Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

Walter (links) und Martin Mair im Sägewerk, das 1936 gegründet wurde und seitdem im Familiebesitz ist. | Foto: Hassl
3

Holzindustrie
Holzverarbeitung seit 1936 im A-Holz-Sägewerk Axams

„A-Holz-Sägewerk“ ist das Qualitätsmerkmal für Holzindustrie im westlichen Mittelgebirge. Und wenn davon gesprochen wird, muss auch der Axamer Lagerfachmarkt erwähnt werden. Walter Mair ist für den Handel zuständig, Bruder Martin Mair betreibt das Sägewerk. Holzverarbeitung seit 1936 Im Jahr 1936 fasste Alois Mair den Entschluss, ein Sägewerk zu gründen. Er meldete den selbstständigen Betrieb mit Sitz in der Karl-Schönherr-Straße 28, nahe dem Axamer Dorfzentrum, beim zuständigen Gewerbeamt an....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Josef und Christine Meissniter freuen sich sehr über das Pefc-Siegel – es bestätigt das Unternehmen in seiner Philosophie, dass sich eine hohe Qualität und Nachhaltigkeit keineswegs ausschließen. | Foto: Krisztian Juhasz
Aktion 2

PEFC-Award
Siges freut sich über Nachhaltigkeits-Auszeichnung

"Holz Meissnitzer GmbH" aus Niedernsill darf sich über den Pefc-Award für nachhaltige Waldwirtschaft freuen. Das Unternehmen wurde österreichweit neben vier weiteren Preisträgern ausgezeichnet. Vielen dürfte vor allem die Bauträger – Gesellschaft Siges, die zum Unternehmen dazugehört bekannt sein. NIEDERNSILL. Auch dieses Jahr wurden wieder österreichische Unternehmen und Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich nachhaltiger Waldwirtschaft widmen. Der PEFC-Award wird in fünf Kategorien...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
V.l.n.r.: Ernst Gödl, Bernhard Strempfl und Stefan Theissl, Holzbau Haas, Landesrat Johann Seitinger, Holzindustrie-Obfrau Monika Zechner, Markus Schmölzer, Ö-Obmann Berufsgruppe Säge, und Brigitte Marold, Geschäftsführerin FG Holzindustrie | Foto: Steir. Holzindustrie/Luef light
4

Auszeichnung für Arbeitgeber
Steirische Holzindustrie ehrte Betriebe

Die Fachgruppentagung der steirischen Holzindustrie im Juni in Semriach war ein besonders starkes Zeichen für einen der wichtigsten steirischen Wirtschaftszweige. Das bewiesen nicht nur die vielen Teilnehmer (über 120!) sondern auch Gäste wie Landesrat Johann Seitinger, Nationalratsabgeordneter Ernst Gödl und der Berufsgruppenobmann der österreichischen Sägeindustrie Markus Schmölzer. Die Firmenjubiläen unterstrichen, dass die Holzindustrie- Betriebe seit mehr als hundert Jahren die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Patrick Pfeifer
Tanja und Jürgen Ferstl freuen sich über das gelungene Werk. Die neue Halle erleichtert die Lagerung und Verarbeitung des Schnittholzes. | Foto: Martin Wurglits
22

Neue Halle
Sägewerk Ferstl in Burgauberg auf Expansionkurs

Ein Betrieb, der 20.000 Kubikmeter Rundholz im Jahr verarbeitet, gerät irgendwann an seine Kapazitätsgrenzen. Das war auch beim Säge- und Hobelwerk Ferstl in Burgauberg so. Zusätzliche HalleIm Vorjahr entschloss sich Firmenchef Jürgen Ferstl daher zum Bau einer weiteren Produktionshalle, dem insgesamt siebenten Gebäude auf dem Firmengelände. "Der Platz ist einfach zu knapp geworden", so Ferstl. Produktion wird erleichtertDie Funktionsteile der Halle sind nebeneinander in einer Reihe angeordnet....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
vlnr: Michael Schrattmeier, Bgm. Ulrike Schachner, Standortleiter Werner Hatteier, Vizebgm. Dominic Schlatter, StR Ernst Simmer, Markus Brandstetter | Foto: Stadtgemeinde Ybbs

Wirtschaft
Betriebsbesuch bei StoraEnso

Kürzlich besuchte eine Abordnung der Stadtgemeinde Ybbs mit Bürgermeisterin Ulrike Schachner, Vizebürgermeister Dominic Schlatter und Stadtrat Ernst Simmer einen der größten Betriebe in der Donaustadt: StoraEnso. Mit knapp 500 Mitarbeiter*innen werden jährlich 550.000 m³ Schnittholz sowie 430.000 m³ weiterverarbeitetes Holz im Sägewerk verarbeitet. In einer beeindruckenden Führung stellte Standortleiter Werner Hatteier die hochmoderne CLT-Fertigung vor. Diese speziellen Leimbinder werden...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Geschäftsführer Herbert Handlos zeigt sich stolz auf der ersten Holzlieferung auf Schienen.  | Foto: Handlos
2

Sägewerk Handlos
Erster Zug vollbeladen mit Holz kommt in Summerau an

Handlos nimmt den Betrieb am neuen Standort in Rainbach auf. Die erste Lieferung mit Rundholz kam klimafreundlich auf Schienen. RAINBACH. Das familiengeführte Unternehmen Handlos setzt auf moderne Technik und Fertigung und Klimafreundlichkeit zugleich. Einer der größten Vorteile des neuen Standortes in Summerau: ein großer Teil des Holzes kann umweltschonend mit der Bahn antransportiert werden. "Die direkte Zuganbindung ermöglicht leichte und klimafreundliche Transportwege und ist auch für...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Engpässe in der Holzindustrie | Foto: Pixabay
2

Lohn- und Sozialdumping?
Holzindustrie kämpft mit Versorgungsengpässen

Nach Vorwürfen der Gewerkschaft wegen Lohn- und Sozialdumpings in der Holzindustrie, rechtfertigen sich die Bundesforste: Während in den letzten Monaten die Lagerplätze der holzverarbeitenden Industrie bis an den Rand gefüllt waren, hat sich nun das Blatt gedreht. Die heimische Holzindustrie kämpft mit Versorgungsengpässen, ohne raschen Nachschub müssten Werke abstellen. ÖSTERREICH. Ministerin Köstinger als Eigentümervertreterin der Bundesforste, offensichtlich auf ausländische Frächter zu...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Rudolf Graggaber (li) und sein Bruder Josef Graggaber. Die beiden Chefs und Inhaber der Peter Graggaber GmbH ("Die Gebirgslärche") freuen sich über die Auszeichnung "umwelt blatt salzburg", das sie hier in Händen halten. | Foto: © Neumayr/Christian Leopold
1

Umwelt- und Klimaschutz
Die Gebirgslärche mit "umwelt blatt salzburg" prämiert

Das Unternehmen Peter Graggaber GmbH  – "Die Gebirgslärche" – in Neggerndorf im Salzburger Lungau hat das "umwelt blatt salzburg" erhalten. Laut dem "umwelt service salzburg"  forciert das Familienunternehmen Umwelt- und Klimaschutz sowie nachhaltige Holzverarbeitung. UNTERNBERG. In der Kategorie „ressourcenschonend wirtschaften“ geht das „umwelt blatt salzburg“ in diesem Jahr an das Lungauer Familienunternehmen Peter Graggaber GmbH „Die Gebirgslärche“. Dieses Prädikat ist die Auszeichnung für...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Vor Kurzem feierte man auch den Mitarbeiter Alfons Ganzer, der seit 40 Jahren dem Betrieb die Treue hält.
6

Firmenjubiläum
Holz kann so viel mehr als einfach nur brennen

Vor 30 Jahren erwarb der Pinzgauer Familienbetrieb Meissnitzer das Sägewerk in Niedernsill von Marga und Fred Hutter. Ein Jubiläum, das die Firma nutzt, um auf die eigene Geschichte zurückzublicken. NIEDERNSILL. Seit mittlerweile 43 Jahren ist die Firma Meissnitzer fester Bestandteil des Pinzgaus. Was einst als bescheidenes Holzhandel- und Schlägerungsunternehmen anfing, ist mittlerweile zu einer international tätigen Firma gewachsen. Nun feiert der Betrieb das 30-jährige Jubiläum seit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
1 4

Holz ist ihre Leidenschaft
Im Sägewerk hat sie die Hosen an

VOLDERS. Martina Junker-Stock machte ihre Leidenschaft zum Beruf und hat ihren Traumjob in der Holzindustrie gefunden. In manchen Berufen muss man öfters hinsehen, um unter all den Männern eine Frau zu finden. Die Sägewerksleiterin Martina Junker-Stock lenkt den Stapler, macht die Bestellungen und hilft in der Landwirtschaft mit. Im Gespräch mit den Bezirksblättern erzählt sie aus ihrem Berufsalltag. Als einzige weibliche Mitarbeiterin muss Martina in ihrem Job hart anpacken. Zusammen mit ihrem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Im Sägewerk Reiterer in Groß St. Florian erlebten die Schülerinnen und Schüler den Abschluss ihres Workshops von Pro Holz Steiermark. | Foto: KK
1

Bildung
Holz- und Papier im Fokus an der Volksschule Groß St. Florian

Der jüngste Workshop an der Volksschule Groß St. Florian stand unter dem Motto: Papier ist aus Holz. GROSS ST. FLORIAN. Einen Workshop von ProHolz Steiermark zum Thema „Holz“ konnte die 3b Klasse der Volksschule Groß St. Florian mit ihrer Klassenlehrerin Christina Greistorfer im Oktober erleben. Weitergeführt wurde dieses Thema im Zuge des Projektes „Papier“. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei nicht nur selber Papier geschöpft sondern haben auch erfahren, wie sich die Papierherstellung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
AK-Präsident Peter Eder überreicht Geschäftsführer Rudolf Graggaber (re.) das „Gütesiegel Praktikum“. | Foto: AK/G.A.Service

Beruf und Karriere
Lungauer Betrieb erhält das „Gütesiegel Praktikum“

Der Peter Graggaber GmbH – ein Sägewerk in Unternberg – wurde das „Gütesiegel Praktikum“ – eine Initiative von Arbeiterkammer, Gewerkschaftsbund, Hochschülerschaft und Gebietskrankenkasse – verliehen. UNTERNBERG. "Viel Arbeit, wenig Geld" – so sieht laut der Arbeiterkammer (AK) Salzburg der Arbeitsalltag vieler junger Menschen aus. Dass es auch anders geht, beweise die Peter Graggaber GmbH. Der Unternberger holzverarbeitende Betrieb wurde im Parkhotel Brunauer in Salzburg, am 9. Oktober, mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Anzeige
Fischer Holz bedient mit seinen Hölzern verschiedene Märkte. Das Unternehmen kann ganzjährig liefern. | Foto: Fischer Holz
5

So stark wie die Eiche
Neue Ideen bei Fischer Holz

Fischer Holz in Rotenturm setzt auf Nachhaltigkeit und liefert Holz für hochwertige Produkte. ROTENTURM. Die dynamische Denkweise von Bernhard Fischer wird durch die Erfahrung seiner langjährigen Mitarbeiter unterstützt – so können visionäre Ideen realisiert werden! Verantwortungsvolle Nachhaltigkeit und Wertschöpfung definiert sich bei Fischer Holz durch den regionalen Einkauf von knapp 20 heimischen Holzarten und diversen Edelhölzern, die regionale Produktion mit ansässigen Arbeitskräften und...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
"Die Einigung zur Erhöhung der Aufforstungsförderung ist ein wichtiger Schritt“, betonen LK OÖ-Präsidentin Landesabgeordnete Michaela Langer-Weninger und Waldverband OÖ-Obmann Franz Kepplinger.          | Foto: LK OÖ
3

Landwirtschaftskammer OÖ
Der Holzmarkt ist überlastet

Eine Folge des Klimawandels sind die hohen Schadholzmengen durch den Befall von Borkenkäfern. Abhilfe schaffen können hierbei etwa Nasslager sowie eine Wiederaufforstung der Wälder mit einer gesunden Mischung aus unterschiedlichen Baumarten. LINZ. Durch die enormen Schadholzmengen – als Folge des Klimawandels – stehen heimische Waldbesitzer vor Problemen. Im Jahr 2018 mussten 3,5 Millionen Festmeter Holz geschlagen werden, knapp zwei Millionen davon waren Schadholz. Also Holz, dass von...

  • Linz
  • Carina Köck
Stefan Lang (links) beriet David Schlaffer in Holzfragen. | Foto: Daniela Hummel

Erster Aktionstag
Güssinger Sägewerk Draskovich hat Betrieb erweitert

Mit einem Aktionstag präsentierte das Sägewerk Draskovich in der Wiener Straße in Güssing seinen Kunden den erweiterten Betrieb. Eine neue Halle dient der Holzlagerung. Auch das Verkaufslokal, in dem Holzfarben, Schrauben, Hochbeete, Holzböden oder Holzbriketts angeboten werden, ist erweitert worden.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1 3

Ried i. Z.: Wolfgang Riesers Sägewerk hat uralte Tradition

RIED i. Z. (fh). Das Sägewerk von Wolfgang Rieser ist wohl eines der ältesten in der Region denn die Wurzeln seines Betriebes liegen weit in der Vergangenheit. Genauer gesagt gibt es Belege dafür, dass die Säge bereits im Jahr 1823 Bestand hatte und Der Urgroßvater von Wolfgang Rieser der damalige Sagschneidemeister war. In seinem Sägewerk in Ried i. Z. schneidet Rieser so ziemlich alles was der Wald hergibt. "Wir können bei uns fast alles verarbeiten von übergroßen Bäumen bis hin zu...

  • Tirol
  • Florian Haun
Bezirksobermeister Karl Limberger aus Inzersdorf mit den Lehrlingen Daniel Redl und Florian Mayr (v.li.). | Foto: WKO

Lehrberuf Tischlereitechniker
Holz: Einzigartiger Rohstoff

KIRCHDORF (sta). 240 Unternehmen im Bezirk mit 1.350 Mitarbeitern beschäftigen sich mit dem Rohstoff Holz. Die Holzwirtschaft sorgt für viel Dynamik in der Region. Die Tischlereibetriebe bilden mit 117 angemeldeten Gewerbeberechtigungen die Hauptgruppe. Aber auch Unternehmen im Bereich der Holzschlägerung, im Transportbereich oder auch im Kunsthandwerk sind viele Menschen beschäftigt. Tischler: Im Wandel der Zeit Die Tischlerei Limberger in Inzersdorf zählt in der Branche zu den Leitbetrieben....

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Timberra-Naturpools erfreuen sich immer größerer Beliebtheit | Foto: Timberra
6

Timberra Holzsysteme wird "digitalfit"

BAD LAINACH. Das Unternehmen Timberra Holzsysteme aus dem oberen Mölltal wird 2019 "digitalfit", wie Geschäftsführer Klaus Reiter ankündigt, "um den Kunden größtmöglichen Komfort zu bieten und damit wettbewerbsfähig zu bleiben". Das Kärntner Unternehmen hat Geschäftsführer Klaus Reiter 2012 gegründet. Es geht aus dem seit vier Generationen bestehenden Sägewerk  Reiter Bioholz hervor, um nicht nur die Bretter aus heimischer Tanne und Lärche zu verkaufen, sondern auch zu verarbeiten....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Bei Zwickl dreht sich alles rund ums Holz | Foto: Zwickl
4

Leidenschaftliche Tätigkeit im Sägewerk

RAABS. Im Sägewerk Zwickl dreht sich alles rund um das Holz. Der Betrieb der von einer Papiermühle zu einem Sägewerk umfunktioniert wurde, befindet sich seit Jahren in Familienbesitz. In etwa 60.000 Festmeter entstehen hier jährlich. Zwei Firmen sind im Besitz von dem Familienbetrieb Zwickl. Eines befindet sich mit 80 Mitarbeitern in Tschechien und das zweite mit Gasthaus und Sägewerk mit 16 Mitarbeitern in Raabs. Hier wird allerdings nur produziert. Bei dem Material handelt es sich...

  • Waidhofen/Thaya
  • Barbara Dangl
5

Pfeifer wird Komplettanbieter am Holzbausektor

Bauen mit Holz generell und mit Brettsperrholz im Speziellen gehört die Zukunft. Am Standort Schlitz stellt die Pfeifer Group die Weichen: Mit einer Jahreskapazität von 100.000 m3 fertigem CLT (= Cross Laminated Timber = Brettsperrholz) im Vollbetrieb wird das Imster Familienunternehmen aus dem Stand fünftgrößter CLT-Produzent Europas. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Millionen Euro. Ab Mitte 2019 startet im hessischen Schlitz die Produktion von anfangs jährlich 50.000 m3 fertigem CLT. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Geschwister Christian, Edda und Lorenz (v.li.) sind bereits in frühen Jahren mit den Vorzügen des Zirbenöls vertraut | Foto: Martina Schurian
3 10

Nach dem Zirbenholz kommt Zirbenöl

Vor einem Jahr hat Christian Greiler die Zirbenöldestillation und Lärchenharzraffinerie in Kaindorf übernommen. SIRNITZ (fri). Holz liegt der Familie Greiler aus Sirnitz in den Genen. Im Jahr 1961 wurde das Sägewerk vom Betriebsgründer Roman Greiler erworben. Schon er befasste sich von Beginn an mit dem Einschnitt von Lärchen- und Zirbenholz. Womit wir schon beim Thema wären. 2000 übernahm Christian Greiler den elterlichen Betrieb. Selbst nach einem Brand im Jahr 2005 gab er nicht auf, wagte...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Klaus Reiter in seinem Schaugarten in Lainach
18

MIT VIDEO: In England schwimmt man in Timberra-Pools

Klaus Reiter produziert in seinem Sägewerk in Bad Lainach im Mölltal Hochbeete und Naturpools im Modularsystem. LAINACH (ven). Schnittholz kann ja jeder. Klaus Reiter produziert in seinem Sägewerk in Lainach bei Rangersdorf deshalb hochwertige Naturpools und Hochbeete aus dem Naturmaterial Holz, das aus der Region stammt.  Bleiben oder aufhören? Seit 1996 ist Klaus Reiter im Familienbetrieb tätig, den sein Urgroßvater Johann Reiter 1885 als Sägewerk gründete. In den 1920er Jahren wurde aktiv...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Roland Seppele mitsamt Gattin Melanie Ritscher-Seppele und Gratulant SPÖ-Klubobmann Herwig Seiser.
2 6

Sägewerk RiSE-Wiedereröffnung: Phönix aus der Asche

Holz ist der Rohstoff der Zukunft. Egal ob für Tischler, Möbelbauer oder ganze Häuser: perfekt vorbereitetes Material ist die Basis des Erfolgs.Dementsprechend groß war die Bestürzung im Bezirk Feldkirchen, als im April 2016 ein Teil des Sägewerk RiSE in Tiffen durch einen Brand zerstört wurde. Jetzt fand unter großem Andrang die Wiedereröffnung statt. Zahlreiche Gratulanten und Ehrengäste hatten sich eingefunden, um Inhaber Roland Seppele mitsamt Gattin Melanie Ritscher-Seppele herzlich zu...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Andreas Peterjan
Roland und Melanie Seppele mit ihren Kindern in der neu erbauten Werkshalle. Ab sofort wird wieder gesägt | Foto: KK
6

Bei Rise Holz kreischen jetzt wieder die Sägen

Rund ein Jahr nach dem großen Brand geht das Sägewerk "Rise" in Langacker wieder in Betrieb. LANGACKER (fri). Am 6. April 2016 ging für die Familie Ritscher-Seppele kurzfristig ihr Lebenswerk in Rauch auf. Bei einem Großbrand wurde das Sägewerk in Langacker vernichtet. Nach kurzer Schrecksekunde stand für Roland Seppele und seine Gattin Melanie bald fest: "Wir bauen den Betrieb wieder auf. Denn das ist unser Leben!" Vom Plan zum Objekt Rund ein halbes Jahr nahmen Abbruch-, Planungs- und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.