wasserrückstau. Aus unerklärlichen Gründen wird durch diese Schleusenanlage auch bei Starkniederschlägen etc. immer wieder Oberflächenwasser weit zurückgestaut. Mit diesem künstlich erhöhten Wasserstand an der Glanfurt (rund 30 cm), wird auch das Grundwasser und der Grundwasserspiegel bis in die Ebenthaler-Siedlung und zum Nachteil/Schaden der Anrainer entsprechend beeinflusst/angehoben. - Wer ist für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • hans hugo
Pumpen im Probebetrieb
2

Klagenfurt NACHGEFRAGT …
Wurden hunderte Keller etc. immer wieder geflutet, weil die Stadt seit rund 8 Jahren eine Pumpstation nicht in Betrieb nimmt?

Im Klagenfurter Stadtteil St. Ruprecht Ebenthaler-Siedlung hat die Stadt 2015 an der Glanfurt im Auenweg rund 20 Meter vor der „Lamplbrücke“ eine Schachtanlage errichtet, um bei intensiven Niederschlägen etc. zusätzlich anfallendes Oberflächenwasser in die Glanfurt zu pumpen. Ziel- Die Ebenthaler-Siedlung von Straßenoberflächenwasser zu entlasten! Dadurch  weniger Grundwasserbelastung durch städtische Kanalanlagen für die Keller? Diese Schachtanlage hat 2015 rund 10.000 Euro gekostet. Warum die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • hans hugo
Etwa sechs Millionen Euro gibt es vom Land Salzburg für Hochwasserschutzprojekte im Pongau. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
3

Hochwasserschutz im Pongau
Sechs Millionen Euro für Projekte in Gastein und Großarl

Die Salzburger Landesregierung präsentierte das für das Jahr 2024 geplante Landesbudget. Darin enthalten ist auch die Finanzierung zum Schutz der Bevölkerungen vor Umweltgefahren. Projekte im Pongau erhalten etwa sechs Millionen Euro. BAD HOFGASTEIN/GROßARL. Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek präsentierten Anfang Oktober das Landesbudget für das kommende Jahr 2024. Dieses wird im Dezember im Landtag abgesegnet. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
07.08.2023 im Stadtteil St. Ruprecht - Ebenthaler-Siedlung.  Vielleicht kennt der BGM. auch schon die Ursachen dieser Überflutung in rund 2 km Entfernung zur Glanfurt?

Klagenfurt Hochwasser 2023
16. Gemeinderatssitzung am 19.09.2023 mit Bericht "Hochwasser in Klagenfurt"!

Laut der Tagesordnung, Pkt. 1,  wird der Bürgermeister über "Hochwasser 2023 in Klagenfurt" berichten.  Angeblich hat es rund 15.000 Fälle mit "Hoch- Grundwasserproblemen und Kellerflutungen" etc. in der Landeshauptstadt gegeben.    Hat der Bürgermeister und seine Berater und Mitarbeiter schon die Verbesserungs- und Lösungsvorschläge ausgearbeitet? Jedenfalls sind wir alle gespannt, was uns der Bürgermeister zum "Hochwasser und Grundwasser 2023" berichten/präsentieren wird.

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Hermann Hauer (ÖVP), Landtagsabgeordneter aus Puchberg. | Foto: Philipp Monihart

Hermann Hauer blickt zurück
Trotz herausfordernder Zeiten wird viel bewegt

ÖVP-Landtagsabgeordneter bilanziert über die Arbeit in den vergangenen fünf Jahren. Tenor: trotz Krisen ist vieles gelungen. BEZIRK. "In den vergangenen fünf Jahren konnten wir unglaublich viel für unsere Heimat bewegen. Gerade in diesen unsicheren Zeiten haben wir bewiesen, was es bedeutet entschlossen und mutig zu handeln. Deshalb haben wir die Folgen der Maßnahmen im Kampf gegen die Corona-Krankheit besser als die meisten anderen Regionen in Europa überwunden", meint der Puchberger...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Julius Koini, Altbürgermeister von Pusterwald, wurde von Landeshauptmann Schützenhöfer und seinem Stellvertreter Lang ausgezeichnet.  | Foto: Frankl
1 2

Großes Ehrenzeichen
Altbürgermeister von Pusterwald ausgezeichnet

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer überreichte gemeinsam mit seinem Stellvertreter Anton Lang an steirische Persönlichkeiten Große Ehrenzeichen des Landes Steiermark. Dabei wurde Pusterwalds Altbürgermeister Julius Koini ausgezeichnet. PUSTERWALD. Mit dem Großen Ehrenzeichen wurde unteranderem Pusterwalds Altbürgermeister Julius Koini ausgezeichnet. Damit wurde seitens des Landes Steiermark Dank und Anerkennung für den jahrzehntelangen Einsatz und sein Engagement in der Gemeindepolitik und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen.  | Foto: © Land Tirol

Wasser
Zuschuss für Tiroler Wasserinfrastruktur

TIROL. Kürzlich genehmigte Bundesministerin Köstinger Investitionen in die Trink- und Abwasserwirtschaft sowie in den Hochwasserschutz Tirols. Insgesamt werden 16,3 Millionen Euro zugeschossen. Österreichweit 848 Wasser-Projekte gefördertMit den Bundesweiten Investitionen der Bundesministerin, können in ganz Österreich 848 Wasser-Projekte durchgeführt werden. In Tirol können 32 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus investiert...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Die Gefahr durch Naturkatastrophen steigt und auch dieser Winter wird in Tirol Lawinen mit sich bringen.", mahnt SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer. | Foto: Rüggeberg

SPÖ Tirol
SPÖ: Es braucht eine Naturkatastrophen-Versicherung

TIROL. Aufgrund der ersten Schneefälle in Tirol und den daraus entstanden ersten kleinen Problemen, mahnt SPÖ Tirol-Klubobmann Dornauer vor dem bevorstehenden Winter. Eine Forderung nach einer Naturkatastrophen-Versicherung wird laut.  Extreme Wetterereignisse nehmen zuBereits im Sommer, im Zusammenhang mit den Hochwasser-Ereignissen, mahnt der SPÖ Tirol Klubobmann, dass es eine Naturkatastrophen-Versicherung brauche. Jetzt mit den ersten Schneefällen in Tirol, gibt Dornauer erneut zu bedenken,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Meinungen, Diskussionen, Themen, Twitter vernetzt die Streitkultur und Österreich redet mit.  | Foto: Pixabay/Edar (Symbolbild)

Twitter-Trends
#Hochwasser #Hallein – Twitter-Trends der Woche

Ihr seid selbst nicht auf Twitter, wollt aber die am meisten diskutierten, lustigsten und besten Tweets nicht verpassen? Dann sind unsere "Tweets der Woche" genau das richtige für euch. Wir beschäftigen uns mit den Österreich-Trends der Woche, was diskutiert und über was gelacht wurde und welche Tweets für Furore sorgten. Donnerstag 15. Juli #HochwasserDie starken Regenfälle verursachten in Teilen Deutschlands starke Überschwemmungen und #Hochwasser. Twitter-Österreich fühlt mit den Menschen....

  • Tirol
  • Lucia Königer
Bild - Nach der Schlägerung der schützenden Böschungsbäume
2

Durch Kahlschlag Gefahr in Verzug?
Warum jetzt diese Schlägerungen am Lamplarm der Glanfurt im Auenweg?

In der Ebenthaler-Siedlung Höhe "Lamplarm" im Auenweg wurden seit Anfang Dezember 2020 die meisten der "Böschungsbäume" gefällt (Bilder).  Bericht am 04.12.2020 - 5 min-Klagenfurt. Aus Sicht vieler  Anrainer  an der "Glanfurt/Lamplarm" sind jetzt rund 500 Meter vom Auenweg, zwischen der Brücke beim ehemaligen Gasthaus Lampl und den Tennisplätzen, das derzeit gefährlichste Straßenstück im Klagenfurt am Wörthersee. Was sind die Gefahren? Aktuell führt der "Lamparm"   über 10 m³/Sec. Hochwasser....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Bgm. Michaela Walla

Warth
Haßbachtal-Studie genießt Priorität

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unter allen Projekten, die in der nahenden Amtszeit angedacht sind, ist die Umsetzung der Haßbachtal-Studie, am wichtigsten. Die Hochwasserrückhaltemaßnahmen sollen in den nächsten Jahren umgesetzt werden. Bürgermeisterin Michaela Walla: "Voraussichtlich werden bis zum Frühling die Verträge mit den Grundstücksbesitzerinnen und –besitzern unterschriftsreif sein." Zur Sache Einwohner: 1.513 Wahlberechtigte: 1.437 Mandatsverteilung: ÖVP: 12, SPÖ: 4 Grüne: 2, FPÖ: 1 Bgm....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

November 2019 - GRUND- UND HOCHWASSER in Klagenfurt am Wörthersee! Wo bleiben die Verbesserungen durch die Stadtpolitik?

Wie schon 2014, 2015, 2016, 2017 und jetzt im November 2019 pumpen wieder viele Klagenfurter Haushalte ihre Keller leer.  Durch die massiven Wassereintritte (Oberflächen- und nachfolgendem Grundwasser) gibt es auch wieder zahlreiche große finanzielle Schäden. Frau BÜRGERMEISTERIN -  - Wo bleiben die von der Stadtpolitik und den Beamten der Stadt schon mehrfach zugesagten Verbesserungsmaßnahmen für die Stadtteile Viktring, Waidmannsdorf, St. Ruprecht, die Ebenthaler Siedlung? - Und in welchen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Ha MO
Samwald (l.) und Kahofer (r. außen) beim Besuch der Firma Hamburger. Die SPÖ-Mandatare verstehen den Wunsch der Firma, zu wachsen.  | Foto: SPÖ

Volksbefragung am 19. Mai
SPÖ stärkt Firma Hamburger den Rücken

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bürgerforum-Gemeinderat Oliver Strametz versucht ide Pittener Bevölkerung davon zu überzeugen, bei der Volksbefragung am 19. Mai davon zu überzeugen, ein Kreuzerl für "Ja zum Baustopp für Hamburger" zu setzen. Die SPÖ mit Bundesrätin Andrea Kahofer und Landtagsabgeordneter Christian Samwald hingegen erklären sich (wie auch die ÖVP) solidarisch mit der Firma Hamburger. Samwald: "Wir verstehen jegliche Interessen. Fakt ist aber, dass es hier um einen unabdinglichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
<f>Die Staus auf</f> der A3 im Bereich Pocking nach der Subener Grenze sorgen bei vielen Autolenkern für Unmut.  | Foto: Danny Jodts
12

Bezirksbesuch
"Nervige" Grenzkontrollen in Pocking zeigen Wirkung

Landesrat Elmar Podgorschek besuchte den Bezirk Schärding. Fazit des Besuchs: ein Projekt jenseits der Grenze begeisterte.  BEZIRK (ebd). Neben Betiebsbesuchen bei Firma Moser Fertigputz in Raab, der Firma Auzinger in Enzenkirchen und der Feuerwehr Stadl in Engelhartszell, besuchte Podgorschek auch das Polizeikooperationszentrum in Passau. Dort versehen österreichische Polizeibeamte mit Kollegen der bayerischen Bundes- und Landespolizei gemeinsamen Dienst. Im November 2015 wurde die...

  • Schärding
  • David Ebner
Jürgen Handler (FPÖ) vermisst Informationen über das Projekt für die Bürger.

Hochwasserschutz: das Land ist am Zug

Hermann Hauer: "Das Bürgermeister Berger will, dass das Land vermittelt, dafür ist er ein wenig zu spät dran. Das ist längst im Laufen." BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für den Hochwasserschutz für Pitten und Seebenstein gibt es in Pitten keine Zustimmung. Pittens Oppositionelle blockierten abermals eine Umsetzung indem sie aus dem Gemeinderat auszogen. Bürgerforum-Gemeinderat Oliver Strametz begründet den Auszug mit mangelnder Information. Ins selbe Horn stößt FPÖ-Landtagsabgeordneter Jürgen Handler: "Man...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Engelbert Pichler zeigt die Bereiche in Grimmenstein, die künftig vor der Flut geschützt sind.
2

Hochwasserschutz um 20 Millionen Euro, damit das Pittental nicht absäuft

Pittener Fiasko: Opposition verhinderte den Grundsatzbeschluss für das Hochwasserschutz-Projekt. Ganz anders entschied Seebenstein. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eigentlich hätte im Rahmen der nicht öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26. Februar in Pitten ein Grundsatzbeschluss zum Bau eines Hochwasserschutzes beschlossen werden sollen. Allerdings zogen ÖVP und Bürgerliste aus – und somit war der Gemeinderat nicht beschlussfähig. Seitens der Bürgerinitiative Seebenstein meinte Brigitta Stangl: "Ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Ein "Nein" zur Finanzierung

REICHENAU. Die 2. Bauetappe des Hochwasserschutzes wird in Angriff genommen. Kosten: 2,8 Mio. € (die BB berichteten). Davon werden 80% von Bund und Land finanziert. "Und es gibt bereits eine Zusage von LH Pröll", so ÖVP-Bgm. Hans Ledolter. Einzig MiR-Gemeinderat Daniel Männer verweigerte seine Zusage: "Nicht wegen des Hochwasserschutzes, sondern wegen der Finanzierung."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Im Gedanken an die Hochwasserkatastrophe 2013

Sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrte Landeshauptleute, sehr geehrter Herr Bürgermeister/in und sehr geehrte Gemeinderäte/innen Niederösterreich bezeichnet sich als ein „ Ein Land des Lächelns „ Was eigentlich auch der Wahrheit entspricht. Aber so wie es zur Zeit ausschaut, müsste sich Nieder- nein ganz Österreich“ Als ein Land der Traurigkeit und Niedergeschlagenheit nennen. Während unser sozialer Staat einen Haufen Geld für Österreichische Integrationsprojekte, die ja eh nicht viel...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Hier befindet sich normalerweise die Anlegestelle für Schiffe im Ortsteil Sarmingstein. | Foto: Fotos: Handler
1 62

Alternativer Schutz in St. Nikola

ST. NIKOLA AN DER DONAU. Während man in Grein einen mobilen Hochwasserschutz aufbaute und so das ganz große Desaster verhinderte, setzte man im benachbarten St. Nikola an der Donau auf eine alternative Methode. Seit dem letzten Hochwasser 2002 baute man die Häuser an der Donaubundesstraße nach dem Prinzip des "Hochsiedelns" um. Guter Weg "Dieser alternative Hochwasserschutz hat sehr gut funktioniert", so Nikolaus Prinz, Bürgermeister der Marktgemeinde. "Es ist der richtige Weg." Die Methode...

  • Melk
  • Christian Handler
Die slowenischen und steirischen Grenzgemeinden an der Mur im Gebiet Radkersburg wollen in Zukunft bei vielen Themen gemeinsam ins Boot steigen.   Fotos: WOCHE
6

Gemeinsam in ein Boot an der Mur steigen

Die Bürgermeister der Gemeinden beiderseits der Mur trafen sich in Gornja Radgona zu einem Arbeitsgespräch. "Diese Zusammenarbeit auf breitem Niveau ist ein historisches Ereignis“, strich Gastgeber Anton Kampus, Bürgermeister von Gornja Radgona, die Bedeutung einer ersten bilateralen Konferenz von Bürgermeistern in seiner Heimatstadt hervor. Teilgenommen haben die Vertreter von acht slowenischen und sieben steirischen Gemeinden an der Mur. Thematische Schwerpunkte waren die Grenzflüsse Mur und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.