Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Birgit Braunrath-Klein-Neusiedl, Anna Fink-Land NÖ, Bgm. Markus Plöchl-Enzersdorf an der Fischa, Martin Roth, Monika Lutz-Land NÖ, Bgm. Jürgen Maschl-Schwadorf, Bgm. Robert Szekely-Klein-Neusiedl, Rudi Puchinger-Enzersdorf an der Fischa, Josef Schütz-NÖ Agrarbezirksbehörde, Andreas Tremml-Gramatneusiedl, Daniela Peterka-Ebergassing, Oliver Greimeister-Land NÖ, Bgm. Thomas Schwab-Gramatneusiedl, Florian Ceyka-Fischamend, Martin Becker-Schneider Consult, Bgm. Roman Stachelberger-Ebergassing, Isabella Grosinger-Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional. | Foto: Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional/Sanz
2

Mobilität
Planung des Radbasisnetzes „Fischamend“ abgeschlossen

Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Die Ergebnisse der Radbasisnetzplanung „Fischamend“ wurden den sechs beteiligten Gemeinden im Blaulichtzentrum Enzersdorf an der Fischa präsentiert. ENZERSDORF. Radbasisnetze bilden seit Inkrafttreten der Förderrichtlinien des Landes NÖ zur neuen NÖ Radwegeförderung Ende 2020 die...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Dekretüberreichung an die neuen Fuß- und Radverkehrsbeauftragten: Bgm. Dr. Reinhard Resch, GR Ronny Weßling, DI Silvia Schmid, Dr. Michaela Binder, DI Patricia Denk und Stadtrat Peter Molnar (von links). | Foto: Stadt Krems
2

Aktive Mobilität in Krems
Zwei treten für den Fuß- und Radverkehr ein

Der Ausbau sicherer Fuß- und Radwege und die Bewusstseinsbildung für aktive Mobilität ist ihnen ein wichtiges Anliegen: Michaela Binder und Gemeinderat Ronny Weßling sind die neuen Fuß- und Radverkehrsbeauftragten der Stadt. KREMS. „Wir müssen dem Rad- und Fußverkehr in der Stadt viel mehr Platz einräumen“, sind sich Michaela Binder und Gemeinderat Ronny Weßling (KLS) einig. „Wir wollen daher neue Impulse setzen, um mehr und attraktivere Rad- und Fußverbindungen zu schaffen“, so die beiden...

  • Krems
  • Simone Göls
LAbg. Michael Gruber | Foto: FPÖ

Baumaßnahmen und Radwege
LAbg. Gruber zufrieden mit den Infrastrukturbeiträgen für Pettenbach

Gute Nachrichten für den Gemeindehaushalt in Pettenbach: Weitere 51.000 Euro sind für Brückenbaumaßnahmen und für Radwege in Pettenbach von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner freigegeben worden. PETTENBACH. „Die Gewährung der Landesbeiträge für die Brückenbaumaßnahmen und für den Neu- oder Umbau von Radfahrwegen ist eine weitere positive Nachricht“, freut sich LAbg. Michael Gruber. Der Vizebürgermeister der Marktgemeinde Pettenbach und Obmann des örtlichen Straßenbauausschusses fährt...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Im Jahr 2023 sind im Welser Stadtgebiet hohe Investitionen in die Infrastruktur geplant.
3

Wels verbessert laufend Infrastruktur
Rund sieben Millionen für Verkehrswege

Das Straßenbauprogramm für das kommende Jahr wurde im Gemeinderat noch vor dem Sommer beschlossen: Die Stadt Wels plant Investitionen in der Höhe von beinahe sieben Millionen Euro. Diese umfassen Neubauten, Erhalt und Sanierungen. WELS. Das Doppelbudget 2022/2023 umfasse den Neubau von Radwegen, Gehsteigen und Straßen (rund 3,3 Millionen). Deren Erhalt kommt auf mehr als 1,8 Millionen Euro. Die Neuerrichtung und Instandhaltung von Brücken belaufe sich ebenfalls auf 1,8 Millionen – hier fällt...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
In den Sommermonaten steht infrastrukturmäßig in Wien wieder vieles auf dem Programm. | Foto: ÖAMTC (Symbolfoto)
4

Sommerbaustellen in Wien
Von Brückensanierungen bis Radweg-Ausbau

Auch in diesem Sommer steht in Wien infrastrukturmäßig wieder einiges auf dem Programm. Neben den Arbeiten an Wiens größtem Projekt, dem Ausbau der U-Bahn-Linien U2 und U5, wird auch die U4 in den Sommermonaten weiter modernisiert, Radwege ausgebaut und drei Brücken saniert. WIEN. Sommer und Baustelle gehören einfach zusammen. So wie Wien und der Schmäh. Oder die U6 und der Geruch von Essen. Jedenfalls wird auch heuer wieder fleißig an diverse Infrastrukturprojekte gewerkelt. Neben Bauarbeiten...

  • Wien
  • Kevin Chi
Mit Veranstaltungen wie "Kidical Mass" und "Ringradeln" will Move It auf die Bedeutung von Verkehrssicherheit aufmerksam machen. | Foto: Move It
3

Kennzeichen für Fahrräder
"Völlig realitätsfremde Alibiforderung"

In der Diskussion Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr springt der Verein Move It für die Grazer Radfahrer in die Bresche: Die Forderung, dass Regeln kontrolliert werden sollen, sei legitim, einseitige Schikane und Sündenbockdenken aber nicht. Kennzeichen für Fahrräder realitätsfremd. GRAZ. "Ich fühle mich in meiner Lebensqualität eingeschränkt", verrät eine 77-jährige Leserin über ihr Verhältnis zu Radfahrern. Bereits dreimal sei sie angefahren worden, "wenn mich einer richtig erwischt, dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Günter Sieberer, Günther Steinkellner und David Schießl (v. l.). | Foto: Land OÖ / Kauder

Infrastruktur Mattighofen
"Die Verkehrssituation macht Verbesserung notwendig"

Investitionen in die Infrastruktur des Innviertels seien wichtig, so Günther Steinkellner bei seinem Besuch im Bezirk Braunau. Inzwischen sei "Ordentlich etwas weitergegangen". BEZIRK BRAUNAU. Bei seinem Besuch am 23. Juni 2021 in Mattighofen machte sich Günther Steinkellner ein Bild von der Verkehrssituation im Bezirk Braunau. Trotz Coronakrise boome der Bezirk in wirtschaftlicher Hinsicht, so David Schießl, FPÖ-Berzirksobmann, aber die Infrastruktur hinke dem Wachstum noch hinterher. Doch...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Um Grieskirchen fahrradfreundlicher zu machen gingen Gemeindevertreter, Radexperten und der Radverkehrsbeauftragte des Landes OÖ gemeinsam auf Rundfahrt. Die Ergebnisse werden noch evaluiert und anschließend dem Verkehrsausschuss übergeben. | Foto: Constance Haslberger
4

Radfahren
Förderungen für den Ausbau von Radwegen

Anfang Juni präsentierte das Bundesministerium für Klimaschutz eine neue Fahrradoffensive. In einem Fördertopf stehen bis zu 40 Millionen Euro für den Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrs in Österreich zur Verfügung. Auch im Rahmen des Corona-Hilfspakets für die Gemeinden können Kommunen Geld für entsprechende Infrastruktur-Projekte abrufen. Qualitätsvolle Verkehrsplanung Investitionen, die nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
Sechs Teilnehmer des Projektes verzichten einen Monat auf den Pkw. | Foto: PlaTo

Mobilität
Radchallenge in der Region St. Johann

Sechs Teilnehmer verzichten einen Monat lang aufs Auto und steigen auf das Fahrrad um. ST. JOHANN (jos). Die Radchallenge wird von Mitte September bis Mitte Oktober in den Gemeinden St. Johann, Oberndorf und Kirchdorf durchgeführt. Die Regio-Tech GmbH ist der Projektträger, für die Umsetzung sind die Tourismusregion St. Johann und das Ortsmarketing St. Johann zuständig. Sechs Teilnehmer, die über ein Bewerbungsverfahren ausgewählt werden, testen ein Monat lang alle Radwege in der Region. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Im vergangenen Jahr wurde die Rad- und Gehwegbrücke von Zirl nach Unterperfuss eröffnet. Unter anderem am Innradweg sind weitere Verbesserungen geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Radweginfrastruktur
70 Mio. Euro Paket zur Gemeinden-Unterstützung

TIROL. Im Rahmen der Radwegeoffensive planten Tiroler Gemeinden und Tourismusverbände in diesem Jahr 55 Kilometer an neuen Radwegen zu bauen, fertigzustellen oder zu sanieren. Durch die aktuelle Situation sind manche Teilnehmer allerdings etwas zurückhaltend geworden. Mit einem 70 Millionen Euro dotierten Gemeindepaket will das Land dafür sorgen, dass Infrastrukturvorhaben in den Gemeinden realisiert und vielleicht sogar vorgezogen werden. Ausbau der Infrastruktur weiter forcierenTrotz der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Im Herbst sollte man sich selbst und das Rad gut sichtbar machen | Foto: pixabay/MabelAmber

Mit Umfrage
Kärntner fahren 250.000 Kilometer pro Tag mit dem Rad

Täglich legen die Kärntner rund 250.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurück, stärken so ihr Immunsystem und schützen die Umwelt. KÄRNTEN. Wer Alltagswege mit dem Rad zurücklegt tut nicht nur sich selbst etwas gutes, sondern trägt auch einen wesentlichen Teil zum Klimaschutz bei. Immerhin werden rund 60 Prozent der schädlichen Emissionen im Verkehr von Autos produziert, erklärt VCÖ-Experte Christian Gratzer. Um das Radfahren in Österreich jedoch noch attraktiver zu machen, fordert der VCÖ eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Tschinowitscher Bruecke_Stadtrat Harald Sobe, Gerhard Hirzbauer(Transportbegleitung)
2

"Die Draulände wird warten müssen"

Stadt- und Verkehrsplanungsreferent Harald Sobe spricht über Projekte. Über realisierte, zukünftige und solche, die warten müssen. VILLACH (aw). In der Kritik Projekte auf die lange Bank zu schieben, fühlt sich Stadt- und Verkehrsplanungsreferent Harald Sobe nicht zuhause. Ständig würden Projekte fertiggestellt, wie im September, wenn wird die Brücke in Tschinowitsch eröffnet werden soll. Anderen Projekten jedoch droht einmal mehr der Aufschub. Warum, erklärt der Stadtrat im WOCHE-Gespräch....

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.