Home Office

Beiträge zum Thema Home Office

Foto: Pixabay

Themenschwerpunkt FRAUEN / gewinnend IN DIE NEUEN ZEITEN
Vortrag: Frauen: Verlier*innen der Krise?

Home-Office wird häufig als Mechanismus beschrieben, der Frauen die Vereinbarkeit von Kinderbetreuung und Beruf erleichtert. Die Vortragende untersuchte, ob und wie sich Home-Office auf die Verteilung unbezahlter Arbeit in Haushalten, während der COVID-19 Pandemie auswirkte und welcher Anteil der unbezahlten Arbeit in Haushalten von Frauen geleistet wurde. Mag. Dr.in Katharina Mader ist Ökonomin und Assistenzprofessorin am Institut für Heterodoxe Ökonomie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • VHS Wiener Urania
Die Wirtschaft schöpft Hoffnung aus der aktuellen Kinderbetreuungstatistik 2020/21. | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)

Kinderbetreuung
Qualitative und quantitative Verbesserung

TIROL. Die veröffentlichte Kinderbetreuungsstatistik 2020/21 schafft Hoffnung auf Entlastung für Tiroler Eltern im beruflichen wie auch im privaten Alltag. Dies wäre auch für die Wirtschaft entscheidend, so die Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft der Tiroler Wirtschaftskammer. Flexible ArbeitszeitmodelleDie Hoffnung für eine spürbare Entlastung im beruflichen wie auch im privaten Alltag, kommt durch die neue Kinderbetreuungsstatistik. Wenn mehr flexible Arbeitszeitmodelle für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sichern Entlastung für Familien zu: LH-Stv. Anton Lang und Landesrätin Juliane Bogner-Strauß (v.l.) | Foto: Land Steiermark/Streibl

Lichtblick für steirische Familien
Chance für Eltern auf Rückerstattung der Beiträge für Kinderbetreuung

Wie bereits während der Phase des ersten Lockdowns übernimmt das Land Steiermark für die Dauer des zweiten Lockdowns die Elternbeiträge für alle Kinderbildungs- und  betreuungseinrichtungen sowie Tageseltern, wenn die Kinder zuhause betreut werden. Davon ausgenommen sind drei Tage, an denen die Kinder trotzdem in die Einrichtung gebracht werden dürfen. Da die gesamte Zeit des Lockdowns rund einem halben Monat entspricht, wird ebendieser den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten gutgeschrieben. Das...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. | Foto: Pixabay/martaposemuckel (Symbolbild)

Equal Pay Day
Einkommensschere: Frauen arbeiten fast drei Monate "unbezahlt"

TIROL. Am 12. Oktober ist in Tirol Equal Pay Day. An diesem Tag haben Männer bereits das verdient, wofür Frauen bis zum Jahresende arbeiten müssen. Lohnschere schließt sich kaum Aktuell sind in Tirol 30,5 Prozent und 61,7 Prozent der Männer ganzjährig in Vollzeit beschäftigt. Dadurch ergibt sich, dass der Equal Pay Day auf den 12. Oktober fällt. Würde man die Teilzeitquote miteinbeziehen, wäre der Equal Pay Day bereits im Hochsommer gewesen. Doch auch bei einem reinen Vergleich der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan Wimmer leitet die AK in Braunau. | Foto: Erich Wimmer

Viel zu tun in der Corona-Zeit
Rechtsexperten der AK Braunau führten 3.400 Beratungen durch

Die Corona-Krise hat auch im Bezirk Braunau gewaltige Spuren hinterlassen und die regionale Arbeitswelt verändert: Rekordarbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Home-Office, Angst vor Ansteckung und Jobverlust, finanzielle Sorgen und Existenzängste – all das schlug sich in den Beratungszahlen der AK Braunau nieder. BRAUNAU. Bis zum Shutdown Mitte März gab es 498 Anrufe bei den AK-Beratern im Bezirk, ab da bis Ende Juni mehr als drei Mal so viele, nämlich 1.759. Die Zahl der Mailanfragen ist im Vergleich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Kind und Homeoffice sind oft eine Herausforderung. | Foto: privat
1

Homeoffice
Mit Kindern im Homeoffice

Trotz der ungewohnten Situation scheint das neue Leben für viele Familien gut zu funktionieren. LINZ. Viele Menschen sind durch die Krise gefordert. Das gilt auch für Familien, die sich plötzlich alle gemeinsam in der Wohnung finden und oft Arbeit im Homeoffice und die Kinder unter einen Hut bringen müssen. Ein Rundruf der StadtRundschau hat ein vielschichtiges Bild ergeben, das je nach Job, Wohnungsgröße, Zahl und Alter der Kinder variiert. Beinahe alle versuchen, eine Art Tagesstruktur...

  • Linz
  • Christian Diabl
Von links: Valentin, Lorenz und Theodor. | Foto: Privat
8

CORONA-VIRUS
Wie eine Familie mit drei Kindern den Alltag meistert

PREGARTEN. "Es ist eine neue Situation, wenn alle zuhause bleiben müssen. Es ist halt kein Urlaub. Fein ist aber, dass wir jetzt jeden Tag gemeinsam frühstücken", sagt Kurt Wolf. Der 41-jährige Sozialarbeiter lebt mit seiner Frau Karin (37) sowie den drei Kindern Valentin (10), Theodor (6) und Lorenz (2) in einem Haus mit kleinem Garten in der Birkenstraße. Der von Home-Office bestimmte Corona-Alltag ist gut durchgeplant: Es gibt Lern- und Spielphasen und eine große Ausnahme: "Die Kinder dürfen...

  • Freistadt
  • Roland Wolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.