Inn

Beiträge zum Thema Inn

Nur noch acht Prozent des Inns verlaufen natürlich. | Foto: MarianneGötsch/wwf.at
3

WWF-Umfrage
93 Prozent wollen stärkeren Naturschutz am Inn

Am öftesten nutzen ihn die Tiroler, am meisten schätzen ihn die Oberösterreicher – die Menschen in der Schweiz, Tirol, Bayern und Oberösterreich schätzen laut einer repräsentativen Umfrage des WWF den Inn als Natur- und Erholungsraum.  INNSBRUCK/INNVIERTEL.  Der Großteil der Menschen in Tirol, Oberösterreich, Südbayern und der Schweiz schätzt den Inn als wichtigen Natur- und Erholungsraum, sieht ihn jedoch durch Verschmutzung, Verbauung der Ufer und Flächenverbrauch im Umland belastet. Das geht...

  • Ried
  • Silvia Wagnermaier
Renaturierung Aue Panas-ch in der Schweiz | Foto:  Walter Abderhalden
5

INNBewegung
Grenzüberschreitender Aktionsplan für artenreichen Inn präsentiert

INNSBRUCK. Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck haben im Rahmen des EU-Interreg-Projekts INNsieme einen Aktionsplan für den Artenschutz im Inn erstellt. Dieser wurde heute im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert. Fazit des internationalen Projektteams: Der Inn soll von der Quelle bis zur Mündung wieder naturnäher werden 28.04.22, Innsbruck - Bei einer Pressekonferenz an der Universität Innsbruck wurde heute, Donnerstag, 28. April, ein umfassender Aktionsplan zum Schutz des Inn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lara Parzer
Das waren die Filmvorführungen zum Thema INN | Foto: Ricarda Stengg
3

Nature Film Festival
„Der Inn braucht endlich wieder mehr Platz“

INNSBRUCK. Vergangenen Freitag ging das Innsbruck Nature Film Festival mit einem aufschlussreichem Rahmenprogramm vom grenz- und sektorenübergreifenden Artenschutzprojekt "INNsieme" erfolgreich zu Ende. Der Inn zählt zu den bedeutendsten Flüssen im Ostalpenraum und ist für seine bemerkenswerte Artenvielfalt bekannt. Er dient aber auch der Energie-Erzeugung und Naherholung. Die intensive Nutzung durch den Menschen hat dazu geführt, dass der Inn heute über weite Strecken kanalisiert und verbaut –...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
„Was Fische wollen“ | Foto: Christoph Walder
Video 3

Ohne Inn – kein Leben
„Könnten Fische schreien, würde Tirol erzittern“

INNSBRUCK. Am 22. Oktober findet die Premiere des Films „Was Fische Wollen“ um 16:15 Uhr im Innsbrucker Metropolkino beim Nature Film Festival 2021 statt. Der Film „Was Fische Wollen“ zeigt die Zusammenhänge und Hintergründe für das dramatische Verschwinden der Fische am einst mächtigen und artenreichen Tiroler Inn. Regisseur Christoph Walder dokumentiert die in der Öffentlichkeit bislang wenig bekannten, aber signifikanten Auswirkungen der Wasserkraft auf die Fischwelt und folgt Naturschützern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Anzeige
Durch die Kurzfilmserie INNsieme werden zahlreiche Facetten des Inns entdeckt. | Foto: INNsieme
Video

Episode 9 – INNBewegung
Zeit für einen Perspektivwechsel - Den Inn verstehen lernen

Tirol – Die Anforderungen, Funktionen und Wechselwirkungen von Ökosystemen sind für den Laien auf den ersten Blick nicht nur schwer zu erkennen, sondern oftmals auch genauso schwer zu verstehen. Dass Eingriffe in die Natur nicht zwangsläufig ausschließlich mit negativen Auswirkungen einhergehen müssen, sondern auf längere Sicht teilweise auch mit positiven Effekten verbunden sind, ist deshalb keineswegs naheliegend. Wie wichtig ein Verständnis für die komplexen Vorgänge in der Natur ist, und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marlies Essletzbichler
Anzeige
Der Fotowettbewerb beginnt am 20. Mai 2021 und endet am 30. September 2021 | Foto: Harry Putz - INNsieme

Aufruf zum 2. Fotowettbewerb
INNspiring Images – Facetten eines Alpenflusses

Unter dem Motto “INNspiring images – Facetten eines Alpenflusses” lädt INNsieme zum zweiten Fotowettbewerb ein. Um die hohe Bedeutung des Inn verständlich zu machen, bedarf es überzeugender Argumente – und bekanntlich sagen Bilder mehr, als tausend Worte. Deshalb möchte INNsieme mit dem zweiten Fotowettbewerb die verschiedenen Gesichter des Inns dokumentieren. Wo zeigt sich der Inn von seiner schönsten Seite und wo von einer Unbekannten? An welchen Abschnitten kommt er eher ungewöhnlich daher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Video

Episode 6 – INNBewegung
Die Eroberung des Inn – Neue Bedrohung durch fremde Arten

Tirol. Die Artenvielfalt am Inn wird nicht nur durch Verbauung bedroht, sondern auch durch sogenannte Invasive Arten. Das sind Tiere und Pflanzen, die hier ursprünglich gar nicht vorkommen, sondern aus anderen Gebieten stammen und die heimischen Arten am Inn als Eindringlinge verdrängen. Zu diesen Arten zählt zum Beispiel der eigentlich ganz harmlos wirkende Goldfisch, der immer wieder in den Tümpeln der Inn-Auen ausgesetzt und zu einer echten Bedrohung für heimische Amphibien und ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns – die letzten Naturoasen und harten Verbauungen durch Verkehrsnetze oder Wasserkraft | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 4 – INNBewegung
Volle Fahrt voraus – Österreichs längste freie Fließstrecke

Tirol. Alle 900 Meter steht heute an österreichischen Flüssen eine Barriere, die für wandernde Wasserlebewesen eine unüberwindbare Hürde und einen massiven Eingriff in ihren natürlichen Lebensraum darstellen. Von diesen Barrieren sind auch die Tiere und Pflanzen des Inn betroffen. In seinem Einzugsgebiet befinden sich aktuell mehr als 2000 Querbauwerke. Allerdings weist der Inn in Tirol eine Besonderheit auf: Die längste freie Fließstrecke auf insgesamt 150 Kilometern – ganz ohne Querbauten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns in der dritten Episode aus der Kurzfilmserien INNsieme | Foto: INNsieme
Video

Episode 3 - INNBewegung
Zurück zum Ursprung - Ein neuer Aktionsplan für den Inn

Tirol. In Österreich, Deutschland und der Schweiz werden bereits seit vielen Jahren Schutzmaßnahmen am Inn umgesetzt, um den Zustand des Inns nachhaltig zu verbesser. Doch die Vergangenheit hat gezeigt, dass sich der Zustand des Inn nur dann wirklich verbessern kann, wenn der gesamte Fluss – von seiner Quelle bis zur Mündung – betrachtet wird und Schutzmaßnahmen verteilt über seinen gesamten Verlauf greifen. Mit dem „Aktionsplan Artenschutz für den Inn“ wird dieser Anforderung nun erstmals...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Straßenbau über Inn | Foto: Toni Vorauer
1 Video

Episode 2 – INNBewegung
INNsieme - Drei Länder gemeinsam für den Inn

Tirol. „INNsieme“ – das leitet sich ab von dem italienischen Wort „Insieme“, das übersetzt „zusammen“ bedeutet. Denn genau darum geht es bei dem EU-Interreg-Projekt: Der gemeinsame Einsatz für einen lebendigen Inn. Verschiedenste Projektpartner aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben sich erstmals zu einer länderübergreifenden Schutzinitiative zusammengeschlossen. Warum der Inn nur in einer grenzüberschreitenden Kooperation wirklich wirksam geschützt werden kann, und welche Maßnahmen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
INNBewegung: Drei Länder, eine Mission: Den Inn retten! | Foto: Pixabay
Video

Episode 1 – INNBewegung
INNsieme – 517 km Fließstrecke durch Schweiz, Österreich und Deutschland

Tirol. INNsieme ist eine länder- und sektorenübergreifende Artenschutz-Initiative für den Alpenfluss Inn, die aus Mitteln des EU-Interreg-Programmes Österreich-Bayern gefördert wird. Das Projekt reagiert erstmals konkret auf den grenzüberschreitenden Besonderheiten das Alpenflusses, damit notwendige Schutzmaßnahmen nicht durch Ländergrenzen beschränkt werden. Dafür haben sich das Land Tirol, die Universität Innsbruck und der Verbund mit dem WWF Österreich zusammengeschlossen, um gemeinsame...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Inn bei Tösens | Foto: WWF Österreich
Video

Der Inn in bewegten Bildern
WWF-Kurzfilmserie „INNBewegung“ geht an den Start

Tirol. Das EU-Interreg-Artenschutzprojekt „INNsieme“ setzt sich für den Erhalt und die Wiederherstellung des Alpenflusses als vielfältige Lebensader ein. Und das gelingt am besten, wenn dabei alle zusammenarbeiten und sich wieder für den Inn begeistern lassen. Deshalb erzählt die wöchentlich erscheinende Kurzfilm-Serie „INNBewegung“ spannende Geschichten vom Inn, seinen Bewohnern, Nutzungskonflikten und neuen Perspektiven für seinen erfolgreichen Schutz und die Wiederherstellung naturnaher...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stolze Kapitäne von prächtigen Rindenbooten in den Völser Innauen. | Foto: WWF/Vorauer
5

Ein "WWF-Flusserlebnistag" in den Völser Innauen

Über 350 "Flussfreunde" beteiligten sich an einem Erlebnistag! 
Über 350 große und kleine "Flussfreunde" informierten sich beim WWF-Flusserlebnistag in Völs über den Inn und seine Bewohner – ein Besucherrekord für die WWF-Erlebnistage. Besonders gefragt war neben dem Biber-Stand die Bastel-Station, an der wunderbare Rindenboote entstanden. Auch die Forschungsstation mit ihren Mikroskopen wurde nicht nur von Kindern stark genutzt, während nebenan unter fachkundiger Anleitung Flusssteine...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Geboten werden alle möglichen Mitmach-Stationen, von Basteln und Malen über Mikroskopieren von Wasser/Blättern/Sand/… bis hin zum Bau eines Flussbett-Modells. Dazu Tiere und Pflanzen, Biber, ein Rätselzelt, eine Ausstellung über den Landesfluss Inn und vieles mehr – das perfekte Wochenendprogramm für Familien! | Foto: A. Vorauer/ WWF
2

Schauen – Staunen – Mitmachen
: Der WWF-Flusserlebnistag am Inn

Der WWF plant eine ganz besondere Familienveranstaltung, den WWF-Flusserlebnistag, am Samstag, 6. Mai. REGION. Spielerisch unseren Inn ganz neu erleben! Mit Mikroskop, Becherlupe, Pinsel oder beim im Flussrätselzelt: Geboten werden verschiedene Mitmach-Stationen, von Basteln und Malen bis zum Mikroskopieren, vom Fluss-Rätselzelt bis zum selbstgebauten Flussmodell. So können große und kleine Flussfreunde gemeinsam mit Experten unseren Landesfluss und seine Tier- und Pflanzenwelt von ganz neuen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Georg Larcher
LHStvin Felipe, LHStv Geisler und Gebhard Tschavoll am Inn. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller

Neues Leben für den Inn

Der Inn im Gemeindegebiet Tösens/Serfaus wurde renaturiert. BEZIRK. Die Innaue im Gemeindegebiet Tösens/Serfaus stellt mit 13 Hektar eine der größten Auwaldflächen im Tiroler Oberinntal dar. Aufgrund von Verbauungen und einer Eintiefung des Flusses wurde das Augebiet jedoch nicht mehr regelmäßig überschwemmt. Für einen Auwald typische Pflanzenarten wie Grauerlen oder die Deutsche Tamariske wuchsen nicht mehr nach. Das soll sich nun ändern: Das Land Tirol, das Ministerium für ein lebenswertes...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
4

Paddeln für eine "Freie Salzach"

Aus Bayern und Österreich reisten 100 Wassersportler an, um sich für den Naturschutz einzusetzen. BEZIRK. Mehr als 100 Paddler aus dem Bezirk Braunau, Salzburg und dem angrenzenden Bayern haben am 18. Mai auf der Salzach gegen den Kraftwerksbau demonstriert. Kajaks, Kanus, Falt- und Schlauchboote begleiteten das historische Salztransportboot die "Plätte" mit der Vertretern aus Politik und Naturschutz. Sie alle treten für eine "freie Salzach". Die Salzach ist Oberösterreichs letzter frei...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Der Gepatschspeicher wurde abgesenkt und sorgte für eine "Schlammwelle" im Inn. | Foto: Archiv

Inn: WWF fordert Gesamtkonzept

Nach der "Schlammwelle" aus dem Gepatschspeicher braucht es jetzt Inn-Gipfel und Gesamtkonzept für Tiroler Landesfluss. BEZIRK. „Jetzt reicht's!“ drückt Gebhard Tschavoll vom WWF seinen Unmut aus. Allein in den letzten acht Monaten war der Inn zweimal Stauraumspülungen ausgesetzt, bei denen die Schwebstoffbelastung im Oberland so hoch war, dass Eier, Larven und Jungfische massiv geschädigt wurden. „Der Grenzwert, der für den Bachforellen-Nachwuchs tödlich ist, wurde beim Vorfall am 7. Jänner um...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bis zu dieser Höhe (Markierung auf Baum, Höhe des Fingerzeig) soll der Damm auf Höhe der Staumauer bei Polling aufgeschüttet werden.
6

Bürger vermuten Schutzbau für Stadt

Dient das geplante Inn-Kraftwerk der IKB bei Polling als reiner Hochwasserschutz für Innsbruck? REGION. Die Bürgerinitiative ist überzeugt: Innsbruck soll über ein Kraftwerk mit der Staumauer auf Höhe Polling vor einer Überflutung geschützt werden, das ist ein Grund für die Innsbrucker Kommunalbetriebe, am Projekt RMI (Regionales Kraftwerk Mittlerer Inn) festzuhalten. Sie sind auch daher dieser Überzeugung, da das Kraftwerk sonst kaum rentabel sei. Die IKB lässt diese Argumente nicht gelten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
25

Innauer, Fischer und WWF sorgen für Artenvielfalt am Inn

Äschen, Huchen, Urforellen & Co: Jungfische bei Pettnau ausgesetzt REGION. Die Fischfauna im Inn ist in den letzten Jahrzehnten massiv zurückgegangen: Nur noch zwei von ehemals 33 natürlich vorkommenden Fischarten sind erhalten geblieben. Vor allem Kraftwerksbauten und Regulierungsmaßnahmen setzen der Fischfauna zu. „An den hart verbauten Ufern verlieren die Fische Laichplätze, gute Einstände und Fluchtmöglichkeiten im Hochwasserfall. Das verringert ihren Fortpflanzungserfolg, und die Bestände...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.