Hygiene

Beiträge zum Thema Hygiene

Küchenleiter Gerhard Haubentrath bei einem neuen Speisewagen mit zwei Klima-Zonen. | Foto: Krankenhaus Braunau
2

Neues Speisenversorgungssystem im Krankenhaus Braunau

Neue Speisewägen mit zwei Klimazonen sollen die Lebensmittelsicherheit, die Hygiene und die Qualität der Speisen im Braunauer Spital erhöhen. BRAUNAU. Auch das Geschirr wird komplett ausgetauscht. Das neue System wird mit 5. März in Betrieb genommen. „In einem Krankenhaus ist die Qualität der Speisen von besonders großer Bedeutung“, betont Erwin Windischbauer, Geschäftsführer des Krankenhauses. „Dabei geht es nicht nur um den guten Geschmack und die Vielfalt des Angebots – das wird von unserem...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und Hygienefachkraft Verena Loitsch, stellvertretende Pflegedirektorin Susanne Stoick, Kaufmännischer Direktor Reinhard Drescher und Oberarzt Dr. Johannes Krieg (v.l.n.r.). | Foto: Landesklinikum Hainburg

Gesundheit
Händehygienetag im Landesklinikum Hainburg

Beim Händehygienetag 2022 machte das Landesklinikum Hainburg auf die Wichtigkeit von Handhygiene sowie auf richtiges Händewaschen aufmerksam.  HAINBURG. Bereits Mitte des 19. Jahrhunderts hat der ungarische Arzt Ignaz Semmelweis darauf hingewiesen, dass die Übertragung von Infektionen vor allem über die Hände erfolgt. Seither ist die Händehygiene als eine der wichtigsten Infektionspräventionsmaßnahmen von großer Bedeutung. Vor allem angesichts der steigenden Zahl antibiotikaresistenter Keime...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Hygienefachkraft (HFK) Alexandra Scholz, OÄ Dr. Ildiko-Julia Pap, HFK Andrea Träxler, Interim. Leitung des Klinischen Instituts für Hygiene und Mikrobiologie OÄ Dr. Barbara Ströbele, HFK Karin Sommer, HFK Rosi Hagleitner. | Foto: UK St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten:
Internationaler Tag der Händehygiene

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den 5. Mai zum Internationalen Tag der Händehygiene ausgerufen. Seit dem Jahr 2009 soll dieser Tag alljährlich die Aufmerksamkeit des medizinischen und pflegerischen Personals auf die Händehygiene lenken, mit dem Ziel, diese weltweit zu verbessern. ST. PÖLTEN (pa). „Die Hände sind der Hauptübertragungsweg von Infektionserregern in Gesundheitsein- richtungen, daher ist die sorgfältig durchgeführte Händehygiene die wichtigste Maßnahme, um...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
LH-Stv. Christian Stöckl: "Die Chance in der Situation liegt darin, im Umgang miteinander wieder rücksichtsvoller zu werden, das Zusammenleben möglichst positiv zu gestalten und unser Gesundheitssystem zu schätzen."

Coronavirus in Salzburg
"Unsere hoch standardisierte Gesellschaft ist verletzlich"

Gesundheitslandesrat Christian Stöckl zur Corona-Krise: "Wir lernen daraus auf Regionalität statt auf Internationalität zu setzen." Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, die Ereignisse rund um das Thema Coronavirus überschlagen sich auch in Salzburg. Sehen Sie in der aktuellen Situation auch Chancen? CHRISTIAN STÖCKL: Die aktuelle Situation macht bewusst, wie verletzlich unsere hochstandardisierte Gesellschaft eigentlich ist. Die Chance liegt darin, im Umgang miteinander wieder rücksichtsvoller...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Seit heute werden unter anderem am Brenner Gesundheitschecks von einem Screeningteam mit Unterstützung der Polizei durchgeführt.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
7

Coronavirus
Aktuelle Stellungnahme der Landesregierung

TIROL. Neben dem Pressetermin des Bundes lief im Innsbrucker Landhaus ein Medientermin der Tiroler Landesregierung ab. LH Platter, LHSTvin Felipe, Gesundheitslandesrat Tilg, Landespolizeidirektor Kohler und Landessanitätsdirektor Katzgraber informierten über die aktuelle Situation in Tirol und weitere Maßnahmen.  Maßnahmen werden gesetzt – "Keine Zeit für Beunruhigung"Auch wenn sich die Lage im Falle des Coronavirus verschärft, betont LH Platter beim heutigen Medientermin, dass es "keine Zeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Primar Dr. Luc Bastian mit Pflegedirektorin Stv. Alexandra Kreminger-Perschy sind stolz die KTQ-Zertifizierung erlangt zu haben.
2

KTQ-Zertifizierung fürs Krankenhaus Kittsee

Die Krankenhäuser Kittsee und Oberpullendorf haben gemeinsam die KTQ-Zertifizierung erlangt. KITTSEE. In den KTQ-Katalogen sind die Kriterien zur Qualitätssicherung in sechs Kategorien zusammengestellt, die im Rahmen der Zertifizierung von Einrichtungen des Gesundheitswesens abgefragt werden, um Aussagen über die Qualität der Prozessabläufe in der Versorgung treffen zu können. Mit Kittsee und Oberpullendorf haben jetzt alle KRAGES-Häuser diese Zertifizierung erlangt. Lange Vorbereitungszeit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Die neuen und wieder eingetretenen Mitarbeiter im Landesklinikum Scheibbs. | Foto: Karner

Neue Mitarbeiter für das Landesklinikum

SCHEIBBS. Alle neuen Mitarbeiter, die in den letzten Monaten ihren Dienst im Landesklinikum Scheibbs angetreten oder auch nach dem Karenz-urlaub wieder eingetreten sind, wurden zu einem Einführungstag geladen. Nach dem Kennenlernen erfuhren die Neo-Angestellten mehr über die Entstehung, Struktur und Auftrag ihres Hauses.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Saubere Hände, gesunde Menschen

Europaweit gibt es pro Jahr rund drei Millionen Krankenhausinfektionen, die zu zusätzlichem Patientenleid, längeren Liegezeiten und auch zu höheren Kosten führen. Die hygienische Händedesinfektion zählt hier zu den effektivsten Gegenmaßnahmen, weshalb in den KAGes-Krankenanstalten laufend Überprüfungen und Aktivitäten zur Sicherstellung und Optimierung der Handhygiene durchgeführt werden. Bemühungen, die in den letzten Jahren immer wieder honoriert wurden, weshalb die Häuser am internationalen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Verdacht auf Noroviren im Krankenhaus Waidhofen

Noroviren treten derzeit häufig in Niederösterreichs Spitälern auf. Auch in Waidhofen gibt es drei Verdachtsfälle. WAIDHOFEN (pez). Noroviren breiten sich derzeit in den nie-derösterreichischen Spitälern aus. Auch in Waidhofen gibt es derzeit drei Verdachtsfälle. Die Testergebnisse lagen bis Redaktionsschluss noch nicht vor. Die betroffenen Patienten wurden isoliert, um eine weitere Ansteckung zu vermeiden. Kritik an der Hygiene weist der Vorsitzende der Arbeitsgruppe für Krankenhaushygiene...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.