Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Im Rathauskeller finden verschiedenste Events statt. | Foto: Wiener Rathauskeller
5

Feierliches Jubiläum
Der Wiener Rathauskeller wird 125 Jahre alt

Ein besonderes Jubiläum wird in der City gefeiert: Vor 125 Jahren wurde der Wiener Rathauskeller eröffnet. Bis heute wird das Lokal als Eventlocation genutzt. WIEN/INNERE STADT. Von 1872 bis 1883 wurde das Wiener Rathaus errichtet. Zur damaligen Zeit war es üblich, dass große Rathäuser und Herrschaftshäuser einen eigenen Raum hatten, in dem Gäste zum Umtrunk und zum geselligen Zusammensein eingeladen werden konnten. Im Februar 1899, also vor genau 125 Jahren, bekam auch das Wiener Rathaus einen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Schau veranschaulicht die Herausforderungen der Emigration im Zweiten Weltkrieg. | Foto: Stadt Wien/David Bohmann
3

Dorotheergasse 11
Jüdisches Museum zeigt neue Schau über Emil Singer

Das Jüdische Museum Wien widmet sich in der neuen Ausstellung "Wiener Nostalgie – Vernetzte Erinnerungen an Emil Singer" dem jüdischen Maler und Holocaust-Opfer Emil Singer. Damit soll ein verlorenes Stück der jüdischen Geschichte Wiens wiederhergestellt werden. WIEN/INNERE STADT. Der jüdisch-österreichische Künstler Emil Singer, der von 1881 bis 1942 lebte, war für seine sogenannten "Radierungen" bekannt. Die Radierung ist eine Drucktechnik aus dem 16. Jahrhundert. Von 1913 an schuf er...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Auf diesem Bild ist der politische Protest, genannt "Umbrella Movement", in Hong Kong 2014 zu sehen.  | Foto: Vicky Chan
9

Im MAK
Neue Ausstellung zu Protestaktionen im öffentlichen Raum

"Proteste müssen stören, sonst wären sie wirkungslos": Das Museum für Angewandte Kunst (MAK) setzt sich in seiner neuen Ausstellung "Protest/Architektur. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber" mit Protestaktionen und deren Auswirkungen auf den öffentlichen Raum auseinander.  WIEN/INNERE STADT. Vom Körpereinsatz Protestierender bis hin zu Protestcamps: Wie äußern sich politische Bewegungen im öffentlichen Raum? Und welche Architektur- oder Designobjekte haben sie hervorgebracht? Diesen Fragen widmet...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
(v.r.) Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) mit einem Mitarbeiter der MA 33 – "Wien leuchtet" bei der Montage einer neuen Vintageleuchte am Stephansplatz. | Foto: BV1
2

Umstieg auf LED-Technik
Montage neuer Vintageleuchten am Stephansplatz

Bis 2026 läuft unter dem Motto "Led it schein!" die Umrüstung der Wiener Straßenbeleuchtung auf LED-Technik. Im 1. Bezirk werden 1.400 Vintageleuchten getauscht. Bezirkschef Markus Figl (ÖVP) war bei der Montage am Stephansplatz dabei. WIEN/INNERE STADT. Unter dem Motto "Led it schein" wird die Wiener Straßenbeleuchtung derzeit grundlegend erneuert. Künftig wird die energieeffizientere "LED"-Leuchttechnik angewandt. Primär sind sogenannte technische Leuchten vom Tausch betroffen. Für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Fläche am Kreisverkehr Marc-Aurel-Straße/Vorlaufstraße/Sterngasse soll nach dem ersten Oberkantor des Wiener Stadttempels, Salomon Sulzer, umbenannt werden. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Aktion 5

Salzgries
Alle City-Fraktionen wünschen sich den Salomon-Sulzer-Platz

Seit 2007 steht eine Platzbenennung nach Salomon Sulzer, als erster Oberkantor des Wiener Stadttempels, im Raum. Jetzt könnte sie umgesetzt werden. WIEN/INNERE STADT. Er war einer der Mitbegründer des modernen Synagogengesangs: Salomon Sulzer. 1804 in Hohenems in Vorarlberg geboren, wurde er mit 16 Jahren zum Kantor der Hohenemser Synagoge ernannt. 1825 kam er nach Wien und agierte am 4. April 1826 bei der Eröffnung des Wiener Stadttempels in der Seitenstettengasse 4 als Kantor. Sulzer war...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Der Verein Sprezzatura möchte den eleganten, historischen Fechtsport in die Mitte der Gesellschaft holen. | Foto: Feichtinger
9

Verein Sprezzatura
Die historische Kunst des Fechtens in der Wiener City

Eine altertümliche Sportart neu entdeckt: Der Verein Sprezzatura möchte den historischen Fechtkampf in die Mitte der Gesellschaft holen. Trainiert wird in einem Kellergewölbe unter der Dominikanerbastei. WIEN/INNERE STADT. Ritter, Schlachten, Schwerter: Das sind vermutlich die ersten Wörter, die vielen in den Sinn kommen, wenn sie an Fechten denken. Hinter der jahrhundertealten Kampfsportart steckt jedoch viel mehr. Das möchte der Verein Sprezzatura mit Sitz in der Postgasse 2 zeigen. Gegründet...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Mehr als 5.000 Bilder hat der wohl bekannteste Maler der Ukraine Ivan Marchuk in seinem Leben gemalt. Derzeit lebt er am Fleischmarkt im Exil. | Foto: Teischl/RMW
6

In der Wollzeile
Ukrainischer Maler Ivan Marchuk zeigt neue Schau

Der ukrainische Künstler Ivan Marchuk, der im Exil in der Inneren Stadt lebt, lädt vom 9. bis 18. Februar zu einer Ausstellung in der Aula der Wissenschaften. Der Eintritt ist kostenlos. WIEN/INNERE STADT. Mehr als 5.000 Bilder hat der wohl bekannteste Maler der Ukraine, Ivan Marchuk, in seinem Leben gemalt. Seit rund zwei Jahren lebt er am Fleischmarkt im Exil. Nun präsentiert er seine bisher größte Ausstellung in Wien: "Die Stimme meiner Seele" ist von 9. bis 18. Februar in der Aula der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das Areal rund um die Hofburg ist rund 50 Hektar groß. | Foto: Teischl/RMW
3

Innere Stadt
Gütezeichen für komplexen Brandschutz in der Hofburg

Die Hofburg Wien ist einer der größten gemischt genutzten Gebäudekomplexe weltweit. Für das komplexe Brandschutzmanagement wurde die Hofburg nun mit dem "Austria Gütezeichen für Brandschutzmanagement" ausgezeichnet. WIEN/INNERE STADT. Jedes Jahr besuchen rund 25 Millionen Touristinnen und Touristen das Areal der Wiener Hofburg. Rund 5.000 Personen wohnen oder arbeiten dort. Die Burghauptmannschaft Österreich hat in den vergangenen Jahren den organisatorischen und technischen Brandschutz...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Seit 1826 befindet sich an diesem Standort ein Papierfachgeschäft. Nun wird der letzte Betreiber bald seine Pforten schließen. | Foto: Papierwaren Lustig/Facebook
2

Schluss mit "Lustig"
Papiergeschäft am Hohen Markt schließt nach 198 Jahren

Seit 1826 befindet sich am Hohen Markt 4 ein Papiergeschäft. Bereits seit 40 Jahren betrieb Wilhelm Anton den Standort unter dem Namen "Papierwaren Lustig". Da er in Pension geht, wird das Geschäft jedoch bald schließen. WIEN/INNERE STADT. "Alles für's Büro aus einer Hand" lautet das Motto des Papierfachgeschäfts "büroprofi Anton – Papierwaren Lustig" am Hohen Markt 4/Landskrongasse 8. Offenbar ist bald Schluss mit lustig: In den Schaufenstern des Geschäfts wird ein Totalabverkauf angeworben,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
2024 das größte Projekt im 1. Bezirk: mehr Grün um die Alte Post. | Foto: Max Spitzauer
6

8,9 Millionen Euro
Was das City-Bezirksbudget für 2024 beinhaltet

Das Bezirksbudget für das Jahr 2024 wurde beschlossen. Wofür gibt die Innere Stadt heuer ihr Geld aus? Andreas Koller (ÖVP), Vorsitzender des Finanzausschusses im Ersten, über die Ausgaben. WIEN/INNERE STADT. Vorausschauendes Planen ist für gutes Wirtschaften unerlässlich. In der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments im Dezember wurde – gegen die Stimmen der FPÖ – das Bezirksbudget für die Innere Stadt beschlossen. Insgesamt 8,9 Millionen Euro stehen für das Jahr 2024 zur Verfügung. Doch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Thomas Klein (r.) war seit 2022 Neos-Klubvorsitzender im Ersten, nun ist er Bezirkssprecher. Peter Landrichter (l.) hat seine Funktion übernommen. | Foto: Teischl/RMW
3

Bänke bis Schutzräume
Neuer Neos-Klubchef Peter Landrichter im Interview

Bänke, Mistkübel und Schutzräume: Peter Landrichter, der neue Neos-Klubvorsitzende in der Inneren Stadt, im Interview über seine Pläne für die City. WIEN/INNERE STADT. Gegen Ende des Jahres 2023 hat Neos seine Strukturen auf Bezirksebene umgebaut. In allen Bezirken – so auch in der City – haben die Mitglieder ein Team und einen Sprecher gewählt. Thomas Klein, bislang Klubvorsitzender der Pinken, wurde zum Bezirkssprecher gewählt. Seine bisherige Rolle hat er an seinen ehemaligen Stellvertreter...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Spannende Fakten und Zahlen über den 1. Bezirk liefert das Statistische Jahrbuch der Stadt Wien. | Foto: Teischl/RMW
3

Die City in Zahlen
2023 ist die Innere Stadt um 900 Bewohner gewachsen

Zuwachs an Bewohnerinnen und Bewohnern, wenig Grün und hohes Gender-Pay-Gap: Das neue Statistische Jahrbuch der Stadt Wien für das Jahr 2023 liefert spannende und interessante Fakten über den 1. Bezirk. WIEN/INNERE STADT. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein Statistisches Jahrbuch mit einigen spannenden Fakten veröffentlicht. So gab es 2023 zum ersten Mal seit 1910 wieder mehr als zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, nämlich 218.415, leben in Favoriten. Am wenigsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
"Gelindere Mittel" als die kamerabasierte Videoüberwachung müssten zuerst ausgeschlossen werden, wie es in dem Entwurf heißt. | Foto: Niklas Varga
4

Verkehrsberuhigte City
Entwurf für StVO-Novelle sei laut Sima "unbrauchbar"

"Das ist einer grünen Verkehrsministerin nicht würdig": Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) kritisierte im Rahmen des 29. Wiener Landtags den – nun endlich vorliegenden – Entwurf des Klimaministeriums für die verkehrsberuhigte Wiener City scharf. WIEN/INNERE STADT. Zum 29. Mal kam der Wiener Landtag am Donnerstag, 25. Jänner, zusammen. Um 9 Uhr wurde mit der Fragestunde begonnen. Dabei beantworten die zuständigen Stadträtinnen und Stadträte Anfragen von den Landtagsabgeordneten jeglicher Art....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Hier befand sich bis 12. März 1945 der Philipphof. Durch einen Bombentreffer am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden hier hunderte Personen bei lebendigem Leib begraben. | Foto: Teischl/RMW
5

Opfer vom Philipphof
Kommt ein neues Denkmal für den Albertinaplatz?

Bekommt die Innere Stadt möglicherweise bald ein neues Denkmal? Die ÖVP im 1. Bezirk wünscht sich eines für den Albertinaplatz, denn hier liegen seit dem Zweiten Weltkrieg hunderte Menschen begraben. WIEN/INNERE STADT. Der Philipphof war ein bekanntes Großwohnhaus am Albertinaplatz/Helmut-Zilk-Platz. 1945 wurde es kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bei einem Bombenangriff der Alliierten zerstört. Dabei wurden in dem Bunker unter dem Philipphof rund 300 Menschen lebendig begraben. Bereits...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Hofburgkapelle gibt es seit 1498. Sie ist die älteste sowie die Hauptkapelle der Hofburg. | Foto: Lieselotte Fleck
3

"Concert Talks"
Konzerte und musikalische Gespräche in der Hofburgkapelle

Die Hofburgkapelle bietet regelmäßig außergewöhnliche musikalische Veranstaltungen, die zumeist kostenfrei sind. Im Rahmen der "Concert Talks" am 24. Jänner werden etwa nicht nur Stücke gespielt, sondern auch die Hintergründe erklärt.  WIEN/INNERE STADT. Eine neue Veranstaltungsreihe in der Hofburgkapelle: Mit der Gesprächskonzertreihe "concert talks" wird das Publikum dazu eingeladen, gemeinsam mit den Komponistinnen und Komponisten in das Stück einzutauchen. Sie erzählen in einem moderierten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
WK-Bezirksobmann Steup (2.v.l.) lud die Grätzlpolizisten und leitende Polizeibeamte zu einem Sicherheitsgipfel in der Kärntner Straße. | Foto: Florian Wieser
3

Terror, Demos & Einsätze
Mehr Sicherheit für Unternehmer im 1. Bezirk

Viele Demos und Polizeieinsätze: Wie verhalten sich die City-Unternehmer im Ernstfall richtig? Das wurde beim Sicherheitsgipfel in der Kärntner Straße näher besprochen. Generell möchte die Wirtschaftskammer heuer im Ersten den Fokus auf Sicherheit legen. WIEN/INNERE STADT. Vergangenes Jahr wurden von der Polizei mehr als 10.000 Demonstrationen in Wien registriert, ein Großteil davon in der Inneren Stadt. Das trifft nicht nur die City-Bewohner, sondern auch die Unternehmer im 1. Bezirk. "Die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
(v.l.) Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP), Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Alexander Biach, Direktor-Stellvertreter der Wirtschaftskammer Wien. | Foto: PID/Christian Fürthner
8

Neue Förderung
Stadt Wien setzt nun auf Plastikhufe bei Fiakerpferden

Fiakerpferde und ihre Metallhufe verursachen viele Schäden am Straßenbelag – allen voran auf den Fiakerrouten in der Inneren Stadt. Hier sollen nun Hufbeschläge aus Kunststoff Abhilfe schaffen. Die Stadt Wien gibt hierfür eine neue Förderung frei, die ab April 2024 verfügbar sein soll. WIEN/INNERE STADT. Schon im Frühjahr 2023 wurde im Bezirk beschlossen, die Fiakerpferde in der Inneren Stadt künftig mit Kunststoff zu beschlagen, um die teuren Instandhaltungskosten der Straßen zu minimieren....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Sitzung des Kinderparlaments fand im Sitzungssaal des Alten Rathauses in der Wipplingerstraße 8 statt. | Foto: BV1
4

Spielplätze bis Sauberkeit
Erste Sitzung des Kinderparlaments im 1. Bezirk

Weniger Müll und neue Spielgeräte: Das Kinderparlament in der Inneren Stadt hat wieder getagt. Die Anträge werden nun im Bezirk diskutiert. WIEN/INNERE STADT. Um jungen Menschen im Bezirk eine Stimme zu geben, hat wieder das Kinderparlament im Festsaal des Alten Rathauses getagt. Dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der 3. Schulstufe der Volksschulen Stubenbastei, Börsegasse und Judenplatz dazu aufgerufen, ihre Ideen für den Bezirk einzubringen. Das Kinder- und Jugendparlament in der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das JesuitenFoyer ist nicht kommerziell orientiert und wird als Galerie geführt. Es befindet sich in der Bäckerstraße 18. | Foto: z.V.g.
2

Jesuiten Foyer
Otto-Mauer-Preisträgerin Kazeem-Kamiński zeigt ihre Werke

Ein Gratis-Kunsterlebnis bei der Jesuitenkirche: Im Jesuiten Foyer stellt Belinda Kazeem-Kamiński, die Gewinnerin des Otto-Mauer-Preises 2023, bis 4. Februar ihre Werke vor. In ihren Arbeiten legt sie den Fokus auf die Gegenwart schwarzer Personen. WIEN/INNERE STADT. Das Jesuiten Foyer in der Bäckerstraße 18 wird schon seit geraumer Zeit als nicht-kommerzielle Galerie geführt. Jedes Jahr finden dort fünf verschiedene Ausstellungen statt. Eine davon ist dem aktuellen Träger des...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
NHM-Generaldirektorin Vohland kann sich ein Botanisches Haus am Heldenplatz gut vorstellen. Eine Umsetzung läge jedoch in politischen Händen. | Foto: NHM Wien/Christina Rittmannsperger
9

Am Heldenplatz
NHM-Direktorin Vohland wünscht sich "Botanisches Haus"

Wie kann das Potenzial des riesigen Heldenplatzes genutzt werden? Die Chefin des Naturhistorischen Museums Wien, Katrin Vohland, kann sich ein neues "Botanisches Haus" vor der Neuen Burg gut vorstellen. WIEN/INNERE STADT. Der Heldenplatz, vom Haus der Geschichte (HdGÖ) als "inoffizieller Hauptplatz Österreichs" bezeichnet, ist derzeit weitestgehend leer. Bis Ende September vergangenen Jahres befanden sich hier noch zwei quaderartige Container. Während der Sanierung des Parlaments am Ring wurden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
3

Kommentar
Querelen rund um autofreie Wiener City als reines Politikum

Für die Umsetzung einer verkehrsberuhigten Wiener City mittels Videoüberwachung braucht es eine Änderung in der Straßenverkehrsordnung (StVO). Die Bundes-ÖVP will den Entwurf des grünen Verkehrsministeriums jedoch nicht in die 35. StVO-Novelle aufnehmen – ein reines Politikum? WIEN/INNERE STADT. Die geplante Verkehrsberuhigung betrifft nicht nur ein kleines Grätzl, sondern wird nahezu auf die ganze Stadt Auswirkungen haben. Bereits seit 2018 wird an dem Konzept gefeilt. Eine chronologische...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Ein Bild vom Stephansplatz aus dem Jahr 1779. | Foto: Carl Schütz/Wien Museum
5

Geschichte des 1. Bezirks
Als der Stephansplatz noch ein Friedhof war

Die Innere Stadt ist der älteste Bezirk Wiens. Wir verraten, was hier früher war und wie sich der Erste entwickelt hat. WIEN/INNERE STADT. Die Innere Stadt ist der historische Kern Wiens. Die ältesten Funde hier stammen aus der Steinzeit. Das belegen verschiedene Feuersteinwerkzeuge. Die Römer errichteten bereits im ersten Jahrhundert im Gebiet des heutigen 1. Bezirks ein Militärlager namens Vindobona. Das römische Lager umfasste den heutigen Salzgries, die Rotgasse, die Kramergasse, den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
v. l. Zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ), Vizekanzler Werner Kogler, Justizministerin Alma Zadić, Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (alle drei Grüne) sowie Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) und Bundespräsidenten-Gattin Doris Schmidauer. | Foto: HBF/D. Trippolt
4

"Niemals wieder!"
Neue NS-Gedenktafel in der Hohenstaufengasse enthüllt

Eine neue Gedenktafel in der Hohenstaufengasse, einem Amtsgebäude der Regierung, soll an die Opfer der NS-Militärjustiz erinnern. Bei der Enthüllung waren viele hochrangige Politikerinnen und Politiker dabei. WIEN/INNERE STADT. Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport ist in der Hohenstaufengasse 3 angesiedelt. Von 1882 und 1884 wurde hier die Zentraleuropäische Länderbank von Otto Wagner errichtet. Die Länderbank verkaufte das Haus 1938 an das Deutsche Reich. Ende...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Das Zentrum für antidisziplinäre Kunst (ZAK) betrachtet seine Produktionen als Welten, die zwischen Fiktion und Realität weder
differenzieren noch werten.  | Foto: ZAK
3

Zwei Premieren
Die Titanic und ein Stück Liebe im Theater Drachengasse

Von "Titanic" bis hin zur Liebe: Das kleine, aber feine Theater in der Drachengasse 2 feiert diesen Jänner gleich zwei Premieren. WIEN/INNERE STADT. Das Theater Drachengasse wartet zu Beginn des neuen Jahres gleich mit zwei Premieren auf. Es befindet sich am Fleischmarkt 22, den Eingang findet man in der Drachengasse 2. Das erste Stück "piece of love" ist bis 3. Februar zu sehen. Es handelt sich dabei um eine Coproduktion mit dem Zentrum für antidisziplinäre Kunst. Als Ausgangspunkt dient eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.