Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

80,5 Millionenonen Euro Investitionsprämie für den Bezirk Landeck: Bundesministerin Margarete Schramböck (re.) und die Oberländer Nationalrätin  Liesi Pfurtscheller.
 | Foto: ÖVP

Investitionsprämie
Pfurtscheller: "Bezirk Landeck investiert über 1 Milliarde Euro"

BEZIRK LANDECK. Beschäftigung und Wachstum durch Investitionen: Im Bezirk Landeck wurden 2.188 Anträge mit einem Investitionsvolumen von über 1 Milliarde Euro eingereicht. Der Bund stellt dafür die Investitionsprämie in Höhe von 80,5 Millionen Euro zur Verfügung. Impulsprogramm durch Investitionsprämie Mit der Investitionsprämie hat die Bundesregierung ein Impulsprogramm gestartet, um die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Betriebe durch Investitionen zu stärken. Anträge konnten bis zum 28....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Erich Rippl (Bürgermeister Lengau), Franz Voggenberger (Vizebürgermeister Lengau a.D.), David Brandauer (HKS health solutions), Rupert König (König Bau- und Projektmanagement), Tanja Kreer (Bürgermeisterin Straßwalchen), Werner Pamminger (Business Upper Austria), Adolf Rieger (Bürgermeister Neumarkt am Wallersee), Franz Wimmer (Bürgermeister Lochen). | Foto: Gemeinde Lengau
2

Expansion in Lengau
Erweiterung und Namensänderung bei KS Pharma in Lengau

Die KS Pharma in Lengau setzt auf Expansion und baut den Standort aus. Im Juni starten die Bauarbeiten und schafft damit 60 neue Arbeitsplätze. LENGAU. Aufbruchstimmung herrschte am 16. Juni, als David Brandauer, Geschäftsführer des vormaligen Unternehmens KS Pharma GmbH in Lengau zum Spatenstich lud. Gleichzeitig mit der Expansion des Unternehmens stand auch die Namensänderung zu "HKS health solutions" an. Um etwa 950 m2 wird der Bestand erweitert, es entstehen Büroräume und eine...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Wichtigste Tourismusdestination im Bezirk Hermagor: das Nassfeld. Langes Hin und Her um HETA- und Landesanteile an Nassfeld-Liftgesellschaft scheint Ende zu finden | Foto: nassfeld.at/NLW Tourismus
2

Nassfeld
Nassfeld-Millionen für Initiativen vor Ort

Was passiert mit den neun Millionen, die das Land Kärnten für seine Anteile an der Liftgesellschaft am Nassfeld bekommt? BEZIRK HERMAGOR (lexe). Geht es nach dem Kärntner FPÖ-Chef Gernot Darmann und LAbg. Bgm. Hermann Jantschgi (Kirchbach), soll das Geld in die Zukunft der Region Gail-, Gitsch- und Lesachtal investiert werden. Geldfluss in Bezirk Hermagor Darmann: „Die Kärntner Landesregierung soll einen möglichst großen Betrag der neun Millionen Euro dem Bezirk Hermagor zur Verfügung stellen,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Sie fordern mehr Maßnahmen für Infrastruktur, Ärzte und Mobilität - v.a. im Südburgenland: Bernhard Hirczy, Georg Rosner, Thomas Steiner und Walter Temmel
5

ÖVP Burgenland
ÖVP fordert "Chancengleichheit für das Südburgenland"

OBERWART. „Das Burgenland ist ein wunderbares Land. Doch es gibt viele – vor allem im Südburgenland – die an diesem Erfolg nicht teilhaben können und die keine Chance haben, mit dem Tempo der Zeit mitzukommen“, so ÖVP-LPO Thomas Steiner. Das Burgenland entwickelt sich derzeit in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. „Deswegen müssen wir diese Herausforderung – die richtigen Rahmenbedingungen für die Entwicklung unserer strukturschwachen Regionen zu schaffen - endlich strukturiert und vor allem...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Vizebürgermeister Bernhard Baier, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landtagsabgeordneter Wolfgang Stanek. (v. l. n. r.) | Foto: fotokerschi

Landes-VP gibt Ausblick auf die Weiterentwicklung in Oberösterreich
OÖ: Das Land der Möglichkeiten

BEZIRK (red.) Landeshauptmann Thomas Stelzer war die ganze Woche unterwegs in Oberösterreich. Stelzer betont, dass Oberösterreich ein Land der Möglichkeiten werden soll. Ziel ist es, mehr Jobs in den Regionen zu schaffen. Die regionale Arbeitslosenquote liegt bereits unter dem österreichweiten Durchschnitt. Im Bereich Linz und Linz-Land entstehen aktuell noch 900 neue Arbeitsplätze. Auch die Ausbildungschancen sollen verstärkt werden. Das Land investiert rund 40 Millionen Euro in mehr...

  • Linz
  • Julian Engelsberger
Einfach traumhaft: der neue Hauptplatz von Bad Gleichenberg. | Foto: KK
2

Ortsreportage Bad Gleichenberg: Für ein gesundes Leben

Bad Gleichenberg ist nach der Fusion noch lebenswerter und vielfältiger geworden. Bad Gleichenberg ist seit 180 Jahren Kurort. Ständige Weiterentwicklung bzw. die Fusion mit Bairisch Kölldorf, Merkendorf und Trautmannsdorf machten den Thermenstandort noch stärker. Rund 5.300 Einwohner finden nicht nur ca. 2.800 Arbeitsplätze vor Ort vor, sondern genießen auch in puncto Infrastruktur die volle Auswahl. Ob Postamt, Banken, Lebensmittelversorger, Handwerker – es ist alles zentral vorhanden. Auch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Alois Selker kann seit Jahren nicht nur auf ein ausgeglichenes Budget verweisen, sondern auch auf eine immense Kaufkraft.

Es kommt eben nicht nur auf die Größe an

Mit 829 Einwohnern gehört Sigharting zu den kleinsten Gemeinden im Bezirk – überrascht aber anderswo. SIGHARTING (ebd). Denn nur wie wenige Gemeinden in dieser Größenordnung bieten die 43 Betriebe rund 350 Arbeitsplätze im Ort. "Damit liegt das Angebot an Arbeitsplätzen gemessen an der Einwohnerzahl bei 45 Prozent", freut sich Bürgermeister Alois Selker und zieht einen interessanten Vergleich: "Etwa auf Andorf umgemünzt würde das heißen, dass es dort im Vergleich zu uns über 2000 Arbeitsplätze...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Besatzung der MS Admiral Tegetthoff und Bezirksvorsteher Karlheinz Hora beim großen Eröffnungsfest des Personenhafens.
9

Der Leopoldstädter Personenhafen erstrahlt im neuen Glanz

Mit Schifffahrten mit der MS Admiral Tegetthoff feierten die Leopoldstädter die Eröffnung des neuen Personenhafens. Der Umbau des Personenhafens bei der Reichsbrücke, um Wien am Wasser für die rund 260.000 Passagiere noch attraktiver zu machen, wurde mit einem großen Fest gefeiert. Herzstück der Umbauten Im Zentrum der Arbeiten des 8 Millionen-Projektes standen die Vorkaiflächen im Bereich des Schifffahrtszentrums sowie flussab- und flussaufwärts der Reichsbrücke. Die Versorgungsleitungen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Bürgermeister Ernst Seitz hat in der Gemeinde noch viel vor – unter anderem will er eine 30er-Zone im Bereich der Volksschule.

Langzeit-Ortschef steigt noch einmal in den "Ring"

SUBEN (ebd). Seit 1997 ist Ernst Seitz Bürgermeister in Suben. Von 1991 bis 1997 war er bereits ÖVP-Vizebürgermeister. Wie Seitz zur BezirksRundschau sagt, wird er trotzdem noch einmal für das höchste Amt in der Gemeinde kandidieren. Zahlreiche Vorhaben "Positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung und der Fraktion haben mich überzeugt." An Vorhaben mangelt es dem Ortschef ohnehin nicht. So soll Betreubares Wohnen in der Gemeinde umgesetzt werden. Zudem will Seitz vermehrt Arbeitsplätze schaffen....

  • Schärding
  • David Ebner
NAbg. Beppo Muchitsch stellte in Lannach die Umfrage "Wie tickt unsere Region" vor. | Foto: TT&K
1

So "tickt" unsere Region

Die Sorge um die Arbeitsplätze dominiert das Denken der Menschen. Dahinter kommt der Verkehr. Schon im Vorfeld der Präsentation der Studie hatte Auftraggeber NAbg. Beppo Muchitsch für Aufregung gesorgt, weil er das Faktum, dass eine deutliche Mehrheit (64%) in den Bezirken Leibnitz, Deutschlandsberg und Voitsberg positiv auf die Gemeindefusionen reagierte, vorab veröffentlichte. Dieses Thema wurde bei der Präsentation in Lannach nur mehr gestreift. Angst um Arbeitsplätze Viel wichtiger waren...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: Foto: WKO/Lienhardt

Mehr als 3.500 Unternehmer im Bezirk

Der Bezirk Deutschlandsberg hat laut aktuellen Zahlen der Wirtschaftskammer (WKO) 3.506 aktive Unternehmen. Allein 2013 wurden 258 Unternehmen gegründet. Mehr als ein Drittel der Firmen, konkret 42 Prozent, sind Arbeitgeberbetriebe, das heißt, dort werden Mitarbeiter beschäftigt. Der überwiegende Teil der Unternehmen, insgesamt 52 Prozent, sind aber sogenannte Ein-Personen-Unternehmen. Ein wichtiger Faktor für Betriebe und Arbeitsplätze im ländlichen Raum ist die Infrastruktur. Darauf wies der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
Foto: INKOBA Lengau

Aufstrebende Entwicklung am Standort Lengau

LENGAU. "Der Standort mit großem Potenzial", sagte der Leiter der Wirtschaftskammer Klaus Berer, bei der INKOBA-Vollversammlung am 18. Oktober in Lengau. Geprägt war das vergangene Jahr mit der Herstellung der Infrastruktur und der Leitungsverlegung der OÖ-Ferngas im Gewerbegebiet in Lengau. Die Errichtung der Gewerbestraße-Süd mit dem Einbau von Kanal und Wasser etc. wurde durch die Firma Sisteg termingerecht für die Ansiedlung der Firmen motion06 und Lash & Lift hergestellt. Weiters werden...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
So soll das neue Hochhaus auf den ehemaligen Komet-Gründen nach seiner Fertigstellung aussehen. | Foto: HPD Holding
1

Komet: Bauprojekt soll Meidling beleben

Verbesserte Infrastruktur und neue Arbeitsplätze fürs Grätzel Meidling. Illegale nächtliche Bauarbeiten brachten das Hochhaus auf den Komet-Gründen zuletzt in die Schlagzeilen (die bz-Wiener Bezirkszeitung berichtete). Obwohl das Projekt für viele Meidlinger nach wie vor Streitthema ist, nimmt der Bau langsam Gestalt an. Auf insgesamt 12.000 Quadratmetern werden bald Supermärkte, Gastronomiebetriebe, Drogeriemärkte und Sportgeschäfte eröffnen. „Das wird ein guter Mix aus Geschäften, der Kunden...

  • Wien
  • Meidling
  • Marlene Erhart

75.000 Arbeitsplätze durch Investitionen in Regionen

Bauernbund-Chef Fritz Grillitsch sieht dringenden Handlungsbedarf Mit der Initiative Regionen 2020 strebt Grillitsch eine Joboffensive an, die durch den Ausbau der Infrastruktur erreicht werden soll. WIEN (kast). Landwirtschaftspolitik war stets gelebte Regionalpolitik, erklärt der Bauernbundpräsident im Gespräch, warum er nun mit seiner Agenda Regionen 2020 durch Österreich tourt. Es gehe ihm vor allem darum, den Bürgern in den Regionen eine hohe Lebensqualität, Wohlstand und Sicherheit zu...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.