Inflation

Beiträge zum Thema Inflation

Die Grieskirchner Brauerei steht vor einem erneuten Sanierungsverfahren. | Foto: BRS

Brauerei Grieskirchen
"Werden am Montag Insolvenz anmelden"

Am Montag, 4. März, wird über die Zukunft der Brauerei Grieskirchen entschieden: Laut Geschäftsführer Marcus Mautner Markhof werde das Unternehmen voraussichtlich ein Sanierungsverfahren beantragen.  GRIESKIRCHEN. Bereits 2020 meldete die Brauerei Grieskirchen Insolvenz an und durchlief ein Sanierungsverfahren. Vier Jahre später sieht es erneut nicht sehr rosig für das Unternehmen aus: Die Löhne und Gehälter der Mitarbeiter konnten im Jänner nicht bezahlt werden, jene vom Februar werden wohl...

TCG Unitech: Geschäftsführer Thomas Schmalzer | Foto: Sarah Rettmann
5

Kirchdorf
"Nicht jammern, einfach machen!"

Die Wirtschaft schwächelt – Unternehmer im Bezirk blicken vorsichtig, aber optimistisch in die Zukunft. BEZIRK. Für die Zukunft malt Kirchdorfs Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller kein allzu rosiges Bild. "Die Konjunktur ist 'mau', aber es gibt auch positive Signale", sagt er. "Wir müssen die Stimmung wieder heben, das ist wichtig. Man darf nicht alles schlechtreden. Höhen und Tiefen hat es immer schon gegeben. In schwierigen Zeiten leisten unsere Wirtschaftstreibenden...

Sparkasse Oberösterreich-Vorstandsvorsitzende Stefanie Huber: "Bei Gesprächen mit unseren Unternehmerinnen und Unternehmern haben wir wahrgenommen, dass die Angst größer war als es die tatsächliche Situation rechtfertigen würde. " | Foto: Sparkasse OÖ
3

Sparkasse OÖ-Chefin Huber
"Beim Hausbau werden jetzt kleinere Brötchen gebacken"

Stefanie Huber ist seit 2019 Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Oberösterreich – gerade wurde ihr Vertrag vorzeitig bis 2027 verlängert. Im Gespräch mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler legt sie dar, dass die wirtschaftliche Situation besser als die Stimmungslage und auch im Wohnbau wieder eine stärkere Nachfrage zu verzeichnen ist. BezirksRundSchau: Sie waren vor Ihrer Berufung in den Vorstand im Zins- und Devisenhandel tätig – wie werden sich die Zinsen weiter entwickeln? Huber:...

Franz Gasselsberger ist einer der längstdienenden Bankchefs in Europa. Und sein aktueller Vorstandsvertrag läuft noch bis zum Jahr 2027. "That's it", will er sich danach auf seine vielen Hobbys wie Laufen, Bergwandern, Jagen, Holzarbeiten und vor allem auf seine fünf Enkel konzentrieren.  | Foto: Oberbank/Foto Lui
1

Oberbank-Chef Gasselsberger
"Staat soll aufhören, alle Österreicher für hilfsbedürftig zu erklären!"

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger kritisiert im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler die "Gießkannenförderung" des Bundes als Grund für die hohe Inflation in Österreich im Vergleich zum Rest Europas. Er habe "das Wort Rezession aus dem Sprachschatz gestrichen" und gehe für heuer von rund einem Prozent Wirtschaftswachstum aus. BezirksRundSchau: Die aktuelle Inflation liegt laut Schnellschätzung bei mehr als elf Prozent. Wann ist mit einer Entspannung zu rechnen?...

Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller: Sinken der Inflation auf rund zwei Prozent bis 2024 zweifelhaft.  | Foto: Wakolbinger

Raiffeisenlandesbank-Chef Schaller
"Null-Wachstum wäre schon schön"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über Wirtschaftsaussichten, Inflation, die richtige Geldanlage in der aktuellen Situation sowie notwendige Schritte der Politik. 2022 soll die Wirtschaft um rund fünf Prozent gewachsen sein – was sind die Aussichten für nächstes Jahr? Schaller: Es wird niemand erwarten, dass wir kommendes Jahr ein großes Wirtschaftswachstum haben. Wenn überhaupt, wird es sehr gering ausfallen....

Kommentar
Die österreichischen Probleme lösen

Entspannt sich die wirtschaftliche Lage erst, wenn der Krieg in der Ukraine endet? "Nein", sagt der renommierte JKU-Wirtschaftsforscher Friedrich Schneider im BezirksRundSchau-Interview: Der Krieg sei nur für ein Fünftel der aktuell rund zehn Prozent Inflation verantwortlich. Österreich habe es auch selbst in der Hand, die Inflationsrate zum Sinken zu bringen, wenn man die Hausaufgaben mache. Dazu darf die Regierung aber nicht ständig wegen immer neuer Grauslichkeiten aus den Chatprotokollen...

Volkswirtschafts-Experte Friedrich Schneider: "Es ist sehr in geworden, alles schwarz zu sehen, alles wird schlecht geredet. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau."  | Foto: IWS

Experte Schneider zu Wirtschaftsentwicklung
"Pessimismus völlig fehl am Platz"

Friedrich Schneider gehört zu den einflussreichsten Wirtschaftsforschern Europas. Im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt der emeritierte Wirtschaftsprofessor der Johannes Kepler Uni, warum es keinen Grund gibt, angesichts der aktuellen Wirtschaftslage Trübsal zu blasen, wann eine Verbesserung zu erwarten ist und von welchen Faktoren alles abhängt. BezirksRundSchau: Die Konsumlaune und die Stimmung bei den Unternehmern sind im Keller – teilweise wird von einer...

"Mit dem Tunnelblick kommt man meistens nicht sehr weit", sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
4

Landeshauptmann Stelzer im Interview
"Reicht's nicht, werden wir noch was machen"

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) spricht im BezirksRundSchau-Interview über die hohe Inflation, die steigenden Strom- und Energiekosten und seinen Vorstoß zu den Russland-Sanktionen. von Thomas Winkler und Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Aufgrund der hohen Inflation und der (noch) brummenden Wirtschaft sprudeln auch die Steuereinnahmen. Wieviel mehr Geld bekommt Oberösterreich heuer vom Bund? Stelzer: Das kann man noch nicht ganz überblicken, aber es stimmt: Die Ertragsanteile werden...

Die 500 Euro Bonus sollen eine Maßnahme gegen die sehr hohe Inflation sein. | Foto: panthermedia/goos_Lar
2

Stelzer begrüßt Vorziehen
500 Euro-Klimabonus kommt schon im September

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) begrüßt die frühere Auszahlung des Klima- und Anti-Teuerungsbonus der Bundesregierung. "Alles, was die Menschen jetzt rasch und direkt entlastet, ist wichtig", so Stelzer. Die Auszahlung des Klimabonus erfolgt jetzt bereits ab September – nicht erst wie zunächst geplant war im Oktober – an alle Menschen in Österreich. OÖ/Ö. Mit dem Klimabonus und dem Anti-Teuerungsbonus erhalten alle Menschen mit Hauptwohnsitz in Österreich 500 Euro. Für...

Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Gespräch mit Thomas Kramesberger (BezirksRundSchau). | Foto: Land OÖ/Krenn
4

Langer-Weninger im Interview (ÖVP)
"Die Moral wird am Supermarktregal abgelegt"

Michaela Langer-Weninger (ÖVP) ist seit 2021 Landesrätin für Landwirtschaft, Gemeinden und Feuerwehrwesen. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau spricht sie über die Teuerung bei Lebensmitteln, die Folgen eines Gas-Stopps für die Lebensmittelversorgung und warum sie die lange Übergangszeit bei der Vollspaltbodenhaltung für Schweine unterstützt.  Die Arbeiterkammer OÖ hat vorgerechnet, dass Milchprodukte um 30 Prozent teurer geworden sind. Ähnliche Steigerungen sieht man bei vielen anderen...

Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Thomas Kramesberger (BezirksRundschau). | Foto: Land OÖ/Grilnberger
3

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
"Da hat die Opposition noch geschlafen"

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) spricht im BezirksRundSchau-Interview über die Pflegereform, Hilfspakete für die oberösterreichische Bevölkerung und eine Deckelung der Energiepreise.  BezirksRundSchau: Sie haben vorab Kritik an der Pflegereform des Bundes, die mehr Geld für Mitarbeiter bringt, geäußert. Nun gab es Nachbesserungen. Zufrieden? Hattmannsdorfer: Es war wichtig, dass wir eine länderübergreifende Allianz geschmiedet haben – gemeinsam mit dem Wiener Sozialstadtrat...

Maßnahmen gegen Teuerung
Da helfen dann auch 1000 Euro für alle nix

In der Corona-Krise wollte Ex-Kanzler Sebastian Kurz mit einem "Koste es, was es wolle" Arbeitsplätze retten. Damals ein wichtiges Signal. Kurzarbeit und Ausgleichszahlungen haben über die vergangenen Jahre aber zum Anspruchsdenken geführt, dass der Staat alles an Einbußen durch äußere Umstände ausgleichen müsse. Dieses Anspruchsdenken wird von der Regierung beflügelt. Auch zahlungskräftige Haushalte können den 150 Euro-Energiegutschein einlösen – wenn sie sich die komplizierte Abwicklung...

Teuerung
Gezielte Entlastung statt Geldverteilen per Gießkanne

Lob von vielen Seiten holte sich die deutsche Bundesregierung für die rasche Reduktion der Steuer auf Treibstoffe als Reaktion auf die hohe Inflation. Allerdings: Die dadurch prognostizierten 35 Cent Preisreduktion pro Liter Sprit kamen nicht an der Zapfsäule an – laut ADAC waren es in der Vorwoche zwischen 12 und 15 Cent. Aber nicht nur deshalb sollte sich die österreichische Bundesregierung die immer wieder geforderte Senkung der Mineralölsteuer – und auch der Mehrwertsteuer – zweimal...

Die Inflation könnte die 10-Prozent-Marke noch überspringen meint der Linzer Volkswirt Jochen Güntner.  | Foto: panthermedia/goos_Lar
2

Volkswirt Güntner im Interview
"Inflation könnte noch auf 10 Prozent steigen"

Volkswirtschafts-Professor Jochen Güntner von der Linzer Johannes Kepler-Universität (JKU) spricht im BezirksRundSchau-Interview über Inflation, Energiepreise und darüber, was uns wirtschaftspolitisch in den nächsten Monaten erwarten könnte.  BezirksRundSchau: Gab es in den letzten Jahrzehnten in Österreich schon einmal eine vergleichbare Inflation? Güntner: Wir hatten seit Ende der 1970er-Jahre nicht mehr eine so hohe Inflationsrate. Damals führten ein Ölembargo und der Iran-Irak-Krieg zu...

Steuersystem
Lohnende Arbeit statt billiger Energie

Die hohe Inflation bringt heuer und 2023 zwischen 7,5 und elf Milliarden Euro zusätzlich an Mehrwert-, Lohn- und Einkommensteuer – so die Berechnung der Denkfabrik Agenda Austria. Nach zwei Jahren "Koste es, was es wolle", um die Wirtschaft während der Pandemie am Laufen zu halten, könnte der Staatshaushalt die Zusatzeinnahmen gut brauchen. Sie in der Hoffnung auf ein paar Wählerstimmen per Steuerreform im Gießkannenprinzip zu verteilen, ist keine gute Idee. Genausowenig, die Milliarden fürs...

Eine Familie mit einem Pendler aus dem Mühlviertel soll um bis zu 900 Euro entlastet werden. | Foto: BezirksRundSchau

Höhere Pendlerpauschale
900 Euro Entlastung für Mühlviertler Familie

Die Bundesregierung hat wegen der steigenden Preise ein weiteres "Energiepaket" aufgelegt, das die Bevölkerung und Unternehmen um rund zwei Milliarden Euro entlasten soll – etwa durch eine 50 Prozent höhere Pendlerpauschale. Gemeinsam mit den vorangegangenen Maßnahmen soll die Entlastung rund vier Milliarden Euro betragen. Gleichzeitig werden 520 Millionen Euro in den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung und in klimafreundlichen Verkehr investiert. ÖSTERREICH. Die Entlastungsmaßnahmen...

Markus Auer ist seit dem Frühjahr Vorstandsdirektor und -sprecher der VKB Bank. | Foto: VKB-Bank/Krügl

VKB-Vorstandsdirektor Auer
"Wir sind unübernehmbar"

Markus Auer ist seit dem Frühjahr Vorstandsdirektor und -sprecher der VKB Bank. Im Interview mit BezirksRundschau Chefredakteur Thomas Winkler skizziert er die neue Ausrichtung der VKB, und welche Sparmaßnahmen angegangen werden, um zusammen mit zusätzlichem Wachstum das Betriebsergebnis bis 2025 mehr als zu verdoppeln. Weil Geld im Überfluss in der Weltwirtschaft vorhanden sei, sieht Auer die Gefahr einer davonlaufenden Inflation. BezirksRundschau: Welches Bild haben Sie sich seit ihrem...

Erwartet eine steigende Inflation aber weiterhin niedrige Zinsen: Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger. | Foto: Peter Rigaud

Oberbank-Bilanz
Gasselsberger: "Stehen vor ganz großem Wirtschaftsaufschwung"

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger zeigt sich "sehr zuversichtlich" für die wirtschaftliche Entwicklung im heurigen Jahr. Das Oberbank-Ergebnis 2020 sank gegenüber 2019 wegen schlechterer Beteiligungsergebnisse, höherer Kosten für die Einlagensicherung und einer verdreifachten Risikovorsorge um knapp 43 Prozent. LINZ. "Wir stehen vor einem ganz großen Wirtschaftsaufschwung" prognostizierte Oberbank-Generaldirektor Gasselsberger bei der Präsentation der Bilanz für 2020. Die...

Eisernes Wappenkreuz aus Windischgarsten
2

100 Jahre Hoamatland
Windischgarstner Nagelkreuz zeigt Preissteigerung zwischen 1914 und 1918

WINDISCHGARSTEN. Im Rathaus Windischgarsten hängt ein eisernes Wappenkreuz. Es besteht aus lauter Nägeln unterschiedlicher Größe und verdeutlicht die Preissteigerung in den Jahren 1914 bis 1918. Angeführt sind etwa ein Paar Männerschuhe und ein Anzug. So kosteten die Schuhe im Jahr 1914 14 Kronen, 1918 bereits 80 Kronen. Angefertigt wurde das Kreuz von Malermeister Franz Gruber. "Für jeden Nagel musste man eine Spende hergeben, die den Kriegsopfern zugute kam", weiß Jörg Strohmann vom...

Tag der Entscheidung: Die Metaller bleiben hart!

Kampfansage: Metallerchef Wimmer fordert 5,5 Prozent mehr Lohn Kommt es zu keiner Einigung zwischen den Metallern und ihren Arbeitgebern, dann drohen Streiks. WIEN (kast). Vergangene Woche waren die Gewerkschafter und die Vertreter der Arbeitgeberseite sehr weit von weißem Rauch entfernt. Vielmehr zogen dunkle Gewitterwolken auf: Grund war die Forderung des Metallerchefs Rainer Wimmer von 5,5 Prozent mehr Lohn. Dies ließ den Chefverhandler der Arbeitgeber, Christoph Hinteregger, verärgert...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Immobilien locken die Investoren an

OÖ (red). Aus einer Online-Umfrage des Linzer market-Instituts geht hervor, dass mehr als die Hälfte der Befragten mit einer Zunahme der Inflation rechnet. 91 Prozent halten Investitionen in Immobilien als sichersten Schutz des Geldes, 55 Prozent würden Gold kaufen, jeweils knapp die Hälfte würde in Anleihen mit Inflationsschutz investieren oder Bausparverträge abschließen. Auf den Euro wird aber nach wie vor vertraut: Über den Fortbestand des Euros machen sich zwei Drittel ,eher weniger oder...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich
Prof. Franz Hörmann | Foto: Foto: privat

Staatsbankrott noch heuer

Wirtschaftsprofessor Hörmann: Wer Bankschulden zurückzahlt, macht einen Fehler Franz Hörmann, Gastprofessor an der Linzer JKU, übt viel Kritik am aktuellen Wirtschaftssystem. Er spricht über Banken und darüber, wie unser Geld demnächst verschwindet. BezirksRundschau: Wann, wie und wodurch wird das Geld verschwinden? Franz Hörmann: Noch heuer durch den kompletten Staatsbankrott. Wenn sowohl die Vereinig-ten Staaten als auch die größten europäischen Länder nicht einmal noch die Zinsen auf die...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.